DE102006029736B4 - Bedarfsorientierte Druckspeicherung für Fahrzeuggetriebekupplung - Google Patents

Bedarfsorientierte Druckspeicherung für Fahrzeuggetriebekupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102006029736B4
DE102006029736B4 DE102006029736A DE102006029736A DE102006029736B4 DE 102006029736 B4 DE102006029736 B4 DE 102006029736B4 DE 102006029736 A DE102006029736 A DE 102006029736A DE 102006029736 A DE102006029736 A DE 102006029736A DE 102006029736 B4 DE102006029736 B4 DE 102006029736B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
feed path
pressure
clutch
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006029736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006029736A1 (de
Inventor
Shushan Bai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006029736A1 publication Critical patent/DE102006029736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029736B4 publication Critical patent/DE102006029736B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • F16H61/067Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Fahrzeuggetriebe mit einem hydraulischen Kupplungsspeisepfad (10), das umfasst: einen hydraulisch betätigbaren Kupplungskolben (14), der mit dem Kupplungsspeisepfad (10) in Verbindung steht; ein Drucksteuerventil (16), das über den Kupplungsspeisepfad (10) mit dem Kupplungskolben (14) zur Zuführung von Druck verbunden ist; und einen Druckspeicher (18), der mit dem Kupplungsspeisepfad (10) während der Betriebsart ”Hochschalten unter Last” hydraulisch in Verbindung steht und der in der Betriebsart ”Herunterschalten unter Last” von dem Kupplungsspeisepfad (10) hydraulisch getrennt ist, wobei der Druckspeicher (18) einen Dämpfer (20) aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeuggetriebe mit einer hydraulisch betätigbaren Kupplungsbaueinheit, die so konfiguriert ist, dass sie wahlweise einen hier auch als Elastizitätselement oder Akkumulator bezeichneten Druckspeicher abkoppelt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen umfasst ein manuelles oder ein automatisches Fahrzeuggetriebe mehrere Drehmomentübertragungsvorrichtungen (hier als Kupplungsbaueinheiten bezeichnet). Hydraulisch gesteuerte Kupplungsbaueinheiten können mit elastizitätsfördernden Vorrichtungen wie etwa einem hydraulischen Akkumulator mit einem Dämpfer konfiguriert sein. Dämpfer sind typischerweise so konfiguriert, dass sie übermäßige Druckimpulse bei einem plötzlichen Anstieg des Betätigungsdrucks, der den Kolben der Kupplungsbaueinheit beeinflusst, auffangen. Der Dämpfer kann eine mechanische Feder oder eine andere energieabsorbierende Vorrichtung umfassen. Die Dämpfung ist höchst erwünscht, um das Schaltgefühl zu verbessern, wenn das Getriebe von einem Gang zu nächsten schaltet.
  • Der Prozess des Schaltens von einem Gang zum nächsten erfolgt in drei unterscheidbaren Phasen: a) Füllphase; b) Drehmomentphase und c) Trägheitsphase. Während der Drehmomentphase wird bei Hochschaltvorgängen unter Last (power-on up-shifts) das Drehmoment von der abgehenden Kupplung zu der ankommenden Kupplung übertragen, bis das Drehmoment im Wesentlichen von der einen Kupplung auf die nächste umgesetzt ist. Danach tritt der Getriebeschaltprozess in die Trägheitsphase ein, wo sich die Schlupfgeschwindigkeit der ankommenden Kupplung null nähert. Der Drehmomentphase geht eine Füllphase voraus, in der der ankommenden Kupplung Öl zugeführt wird. Während der Drehmomentphase sollte ein sanfter Übergang stattfinden, da das allmähliche Betätigen des Kolbens zu einer sanften Drehmomentübertragung führt. Umgekehrt führt das plötzliche Betätigen des Kolbens zu einer ungleichmäßigen Drehmomentübertragung, die von der Bedienungsperson bzw. dem Fahrer des Fahrzeugs wahrgenommen werden kann. Daher ist während Hochschaltvorgängen unter Last ein aktives Elastizitätselement in Form eines Druckspeichers in dem hydraulischen Steuersystem der ankommenden Kupplung höchst wünschenswert. Jedoch wird während Herunterschaltvorgängen unter Last (power-on down-shifts) die abgehende Kupplung in einer genau gesteuerten Weise gelöst, wobei danach getrachtet wird, die ankommende Kupplung schnell auszurücken, und die Aufnahme des Elastizitätselements die Druckantwortgeschwindigkeit verlangsamt.
  • In der US 5,916,060 A wird ein Hydraulikkreis zum Betätigen mehrerer Kupplungen beschrieben, der einen Dämpferspeicher beinhaltet, der derart mit der Kupplung für den dritten Gang und der Kupplung für den zweiten Gang hydraulisch verschaltet ist, dass er das Schalten in den zweiten Gang beim überspringenden Herunterschalten von dem dritten Gang in den ersten Gang verhindert.
  • ZUGRUNDELIEGENDE AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, den Nachteil zu beseitigen, dass ein Elastizitätselement die Antwortzeit verlängern und die Genauigkeit des Kupplungslösens herabsetzen kann. Dafür sollte das Elastizitätselement in dem Kupplungssteuersystem während Herunterschaltvorgängen unter Last wahlweise weggenommen werden können. Diesem Bedarf kommt die vorliegende Erfindung dadurch nach, dass ein Fahrzeuggetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren zum Beeinflussen der Drehmomentübertragung in einer Fahrzeuggetriebekupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 sowie ein System für bedarfsorientierte Drehmomentübertragung für eine Getriebekupplungsbaueinheit mit einem hydraulischen Kupplungsspeisepfad mit den Merkmalen des Anspruchs 13 geschaffen wird. Die vorliegende Erfindung ist also auf das effiziente Managen der Verwendung eines Elastizitätselements (oder eines Akkumulators mit einem Dämpfer) in der Kupplungsbaueinheit eines Fahrzeuggetriebes gerichtet. Der Akkumulator wird wahlweise während Hochschaltvorgängen unter Last mit dem Kupplungsspeisepfad des Getriebes verbunden und während Herunterschaltvorgängen unter Last von dem Kupplungsspeisepfad getrennt.
  • In der gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Kupplungsbaueinheit ein Drucksteuerventil, das dem Kupplungskolben Druck zuführt. Ein Akkumulator mit einem Dämpfer kann wahlweise mit dem Kupplungsspeisepfad hydraulisch verbunden werden, um wahlweise Druck, der einen im Voraus festgelegten Bereich überschreitet, aufzufangen.
  • Außerdem steht in der gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Trennventil mit dem Kupplungsspeisepfad des Getriebes in hydraulischer Verbindung. Das Trennventil trennt wahlweise den Akkumulator von dem Kupplungsspeisepfad.
  • Das Trennventil kann ferner einen hydraulisch betätigbaren Trennschieber umfassen, der wahlweise den Akkumulator mit dem Kupplungsspeisepfad verbindet oder von diesem trennt.
  • Das Trennventil kann ferner einen Schieberhohlraum definieren, der den Schieber aufnimmt, der so konfigurierbar ist, dass er einen Auslass zum Ablassen von Hydraulikfluid aus dem Schieberhohlraum, wenn der Trennschieber betätigt wird, definiert.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Fahrzeuggetriebe, das einen hydraulischen Kupplungsspeisepfad mit einem hydraulisch betätigbaren Kupplungskolben, der mit dem Kupplungsspeisepfad in Verbindung steht, aufweist. Außerdem ist ein Drucksteuerventil so konfiguriert, dass es dem Kupplungskolben über den Kupplungsspeisepfad Druck zuführt. Das Getriebe umfasst ferner einen Akkumulator, der wahlweise mit dem Kupplungsspeisepfad hydraulisch verbindbar ist. Der Akkumulator weist einen Dämpfer auf, der so konfigurierbar ist, dass er Druck, der einen im Voraus festgelegten Bereich überschreitet, wahlweise auffängt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Beeinflussen der Drehmomentübertragung in einer Fahrzeuggetriebekupplung. Das Verfahren umfasst das Beaufschlagen eines Hydraulikkreises und eines Dämpfers, der mit der Getriebekupplung hydraulisch verbindbar ist, mit Druck; das hydraulische Verbinden des Dämpfers mit dem Hydraulikkreis in der Weise, dass die Drehmomentübertragung zur besseren Getriebedrehmomentsteuerung während Hochschaltvorgängen unter Last zunimmt; und das hydraulische Trennen des Dämpfers von dem Hydraulikkreis in der Weise, dass die Drehmomentübertragung während Herunterschaltvorgängen unter Last abnimmt.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung der besten Formen zur Ausführung der Erfindung schnell deutlich, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen aufgenommen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht des Kupplungsspeisepfads, der mit einer Kupplungsbaueinheit, einem Akkumulator, einem Trennventil und einem Kupplungsdrucksteuerventil in hydraulischer Verbindung steht;
  • 2 ist eine graphische Darstellung, die den Druck in dem Kupplungsspeisepfad sowohl mit als auch ohne den Akkumulator als Funktion der Zeit vergleicht; und
  • 3 ist ein Ablaufplan, der die Funktionalität des Trennventils entsprechend dem durch das Kupplungsdrucksteuerventil gelieferten Speisedruck zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung kann beispielhalber mit einer elektrohydraulischen Steuerung des Typs, der in dem US-Patent US 5,601,506 A beschrieben ist, das gemeinsam mit der vorliegenden Anmeldung übertragen und hiermit in seiner Gesamtheit durch Verweis aufgenommen ist, implementiert sein. Daher sind die in 1 gezeigten Steuerelemente hiervon stark vereinfacht, da weitere Informationen bezüglich der Fluiddruckwegewahl und so weiter in dem oben genannten Patent gefunden werden können.
  • Auf die Zeichnungen 1 bis 3 Bezug nehmend, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile darstellen, ist in 1 eine Querschnittsansicht eines Kupplungsspeisepfads 10 (wenigstens teilweise durch das Rohr 11 definiert) für eine Fahrzeugkupplungsbaueinheit 12 gezeigt. Im Wesentlichen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen hydraulischen Kupplungsspeisepfad 10 für ein Fahrzeuggetriebe. Der Kupplungsspeisepfad 10 umfasst einen hydraulisch betätigbaren Kupplungskolben 14, ein Drucksteuerventil 16, das so konfiguriert ist, dass es dem Kupplungskolben 14 über den Kupplungsspeisepfad 10 Druck zuführt, und einen Akkumulator 18, der wahlweise mit dem Kupplungsspeisepfad 10 hydraulisch verbindbar ist. Der Akkumulator 18 weist einen Dämpfer 20 auf, der so konfigurierbar ist, dass er Druck, der einen im Voraus festgelegten Bereich überschreitet, wahlweise auffängt.
  • Insbesondere, wie in 1 gezeigt ist, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Kupplungssteuersystem mit einem Kupplungsspeisepfad 10, der mit einer Kupplungsbaueinheit 12, einem Akkumulator 18, einem Trennventil 22 (oder einer Steuerung) und einem Drucksteuerventil 16 in hydraulischer Verbindung steht. Die Kupplungsbaueinheit 12 ist mit einem hydraulisch betätigbaren Kolben 14 konfiguriert, der bei seitlicher Bewegung mit einem Satz komplementärer Kupplungsscheiben (nicht gezeigt) in Eingriff gelangt. Wenn der Druck auf der Vorderseite 15 des Kolbens 14 größer als der Druck auf der Rückseite 17 ist, d. h. der Kolben 14 seinen Hubdruck erreicht, bewegt sich der Kolben 14 seitlich, um mit den komplementären Kupplungsscheiben in Eingriff zu gelangen. Der Kolben 14 ist durch das Rohr 11 des Kupplungsspeisepfads 10 mit einem Drucksteuerventil 16 hydraulisch verbunden. Das Drucksteuerventil 16 dient als Druckregler für den Kupplungsspeisepfad 10. Das Drucksteuerventil 16 besteht aus einem zweiköpfigen Schieber 26, der in Bezug auf den Steuerventilschieberhohlraum 28 federbelastet ist. Die Vorderseite 27 des Steuerventilschiebers 26 ist mit einer Speiseleitung (oder Pumpe) 30 hydraulisch verbunden. Unter im Voraus festgelegten Bedingungen bringt die Speiseleitung 30 einen Signaldruck auf, um die Federbelastung gegen den Steuerventilschieber 26 zu überwinden und wahlweise das Drucksteuerventil 16 mit dem Kupplungsspeisepfad 10 zu verbinden oder von diesem zu trennen. Wenn das Kupplungsdruckventil 16 von dem Kupplungsspeisepfad 10 getrennt werden soll, wird der Signaldruck verringert, wobei der Steuerventilkolben 26 die Verbindung zwischen dem Drucksteuerventil 16 und dem Rohr 11 des Kupplungsspeisepfads 10 verschließt. Die Speiseleitung (oder Pumpe) 30, die die Verbindung zwischen dem Drucksteuerventil 16 und dem Kupplungsspeisepfad 10 beeinflusst, kann durch eine Steuereinheit 32 gesteuert werden, die so konfiguriert ist, dass sie unter bestimmten, im Voraus festgelegten Bedingungen ein Signal zu der Pumpe 30 sendet. Im Allgemeinen kann die Steuereinheit 32, wenn die Kupplungsbaueinheit 12 eingerückt werden