DE102013112067B4 - Bandsubstratbehandlungsanlage - Google Patents

Bandsubstratbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013112067B4
DE102013112067B4 DE102013112067.9A DE102013112067A DE102013112067B4 DE 102013112067 B4 DE102013112067 B4 DE 102013112067B4 DE 102013112067 A DE102013112067 A DE 102013112067A DE 102013112067 B4 DE102013112067 B4 DE 102013112067B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
substrate treatment
chambers
roller mill
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013112067.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013112067A1 (de
Inventor
Michael Hentschel
Thomas Pünsch
Reinhard Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Asset GmbH and Co KG
Original Assignee
Von Ardenne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne GmbH filed Critical Von Ardenne GmbH
Priority to DE102013112067.9A priority Critical patent/DE102013112067B4/de
Publication of DE102013112067A1 publication Critical patent/DE102013112067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013112067B4 publication Critical patent/DE102013112067B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates

Abstract

Bandsubstratbehandlungsanlage, umfassend mindestens zwei aufeinanderfolgende Kammern (1, 2), in denen je ein Walzenstuhl (6) angeordnet ist, wobei jeder Walzenstuhl (6) zwei durch Verbindungselemente (62) miteinander verbundene Platinen (61) aufweist und zwischen den Platinen (61) drehbar angeordnete Walzen zum Transport oder/und zum Umleiten oder/und zum Behandeln des Substrats trägt, und die Position des Walzenstuhls (6) in der Kammer einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Walzenstuhl (6) Lagerelemente (63) aufweist, die den Walzenstuhl (6) in mindestens einer Raumrichtung überragen, wobei die Lagerelemente (63) mit dem Walzenstuhl (6) so verbunden sind, dass sie jeweils in eine Position schwenkbar sind, in der sie den Walzenstuhl (6) in mindestens einer Raumrichtung nicht überragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandsubstratbehandlungsanlage, insbesondere für die Vakuumbeschichtung von Folien, Metallbändern oder dergleichen, gemäß Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Eine derartige Bandsubstratbehandlungsanlage ist beispielsweise in der DE 11 2013 000 168 A5 beschrieben.
  • Bekannte Vakuumbeschichtungsanlagen zum Beschichten von bandförmigem Material in Prozesskammern umfassen in einer ersten evakuierbaren Haspelkammer eine Abwickeleinrichtung mit einem eingesetzten Abwickel eines zu beschichtenden bandförmigen Materials, der in einem ersten Walzenstuhl angeordnet ist, und in einer zweiten evakuierbaren Haspelkammer eine Aufwickeleinrichtung mit einem herausnehmbaren Aufwickel des beschichteten Materials, der in einem zweiten Walzenstuhl angeordnet ist. Zwischen den Haspelkammern durchläuft das zu beschichtende bandförmige Material mindestens eine evakuierbare Prozesskammer, wobei in jeder Prozesskammer ein Prozesswalzenstuhl mit Führungseinrichtungen für das bandförmige Material und eine Kühlwalze angeordnet ist, über deren Mantelfläche sich mindestens eine Magnetronsputterquelle befindet.
  • Bei anderen bekannten Bandbeschichtungsanlagen sind Abwickel und Aufwickel innerhalb der Prozesskammer angeordnet, mit dem Vorteil, dass keine separaten Haspelkammern benötigt werden, aber mit dem Nachteil, dass ein Austausch der Haspeln nicht ohne Belüftung der gesamten Prozesskammer möglich ist. Auch dieser Anlagentyp kann durch die hierin beschriebene Erfindung vorteilhaft verbessert werden.
  • Aus der DE 197 35 603 C1 ist eine Vakuumbeschichtungsanlage für bandförmige Materialien bekannt, die zwei Prozesskammern aufweist. In jeder Prozesskammer gibt es einen Walzenstuhl, in dem Umlenkrollen, Bandzugmesswalzen und eine Kühlwalze gelagert sind. Jeder Walzenstuhl ist horizontal und vertikal verstellbar ausgeführt, um eine Justage zueinander zu ermöglichen und damit Faltenbildung des bandförmigen Materials zu vermeiden. Die Prozesskammern sowie die Haspelkammern sind durch Bandventile vakuumdicht voneinander trennbar, um in ihnen unterschiedliche Drücke aufrechterhalten zu können. Durch die Bandventile wird das zu beschichtende bandförmige Material transportiert.
  • Abwickel und Aufwickel befinden sich in Haspelkammern. Das zu beschichtende Material wird in der ersten Haspelkammer vom Abwickel abgerollt, dem Beschichtungsprozess zugeführt und anschließend in der zweiten Haspelkammer aufgewickelt.
  • Für die Beschichtung des bandförmigen Materials können beispielsweise Magnetronsputterquellen, aber auch andere Beschichtungsquellen wie beispielsweise thermische Verdampfer mit Dampfverteilerrohren, verwendet werden, die relativ zur jeweiligen Kühlwalze verstellbar angeordnet sind, dass ihre Mittellängslinie zur Mittelachse ihrer zugehörigen Kühlwalze achsenparallel justierbar ist.
  • Aus DE 101 57 186 C1 ist eine Vakuumbeschichtungsanlage der eingangs genannten Art bekannt, bei der der Walzenstuhl für den Abwickel auf einem ersten Befestigungspunkt in der ersten Haspelkammer, der Prozesswalzenstuhl auf einem zweiten und einem dritten Befestigungspunkt in der Prozesskammer und der Walzenstuhl für den Aufwickel auf einem vierten Befestigungspunkt in der zweiten Haspelkammer befestigt ist.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass eine dreidimensionale, d.h. eine in allen drei Raumrichtungen eines kartesischen Koordinatensystems erfolgende Justierung der Walzenstühle aneinandergereihter Kammern bei den bekannten Bandsubstratbehandlungsanlagen nur mit erheblichem Aufwand zu bewerkstelligen ist. In der Regel braucht es mehrere Iterationsschritte mit jeweils anschließendem Probelauf, um einen knitterfreien Substrattransport gewährleisten zu können.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, bekannte Bandsubstratbehandlungsanlagen zur Vakuumbehandlung bandförmiger Substrate dahingehend zu verbessern, dass die Ausrichtung der Walzenstühle aneinandergereihter Kammern schnell und exakt möglich ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, bekannte Bandsubstratbehandlungsanlagen zur Vakuumbehandlung bandförmiger Substrate dahingehend zu verbessern, dass eine Neuausrichtung der Kammern sowie der darin angeordneten Walzenstühle für den Fall schneller und exakter als bisher möglich ist, dass die Anlage neu konfiguriert wird, d.h. dass eine oder mehrere Kammern hinzukommen, wegfallen oder an eine andere Position verrückt werden.
  • Außerdem besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, die Anlagenkonfiguration möglichst flexibel und änderbar zu gestalten.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Bandsubstratbehandlungsanlage zur Vakuumbehandlung bandförmiger Substrate mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind den nachfolgenden Ausführungen sowie den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Vorgeschlagen werden Änderungen einer Bandsubstratbehandlungsanlage, die mindestens zwei aufeinanderfolgende Kammern umfasst, in denen je ein Walzenstuhl angeordnet ist, wobei jeder Walzenstuhl zwei durch Verbindungselemente miteinander verbundene Platinen aufweist und zwischen den Platinen drehbar angeordnete Walzen zum Transport oder/und zum Umleiten oder/und zum Behandeln des Substrats trägt, und die Position des Walzenstuhls in der Kammer einstellbar ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist jeder Walzenstuhl verstellbare Lagerelemente auf, die den Walzenstuhl in mindestens einer Raumrichtung überragen, wobei die Lagerelement mit dem Walzenstuhl so verbunden sind, dass sie jeweils in eine Position schwenkbar sind, in der sie den Walzenstuhl in mindestens einer Raumrichtung nicht überragen.
  • Dadurch ist es möglich, den kompletten Walzenstuhl durch eine Kammertür zu entnehmen, wenn die Kammertür kleiner ist als der Walzenstuhl mit den Lagerelementen im eingebauten Zustand.
  • Beispielsweise kann jeder Walzenstuhl vier dreidimensional, d.h. in allen drei Raumrichtungen eines kartesischen Koordinatensystems verstellbare Lagerelemente aufweisen.
  • Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kammern eine Trennwand angeordnet ist, die im Bereich eines Lagerelements mindestens eine vakuumdicht verschließbare Sichtöffnung aufweist, die zumindest im nicht verschlossenen Zustand eine Sichtverbindung in die andere Kammer ermöglicht.
  • Hierdurch können die Walzenstühle in mehreren aufeinanderfolgenden Kammern dadurch exakt ausgerichtet werden, dass eine Sichtverbindung von Kammer zu Kammer herrscht, so dass bei der Ausrichtung der Walzenstühle entlang der Platinen oder/und entlang der Lagerelemente gepeilt werden kann. Für eine besonders gute Atmosphärentrennung zwischen den Kammern kann weiter vorgesehen sein, dass die mindestens eine Sichtöffnung durch ein Fenster, d.h. ein durchsichtiges Element, verschlossen ist.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Trennwand mit der Sichtöffnung eine eigenständige Baueinheit ist, die mit beiden aufeinanderfolgenden Kammern verbunden ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft zwischen einer Haspelkammer und einer daran anschließenden Prozesskammer. Die als eigenständige Baueinheit ausgeführte Trennwand mit der Sichtöffnung kann weiterhin ein Bandventil zur bedarfsweisen vakuumdichten Trennung der aufeinanderfolgenden Kammern, beispielsweise einer Haspelkammer und einer daran anschließenden Prozesskammer, aufweisen. Besonders vorteilhaft sind alle Haspelkammern identisch oder spiegelbildlich identisch ausgeführt und alle Prozesskammern sind ebenfalls identisch oder spiegelbildlich identisch ausgeführt.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung ist die Bandsubstratbehandlungsanlage so ausgeführt, dass die Kammern auf einem Schienensystem mit ersten Schienen gelagert sind, die ein Verschieben mindestens einer Kammer gegenüber einer benachbarten Kammer so ermöglichen, dass zwischen den Kammern ein Abstand herstellbar ist. Einerseits erleichtert dies die Wartung der Anlage, andererseits ermöglicht es das Einfügen oder auch das Entfernen einzelner Kammern, wobei durch das Schienensystem jedoch die Ausrichtung der Kammern zueinander erhalten bleibt.
  • Das Schienensystem kann weiterhin zweite Schienen umfassen, die ein Verschieben mindestens einer Kammer quer zur Richtung der ersten Schienen ermöglicht. Wiederum werden dadurch das Entfernen oder Einfügen einzelner Kammern erleichtert. Außerdem können die zweiten Schienen genutzt werden, um Kammerdeckel zu entfernen bzw. wieder anzubringen, wenn die als Kammerdeckel ausgeführte vertikale Kammerwand auf den zweiten Schienen verschiebbar ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist die Bandsubstratbehandlungsanlage so ausgeführt, dass der Walzenstuhl eine mittig gelagerte Umlenkwalze trägt, über deren Mantelfläche mindestens eine Substratbehandlung erfolgt, und die beiden Platinen je eines Walzenstuhls flächensymmetrisch ausgeführt sind bezüglich einer vertikalen Symmetrieebene, in der auch die Drehachse der Umlenkwalze liegt. Diese Symmetrie ermöglicht einen stark vereinfachten Aufbau sowie geringere Fertigungskosten. Gleichzeitig wird jeder Walzenstuhl in jeder Kammer verwendbar, so dass die Anlage mit größtmöglicher Flexibilität konfigurierbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine Gesamtansicht einer Bandsubstratbehandlungsanlage in Explosivdarstellung, und
  • 2 mehrere gleichartige Walzenstühle aufeinanderfolgender Kammern.
  • Um aktuellen Marktbedürfnissen nachzukommen ist es notwendig, Flexibilität von vorherein in der Konstruktion zu berücksichtigen. Dem trägt die in den Figuren dargestellte Bandsubstratbeschichtungsanlage auf mehrere Weise Rechnung:
  • Die in 1 dargestellte Bandbeschichtungsanlage umfasst zwei Haspelkammern 1 sowie zwei zwischen den beiden Haspelkammern 1 angeordnete Prozesskammern 2. Die Verwendung baugleicher Haspelkammern und baugleicher Prozesskammern 2, welche jeweils einen symmetrischen Aufbau aller notwendigen Konstruktionselemente um eine Beschichtungswalze aufweist, führt zu einer stark modularisierten Anlage, die bedarfsweise jederzeit um Prozesskammern 2 ergänzt werden kann.
  • Die Prozesskammern 2 weisen seitlich je eine als Kammerdeckel 23 ausgeführte vertikale Kammerwand auf, die auf Schienen 4 quer zur Längserstreckung der Anlage verfahrbar ist.
  • Die baugleiche Konstruktion der Prozesskammern 2 zeigt jeweils eingangsseitig und ausgangsseitig in Transportrichtung des Bandsubstrats offene Kammerwände 21 mit umlaufender Dichtung 22.
  • Am Anfang und am Ende der Anordnung von Prozesskammern sind die Prozesskammern 2 mit den Haspelkammern 1 verbunden, die an Schienen 3 aufgehängt sind, welche eine seitliche Entfernung der Haspelkammern 1 ermöglichen.
  • Die notwendigen geschlossenen Trennwände 51 zwischen Haspelkammern 1 und Prozesskammern 2 sind in den gezeigten Zwischenkammern 5 vorhanden, die als eigenständige Baugruppe und konstruktiv sehr steif ausgeführt sind, so dass sie im Ausführungsbeispiel einen Teil der Haspelkammer 1 bilden, die Abgrenzung zur anschließenden Prozesskammer realisieren und zusätzliche statische Stabilität erzeugen. Außerdem weisen die Trennwände 51 je ein Bandventil 52 auf, um die Haspelkammern 1 beispielsweise zum Austausch einer Substrathaspel, d.h. eines Abwickels oder Aufwickels, belüften zu können, während die Prozesskammern 2 unter Prozessvakuum verbleiben können.
  • In jeder Prozesskammer 2 kann eine begrenzte Anzahl von hier nicht dargestellten Beschichtungseinrichtungen wie Magnetrons oder dergleichen, beispielsweise vier Stück, rund um eine hier nicht dargestellte, zentral angeordnete Beschichtungswalze angeordnet sein.
  • Sollte eine Anwendung von mehr als vier Beschichtungseinrichtungen beim Anlagenbetreiber notwendig werden, ist es nun möglich, einfach eine oder mehrere weitere Prozesskammern 2 einzufügen, indem beispielsweise eine Haspelkammer 1 in der Längsrichtung der Anlage entfernt wird und, wenn der Abstand der Haspelkammer 1 von der ersten Prozesskammer 2 groß genug ist, eine weitere Prozesskammer 2 quer zur Längsrichtung der Anlage eingefügt werden, woraufhin schließlich die weitere Prozesskammer 2 mit der bereits vorhandenen Prozesskammer 2 verbunden wird und schließlich die weitere Prozesskammer 2 mit der separaten Kammerwand 21 und diese mit der Haspelkammer 1 verbunden wird. So kann die Anzahl der Beschichtungseinrichtungen auf einfache Weise erweitert werden, beispielsweise auf acht, zwölf oder sechzehn Beschichtungseinrichtungen.
  • Um eine möglichst konsequente Modulbauweise zu erreichen, wird – wie in 2 dargestellt – eine getrennte Bauweise der Walzenstühle 6 für jede einzelne Prozesskammer 2 vorgeschlagen, mit dem Ziel, Prozesskammern 2 hinzufügen oder entfernen zu können. Vorteilhaft an dieser Lösung ist es, dass der Anwender auch zu jedem späteren Zeitpunkt auf relativ einfache Weise Veränderungen der Anlagenkonfiguration vornehmen kann.
  • Die Walzenstühle 6 bestehen aus jeweils zwei absolut baugleichen und symmetrischen Platinen 61, die jeweils durch vier Verbindungselemente 62 miteinander verbunden sind, sowie jeweils vier Lagerelemente 63, die an jedem Ende der beiden Platinen 61 angeordnet sind, bestehen.
  • Die Lagerelemente 63 stützen sich im Ausführungsbeispiel in den Öffnungen der Kammerwände 21 ab. Um eine möglichst einfache Justierung der Walzenstühle 6 für einen knitterfreien Substrattransport zu ermöglichen, weisen die Trennwände 51 der Zwischenkammern 5 jeweils links und rechts des Transportpfads des Bandsubstrats eine Sichtöffnung 53 auf, durch die gepeilt werden kann, ob die Platinen 61 der Walzenstühle 6 aller Prozesskammern 2 fluchten, auch wenn die Zwischenkammer 5 mit der Anordnung von Prozesskammern 2 verbunden ist.
  • Die dreidimensional verstellbaren Lagerelemente 63 ermöglichen eine Ausrichtung jedes Walzenstuhls 6 in der Transportrichtung des Bandsubstrats, quer zur Transportrichtung und in der Höhe, und das für jeden Walzenstuhl 6 an allen vier Ecken.
  • Außerdem sind die Lagerelemente 63 an den Platinen 61 so befestigt, dass sie wegschwenkbar sind, so dass die Walzenstühle 6 durch die Kammerdeckel 3 aus den Prozesskammern 2 im Ganzen entnehmbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haspelkammer
    2
    Prozesskammer
    21
    Kammerwand
    22
    Dichtung
    23
    Kammerdeckel
    3
    Schienen
    4
    Schienensystem
    5
    Zwischenkammer
    51
    Trennwand
    52
    Bandventil
    53
    Sichtöffnung
    6
    Walzenstuhl
    61
    Platine
    62
    Verbindungselement
    63
    Lagerelement

Claims (12)

  1. Bandsubstratbehandlungsanlage, umfassend mindestens zwei aufeinanderfolgende Kammern (1, 2), in denen je ein Walzenstuhl (6) angeordnet ist, wobei jeder Walzenstuhl (6) zwei durch Verbindungselemente (62) miteinander verbundene Platinen (61) aufweist und zwischen den Platinen (61) drehbar angeordnete Walzen zum Transport oder/und zum Umleiten oder/und zum Behandeln des Substrats trägt, und die Position des Walzenstuhls (6) in der Kammer einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Walzenstuhl (6) Lagerelemente (63) aufweist, die den Walzenstuhl (6) in mindestens einer Raumrichtung überragen, wobei die Lagerelemente (63) mit dem Walzenstuhl (6) so verbunden sind, dass sie jeweils in eine Position schwenkbar sind, in der sie den Walzenstuhl (6) in mindestens einer Raumrichtung nicht überragen.
  2. Bandsubstratbehandlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Walzenstuhl (6) vier dreidimensional, d.h. in allen drei Raumrichtungen eines kartesischen Koordinatensystems verstellbare Lagerelemente (63) aufweist.
  3. Bandsubstratbehandlungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kammern (1, 2) eine Trennwand (51) angeordnet ist, die im Bereich eines Lagerelements (63) mindestens eine vakuumdicht verschließbare Sichtöffnung (53) aufweist, die zumindest im nicht verschlossenen Zustand eine Sichtverbindung in die andere Kammer (1, 2) ermöglicht.
  4. Bandsubstratbehandlungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sichtöffnung (53) durch ein Fenster verschlossen ist.
  5. Bandsubstratbehandlungsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (51) mit der Sichtöffnung (53) eine eigenständige Baueinheit (5) ist, die mit beiden aufeinanderfolgenden Kammern (1, 2) verbunden ist.
  6. Bandsubstratbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (51) mit der Sichtöffnung (53) ein Bandventil (52) zur bedarfsweisen vakuumdichten Trennung der aufeinanderfolgenden Kammern (1, 2) aufweist.
  7. Bandsubstratbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kammer eine Haspelkammer (1) ist und mindestens eine Kammer eine Prozesskammer (2) ist, und alle Haspelkammern (1) identisch oder spiegelbildlich identisch ausgeführt sind und alle Prozesskammern (2) identisch oder spiegelbildlich identisch ausgeführt sind.
  8. Bandsubstratbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (1, 2) auf einem Schienensystem (3, 4) gelagert sind, das ein Verschieben mindestens einer Kammer (1, 2) gegenüber einer benachbarten Kammer (1, 2) ermöglicht.
  9. Bandsubstratbehandlungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienensystem (3, 4) erste Schienen umfasst, die ein Verschieben mindestens einer Kammer (1, 2) gegenüber einer benachbarten Kammer (1, 2) in der Richtung der Längserstreckung der Anlage ermöglichen.
  10. Bandsubstratbehandlungsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienensystem (3, 4) zweite Schienen umfasst, die ein Verschieben mindestens einer Kammer (1, 2) gegenüber einer benachbarten Kammer (1, 2) quer zur Längserstreckung der Anlage ermöglicht.
  11. Bandsubstratbehandlungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kammer (1, 2) eine als Kammerdeckel (23) ausgeführte vertikale Kammerwand aufweist, die relativ zur Kammer (1, 2) verschiebbar ist.
  12. Bandsubstratbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenstuhl (6) eine mittig gelagerte Umlenkwalze trägt, über deren Mantelfläche mindestens eine Substratbehandlung erfolgt, und die beiden Platinen (61) je eines Walzenstuhls (6) flächensymmetrisch ausgeführt sind bezüglich einer vertikalen Symmetrieebene, in der auch die Drehachse der Umlenkwalze liegt.
DE102013112067.9A 2013-11-01 2013-11-01 Bandsubstratbehandlungsanlage Expired - Fee Related DE102013112067B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112067.9A DE102013112067B4 (de) 2013-11-01 2013-11-01 Bandsubstratbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112067.9A DE102013112067B4 (de) 2013-11-01 2013-11-01 Bandsubstratbehandlungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013112067A1 DE102013112067A1 (de) 2015-05-07
DE102013112067B4 true DE102013112067B4 (de) 2018-01-04

Family

ID=52829629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112067.9A Expired - Fee Related DE102013112067B4 (de) 2013-11-01 2013-11-01 Bandsubstratbehandlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013112067B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107983A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Von Ardenne Gmbh Prozesskammeranordnung und Prozessieranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817513A1 (de) * 1988-05-24 1989-12-07 Leybold Ag Vorrichtung zum verdampfen von metallen
DE19735603C1 (de) * 1997-08-15 1998-11-19 Ardenne Anlagentech Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage für Mehrschichtsysteme
DE10157186C1 (de) * 2001-11-22 2003-01-16 Ardenne Anlagentech Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von bandförmigen Material
DE102006026317A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Produktivität und der Anlagenauslastung von Vakuumbeschichtungsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817513A1 (de) * 1988-05-24 1989-12-07 Leybold Ag Vorrichtung zum verdampfen von metallen
DE19735603C1 (de) * 1997-08-15 1998-11-19 Ardenne Anlagentech Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage für Mehrschichtsysteme
DE10157186C1 (de) * 2001-11-22 2003-01-16 Ardenne Anlagentech Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von bandförmigen Material
DE102006026317A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Produktivität und der Anlagenauslastung von Vakuumbeschichtungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013112067A1 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036011A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beschichtung eines schichttraegers durch kathodenzerstaeubung
DE2351369C2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE102016117393A1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einer Innenausbaukomponente und eine entsprechende Schaltschrankanordnung sowie eine entsprechende Innenausbaukomponente
DE19735603C1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage für Mehrschichtsysteme
WO2014060468A1 (de) Mehrfachbeschichtungseinrichtung für bandsubstrate und bandsubstrat-vakuumbeschichtungsanlage
DE10157186C1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von bandförmigen Material
EP1561837B1 (de) Bandbeschichtungsanlage mit einer Vakuumkammer und einer Beschichtungswalze
DE3817513A1 (de) Vorrichtung zum verdampfen von metallen
DE102013112067B4 (de) Bandsubstratbehandlungsanlage
EP2424687A1 (de) Spritzbalken, strecke und verfahren zum aufbringen eines mediums auf ein produkt
DE102014113036A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Beschichtung eines bandförmigen Substrats
DE102014105747B4 (de) Modulare Vorrichtung zum Bearbeiten von flexiblen Substraten
DE102012110284B3 (de) Sputterbeschichtungseinrichtung und Vakuumbeschichtungsanlage
DE2225204A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kaschierten hartschaumplatten auf der basis von polyurethan
DE1947399B2 (de) Geraeteschrank
DE102013107690B4 (de) Bandsubstratbehandlungsanlage
DE102011083139A1 (de) Substratbehandlungsverfahren und Substratbehandlungsanlage
DE102015114187B4 (de) Durchlauf-Folienbehandlungsanlage vertikal ausgerichteter Substrate
DE102008018396A1 (de) Vakuum-Beschichtungsanlage
DE3937926C2 (de)
DE2029494B2 (de) Einrichtung zur waermebehandlung einer kontinuierlich bewegten warenbahn
EP2984204B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von flexiblen substraten
DE102014115386B4 (de) Vakuum-Substratbehandlungsanlage
DE3008325C2 (de)
DE1808898A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Verfahren im Vakuum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE GMBH, 01324 DRESDEN, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee