DE102006027059A1 - Anordnung zur elektrischen Entladung von Kunststofffolien im Vakuum beim Ab- und Aufwickeln von oder auf Rollen - Google Patents

Anordnung zur elektrischen Entladung von Kunststofffolien im Vakuum beim Ab- und Aufwickeln von oder auf Rollen Download PDF

Info

Publication number
DE102006027059A1
DE102006027059A1 DE200610027059 DE102006027059A DE102006027059A1 DE 102006027059 A1 DE102006027059 A1 DE 102006027059A1 DE 200610027059 DE200610027059 DE 200610027059 DE 102006027059 A DE102006027059 A DE 102006027059A DE 102006027059 A1 DE102006027059 A1 DE 102006027059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
winding
plastic
plastic film
supply unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610027059
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006027059B4 (de
Inventor
Thomas Dr. Böhme
Jost Dr. Kießling
Mathias Heimbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southwall Europe GmbH
Original Assignee
Southwall Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southwall Europe GmbH filed Critical Southwall Europe GmbH
Priority to DE102006027059.2A priority Critical patent/DE102006027059B4/de
Publication of DE102006027059A1 publication Critical patent/DE102006027059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006027059B4 publication Critical patent/DE102006027059B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5133Removing electrostatic charge

Landscapes

  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur elektrischen Entladung von Kunststofffolien im Vakuum beim Ab- und/oder Aufwickeln von oder auf Rollen. Dabei werden Kunststofffolien auf Rollen gewickelt und in dieser Form für eine Ver- oder auch Bearbeitung transportiert. Es ist Aufgabe der Erfindung, beim Ab- und/oder Aufwickeln von Kunststofffolien unter Vakuumbedingungen die negativen Auswirkungen unerwünschter elektrostatischer Aufladungen an Kunststofffolien zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist dabei eine Gaszuführungseinheit vorgesehen. Diese ist im Bereich des Wickelspaltes, der zwischen ab- oder aufzuwickelnder Kunststofffolie und auf einer Rolle aufgewickelter äußerer Lage der Kunststofffolie ausgebildet ist, angeordnet. Mittels der Gaszuführungseinheit kann eine Gasströmung in den Wickelspalt über die Breite der Kunststofffolie eingeführt werden. Hierzu sind an der Gaszuführungseinheit eine oder auch mehrere Gasauslassöffnungen vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur elektrischen Entladung von Kunststofffolien im Vakuum beim Ab- und/oder Aufwickeln von oder auf Rollen. Dabei werden Kunststofffolien auf Rollen gewickelt und in dieser Form für eine Ver- oder auch Bearbeitung transportiert. Nach einer Bearbeitung, beispielsweise einem Aufbringen von mindestens einer Schicht auf einer Oberfläche von Kunststofffolien, in bekannter Dünnschichttechnologie, wird eine so bearbeitete Kunststofffolie wieder aufgewickelt und in aufgerollter Form zu einer Weiterverarbeitung transportiert.
  • Bei der Beschichtung können optische Schichtsysteme aufgebracht werden, bei denen besonders hohe Anforderungen an die Qualität gestellt werden.
  • Die Prozessierung erfolgt während der Bearbeitung in geschlossenen Vakuumkammern. In einer geschlossenen Vakuumkammer wird eine Kunststofffolie vor der eigentlichen Bearbeitung von einer Rolle abgewickelt, in der Regel über Umlenkrollen mindestens einer Einheit zur Ausbildung von Schichten zugeführt und dann wieder auf eine andere Rolle aufgewickelt.
  • Dabei kann dieser Vorgang auch mehrfach wiederholt werden, so dass ein mehrfaches Ab- und wieder Aufwickeln durchzuführen ist.
  • Durch die Bewegung und auftretender Reibung kommt es an dielektrisch beschichteten Kunststofffolien zu Ladungstrennungen, was wiederum zu einer elektrostatischen Aufladung führen kann.
  • Außerdem können auch elektrische Spannungsüberschläge zwischen einem Bereich der Kunststofffolie, die noch auf einer Rolle aufgewickelt ist und Bereichen die bereits abgewickelt sind bzw. auf eine Rolle aufgewickelt werden sollen, kommen. Auch hierdurch können Schadstellen an der Kunststofffolie und darauf ausgebildeter Schichten auftreten, die die Qualität ungünstig beeinflussen.
  • In Folge einer elektrostatischen Aufladung können Partikel an der Oberfläche der Kunststofffolie anhaften, die sich dann nachteilig auf die Qualität einer Beschichtung auswirken können.
  • Einer elektrostatischen Aufladung kann normalerweise durch einen Anschluss mit einer elektrisch leitenden Verbindung entgegengewirkt werden. Hierzu ist aber eine elektrisch leitende Kontaktierung erforderlich. Dazu ist eine Berührung, beispielsweise mittels min destens eines Schleifkontaktes erforderlich. Dies ist aber bei den in Rede stehenden zu beschichtenden Kunststofffolien nicht ohne weiteres möglich, da die jeweilige Breite einer Kunststofffolie mehrere solche Kontakte erforderlich macht. Dabei würde die Oberfläche Kunststofffolie mit ggf. bereits darauf ausgebildeten Schichten beschädigt werden.
  • Einer elektrostatischen Aufladung kann auch mit ionisierten Gasen entgegen getreten werden.
  • Dies ist aber in geschlossenen Kammern, bei Einhaltung von Vakuum nicht möglich, ohne dass der jeweilige unter Vakuumbedingungen durchzuführende Prozess bzw. das dadurch erzielbare Bearbeitungsergebnis beeinträchtigt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung beim Ab- und/oder Aufwickeln von Kunststofffolien unter Vakuumbedingungen die negativen Auswirkungen unerwünschter elektrostatischer Aufladungen an Kunststofffolien zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Anordnung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß ist dabei eine Gaszuführungseinheit vorgesehen. Diese ist im Bereich des Wickelspaltes, der zwischen ab- oder aufzuwickelnder Kunststofffolie und auf einer Rolle aufgewickelter äußerer Lage der Kunststofffolie ausgebildet ist, angeordnet. Mittels der Gaszuführungseinheit kann eine Gasströmung in den Wickelspalt über die Breite der Kunststofffolie eingeführt werden. Hierzu sind an der Gaszuführungseinheit eine oder auch mehrere Gasauslassöffnungen vorgesehen.
  • Außerdem ist eine Nachführungsvorrichtung vorhanden, mit der die Gaszuführungseinheit bewegt werden kann. Dabei soll der sich verändernde Abstand und die sich dabei auch verändernde Position des Wickelspaltes zur Rotationsachse berücksichtigt werden. Der Abstand zwischen Gaszuführungseinheit zum Wickelspalt sollte dabei möglichst konstant gehalten werden, wobei kleine Toleranzen zugelassen sind.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung kann dabei an mindestens einer Rolle innerhalb einer Vakuumkammer vorhanden sein. Es können aber auch an allen Rollen, von denen Kunststofffolie ab- und auf die Kunststofffolie wieder aufgewickelt werden soll, vorhanden sein.
  • Eine nachführbare Gaszuführungseinheit kann eine Vielzahl von Gasauslassöffnungen aufweisen. Diese sollten möglichst äquidistant zueinander angeordnet sein und möglichst jeweils gleiche freie Querschnitte für den Gasauslass aufweisen.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit an einer Gaszuführungseinheit lediglich eine Gasauslassöffnung vorzusehen, die dann als über die Breite der Kunststofffolie geführte Schlitzdüse ausgebildet sein kann. Dabei sollte ein konstantes Spaltmaß über die Breite an einer solchen Schlitzdüse eingehalten sein.
  • Gasauslassöffnungen sollten möglichst parallel zur Rotationsachse einer Rolle angeordnet sein.
  • Es kann ggf. ausreichend sein keine oder eine reduzierte Gasströmung in äußere Randbereiche eines Wickelspaltes vorzusehen, d.h. an den äußeren Rändern einer ab- oder aufzuwickelnden Kunststofffolie erfolgt keine Zufuhr von Gas oder eine reduzierte Gaszufuhr, mit verringertem Volumenstrom.
  • Insbesondere zur Berücksichtigung unterschiedlicher Kunststofffolienbreiten kann/können Gasauslassöffnung(en) lokal verschlossen werden. Durch einen Verschluss an äußeren Randbereichen kann bei kleinerer Breite einer jeweiligen Kunststofffolie das erforderliche zuzuführende Gasvolumen in die Vakuumkammer angepasst und reduziert werden.
  • Die Gaszuführungseinheit kann an die Geometrie eines Wickelspaltes durch entsprechende Gestaltung vorteilhaft angepasst werden. Hierzu kann sie keilförmig, mit möglichst kleinem Keilwinkel ausgebildet und trotzdem für die Gaszufuhr innen hohl sein. Die eine oder auch eine Vielzahl von Gasauslassöffnung(en) kann/können dann an der in Richtung auf den Wickelspalt weisenden Kante der Gaszuführungseinheit ausgebildet sein.
  • Dabei sollte eine Gaszuführungseinheit generell so ausgebildet und beim Nachführen manipulierbar sein, dass die Gasströmung so nah wie möglich in den Wickelspalt eingeführt wird, ohne dass eine Berührung mit der Kunststofffolie auftreten kann.
  • Der Abstand von Gasauslassöffnung(en) sollte dabei möglichst kleiner als 5 mm zur an der äußersten Lage der auf einer Rolle noch aufgewickelten und der bereits davon abgewickelten Kunststofffolie gehalten sein.
  • Für die Ausbildung der Gasströmung sollte möglichst ein inertes Gas eingesetzt werden, das keinen Einfluss auf den in einer Vakuumkammer durchzuführenden Prozess hat. In jedem Fall können dabei Argon oder Helium eingesetzt werden. Unter bestimmten Vorraussetzungen könnte aber auch Stickstoff eingesetzt werden. Dies ist aber nur dann möglich, wenn auf Kunststofffolien Schichten aus Werkstoffen ausgebildet werden, die mit Stickstoff chemisch nicht reagieren.
  • Wie bereits angedeutet, ist es erforderlich die Gaszuführungseinheit beim Ab- oder auch Aufwickeln nachzuführen, um eine Anpassung an die sich verändernde Position des Wickelspaltes, bei sich veränderndem Außendurchmesser einer Rolle mit darauf aufgewickelter Kunststofffolie, vornehmen zu können.
  • Hierzu kann mindestens ein Sensor zur Bestimmung des jeweiligen Außendurchmessers vorhanden sein. Dabei ist es ebenfalls erwünscht keine unmittelbare Berührung vorzunehmen, so dass ein solcher Sensor den Außendurchmesser berührungslos bestimmen sollte.
  • Es kann dabei der jeweilige Außendurchmesser direkt aber auch die Position eines ohnehin vorhandenen Andruckarmes ermittelt werden.
  • Die mit solchen Sensoren erfassten Messsignale können einer elektronischen Steuerung für eine Nachführungsvorrichtung zugeführt und diese dann entsprechend gesteuert werden.
  • Eine Nachführungsvorrichtung kann dabei mit Hebelgetrieben gebildet sein. Solche Hebelgetriebe können so berechnet und hergestellt worden sein, dass eine Bahnkurve mit der Gaszuführungseinheit nachgefahren werden kann, die die sich in Abhängigkeit der sich verändernden Außendurchmesser von auf Rollen aufgewickelter Kunststofffolie verändernde Position eines Wickelspaltes berücksichtigt.
  • Dies kann aber auch mit entsprechenden an den äußeren Rändern angeordneten Schlitzen erreicht werden, die entsprechend solcher Bahnkurven geformt sind und dabei Führungen für die jeweilige Gaszuführungseinheit darstellen. Diese kann mit mindestens einem Antrieb dann innerhalb der Schlitze hin und her bewegt werden, so dass die jeweils günstigste Position der Gaszuführungseinheit angefahren werden kann.
  • Mit der Erfindung können Fehler sowohl in ihrer Anzahl, wie auch in ihrer nachteiligen Wirkung verhindert zumindest jedoch deutlich reduziert werden. Die Qualität der bearbeiteten Kunststofffolie kann so verbessert und Ausschuss reduziert oder ganz vermieden werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Form eine auftretende Ladungstrennung beim Abwickeln;
  • 2 den Effekt von elektrischen Überschlägen beim Ab- oder Aufwickeln;
  • 3 in schematischer Form eine Gaszuführung in einen Wickelspalt beim Ab- und Aufwickeln von Kunst stofffolie und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Mit 1 soll verdeutlicht werden, dass beim Abwickeln einer Kunststofffolie aus PET die nach außen weisende Oberfläche elektrisch positiv aufgeladen und die Unterseite dann elektrisch negativ aufgeladen sein kann. Dadurch kann es zu Entladungen zwischen der noch aufgewickelten Kunststofffolie und bereits abgewickelter Kunststofffolie, wie mit 2 verdeutlicht kommen. Durch den dadurch hervorgerufenen Energieeintrag in die Kunststofffolie können Fehler auftreten, die bis zur Ausbildung von Löchern in der Kunststofffolie führen.
  • In nicht dargestellter Form können aber auch Partikel auf einer Oberfläche einer elektrostatisch aufgeladenen Kunststofffolie anhaften und dort auch haften bleiben. Bei der nachfolgenden Ausbildung einer oder auch mehrerer Schichten werden so gehaltene Partikel dann in die Schicht oder ein Schichtsystem eingeschlossen und stellen einen Fehler dar.
  • Mit 3 soll mit den beiden Darstellungen verdeutlicht werden, dass die Erfindung sowohl beim Ab-, wie auch beim Aufwickeln von Kunststofffolie eingesetzt werden kann, indem Gas in den jeweils ausgebildeten Wickelspalt zugeführt wird.
  • 4 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung, bei der eine Gaszuführungseinheit 1 bei sich veränderndem Außendurchmesser nachgeführt werden kann. So ist ein Hebelgetriebe vorgesehen, mit dem die Positionen von Gaszuführungseinheit 1 und Wickel spalt angepasst werden können. Mit einem Hebelgetriebe kann eine Bahnkurve nachgefahren werden, die die sich in Abhängigkeit des jeweiligen Außendurchmessers verändernde Position des Wickelspaltes berücksichtigt, was in 4 mit zwei dargestellten Positionen 1 und 2 anschaulich gemacht werden soll. Die Nachführung muss dabei zweidimensional realisiert werden. Es müssen dabei auch Nichtlinearitäten bei der jeweiligen Bahnkurve berücksichtigt sein. Beim Abfahren einer vorab berechneten Bahnkurve kann auch die jeweilige Dicke der Kunststofffolie berücksichtigt werden, was mit einer angepassten Vorschubgeschwindigkeit einer Nachführvorrichtung berücksichtigt werden kann.

Claims (13)

  1. Anordnung zur elektrischen Entladung von Kunststofffolien im Vakuum beim Ab- und/oder Aufwickeln von oder auf Rollen, bei der eine Gaszuführungseinheit (1) im Bereich eines Wickelspaltes angeordnet ist und dabei eine Gasströmung in den Wickelspalt über die Breite der Kunststofffolie durch einen oder mehrere Gasauslassöffnung(en) gerichtet ist; und eine Nachführungsvorrichtung an der Gaszuführungseinheit (1) vorhanden ist, mit der, der sich beim Ab- und/oder Aufwickeln verändernde Abstand und die Position zum Wickelspalt so berücksichtigt ist, dass der Abstand der Gaszuführungseinheit (1) zum Wickelspalt konstant gehalten ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gasauslassöffnungen äquidistant zueinander an der Gaszuführungseinheit (1) angeordnet sind und jeweils gleiche freie Querschnitte aufweisen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasauslassöffnung, als über die gesamte Breite der Kunststofffolie geführte Schlitzdüse ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasauslassöffnung(en) lokal unter Berücksichtigung der jeweiligen Breite einer Kunststofffolie verschließbar ist/sind.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuführungseinheit (1) keilförmig ausgebildet und die Kante des Keiles mit der/den Gasauslassöffnung(en) in Richtung des Wickelspaltes ausgerichtet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasströmung mit einem inerten Gas gebildet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasströmung mit Argon oder Helium gebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor zur Bestimmung des Außendurchmessers einer Kunststofffolienrolle vorhanden ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor den Außendurchmesser berührungslos bestimmt.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor mit einer elektronischen Steuerung für die Nachführungsvorrichtung verbunden ist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachführungsvorrichtung mit zwei Hebelgetrieben gebildet ist.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuführungseinheit an ihren äußeren Enden in zwei einer Bahnkurve folgenden Schlitzen geführt ist und dabei die Bahnkurve die sich beim Ab- und Aufrollen verändernde Position des Wickelspaltes berücksichtigt.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasauslassöffnung(en) in einem Abstand von maximal 5 mm zur Kunststofffolie mittels der Nachführungsvorrichtung gehalten ist/sind.
DE102006027059.2A 2006-06-08 2006-06-08 Verwendung einer Vorrichtung zur elektrischen Entladung von Kunststofffolien im Vakuum beim Ab- und Aufwickeln von oder auf Rollen Active DE102006027059B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027059.2A DE102006027059B4 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Verwendung einer Vorrichtung zur elektrischen Entladung von Kunststofffolien im Vakuum beim Ab- und Aufwickeln von oder auf Rollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027059.2A DE102006027059B4 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Verwendung einer Vorrichtung zur elektrischen Entladung von Kunststofffolien im Vakuum beim Ab- und Aufwickeln von oder auf Rollen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006027059A1 true DE102006027059A1 (de) 2007-12-20
DE102006027059B4 DE102006027059B4 (de) 2016-02-04

Family

ID=38690157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027059.2A Active DE102006027059B4 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Verwendung einer Vorrichtung zur elektrischen Entladung von Kunststofffolien im Vakuum beim Ab- und Aufwickeln von oder auf Rollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006027059B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145627A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-22 Kalle Ag Anlegevorrichtung fuer bewegte materialbahnen
DE3214396C2 (de) * 1982-04-20 1985-09-26 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn, wie Papierbahn
DE19839916A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Volumens oder Drucks eines Fluids, das von sich bewegenden Oberflächen in einen Spalt eingeschleppt wird
DE19848809A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere Papierbahn
DE19957224A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Denso Holding Gmbh & Co Vorrichtung zur Verminderung der Geräuschentwicklung beim Abzug einer aufgewickelten Materialbahn
DE10335964A1 (de) * 2003-08-04 2005-03-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Sicherheitsfolien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641718A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von wickeln aus im vakuum leitfaehig beschichteten isolierstoff-folien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145627A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-22 Kalle Ag Anlegevorrichtung fuer bewegte materialbahnen
DE3214396C2 (de) * 1982-04-20 1985-09-26 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn, wie Papierbahn
DE19839916A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Volumens oder Drucks eines Fluids, das von sich bewegenden Oberflächen in einen Spalt eingeschleppt wird
DE19848809A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere Papierbahn
DE19957224A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Denso Holding Gmbh & Co Vorrichtung zur Verminderung der Geräuschentwicklung beim Abzug einer aufgewickelten Materialbahn
DE10335964A1 (de) * 2003-08-04 2005-03-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Sicherheitsfolien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027059B4 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1790601A2 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
EP0026335A1 (de) Steuereinrichtung an Vorrichtungen zum Wickeln von Materialbahnen zu Rollen und Verfahren zum Wickeln von druckempfindlichen Materialbahnen zu Rollen
EP1516838B1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Stapeln aus elektrostatisch aufladbaren Flachteilen
EP1247773A2 (de) Wickeleinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung eines Wickelwechsels in einer Wickeleinrichtung
WO2003011728A1 (de) Verfahren zur steuerung eines rollenspeichers und rollenspeicher zum speichern blattförmiger gegenstände
DE19735603C1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage für Mehrschichtsysteme
DE102009003240A1 (de) Verfahren zur Korrektur einer Schräglage eines aus einem Falzwalzenspalt eines Längsfalzapparates austretenden Produktes und Längsfalzapparat
WO2019228708A1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage, und verfahren zum beschichten eines bandförmigen materials
WO2003046251A1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage zum beschichten von bandförmigen material
DE102006027059B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur elektrischen Entladung von Kunststofffolien im Vakuum beim Ab- und Aufwickeln von oder auf Rollen
DE2004352C3 (de) Einrichtung zum Ausgleich einer Verschiebung zwischen Original und Kopierpapier nach erfolgter Transportgeschwindigkeitsänderung in einem Kopiergerät mit veränderbarer Transportgeschwindigkeit
DE102019006046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum intermittierenden Fördern einer Warenbahn längs einer Förderrichtung und zum Schneiden der Warenbahn
EP0211313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102014226859B4 (de) Rollenentnahmeeinrichtung, Wickeleinrichtung und Verfahren zum Abtransport von mehreren fertig gewickelten Rollen
DE1285484B (de) Zufuehrungseinrichtung zum vereinzelten Zufuehren des jeweils ersten Bogens od. dgl.eines Stapels
DE19816605C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platinen für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder
DE2232496C3 (de) Umroll tisch
DE102021119893A1 (de) Wickler zum Wickeln einer Materialbahn
DE102009022248B4 (de) Entwölbungsvorrichtung zur Entwölbung einer Materialbahn, insbesondere in einer Anlage der papierverarbeitenden Industrie
DE3151448C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Dicke von Beschichtungen auf Metallbändern
EP3553002A1 (de) Wickelmaschine für bahnförmige materialien sowie verfahren zum betreiben einer solchen wickelmaschine
DE102013112067B4 (de) Bandsubstratbehandlungsanlage
EP2679525B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen innerhalb einer Bobinenwechselvorrichtung von Bobinenschlössern sowie Bobinenwechselvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP2119516B1 (de) Verfahren zur Markierung von Blechen und markierungsabhängiger Schweissung von Behälterzargen aus solchen Blechen
DE102014115386B4 (de) Vakuum-Substratbehandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final