soll, die Speiseleitung 30 anweisen, die Vorderseite 27 des Steuerventilschiebers 26 mit einem Signaldruck zu beaufschlagen, um dem Drucksteuerventil 16 zu ermöglichen, der Vorderseite 15 des Kupplungskolbens 14 über den Kupplungsspeisepfad 10 ausreichend Druck zuzuführen, um dadurch mit den komplementären Kupplungsscheiben 13 in Eingriff zu gelangen. In der gezeigten Ausführungsform ist das Drucksteuerventil 16 so konfiguriert, dass es dem Rohr allmählich Druck im Verhältnis zu dem von der Pumpe 30 gelieferten Signaldruck zuführt. Das Drucksteuerventil 16 hat eine zusätzliche Druckversorgung in eine Pumpe 31, die einen konstanten Druck an den Steuerventilschieberhohlraum 28 liefert. Die Pumpe 31 liefert einen konstanten Widerstandsdruck an den Steuerventilschieber 26. Zudem ist das Steuerventil mit einem Ausgangsdruckspeisepfad 29 konfiguriert, der ermöglicht, dass ein durch die Pumpe 31 in den Schieberhohlraum 28 zugeführtes Hydraulikmedium allmählich in das Rohr 11 fließt. Diese Vorkehrung ermöglicht dem Drucksteuerventil 16 das Regeln des Ausgangsdrucks in proportionaler Weise zu dem durch die Pumpe 30 zugeführten Signaldruck. Das Steuerdruckventil 16 definiert ferner einen Auslass 25 zum Wegnehmen von Druck von der Vorderseite 27 des Steuerventilschiebers 26. Der Ausgangsdruck kann bei der gezeigten Ausführungsform im Bereich von 0 bis 689,5 kPa liegen.
  • Wie in 1 weiter gezeigt ist, ist in der vorliegenden Erfindung ein Elastizitätselement oder Akkumulator 18 aufgenommen. Der Akkumulator 18 ist ein passiver Druckspeicher. Der Akkumulator 18 besteht aus einem Akkumulatorkolben 34, der mit dem Kupplungsspeisepfad 10 des Getriebes hydraulisch verbindbar ist. Der Druck an der Vorderseite 35 des Akkumulatorkolbens 34 ist im Wesentlichen gleich dem Speisedruck Ps, der von dem Drucksteuerventil 16 geliefert wird, wenn der Akkumulator 18 mit dem Drucksteuerventil 16 verbunden ist. Der Akkumulatorkolben 34 ist in dem Akkumulatorhohlraum 36 federbelastet. Eine Feder (oder ein Dämpfer) 20 ist mit einer im Voraus festgelegten Härte ausgelegt, um zu ermöglichen, dass sich der Akkumulatorkolben 34 seitlich bewegt, um dadurch die aus dem Speisedruck resultierende Last, nur wenn der Speisedruck größer als ein im Voraus festgelegter Wert ist, aufzufangen. In einer Anordnung geht der im Voraus festgelegte Bereich von 0 bis 344,7 kPa. Daher ist die von der Akkumulatorfeder 20 erfahrene Last gleich dem Speisedruck Ps, multipliziert mit der Mantelfläche der Vorderseite 35 des Akkumulatorkolbens 34. Diese Last ist gleich der Federkonstante Kap der Akkumulatorfeder 20, multipliziert mit der Änderung der seitlichen Bewegung des Akkumulatorkolbens 34. Daher drückt sich die Akkumulatorfeder 20, je größer der Speisedruck Ps ist, umso mehr zusammen und absorbiert dadurch mehr Energie. Der Akkumulator 18 definiert ferner einen Auslass 38 an der Rückseite des Akkumulatorkolbenhohlraums 36. Der Auslass 38 dient dazu, bei einem Hub des Akkumulatorkolbens 34 Hydraulikfluid aus dem Akkumulatorkolbenhohlraum 36 abzulassen.
  • Ein technischer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Akkumulator 18 wahlweise mit dem Kupplungsspeisepfad 10 verbunden und von diesem getrennt werden kann, um Elastizität nach Bedarf (oder Elastizität unter im Voraus festgelegten Bedingungen) zu verschaffen. Das Trennventil 22 ist mit dem Akkumulator 18 und mit dem Kupplungsspeisepfad 10 hydraulisch verbunden und dazwischen angeordnet. Das Trennventil 22 besteht aus einem zweiköpfigen Schieber 40, der jenem des Kupplungsdrucksteuerventils 16 gleicht. Die Vorderseite 41 des Trennventilschiebers 40 ist mit einer Pumpe oder Druckspeiseleitung 42, die die Vorderseite 41 des Trennventilschiebers 40 mit einem Steuerdruck Pc beaufschlagt, um den Akkumulator 18 von dem Kupplungsspeisepfad 10 wahlweise zu trennen. Der Trennventilschieber 40 ist gegen den Trennventilkolbenhohlraum 44 federbelastet. Wenn der Steuerdruck Pc größer als die Kraft der Feder 46 ist, bewegt sich der Trennschieber 40 seitlich, um die Hydraulikverbindung zwischen dem Akkumulator 18 und dem Kupplungsspeisepfad 10 zu verschließen. Die Pumpe oder Speiseleitung 42 kann durch eine Steuereinheit 48 beeinflusst werden, die so wirkt, dass sie den Steuerdruck erhöht, wenn danach getrachtet wird, den Akkumulator 18 aus (von) dem Kupplungsspeisepfad 10 und dadurch von dem Kupplungssteuersystem wegzunehmen. Ferner ist die Feder 46 mit einer Härte Kdv ausgelegt, derart, dass der Steuerdruck Pc, multipliziert mit der Mantelfläche an der Vorderseite 41 des Trennventilkolbens 40, gleich der Federkonstante Kdv, multipliziert mit der zum Schließen des Trennventils 22 erforderlichen seitlichen Bewegung des Trennventilkolbens 40, ist. Ähnlich dem Akkumulator 18 kann das Trennventil 22 mit einem Auslass 50 versehen sein, um bei einem Hub des Trennventilkolbens 40 Hydraulikmedium aus dem Trennventilkolbenhohlraum 44 abzulassen. Obwohl in der gezeigten Ausführungsform das Trennventil als zweistufiges Ventil gezeigt ist, kann das Trennventil auch ein Regelventil wie etwa das Steuerungsspeiseventil 16 sein.
  • In 2 ist der Druck innerhalb des Kupplungsspeisepfads, Ps, als Funktion der Zeit aufgezeichnet. Die Aufzeichnung A ist eine schematische Darstellung des Drucks innerhalb des Kupplungsspeisepfads 10 bei damit verbundenem Akkumulator 18 (oder im Elastizität-zugeschaltet-Modus) und bei geöffnetem Trennventil 22 während der Kupplungsfüllphase und der Drehmomentphase. Die Aufzeichnung B jedoch zeigt den Druck innerhalb des Kupplungsspeisepfads 10, Ps, bei geschlossenem Trennventil 22 (oder im Elastizität-weggenommen-Modus) und bei von dem System weggenommenen Akkumulator 18. Der zum Beschicken des Kolbens 14 der Kupplungsbaueinheit 12 erforderliche Druck ist P*. Wie in 2 gezeigt ist, entwickelt sich der Druck allmählich in Richtung des gewünschten Pegels für die Kolbenbetätigung, P*, wenn der Akkumulator 18 vorhanden ist (wie in der Aufzeichnung A gezeigt ist); jedoch klettert der Druck in dem Kupplungsspeisepfad 10 ohne den Akkumulator 18 schnell über den gewünschten Pegel hinaus und liegt außerhalb des im Voraus festgelegten Bereichs. Der Fahrer des Fahrzeugs kann ein solches energisches Klettern erkennen.
  • Die Logistik des Trennventils 22 ist wenigstens teilweise in 3 gezeigt und wird hier besprochen. Nur unter den Bedingungen eines Hochschaltens unter Last wird in der gezeigten Ausführungsform der Akkumulator 18 verwendet. Wenn der Motor eingeschaltet ist, 52, und das Getriebe herunterschaltet, ist das Trennventil 22 (wie in 1 gezeigt ist) geschlossen und das Elastizitätselement von dem Kupplungsspeisepfad weggenommen, wie bei 56 angegeben ist. Da das Trennventil 22 hydraulisch betätigbar und federbelastet ist, muss der zum Schließen des Trennventils erforderliche Steuerdruck Pc größer als der Federkraftdruck des Trennventils, Kdv, multipliziert mit der zum Verschließen des Trennventils erforderlichen Strecke, geteilt durch die Mantelfläche der Vorderseite 41 des Trennventilkolbens 40, sein. Wenn das Getriebe im Heraufschaltmodus 54 ist, ist das Trennventil geöffnet, wie bei 58 gezeigt ist, wobei der Akkumulator (oder das Elastizitätselement) in der Lage ist, eine Last entsprechend der Härte der vorbelastenden Feder 20 aufzunehmen. Die aufgenommene Last ist gleich der Federkonstante Kap, multipliziert mit der von dem Akkumulatorkolben zurückgelegten Strecke, wie bei 60 gezeigt ist. Das Ergebnis ist, dass der Druck in dem Kupplungsspeisepfad 10, Pa-A, mit dem Akkumulator 18 kleiner als der Druck ohne den Akkumulator 18, Pa-B, ist, wie bei 62 gezeigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst außerdem ein Verfahren zum Beeinflussen der Elastizität in einer Fahrzeuggetriebekupplung 12. Das Verfahren umfasst das Beaufschlagen eines Hydraulikkreises (oder Kupplungsspeisepfads 10, wie in 1 gezeigt ist) und eines Dämpfers (Akkumulators 18), der mit der Getriebekupplung 12 hydraulisch verbindbar ist, mit Druck; das hydraulische Verbinden des Dämpfers 12 mit dem Hydraulikkreis 10 in der Weise, dass die Kupplungselastizität zur besseren Steuerung des Getriebedrehmoments während Hochschaltvorgängen unter Last zunimmt; und das hydraulische Trennen des Dämpfers 18 von dem Hydraulikkreis 10 in der Weise, dass die Kupplungselastizität während Herunterschaltvorgängen unter Last abnimmt.

Claims (19)

  1. Fahrzeuggetriebe mit einem hydraulischen Kupplungsspeisepfad (10), das umfasst: einen hydraulisch betätigbaren Kupplungskolben (14), der mit dem Kupplungsspeisepfad (10) in Verbindung steht; ein Drucksteuerventil (16), das über den Kupplungsspeisepfad (10) mit dem Kupplungskolben (14) zur Zuführung von Druck verbunden ist; und einen Druckspeicher (18), der mit dem Kupplungsspeisepfad (10) während der Betriebsart ”Hochschalten unter Last” hydraulisch in Verbindung steht und der in der Betriebsart ”Herunterschalten unter Last” von dem Kupplungsspeisepfad (10) hydraulisch getrennt ist, wobei der Druckspeicher (18) einen Dämpfer (20) aufweist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, das ferner umfasst: ein Trennventil (22), das mit dem Kupplungsspeisepfad (10) und dem Druckspeicher (18) in dualer hydraulischer Verbindung steht und so betätigbar ist, dass es wahlweise den Druckspeicher (18) von dem Kupplungsspeisepfad (10) hydraulisch trennt.
  3. Getriebe nach Anspruch 2, das ferner umfasst: eine Steuereinheit (48) zum Betätigen des Trennventils (22), um die Trennung des Druckspeichers (18) von dem Kupplungsspeisepfad (10) in Reaktion auf einen im Voraus festgelegten Zustand zu lenken.
  4. Getriebe nach Anspruch 3, bei dem der im Voraus festgelegte Zustand ein Herunterschalten des Fahrzeuggetriebes unter Last ist.
  5. Getriebe nach Anspruch 2, bei dem das Trennventil (22) einen hydraulisch betätigbaren Trennschieber (40) aufweist, der in der Weise konfiguriert ist, dass er bei Betätigung des Trennschiebers (40) wahlweise den Druckspeicher (18) von dem Kupplungsspeisepfad (10) trennt.
  6. Getriebe nach Anspruch 5, bei dem das Trennventil (22) eine Feder (46) aufweist, um für den Trennschieber (40) eine Belastung zu schaffen.
  7. Getriebe nach Anspruch 6, bei dem das Trennventil (22) einen Schieberhohlraum (44) definiert, der den Trennschieber (40) aufnimmt, wobei das Trennventil (22) einen Auslass (50) definiert, der so konfiguriert ist, dass er Hydraulikfluid aus dem Schieberhohlraum (44) auslassen kann, wenn der Trennschieber (40) betätigt wird.
  8. Getriebe nach Anspruch 1, bei dem der Druckspeicher (18) einen Kolbenhohlraum (36) für den Dämpfer (20) definiert, der umfasst: eine Feder (20); und einen hydraulisch betätigbaren Kolben (34), der mit der Feder (20) mechanisch verbunden ist, wenn von dem Kupplungsspeisepfad (10) Hydraulikdruck zugeführt wird, der einen im Voraus festgelegten Bereich überschreitet.
  9. Getriebe nach Anspruch 8, bei dem der Druckspeicher (18) einen Auslass (38) definiert, der so konfiguriert ist, dass Hydraulikfluid aus dem Kolbenhohlraum (36) abgelassen wird, wenn der Hohlraum (36) mit einem Hydraulikdruck beaufschlagt wird, der den im Voraus festgelegten Bereich überschreitet.
  10. Getriebe nach Anspruch 9, das ferner umfasst: einen Signaldruck, der verfügbar ist, um das Drucksteuerventil (16) zu beeinflussen.
  11. Verfahren zum Beeinflussen der Drehmomentübertragung einer Fahrzeuggetriebekupplung (13), das umfasst: Beaufschlagen eines Hydraulikkreises (10) und eines Dämpfers (20), der mit der Getriebekupplung (13) hydraulisch verbindbar ist, mit Druck; hydraulisches Verbinden des Dämpfers (20) mit dem Hydraulikkreis (10); und hydraulisches Trennen des Dämpfers (20) von dem Hydraulikkreis (10), wobei das hydraulische Trennen des Dämpfers (20) von dem Hydraulikkreis (10) während der Betriebsart ”Herunterschalten unter Last” des Fahrzeuggetriebes erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das hydraulische Verbinden des Dämpfers (20) mit dem Hydraulikkreis (10) während der Betriebsart ”Hochschalten unter Last” des Fahrzeuggetriebes erfolgt.
  13. System für bedarfsorientierte Drehmomentübertragung für eine Getriebekupplungsbaueinheit mit einem hydraulischen Kupplungsspeisepfad (10), das umfasst: einen Druckspeicher (18), der mit dem Kupplungsspeisepfad (10) in hydraulischer Verbindung steht; und eine Steuerung für den Druckspeicher (18), die so eingerichtet ist, dass der Druckspeicher (18) in der Betriebsart ”Herunterschalten unter Last” von dem Kupplungsspeisepfad (10) getrennt wird.
  14. System nach Anspruch 13, bei dem die Steuerung ein Trennventil (22) ist, das mit dem Kupplungsspeisepfad (10) und dem Druckspeicher (18) in dualer hydraulischer Verbindung steht und so betätigbar ist, dass es den Druckspeicher (18) von dem Kupplungsspeisepfad (10) hydraulisch trennt.
  15. System nach Anspruch 14, bei dem das Trennventil (22) einen hydraulisch betätigbaren Trennschieber (40) aufweist, der in der Weise konfiguriert ist, dass er bei Betätigung des Trennkolbens (40) den Druckspeicher (18) von dem Kupplungsspeisepfad trennt.
  16. System nach Anspruch 15, bei dem das Trennventil (22) eine Feder (46) aufweist, um den Trennschieber (40) mit einer Belastung zu beaufschlagen.
  17. System nach Anspruch 16, bei dem das Trennventil (22) einen Schieberhohlraum (44) definiert, der den Trennschieber (40) aufnimmt, wobei das Trennventil (22) einen Auslass (50) definiert, der zum Ablassen von Hydraulikfluid aus dem Schieberhohlraum (44), wenn der Trennschieber (40) betätigt wird, angeordnet ist.
  18. System nach Anspruch 17, bei dem der Druckspeicher (18) mit dem Kupplungsspeisepfad (10) hydraulisch verbindbar ist, wobei der Druckspeicher (18) einen Dämpfer (20) zur Aufnahme von Druck aufweist, wobei der Dämpfer (20) umfasst: eine Feder (20); und einen hydraulisch betätigbaren Kolben (34), der mit der Feder (20) mechanisch verbunden wird, wenn von dem Kupplungsspeisepfad (10) Hydraulikdruck zugeführt wird, der einen im Voraus festgelegten Bereich überschreitet.
  19. System nach Anspruch 18, bei dem der Druckspeicher (18) einen Auslass (38) definiert, der angeordnet ist, um ein Hydraulikfluid aus dem Kolbenhohlraum (36) abzulassen, wenn der Hohlraum (36) mit einem Hydraulikdruck beaufschlagt wird, der den im Voraus festgelegten Bereich überschreitet.
DE102006029736A 2005-06-30 2006-06-28 Bedarfsorientierte Druckspeicherung für Fahrzeuggetriebekupplung Expired - Fee Related DE102006029736B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/171,040 2005-06-30
US11/171,040 US7798941B2 (en) 2005-06-30 2005-06-30 Compliance-on-demand for vehicle transmission clutch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006029736A1 DE102006029736A1 (de) 2007-03-15
DE102006029736B4 true DE102006029736B4 (de) 2013-10-10

Family

ID=37590348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029736A Expired - Fee Related DE102006029736B4 (de) 2005-06-30 2006-06-28 Bedarfsorientierte Druckspeicherung für Fahrzeuggetriebekupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7798941B2 (de)
CN (1) CN1892077B (de)
DE (1) DE102006029736B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7708123B2 (en) * 2006-08-09 2010-05-04 Tai-Her Yang Spring device with capability of intermittent random energy accumulator and kinetics release trigger
US8066620B2 (en) * 2009-05-19 2011-11-29 GM Global Technology Operations LLC Method of clutch actuation for hybrid transmissions
JP5533247B2 (ja) * 2010-05-20 2014-06-25 日産自動車株式会社 駆動力伝達装置
CN105026802A (zh) * 2013-03-29 2015-11-04 爱信艾达株式会社 油压控制装置
JP2017089886A (ja) * 2015-11-06 2017-05-25 ボーグワーナー インコーポレーテッド オートマチックトランスミッション用アキュムレータの高速充填システムとその方法
CN109715987B (zh) * 2016-08-10 2022-10-14 伊顿智能动力有限公司 具有螺栓构型的电子限滑联轴器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601506A (en) * 1995-10-13 1997-02-11 General Motors Corporation Electro-hydraulic control system in a power transmission
US5908098A (en) * 1997-12-12 1999-06-01 General Motors Corporation Regulating valve for engagement control of friction drive devices
US5916060A (en) * 1996-08-30 1999-06-29 Hyundai Motor Company Hydraulic control system of an automatic transmission for a vehicle and a shifting control method thereof
US6234290B1 (en) * 1998-08-06 2001-05-22 Mannesmann Sachs Ag Actuating installation for pneumatic clutch actuation with overload protection and/or incorrect-operation protection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1057338A1 (ru) * 1982-07-09 1983-11-30 Институт проблем надежности и долговечности машин АН БССР Гидравлическое устройство дл управлени фрикционными муфтами коробки передач транспортного средства
US5403249A (en) * 1991-10-07 1995-04-04 Eaton Corporation Method and apparatus for robust automatic clutch control
EP0704642B1 (de) * 1994-09-30 1999-07-21 Mazda Motor Corporation Automatische Getriebesteuerung
JP3604887B2 (ja) * 1997-11-23 2004-12-22 ジヤトコ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4910251B2 (ja) * 2001-06-27 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
CN2567399Y (zh) * 2002-08-16 2003-08-20 湖南长丰汽车制造股份有限公司研发中心 汽车自动离合器电动驱动装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601506A (en) * 1995-10-13 1997-02-11 General Motors Corporation Electro-hydraulic control system in a power transmission
US5916060A (en) * 1996-08-30 1999-06-29 Hyundai Motor Company Hydraulic control system of an automatic transmission for a vehicle and a shifting control method thereof
US5908098A (en) * 1997-12-12 1999-06-01 General Motors Corporation Regulating valve for engagement control of friction drive devices
US6234290B1 (en) * 1998-08-06 2001-05-22 Mannesmann Sachs Ag Actuating installation for pneumatic clutch actuation with overload protection and/or incorrect-operation protection

Also Published As

Publication number Publication date
CN1892077B (zh) 2010-05-12
US7798941B2 (en) 2010-09-21
US20070004548A1 (en) 2007-01-04
DE102006029736A1 (de) 2007-03-15
CN1892077A (zh) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029736B4 (de) Bedarfsorientierte Druckspeicherung für Fahrzeuggetriebekupplung
EP1645786A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Kupplungsgetriebes
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE102005001861A1 (de) Hydraulische Kupplungsbetätigung für ein Kraftfahrzeug
DE102010027693A1 (de) System zum Steuern eines Spitzendrehmoments in Handschaltgetrieben
DE102005021417A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung
DE102007003475A1 (de) System und Verfahren zum Steuern des Einkuppelns eines Drehmomentübertragungsmechanismus
DE102005021416A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung
DE102007061271A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Kupplung beim Anfahren eines Fahrzeugs
DE60011537T2 (de) Anordnung eines fahrzeugantriebssystems
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
EP3126698B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102007017177A1 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für Lastschaltgetriebe mit einer Vorrichtung zur Verkürzung der Schaltzeiten
DE3434570C2 (de) Automatisches Getriebe mit Antikriecheinrichtung
EP1635092B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für eine Schaltgabel in einem Schaltgetriebe
DE102018208755A1 (de) Druckregelventil
DE102006006181B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer mit einem hydraulischen Versorgungskreislauf einer Getriebeeinrichtung in Wirkverbindung bringbaren Anfahreinrichtung
DE1530788B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehr gang Zahnraderwechselgetnebe von Kraftfahrzeugen
DE102016004366A1 (de) Pneumatische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes und Verfahren zu deren Steuerung
DE19757603B4 (de) Druckeinstellventil und mit demselben ausgestattetes Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes
EP2734750B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer reibschlüssigen wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
DE19520447C1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen
DE102006006180A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung
DE102007002172A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmomentes und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP0756677A1 (de) Drucksteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140111

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee