DE102006028824A1 - Faltschachtel mit doppelwandigem Rumpf - Google Patents

Faltschachtel mit doppelwandigem Rumpf Download PDF

Info

Publication number
DE102006028824A1
DE102006028824A1 DE102006028824A DE102006028824A DE102006028824A1 DE 102006028824 A1 DE102006028824 A1 DE 102006028824A1 DE 102006028824 A DE102006028824 A DE 102006028824A DE 102006028824 A DE102006028824 A DE 102006028824A DE 102006028824 A1 DE102006028824 A1 DE 102006028824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding box
carton
wall
box according
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006028824A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEUNISMAN GmbH
Original Assignee
LEUNISMAN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEUNISMAN GmbH filed Critical LEUNISMAN GmbH
Priority to US11/680,457 priority Critical patent/US20070295794A1/en
Publication of DE102006028824A1 publication Critical patent/DE102006028824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0209Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body having a curved or partially curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/16Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made of plastics material
    • B65D15/20Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made of plastics material with end walls made of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/10Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • B65D5/4233Cards, coupons, labels or the like formed separately from the container or lid
    • B65D5/4241Cards, coupons, labels or the like formed separately from the container or lid located in a compartment formed by a double-walled panel projecting out of the plane of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel, die aus einem gestanzten und an den Faltlinien gefalzten und an seinen Enden verklebten Kartonzuschnitt so hergestellt ist, dass aus den flach in mindestens zwei übereinander liegenden Kartonschichten sich beim Zusammenschieben der Enden eine aus ebenen Wänden bestehende kantige Schachtel bildet. Es ist die Aufgabe der Erfindung, auf einfache Weise eine maschinell herstellbare, maschinell auffaltbare und maschinell befüllbare Faltschachtel zu schaffen, die die verpackte Ware unter Belassung eines die Ware vollständig umgebenden Luftraumes doppelt umhüllt. Die Erfindung besteht darin, dass diese Faltschachtel doppelwandig ausgeführt ist aus einer innen liegenden kantigen Faltschachtel mit ebenen Wänden, die außen von einem runden Körper umgeben ist, der von innen her durch die Kanten der innen liegenden Faltschachtel gestützt ist, indem an dem Zuschnitt für die innere kantige Faltschachtel eine der Bildung des runden Körpers dienende Lasche von einer größeren Länge als der Länge des Zuschnittes für die Herstellung der kantigen Faltschachtel hängt, wobei diese der Bildung des runden Körpers dienende Lasche zwei Faltlinien aufweist und mit ihrem freien Ende mit dem dieser Lasche abgekehrten Ende des Zuschnittes für die kantige Faltschachtel durch Klebung verbunden ist, so dass die Wände dieser im aufgestellten Zustand der doppelwandigen Faltschachtel zusammengefaltet in mindestens vier Lagen übereinander liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel, die aus einem gestanzten und an den Faltlinien gefalzten und an seinen Enden verklebten Kartonzuschnitt so hergestellt ist, dass aus dem flach in mindestens zwei übereinander liegenden Kartonschichten sich beim Zusammenschieben der Enden eine aus ebenen Wänden bestehende kantige Schachtel bildet.
  • Stand der Technik:
  • Faltschachteln sind bisher meist quaderförmige Schachteln aus Karton. Sie bestehen aus einem im Grundriß rechteckigen Rumpf, an dessen vier Wänden Laschen über Falze hängen, die den Boden und (eventuell) den Deckel bilden. Die Faltschachtelzuschnitte werden in einer Fabrik gefertigt, die über Maschinen verfügt, die in der Lage sind, flachliegende Kartonzuschnitte aus großflächigen Kartonbögen zu stanzen, zu falzen und zu falten sowie die Enden des Rumpfes dieser Kartonzuschnitte mit einander zu verkleben, so dass ein zweischichtiges flaches Produkt entsteht, welches beim Verpacker von Waren nur an seinen Enden ergriffen und zusammengeschoben werden muß, um aus seiner flachen raumsparenden Lage zu der fertigen hohlen Verpackung für Waren der verschiedensten Art zu werden. Der Boden dieser quaderförmigen Verpackung besteht dabei meistens aus mindestens einer an einer Wand des Rumpfes hängenden Lasche, von denen eine weitere über eine Falzung anhängende (Verschluß-) La sche aufweist oder er besteht aus vier an den vier Seiten des Rumpfes hängenden Laschen, die sich durch ihre besondere Form beim Zusammenschieben aus der flachen raumsparenden Lage in die aufgestellte, zur Aufnahme der Ware bereite Form verzahnen und dadurch ihre für den Boden notwendige Stabilität und Tragkraft erhalten. Diese Faltschachteln können von Hand in ihre verpackungsbereite Form gebracht werden, insbesondere erlauben sie ein maschinelles Aufrichten aus der flachliegenden Form in die Quaderform, ein maschinelles Einfüllen der Ware und ein maschinelles Verschließen der Faltschachtel. Hierdurch ist das Verpacken von zylindrischer Ware in Faltschachteln äußerst ökonomisch.
  • In diese quaderförmigen Faltschachteln werden meist Waren mit zylindrischem Rumpf und seltener in Mehrzahl verpackt, wie Flaschen, Ampullen, Dosen und andere. Das hat für den Hersteller dieser Waren den Vorteil, dass die Faltschachteln Flächen für zusätzliche Werbung und in den Ecken der Faltschachtel Raum für die Unterbringung von Waschzetteln, Anleitungen etc. bieten. Der Freiraum in den Ecken bietet aber auch einen Schutz der Ware gegen von außen auf die Faltschachtel gerichtete Stöße durch die vier Knautschzonen, die durch diese Freiräume gebildet sind. Diese Knautschzonen sind aber nur bei Stößen auf die Ecken der Faltschachtel wirksam, nicht aber dann, wenn ein Stoß auf die Mitte einer Faltschachtelwand gerichtet ist, wo die Ware an der Innenseite der Faltschachtelwand anliegt.
  • Um einen allseitigen Schutz durch eine umlaufende Knautschzone zu schaffen, muss man bisher eine verpackte Ware mit zylindrischem oder sonst wie gerundetem Rumpf allseitig durch Wellpappe oder Schaumstoff umwickeln oder erst in Schaumstoffbehälter verpacken und diese dann in eine Faltschachtel einschieben.
  • Faltschachteln mit einer runden oder gerundeten oder elliptischen Form sind bisher unbekannt. Sie würden einem Faltschachtelsortiment weitere Möglichkeiten der individuellen Verpackung mit auf einen bestimmten Hersteller hinweisenden Charakter geben. Statt ihrer verwendet man in der Verpackungstechnik vorgefertigte Kartonzylinder, in die ein gesondert gefertigter Boden und/oder Deckel eingesetzt ist. Oder man hüllt scheibenförmige Ware, wie z.B eine Charge Kekse o der anderes Gebäck, in Wellpappe und anschließend in Papier zu einer Rollenform ein.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, auf einfache Weise eine maschinell herstellbare, maschinell auffaltbare und maschinell befüllbare Faltschachtel zu schaffen, die die verpackte Ware unter Belassung eines die Ware vollständig umgebenden Luftraumes doppelt umhüllt.
  • Lösung der Erfindung:
  • Die Erfindung besteht darin, dass diese Faltschachtel doppelwandig ausgeführt ist, aus einer innen liegenden kantigen Faltschachtel mit ebenen Wänden, die außen von einem runden Körper umgeben ist, der von innen her durch die Kanten der innen liegenden Faltschachtel gestützt ist, indem an dem Zuschnitt für die innere kantige Faltschachtel eine der Bildung des runden Körpers dienende Lasche von einer größeren Länge als der Länge des Zuschnittes für die Herstellung der kantigen Faltschachtel hängt, wobei diese der Bildung des runden Körpers dienende Lasche mindestens zwei Faltlinien aufweist und mit ihrem freien Ende mit dem dieser Lasche abgekehrten Ende des Zuschnittes für die kantige Faltschachtel durch Klebung verbunden ist, so dass die Wände dieser im aufgestellten Zustand doppelwandigen Faltschachtel zusammengefaltet in mindestens vier Lagen übereinander liegen.
  • So entsteht eine doppelwandige Faltschachtel, die bei Aufnahme eines zylindrischen Gefäßes als zu verpackende Ware rings um diese verpackte Ware einen Hohlraum gewährleistet, der bei seitlich auftreffenden Stössen eine Knautschzone bildet, die die verpackte Ware sicher schützt.
  • In dieser in Abteilungen unterteilten Knautschzone können Zubehörteile wie Waschzettel u.a. untergebracht werden.
  • Diese doppelwandige Faltschachtel kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, die innere quaderförmige Faltschachtel z.B. aus Karton, der äußere die Faltschachtel umgebende Zylinder z.B aus einem vorzugsweise durchsichtigen Kunststoff, wobei die aus Kunststoff gefertigte, am Ende des die quaderförmige Faltschachtel bildenden Zuschnittes anhängende den äußeren Zylinder bildende Lasche an den Kartonzuschnitt angeklebt ist.
  • Insbeondere kann diese Faltschachtel so gestaltet sein, dass die innere kantige Faltschachtel aufgestellt die Form eines Quaders besitzt und der diese quaderförmige Faltschachtel umgebende runde Körper die Form eines Zylinders. Diese Faltschachtel wird sich sehr gut für die Verpackung von Waren mit zylindrischem Rumpf eignen.
  • Es ist aber auch möglich, die Faltschachtel so zu konstruieren, dass die innere kantige Faltschachtel aufgestellt die Grundrißform einer Raute besitzt und der diese innere kantige Faltschachtel umgebende runde Körper die Grundrißform einer Ellipse. Diese Faltschachtel wird sich dann insbesondere für Waren mit langgestrecktem Grundriß eignen.
  • Für den Aufbau dieser doppelwandigen Faltschachtel kann es zweckmäßig sein, dass am freien Ende der den Zylinder bildenden Lasche eine kurze bzw schmale Klebelasche für die Verklebung mit dem freien Ende des Zuschnittes für die innere kantige Faltschachtel hängt.
  • Für den Aufbau dieser doppelwandigen Faltschachtel kann es aber auch umgekehrt zweckmäßig sein, dass am freien Ende des Zuschnittes für die innere kantige Faltschachtel eine kurze bzw schmale Klebelasche für die Verklebung mit dem freien Ende der den Zylinder bildenden Lasche hängt.
  • Für die erfindungsgemäße doppelwandige Faltschachtel kann es zweckmäßig sein, dass der Zuschnitt für die innere kantige Faltschachtel eine geringere Breite als die den äußeren Zylinder bildende Lasche hat. Dadurch ist die Möglichkeit eröffnet, dass in den durch die geringere Breite des quaderförmigen Faltschachtelzuschnittes gebildeten Raum an mindestens einem Ende der inneren kantigen Faltschachtel ein Deckel eingelegt ist.
  • Dabei kann der Deckel zusammen mit der den Zylinder bildenden Lasche aus ein und demselben Kartonblatt ausgestanzt sein, so dass die den Zylinder bildende Lasche und der Deckel ein und dasselbe Werkstück bilden.
  • Bei dieser Faltschachtel kann vorteilhafterweise die die äußere Wand dieser doppelwandigen Faltschachtel bildende Lasche durch mindestens zwei Falzlinien in drei Abschnitte unterteilt sein, einem an dem einen Ende des Zuschnittes der inneren kantigen Faltschachtel anhängenden ersten Abschnitt von einem Viertel der Umfangslänge der äußeren runden Wand dieser doppelwandigen Faltschachtel, einem zweiten und einem dritten Abschnitt der halben Umfangslänge der äußeren runden Wand, der mit dem ersten Abschnitt verklebten ist.
  • Ebenso kann aber auch bei dieser Faltschachtel die die äußere Wand dieser doppelwandigen Faltschachtel bildende Lasche durch mindestens zwei Falzlinien in drei Abschnitte unterteilt sein, einem an dem einen Ende des Zuschnittes der inneren kantigen Faltschachtel anhängenden ersten Abschnitt der halben Umfangslänge der äußeren runden Wand dieser doppelwandigen Faltschachtel, einem zweiten ebenso langen Abschnitt und einem dritten, mit dem ersten Abschnitt verklebten Abschnitt, der die Hälfte der Länge jedes der beiden anderen Abschnitte besitzt oder kürzer sein kann.
  • Besitzt der dritte Abschnitt die halbe Länge jedes der beiden anderen Abschnitte (eins und zwei), so fällt seine freie Kante an seinem Ende mit einer Kante der inneren kantigen Faltschachtel zusammen.
  • Besitzt der dritte Abschnitt die ganze Länge jedes der beiden anderen Abschnitte (eins und zwei), so fällt seine freie Kante an seinem Ende mit der gefalzten Linie zwischen Abschnitt 1 und zwei zusammen.
  • Dabei kann der erste Abschnitt der den Zylinder bildenden Lasche mit der an ihm anliegenden Wand der quaderförmigen Faltschachtel durch Klebung fest verbunden sein.
  • Vorteilhaft bei dieser Faltschachtel ist es weiterhin, wenn Wände der (innen gelegenen) quaderförmigen Faltschachtel an ihrem oberen Ende nach außen abgebogene Vorsprünge aufweisen, die die äußere zylindrische Wandung abstützen und gleichzeitig eine Auflage für einen aufgelegten Deckel bilden.
  • Auch kann es bei dieser Faltschachtel vorteilhaft sein, wenn die den Boden bildenden, an den Wänden der innen gelegenen quaderförmigen Faltschachtel anhängenden Laschen nach außen gerichtete Vorsprünge tragen, die die äußere zylindrische Wandung abstützen und an denen eine runde Scheibe als ein weiterer Boden anbringbar ist.
  • Es ist auch eine andere Bodengestaltung dieser doppelwandigen Faltschachtel möglich, bei der von den vier Bodenlaschen der inneren Faltschachtel lediglich zwei jeweils zwei die Außenwand stützende Vorsprünge aufweisen.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn eine der Laschen einen durch eine Ausstanzung in der benachbarten Seitenwand gebildeten Vorsprung zur Stützung der Außenwand trägt.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass von den beiden Vorsprüngen der eine durch eine bogenförmige Ausstanzung der Seitenwand, der andere durch eine gerundete Kante an der Lasche gebildet ist.
  • Um den Deckel an dieser Faltschachtel befestigen zu können, weist die Außenwand an ihrem oberen Ende Ausnehmungen auf, in die Vorsprünge an der Kante des Deckels einzulegen sind.
  • Mit dieser Konstruktion einer Faltschachtel ist es möglich, verschiedenste Querschnittsformen der Schachtel zu realisieren, runde kreisförmige, linsenförmige und auch solche, bei denen das obere Ende eine anderen Form als das untere Ende aufweist, wenn z.B der aus vier an den Seitenwänden hängenden Laschen bestehende Boden eine andere Form als der Deckel hat.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 den Zuschnitt der doppelwandigen Faltschachtel.
  • 2 eine Ansicht von oben auf die doppelwandige Faltschachtel.
  • 3 eine perspektivische Ansicht der doppelwandigen Faltschachtel.
  • 4 eine andere Ausführung mit anderem Boden
  • 5 eine weitere Ausführung mit anderem Boden
  • 6 eine linsenförmige doppelwandige Faltschachtel,
  • 7 eine zylindrische doppelwandige Faltschachtel.
  • Die Ware 1 (2) wird zunächst von einer quaderförmigen Faltschachtel umhüllt, die aus den Wänden 2, 3, 4, 5 besteht. Diese Wände 2, 3, 4, 5 sind mittels der an der Wand 2 hängenden Lasche 6 zu einem inneren Mantel für die Ware 1, nämlich einer quaderförmigen Faltschachtel, zusammengeklebt, an dessen Ende die Laschen 7, 8, 9 hängen, die in zusammengefügtem Zustand der Faltschachtel einen äußeren zylindrischen Mantel zum Schutz der Ware bilden. Dieser Zuschnitt für die erfindungsgemäße Faltschachtel besteht somit aus zwei zusammenhängenden Teilen, dem Teil A der quaderförmigen Faltschachtel und dem Teil B des die quaderförmige Faltschachtel umhüllenden äußeren zylindrischen Mantels. Die Längen beider Teile werden etwa gleich lang sein. Zwischen diese beiden Teile eingeschoben kann ein weiteres Teil von der Wandlänge der quaderförmigen Faltschachtel sein.
  • Der äußere zylindrische Mantel B der erfindungsgemäßen Faltschachtel ist durch zwei Falze 10, 11 in die drei Teile 7, 8, 9 unterteilt. Das Ende des Teiles 9 ist mit dem Teil 7 verklebt. Die Falzungen 10, 11 markieren die Faltstellen, an denen diese Faltschachtel zu einem flach zusammengelegten Produkt den Herstellungsbetrieb verlassen kann.
  • Unten an den Wänden 2, 3, 4, 5 hängen jeweils an den Orten 12 die den Boden der quaderförmigen Faltschachtel bildenden Bodenteile in Form von Laschen 13, 14, die sich beim Aufstellen der Faltschachtel ineinander schieben und verhaken und so einen festen Boden bilden. Zwischen den beiden Befestigungsorten 12 an jeder Wand befindet sich eine bogenförmige Stanzung 15, die die Bodenteile 13, 14 nach außen verlängert. Diese durch die Stanzungen 15 gebildeten Verlängerungen stützen den äußeren zylindrischen Mantel von innen her ab.
  • An die obere Kante der Wände 2, 3, 4, 5 der Faltschachtel können sich bogenförmige Verlängerungen 16 anschließen, die beim Aufstellen der erfindungsgemäßen Faltschachtel nach außen gebogen ebenfalls Abstützungen für den äußeren Mantel dieser erfindungsgemäßen Faltschachtel und gleichzeitig Auflageflächen für einen nicht dargestellten Deckel bilden.
  • Während in der Ausführungsform einer innen quaderförmigen Faltschachtel nach 13 die gerundeten Außenwände durch die nach außen gerichteten, durch die bogenförmigen Stanzungen 15 unter jeder der erzeugten Vorsprünge unter jeder der vier Seitenwände am Boden der doppelwandigen Faltschachtel gestützt werden, kann diese Stützfunktion auch durch andere Vorsprünge erreicht werden, wie die 4 und 5 zeigen:
  • In 4 und 5 sind bei quaderförmigen Innenfaltschachteln mit den Wänden 2, 3, 4, 5 an der Unterkante dieser Wände den Boden bildende Laschen 17, 18, 19, 20 angebracht, von denen die Laschen 17, 19 und 18, 20 jeweils identisch geformt sind. An den Laschen 17, 19 sind jeweils zwei die runde Außenwand stützende Vorsprünge 21, 23 angebracht, während die Bodenlaschen 18, 20 ohne Bedeutung für die Abstützung der runden Außenwand der doppelwandigen Faltschachtel sind. Dabei trägt jede der Laschen 17, 19 zwei Vorsprünge, die um jeweils 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind. Dabei ist der eine Vorsprung wie im Beispiel der 13 durch eine gebogene Stanzung 15 aus einem Teil der Seitenwände 2,4 gebildet, der andere Vorsprung aus einer um 90° versetzten Kante der Bodenlasche 17, 19.
  • Im Ausführungsbeispiel der 4 sind es die den Boden bildenden Laschen 17, 19, die durch die bogenförmige Stanzung 15 einen gerundeten Vorsprung 21 und durch die bogenförmige Kante 22 einen weiteren gerundeten Vorsprung bilden. Diese Vorsprünge 21. 22 stehen bei aufgefalteter innerer quaderförmiger Faltschachtel über die von den Seitenwänden 2, 3, 4, 5 gebildeten Ebenen hinaus und drängen die Flächen der äußeren Seitenwände 8, 9 nach außen, so dass diese ihre gerundete zylindrische Form im Bereich des Bodens einnehmen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 5 ist die Bodengestaltung sehr ähnlich, jedoch sind hier die Vorsprünge nicht nur durch bogenförmige Schnitte 15 und Kanten 22 gegeben, diese Vorsprünge 21, 23 sind durch gerade Schnittlinien 24 vergrößert.
  • In diesen beiden Ausführungsbeispielen der 4 und 5 sind die Bodenlaschen 17, 19 durch eine Faltlinie 25 geteilt, die durch eine Schnittlinie 26 unterbrochen ist. Diese Faltlinie 25 ist bei dieser Konstruktion notwendig, bei der die Laschen 17, 18 einerseits und 18, 19 andererseits im flachliegenden gefalteten Zustand aufeinanderliegend zusammengeklebt sind, um sich leicht für eine Befüllung der inneren Faltschachtel in den Gebrauchszustand aufrichten zu lassen.
  • Diese Bodenausbildung ist in den Ausführungsbeispielen der 6 und 7 in Anwendung gebracht:
  • 6 zeigt eine linsenförmige doppelwandige Faltschachtel,
  • 7 eine zylindrische doppelwandige Faltschachtel.
  • In diesen Fig. zeigt die Darstellung
  • A
    eine perspektivische Ansicht,
    B
    eine Ansicht von oben ohne Deckel
    C
    eine Ansicht von unter
    D
    den Deckel
    E
    eine Ansicht des Zuschnittes
  • Die im Querschnitt bzw. im Grundriß linsenförmige doppelwandige Faltschachtel der 6 hat die Linsenform durch die Gestaltung des Bodens C und die Gestaltung des Deckels D erhalten: Der Boden C ist durch entsprechende Anpassung und Bemessung der Bogenform der Vorsprünge 21 und 23 (5) erhalten. Der Deckel D hat die Linsenform mit zwei Vorsprüngen 27, die in Ausnehmungen 28 beim Verschluß der doppelwandigen Verpackung eingelegt sind. Der Deckel D liegt auf an der oberen Kante der Seitenwände 2, 3, 4, 5 der inneren Faltschachtel angebrachten Laschen 16 auf.
  • Diese doppelwandige Faltschachtel ist mit einem Fenster 27 in den Wänden der inneren Faltschachtel und mit einem weiteren Fenster 28 in der gerundeten Außenwand versehen.
  • Die doppelwandige Faltschachtel der 7 ist ähnlich aufgebaut wie die der 6. Hier ist in der Seitenwand 3 eine U-förmige Stanzung 30 eingebracht, um einen an der Seitenwand 4 hängenden Vorsprung 29 zu erhalten, der die gerundete Außenwand abstützt.
  • Diese Außenwand besteht aus den durch eine Faltlinie 31 getrennten Teilen 8 und 9. Die Faltlinie 31 ist notwendig, um den in der Fabrik fertig als Faltschachtel zusammengeklebten Zuschnitt E flach zusammengefaltet ausliefern zu können.
  • 1
    zylindrische Ware
    2
    Wand der quaderförmigen Faltschachtel
    3
    Wand der quaderförmigen Faltschachtel
    4
    Wand der quaderförmigen Faltschachtel
    5
    Wand der quaderförmigen Faltschachtel
    6
    Lasche
    7
    Lasche, ein Teil des äußeren Mantels
    8
    Lasche, ein Teil des äußeren Mantels
    9
    Lasche, ein Teil des äußeren Mantels
    10
    Falz
    11
    Falz
    12
    Befestigungsort
    13
    Bodenteil
    14
    Bodenteil
    15
    bogenförmige Stanzung
    16
    Vorsprung als bogenförmige Verlängerung der Bodenlasche
    17
    den Boden bildende Lasche
    18
    den Boden bildende Lasche
    19
    den Boden bildende Lasche
    20
    den Boden bildende Lasche
    21
    Vorsprung
    22
    bogenförmige Kante
    23
    Vorsprung
    24
    Schnittlinien
    25
    Faltlinie
    26
    Schnittlinie
    27
    Fenster
    28
    Fenster
    29
    als Stütze der Außenwand dienender Vorsprung

Claims (20)

  1. Faltschachtel, die aus einem gestanzten und an den Faltlinien gefalzten und an seinen Enden verklebten Kartonzuschnitt so hergestellt ist, dass aus dem flach in mindestens zwei übereinander liegenden Kartonschichten sich beim Zusammenschieben der Enden eine aus ebenen Wänden bestehende kantige Schachtel bildet, dadurch gekennzeichnet, dass diese Faltschachtel doppelwandig ausgeführt ist, aus einer innen liegenden kantigen Faltschachtel mit ebenen Wänden, die außen von einem runden Körper umgeben ist, der von innen her durch die Kanten der innen liegenden Faltschachtel gestützt ist, indem an dem Zuschnitt für die innere kantige Faltschachtel eine der Bildung des runden Körpers dienende Lasche von einer größeren Länge als der Länge des Zuschnittes für die Herstellung der kantigen Faltschachtel hängt, wobei diese der Bildung des runden Körpers dienende Lasche zwei Faltlinien aufweist und mit ihrem freien Ende mit dem dieser Lasche abgekehrten Ende des Zuschnittes für die kantige Faltschachtel durch Klebung verbunden ist, so dass die Wände dieser im aufgestellten Zustand doppelwandigen Faltschachtel zusammengefaltet in mindestens vier Lagen übereinander liegen.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere kantige Faltschachtel aufgestellt die Form eines Quaders besitzt und der diese quaderförmige Faltschachtel umgebende runde Körper die Form eines Zylinders.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere kantige Faltschachtel aufgestellt die Grundrißform einer Raute besitzt und der diese innere kantige Faltschachtel umgebende runde Körper die Grundrißform einer Ellipse.
  4. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende der Lasche, die die innere kantige Faltschachtel umgibt und den runden Körper bildet, eine kurze bzw schmale Klebelasche für die Verklebung mit dem freien Ende des Zuschnittes für die innere kantige Faltschachtel hängt.
  5. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Zuschnittes für die innere kantige Faltschachtel eine kurze bzw schmale Klebelasche für die Verklebung mit dem freien Ende der die äußere runde Wand dieser doppelwandigen Faltschachtel bildenden Lasche hängt.
  6. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt für die innere kantige Faltschachtel eine geringere Breite als die die äußere runde Wand dieser doppelwandigen Faltschachtel bildende Lasche besitzt.
  7. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den durch die geringere Breite des inneren kantigen Faltschachtelzuschnittes gebildeten Raum an mindestens einem Ende der doppelwandigen Faltschachtel ein Deckel eingelegt ist.
  8. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel zusammen mit der die äußere Wand bildenden Lasche aus dem Kartonblatt ausgestanzt ist, so dass die die äußere Wand bildende Lasche ein und dasselbe Werkstück bilden.
  9. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die äußere Wand bildende Lasche durch mindestens zwei Falzlinien in drei Abschnitte unterteilt ist, einem an dem einen Ende des Zuschnittes der inneren kantigen Faltschachtel anhängenden ersten Abschnitt von einem Viertel der Umfangslänge der äußeren runden Wand dieser doppelwandigen Faltschachtel, einem zweiten und einem dritten Abschnitt der halben Umfangslänge der äußeren runden Wand, der mit dem ersten Abschnitt verklebten ist.
  10. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die äußere Wand bildende Lasche durch mindestens zwei Falzlinien in drei Abschnitte unterteilt ist, einem an dem einen Ende des Zuschnittes der inneren kantigen Faltschachtel anhängenden ersten Abschnitt der halben Umfangslänge der äußeren runden Wand dieser doppelwandigen Faltschachtel, einem zweiten ebenso langen Abschnitt und einem dritten, mit dem ersten Abschnitt verklebten Abschnitt, der die Hälfte der Länge jedes der beiden anderen Abschnitte besitzt oder kürzer sein kann.
  11. Faltschachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt der die äußere Wand bildenden Lasche mit der an ihr anliegenden Wand der inneren Faltschachtel durch Klebung fest verbunden ist.
  12. Faltschachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der dritte Abschnitt die halbe Länge jedes der beiden anderen Abschnitte (eins und zwei) besitzt, seine freie Kante an seinem Ende mit einer Kante der inneren kantigen Faltschachtel zusammen fällt.
  13. Faltschachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der dritte Abschnitt die ganze Länge jedes der beiden anderen Abschnitte (eins und zwei) besitzt, seine freie Kante an seinem Ende mit der gefalzten Linie zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt zusammenfällt.
  14. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der (innen gelegenen) quaderförmigen Faltschachtel an ihrem oberen Ende nach außen abgebogene Vorsprünge aufweisen, die die äußere zylindrische Wandung abstützen und gleichzeitig eine Auflage für einen aufgelegten Deckel bilden.
  15. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Boden bildenden, an den Wänden der innen gelegenen quaderförmigen Faltschachtel gebildeten Laschen nach außen gerichtete Vorsprünge tragen, die die äußere zylindrische Wandung abstützen und an denen eine rund Scheibe als ein weiterer Boden anbringbar ist.
  16. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den vier Bodenlaschen der inneren Faltschachtel lediglich zwei jeweils zwei die Außenwand stützende Vorsprünge aufweisen.
  17. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Vorsprüngen der eine durch eine bogenförmige Ausstanzung der Seitenwand, der andere durch eine gerundete Kante an der Lasche gebildet ist.
  18. Faltschachtel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Seitenwände einen durch eine Ausstanzung in der benachbarten Seitenwand gebildeten Vorsprung zur Stützung der Außenwand trägt.
  19. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand an ihrem oberen Ende Ausnehmungen aufweist, in die Vorsprünge an der Kante des Deckels einzulegen sind.
  20. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus vier an den Seitenwänden hängenden Laschen bestehende Boden eine andere Form als der Deckel hat.
DE102006028824A 2006-05-02 2006-06-21 Faltschachtel mit doppelwandigem Rumpf Withdrawn DE102006028824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/680,457 US20070295794A1 (en) 2006-06-21 2007-02-28 Curvilinear product package

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020216.3 2006-05-02
DE102006020216 2006-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028824A1 true DE102006028824A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38564977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028824A Withdrawn DE102006028824A1 (de) 2006-05-02 2006-06-21 Faltschachtel mit doppelwandigem Rumpf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028824A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221171A1 (de) 2009-02-20 2010-08-25 Mohrbach Verpackungsmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln aus Papier oder Pappe
EP2251271A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-17 Encuny, S.L. Beutel
DE102009041331A1 (de) 2009-09-15 2011-04-21 Leunisman Gmbh Faltschachtel
WO2011082720A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Mohrbach Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schachteldeckeln und/oder schachtelböden aus papier oder pappe
US10287082B2 (en) 2012-09-24 2019-05-14 Meatology Limited Packaging

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221171A1 (de) 2009-02-20 2010-08-25 Mohrbach Verpackungsmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln aus Papier oder Pappe
US8382648B2 (en) 2009-02-20 2013-02-26 Mohrbach Verpackungsmachinen Gmbh Method and apparatus for manufacturing boxes made of paper or cardboard
EP2251271A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-17 Encuny, S.L. Beutel
DE102009041331A1 (de) 2009-09-15 2011-04-21 Leunisman Gmbh Faltschachtel
WO2011082720A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Mohrbach Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schachteldeckeln und/oder schachtelböden aus papier oder pappe
WO2011082714A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Mohrbach Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schachteln aus papier oder pappe
US9539784B2 (en) 2010-01-07 2017-01-10 Mohrbach Verpackungsmaschinen Gmbh Method and device for producing paper or cardboard box lids and/or box bottoms
US10287082B2 (en) 2012-09-24 2019-05-14 Meatology Limited Packaging

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1615830B1 (de) Klappschactel für zigaretten
EP0519366A1 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
WO2003011715A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
WO2009109396A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE102006028824A1 (de) Faltschachtel mit doppelwandigem Rumpf
DE60100130T2 (de) Automatisierbares Verpackungsetui
DE3116924A1 (de) "schachtel fuer eine zigarettenpackung oder dergleichen"
DE29809572U1 (de) Zigarettenverpackung
DE1942852C3 (de) Verpackung, insbesondere für Beeren
DE202005006978U1 (de) Schachtelförmiger Behälter und dessen Zuschnitt
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE7508452U (de) Vakuumpackung
DE29513265U1 (de) Teilbare Verpackung aus Wellpappe oder Karton
EP1595800A1 (de) Faltschachtel aus Karton mit einem Grundkörper
DE19812649A1 (de) Schachtelartige Verpackung
DE202005013579U1 (de) Feuerwerkskörper
DE3939948C1 (de)
DE1942910C (de) Verpackung für Beeren oder dergleichen
EP2186749A1 (de) Eier-Kartonverpackung
CH439077A (de) Zusammenfaltbarer Karton
DE102013009325B4 (de) Verpackung mit Ausschütteinrichtung und Zuschnitt dafür
AT248321B (de) Behälter, insbesondere aus Wellpappe
DE69705997T2 (de) Schachtel für das Verpacken von Pasteten oder Kuchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee