DE102006026998A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Subfraktionierung von einer gegen ein Polypeptid gerichteten Antikörpermischpopulation nebst Halterungssteckplatzsystem - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Subfraktionierung von einer gegen ein Polypeptid gerichteten Antikörpermischpopulation nebst Halterungssteckplatzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006026998A1
DE102006026998A1 DE200610026998 DE102006026998A DE102006026998A1 DE 102006026998 A1 DE102006026998 A1 DE 102006026998A1 DE 200610026998 DE200610026998 DE 200610026998 DE 102006026998 A DE102006026998 A DE 102006026998A DE 102006026998 A1 DE102006026998 A1 DE 102006026998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypeptide
modular units
column
antibody
amino acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610026998
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Heidelberg
Original Assignee
Universitaet Heidelberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Heidelberg filed Critical Universitaet Heidelberg
Priority to DE200610026998 priority Critical patent/DE102006026998A1/de
Priority to PCT/DE2007/000880 priority patent/WO2007140739A2/de
Publication of DE102006026998A1 publication Critical patent/DE102006026998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/06Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
    • C07K16/065Purification, fragmentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/18Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns
    • B01D15/1864Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns using two or more columns
    • B01D15/1871Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns using two or more columns placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/38Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
    • B01D15/3804Affinity chromatography
    • B01D15/3809Affinity chromatography of the antigen-antibody type, e.g. protein A, G, L chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/16Extraction; Separation; Purification by chromatography
    • C07K1/22Affinity chromatography or related techniques based upon selective absorption processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Subfraktionierung von gegen ein Polypeptid gerichteten Antikörpern aus einer gegen das Polypeptid hergestellten Antikörpermischpopulation, gekennzeichnet durch miteinander kombinierbare Trägermatrizen, wobei an jeweils einer Trägermatrix ein anhand eines kurzen Abschnitts der Aminosäuresequenz des Polypeptids synthetisiertes Einzelpeptid immobilisiert ist, so dass durch die Kombination der Trägermatrizen die gesamte Aminosäuresequenz des Polypeptids durch die an den Trägermatrizen immobilisierten Einzelpeptide darstellbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren sowie ein Halterungssteckplatzsystem.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Subfraktionierung von gegen ein Polypeptid gerichtete Antikörper aus einer gegen das Polypeptid hergestellten Antikörpermischpopulation. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Halterungssteckplatzsystem.
  • Es sind in der Vergangenheit Peptidbibliotheken zur Identifikation von Antikörperbindungsstellen („Epitopen") auf Proteinen beschrieben worden. Diese Bibliotheken wurden allerdings bisher nur für die sogenannte „Epitopkartierung" eingesetzt. Obwohl es mit den bisher zur Verfügung stehenden Vorrichtungen und Verfahren prinzipiell möglich wäre, Subfraktionierungen von Antikörpern aus Antikörpermischpopulationen an multiplen Peptiden anhand dieser Bibliotheken durchzuführen, ist eine solche Aufreinigung aufgrund des hohen Zeitaufwandes und den damit verbundenen Kosten bislang verworfen worden.
  • Die Aufreinigung von Seren, die durch Immunisierung gegen ein Zielprotein, oft ein so genanntes „rekombinantes" Polypeptid (im Nachfolgenden auch als Zielprotein bezeichnet) hergestellt werden und eine Vielzahl von unterschiedlichen Antikörpern gegen dieses Zielprotein enthalten, ist aber, um unerwünschte Wechselwirkungen mit anderen Proteinen auszuschließen, extrem wünschenswert. Die Seren, die nach der Immunisierung mit größeren Zielproteinen anfallen, enthalten nämlich üblicherweise eine Vielzahl von verschiedenen Antikörpern, die gegen unterschiedliche Abschnitte des jeweiligen Zielproteins gerichtet sind. Die verschiedenen Antikörper in einer solchen Antikörpermischpopulation reagieren dabei nicht nur mit dem Zielprotein unterschiedlich stark, denn meistens enthält eine solche Mischpopulation auch solche Antikörper, die zusätzlich auch noch an andere Proteine binden. Diese unerwünschten Wechselwirkungen (sogenannte „Kreuzreaktionen") mit anderen Proteinen, die bis auf kurze Abschnitte der Proteinsequenz häufig keine Ähnlichkeit oder gar Verwandtschaft zum eigentlichen Zielprotein aufweisen, führen beim Einsatz dieser Antikörpermischpopulationen in der Analytik und Diagnostik zu „unspezifischen" Signalen und damit zu Datensätzen, die oft nicht zweifelsfrei interpretierbar und somit letztendlich nicht verwertbar sind.
  • Neben solchen Antikörpern, die das Ergebnis der Immunantwort auf die applizierten Zielproteine darstellen, enthalten solche Seren üblicherweise auch andere Antikörperpopulationen, die schon vor der ersten Immunisierung im Serum des immuni sierten Trägerorganismus vorlagen. Des Weiteren kann beobachtet werden, dass bestimmte Methoden der Zielproteinapplikation in bestimmten Organismen zusätzlich zu einer Immunantwort gegen zelluläre Bestandteile des Trägerorganismus führen können. So kann in bestimmten Kleinsäugern die subkutane Injektion, durch die das Zielproteins im Zuge des Immunisierungsverfahrens üblicherweise appliziert wird, auch schon ohne Zugabe des Zielproteins eine Immunantwort hervorrufen, wobei diese oft gegen Zellbestandteile des Trägerorganismus gerichtet sind, die von Zellen stammen, die im Zuge der Injektion verletzt wurden. Des Weiteren werden den Zielproteinen im Rahmen der Immunisierung häufig Zusätze (Adjuvantien) beigemengt, die die Immunantwort des Trägerorganismus stimulieren sollen. Bei solchen Zusätzen handelt es sich zum Beispiel um Bakterienbestandteile, gegen die der Trägerorganismus dann zusätzliche Antikörper herstellen kann.
  • Um zumindest jene Antikörper, die nicht das eigentliche Zielprotein erkennen, aus der Mischpopulation zu entfernen, werden die Seren bislang mit Hilfe des an einer Matrix immobilisierten Zielproteins fraktioniert. Dabei werden alle Antikörper aus dem Serum angereichert, die an das Zielprotein binden während die nicht-bindenden Antikörper abgetrennt werden. Allerdings ist es mit dieser Methode nicht möglich jene Antikörper, die ausschließlich nur gegen das Zielprotein gerichtet sind, von solchen Antikörpern abzutrennen, die nicht nur mit dem Zielprotein sondern auch mit anderen Proteinen kreuzreagieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zur Subfraktionierung von gegen ein Polypeptid gerichtete Antikörper aus einer gegen das Polypeptid hergestellten Antikörpermischpopulation zur Verfügung zu stellen, sowie ein Verfahren zur Subfraktionierung von gegen ein Polypeptid gerichtete Antikörper aus einer gegen das Polypeptid hergestellten Antikörpermisch-population anzugeben, welche es erlauben, Antikörpergemische effektiv und auf eine Zeit und Kosten sparende Methode in Antikörpersubpopulationen aufzutrennen, die nur das Zielprotein erkennen.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe hinsichtlich der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist die Vorrichtung zur Subfraktionierung von gegen ein Polypeptid gerichtete Antikörper aus einer gegen das Polypeptid hergestellten Antikörpermischpopulation gekennzeichnet durch mit einander kombinierbare Trägermatrizen, wobei an jeweils einer Trägermatrix ein anhand eines kurzen Abschnitts der Aminosäuresequenz des Polypeptids synthetisiertes Einzelpeptid immobilisiert ist, so dass durch die Kombination der Trägermatrizen die gesamte Aminosäuresequenz des Polypeptids durch die an den Trägermatrizen immobilisierten Einzelpeptide darstellbar ist.
  • Des Weiteren ist die obige Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst. Danach ist ein Verfahren zur Subfraktionierung von gegen ein Polypeptid gerichtete Antikörper aus einer gegen das Polypeptid hergestellten Antikörpermischpopulation derart ausgestaltet, dass in einem ersten Schritt anhand der Aminosäuresequenz des Polypeptids verschiedene Einzelpeptide chemisch synthetisiert werden, wobei die gesamte Aminosäuresequenz des Polypeptids abgedeckt wird, in einem zweiten Schritt die Einzelpeptide jeweils an einer Trägermatrix immobilisiert werden, in einem dritten Schritt jeweils eine Trägermatrix in eine Chromatographiesäule eingefüllt wird, die als modulare Einheit ausgebildet ist, in einem vierten Schritt die Chromatographiesäulen beispielsweise zu einem Säulenturm zusammengesteckt oder durch ein Schlauchsystem oder auf andere denkbare Weisen lückenlos miteinander verbunden werden, wobei die Reihenfolge der mit den Trägermatrizen beladenen Säulen frei gewählt werden kann, in einem fünften Schritt der Säulenturm mit dem Antikörpergemisch beladen wird, in einem sechsten Schritt nach Durchlaufen des Antikörpergemisches durch den Säulenturm die Säulen voneinander getrennt und in ein Halterungssteckplatzsystem gesteckt werden und in einem letzten Schritt die Säulen gleichzeitig mit Lösungen zur Elution der Antikörper beladen werden und die eluierte Antikörpersubpopulation jeder Säule getrennt voneinander in unterhalb des Halterungssteckplatzsystems in einer Steckplatztafel angeordneten Auffangbehältern simultan aufgefangen und durch konventionelle Verfahren konserviert werden.
  • Schließlich ist die obige Aufgabe hinsichtlich eines Halterungssteckplatzsystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 gelöst. Danach ist ein Halterungssteckplatz-system mit Steckplätzen für die modularen Einheiten nach einem der Ansprüche 4 bis 9 mit zumindest einer unterhalb der modularen Einheiten angeordneten Steckplatztafel für die Aufnahme von Auffanggefäßen zum Auffangen von aus den modularen Einheiten freigesetzten Antikörpern derart ausgestaltet, dass die Anordnung der Steckplätze für die modularen Einheiten eine gleichzeitige Beladung aller disassemblierten modularen Einheiten mit den für die Freisetzung der Antikörper verwendeten Lösungsmittel und das simultane Auffangen der freigesetzten Antikörper erlaubt.
  • Folglich sind eine Vorrichtung und ein Verfahren realisiert, die in Abkehr zu der üblichen Reinigung der Antikörper aus einer Antikörpermischpopulation, bei der das gesamte an einer Matrix immobilisierte zur Immunisierung verwendete Polypeptid (Zielprotein) verwendet wird, eine sukzessive Reinigung an einer Vielzahl von anhand kurzer Abschnitte der Aminosäuresequenz des Zielproteins synthetisierten kurzen Peptiden ermöglichen. Diese sind an miteinander kombinierbaren Trägermatrizen immobilisiert, die in ihrer Gesamtheit, also in der Kombination der Trägermatrizen und der daran immobilisierten Einzelpeptide, die gesamte Aminosäuresequenz des Zielproteins abdecken. Dadurch wird ein effektives System zur Trennung von Antikörpersubpopulationen aus der Antikörpermischpopulation bereitgestellt, die nur mit dem Zielprotein reagieren. Mit anderen Worten ermöglicht es die Vorrichtung, Antikörper, die spezifisch nur mit dem Zielprotein interagieren und solche, die auch mit anderen Proteinen „kreuzreagieren", mit dem angegebenen Verfahren auf eine einfache und dennoch effektive und auf eine Zeit und Kosten sparende Weise voneinander zu trennen. Die mit der Vorrichtung und dem Verfahren aufgetrennten unterschiedlichen Antikörpersubpopulationen stehen dann für weitere Arbeiten zur Verfügung. Sie können z.B. in einer einen hohen Qualitätsstandard anfordernden Analytik oder Diagnostik eingesetzt werden. Zudem ist ein Halterungssteckplatzsystem speziell für die modularen Einheiten realisiert, das eine zeitsparende Elution der Antikörpersubpopulationen ermöglicht.
  • Entsprechend den konventionellen Vorrichtungen, bei denen das gesamte Zielprotein an einer Trägermatrix immobilisiert ist, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise jedes der anhand der Aminosäuresequenz des Zielproteins synthetisierte Einzelpeptid jeweils an einer Trägermatrix immobilisiert (Peptidmatrix), wobei jede dieser Peptidmatrizen in jeweils eine Chromatographiesäule einfüllbar ist (auch nachfolgend „Peptidmatrix-Minisäule" oder „Affinitätsmodul" oder „Säulenmodul" genannt). Es ist aber auch denkbar, dass die Peptidmatrizen nacheinander in nur eine Chromatographiesäule einfüllbar sind, die dann nach Beladung mit der Antikörpermischpopulation in die durch das Befüllen entstandenen einzelnen Abschnitte trennbar ist. Die Aufreinigung der Antikörper erfolgt unter zu Hilfenahme der beschriebenen Vorrichtung nicht mehr am eigentlichen Zielprotein, mit dem zuvor auch schon die eigentliche Immunisierung erfolgte, sondern sukzessiv an einer Vielzahl von anhand der Aminosäuresequenz des Zielproteins synthetisierten Einzelpeptiden, wobei jedes Einzelpeptid an einer Trägermatrix immobilisiert ist, und wobei die Aminosäure-Sequenzen der Einzelpeptide in ihrer Gesamtheit die gesamte Aminosäure-Sequenz des Zielproteins abdecken.
  • In vorteilhafter Weise sind die Chromatographiesäulen als modulare Einheiten ausgebildet, die sich miteinander verknüpfen, zusammenstecken, über ein Schlauch- oder Leitungssystem oder auf andere Weisen miteinander verbinden lassen. Dadurch lassen sich die Trägermatrizen und die daran immobilisierten Einzelpeptide in beliebiger Reihenfolge kombinieren, um diese dann für die Beladung mit der Antikörpermischpopulation (z.B. Serum) zu verwenden. Auf diese Weise lassen sich spezifisch jene Antikörper isolieren, die nur an das jeweilige Peptid der einzelnen miteinander verbundenen modularen Einheit binden.
  • In idealer Weise sind die Chromatographiesäulen als Minisäulen ausgebildet, so dass sich im normalen Laborbetrieb eine Vielzahl von Chromatographiesäulen assemblieren lassen.
  • Für das Affinitätschromatographieverfahren ist es von Vorteil, wenn sich die als Minisäulen ausgebildeten modularen Einheiten (Affinitätsmodule) zu einem Säulenturm oder über Schläuche oder Leitungen miteinander verknüpft kombinieren lassen, so dass das Durchlaufen der Antikörpermischpopulation durch die eine Säulenmatrix direkt zur Beladung der nächsten Matrix führt. Um eine effektive Beladung der in Reihe geschalteten Matrizen zu gewährleisten, bietet sich eine Druck- oder Unterdruckbeladung der Säulen an, wobei der Druck beispielsweise über ein Pumpensystem erzeugbar ist.
  • Eine Anordnung der zahlreichen Affinitätsmodule in Reihe erlaubt in vorteilhafter Weise eine einmalige Beladung des assemblierten Säulenturms oder der über Schläuche miteinander verknüpften Minisäulen mit der Antikörpermischpopulation und anschließend die sukzessive affinitätschromatographische Fraktionierung der Antikörpermischpopulation an den unterschiedlichen Peptidmatrizes, mit denen die Antikörpermischpopulation beim Durchlaufen des Säulenturms oder der über Schläuche miteinander verknüpften Minisäulen nacheinander in Kontakt kommt. Die Vorrichtung bietet somit im Unterschied zu den konventionellen Vorrichtungen zur Reinigung von Antikörpern aus Antikörpermischpopulationen, bei denen das gesamte Zielprotein an einer Matrix (Polypeptidmatrix) immobilisiert ist, die in nur eine Säule gefüllt ist, ein modulares affinitätschromatographisches und reihengeschaltetes Peptidsäulensystem zur Subfraktionierung und Reinigung von Antikörpermischpopulationen (MARPSRAP).
  • Bei dem MARPSRAP können die räumlichen Abmessungen der einzelnen Säulenmodule so gering gehalten werden, dass eine Aneinanderreihung bis zu 30 oder mehr mit Matrix gefüllten Einzelmodulen auf der Arbeitsfläche einer normalen Laborbank praktikabel ist. Mit dieser Anordnung ist die Isolation und weitere Aufarbeitung von Antikörpern, die an 30 oder mehr verschiedene Peptidmatrices gebunden wurden, im Rahmen lediglich eines Arbeitstages möglich. Verbindet man die einzelnen Säulenmodule über ein unter Druck stehendes Schlauch- oder Leitungssystem miteinander, lassen sich natürlich auch mehr als 30 Säulenmodule miteinander verknüpfen, die miteinander in Reihe geschaltet sind, die aber räumlich frei anordenbar sind. So wäre es beispielsweise vorstellbar, dass die in Reihe geschalteten Minisäulen nebeneinander und untereinander, verschiedene geometrische Formen bildend, anordenbar sind. Für ein kompakte Ausgestaltung würde sich zum Beispiel die Anordnung der miteinander verbundenen Säulenmodule zu einem Quader anbieten, wobei dessen Form für die Wasch- und Elutionsschritte so veränderbar ist, dass sich die modularen Einheiten in das Halterungssteckplatzsystem einfügen lassen, oder dass sich das Halterungssteckplatzsystem an die Anordnung der modularen Einheiten anpassen lässt.
  • Um die an den unterschiedlichen Peptidmatrizen gebundenen Antikörper-subpopulationen anschließend auf eine einfache Art und Weise von den Affinitätsmodulen freizusetzen, ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die kombinierten modularen Einheiten nach Beladung mit der Antikörpermischpopulation wieder voneinander trennen (disassemblieren) lassen, beziehungsweise über eine Ansteuerung getrennt voneinander eluieren lassen. So könnten zum Beispiel Ventile, vorzugsweise Zweiwegventile oder Mehrwegventile zwischen den modularen Einheiten, z.B. in den die Affinitätsmodule verbindenden Schläuchen vorgesehen sein, die bei der Beladung mit dem Antikörpergemisch und beim Waschen der Module diese miteinander in Reihe schalten und bei der Elution voneinander separieren. Durch den Einsatz von Ventilen ist es denkbar, die Vorrichtung zu automatisieren, nämlich ohne manuelle Disassemblierung der Module, die Module durch mindestens ein jeweils zwischen den Modulen befindliches ansteuerbares Zweiweg- oder Mehrwegventil zu trennen, wobei die Ventile von einer Durchlaufstellung, also eine die Module verbindende Stellung, in eine die Module trennende Stellung umschaltbar sind.
  • Bevorzugt eignen sich zur Immobilisierung an den Trägermatrizen anhand der Aminosäuresequenz des Zielproteins synthetisierte Peptide mit einer Länge von 11 bis 30 Aminosäuren, noch bevorzugter mit einer Länge von 17 bis 19 Aminosäuren, wobei sich besonders der Einsatz von chemisch synthetisierten Peptiden anbietet. Es ist aber auch denkbar, dass die Peptide aus einem gezielten Verdau des Zielproteins stammen.
  • Um beim Reinigungsvorgang der Antikörpermischpopulation auch diejenigen Antikörper „herausfischen" zu können, deren Epitope im Überlappungsbereich zwischen den Einzelpetiden liegen, bietet es sich an, die Aminosäuresequenz jedes Einzelpeptids mit denen der flankierenden Peptide über einen Bereich von mindestens 9 Aminosäure zu überlappen. Wird der Überlappungsbereich der Sequenzen zu niedrig gewählt, können aufgrund der durchschnittlichen Länge der Epitope von etwa 6 Aminosäuren, wobei auch Epitope mit einer ununterbrochenen Aminosäuresequenz von bis zu 11 Aminosäuren bekannt sind, einzelne Antikörpersubpopulationen bei der nachfolgenden Reinigung an den zur Verfügung stehenden Peptiden verloren gehen.
  • Bezüglich des beanspruchten Verfahrens wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausführungen und die Vorteilsangaben zu der beanspruchten Vorrichtung zur Subfraktionierung von gegen ein Polypeptid gerichtete Antikörper aus einer gegen das Polypeptid hergestellten Antikörpermischpopulation verwiesen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Verfahren sowohl manuell als auch automatisiert durchführbar ist.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, wird zudem ein erfindungsgemäßes Halterungssteckplatzsystem mit zumindest einer unterhalb der modularen Einheiten angeordneten Steckplatztafel für die Aufnahme von Auffanggefäßen zum Auffangen von aus den modularen Einheiten freigesetzten Antikörpern beansprucht, welches speziell für die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren konzipiert ist und welches die gleichzeitige Beladung aller modularen Einheiten mit den für die Freisetzung der Antikörper verwendeten Lösungsmitteln und das simultane Auffangen der freigesetzten Antikörper erlaubt.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind in dem Halterungssteckplatzsystem Steckplätze für die oben beschriebenen Peptidmatrix-Minisäulen vorhanden, die so ausgestaltet sind, dass sich die aus den Peptidmatrix-Minisäulen freigesetzten Antikörper in unterhalb der Steckplätze in einer Steckplatztafel befindlichen Auffanggefäßen getrennt voneinander aufgefangen werden können. Dies setzt voraus, dass jeder Peptidmatrix-Minisäulen ein Auffangbehälter zugeordnet ist.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert, ohne die Lehre darauf einzuschränken.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einer Grafik die Vorrichtung bei der Beladung der in Reihe geschalteten modularen Einheiten mit einer Antikörpermischpopulation
  • 2 in einer Grafik die Vorrichtung aus 1 bei der Beladung mit Wasch- und Elutionslösung.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit über Schläuche 3 in Reihe geschaltete modulare Einheiten 2, die aus einer Chromatographiesäule mit einer Trägermatrix 1 bestehen, an die kurze Einzelpeptide gebunden sind. Über den ersten Beladungsbehälter 6 wird die Antikörpermischpopulation 7 in die Vorrichtung gebracht, wobei die Antikörpermischpopulation durch die erste Trägermatrix 1 fließt und über ein die zweite und die weiteren modularen Einheiten 2 verbindendes Schlauchsystem durch die zweite und jede weitere Trägermatrix 1 fließt. Damit die modularen Einheiten 1 in Reihe geschaltet sind, sind Zwei- oder Mehrwegventile 4 vorgesehen, die sich jeweils zwischen den modularen Einheiten 2 befinden, und in in einer Durchlaufstellung stehen, so dass die Antikörpermischpopulation 7 nicht in die Auffangbehälter 5 sondern durch die die modularen Einheiten 2 verbindenden Schläuche 3 geleitet wird. Dieses Prinzip ist natürlich auch für die vor der Elution durchzuführenden Waschschritte anwendbar, wobei das wie in 2 dargestellte simultane Waschen der Trägermatrizen aus Zeitgründen bevorzugt ist.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung nach der Beladung der modularen Einheiten 2 bzw. der Trägermatrizen 1 mit der Antikörpermischpopulation 7 und während der Waschschritte beziehungsweise während des Elutionsschrittes. Durch das Umstellen der Zwei- oder Mehrwegventile 4 in eine Trennstellung, also in eine die modularen Einheiten 2 separierende Stellung, sind die zuvor in Reihe geschalteten modularen Einheiten 2 voneinander getrennt, ohne das sie manuell disassembliert werden müssen, so dass die Trägermatrizen 1 simultan getrennt voneinander über die Beladungsbehälter 6 mit Wasch- und Elutionspuffern 8 beladen werden können. In den jeweils unter den modularen Einheiten befindlichen Auffangbehältern 5 werden die zuvor an den Trägermatrizen 1 gebundenen Antikörpersubfraktionen 9 aufgefangen.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Subfraktionierung von gegen ein Polypeptid gerichtete Antikörper aus einer gegen das Polypeptid hergestellten Antikörpermischpopulation, gekennzeichnet durch miteinander kombinierbare Trägermatrizen (1), wobei an jeweils einer Trägermatrix (1) ein anhand eines kurzen Abschnitts der Aminosäuresequenz des Polypeptids synthetisiertes Einzelpeptid immobilisiert ist, so dass durch die Kombination der Trägermatrizen (1) die gesamte Aminosäuresequenz des Polypeptids durch die an den Trägermatrizen (1) immobilisierten Einzelpeptide darstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermatrizen (1) in Reihe anordenbar sind, wobei die Reihenfolge frei wählbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermatrix (1) in eine Chromatographiesäule einfüllbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Chromatographiesäule als modulare Einheit (2) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die modulare Einheit (2) mit weiteren modularen Einheiten (2) kombinierbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beladung der kombinierten modularen Einheiten (2) mit dem Antikörpergemisch die modularen Einheiten (2) voneinander entkoppelbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die modulare Einheit (2) eine Minisäule ist, die mit anderen als Minisäule ausgebildeten modularen Einheiten (2) zu einem Säulenturm zusammensteckbar ist oder die modularen Einheiten (2) mit Schläuchen (3) miteinander verbindbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Zweiweg- oder Mehrwegventil (4) zwischen den sich benachbarten in Reihe geschalteten modularen Einheiten (2) befindet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (4) oder die Ventile (4) von einer die modularen Einheiten (2) verbindenden Stellung in eine die modularen Einheiten (2) trennende Stellung umschaltbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung der Ventile (4) automatisch erfolgt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelpeptide eine Länge von 11 bis 30 Aminosäuren, vorzugsweise 17 bis 19 Aminosäuren aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz jedes Einzelpeptids mit der Aminosäuresequenz der flankierenden Einzelpeptide über einen Bereich von jeweils mindestens 9 Aminosäuren überlappt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelpeptide chemisch synthetisierbar sind.
  14. Verfahren zur Subfraktionierung von gegen ein Polypeptid gerichtete Antikörper aus einem gegen das Polypeptid hergestellten Antikörpergemisch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt anhand der Aminosäuresequenz des Polypeptids verschiedene Einzelpeptide chemisch synthetisiert werden, wobei die gesamte Aminosäuresequenz des Polypeptids abgedeckt wird, in einem zweiten Schritt die Einzelpeptide jeweils an einer Trägermatrix immobilisiert werden, in einem dritten Schritt jeweils eine Trägermatrix in eine Chromatographiesäule eingefüllt wird, die als modulare Einheit (2) ausgebildet ist, in einem vierten Schritt die modularen Einheiten (2) zu einem Säulenturm zusammengesteckt oder durch zuführende und abführende Schläuche (3) zu einer Säulenreihe oder auf andere denkbare Weisen lückenlos miteinander verbunden werden, wobei die Reihenfolge der mit den Trägermatrizen (1) beladenen Säulen frei gewählt werden kann, in einem fünften Schritt der Säulenturm oder die Säulenreihe mit dem Antikörpergemisch beladen wird, in einem sechsten Schritt nach Durchlaufen des Antikörpergemisches durch den Säulenturm oder durch die Säulenreihe die Säulen voneinander getrennt und in ein Halterungssteckplatzsystem gesteckt werden oder durch ein Ventilsystem voneinander entkoppelt werden, in einem siebten Schritt die Säulen mit Waschlösungen gereinigt werden und in einem achten Schritt die Säulen mit Lösungen zur Elution der Antikörper beladen werden und die eluierte Antikörpersubpopulation jeder Säule getrennt voneinander in unterhalb des Halterungssteckplatzsystems in einer Steckplatztafel angeordneten Auffangbehältern simultan aufgefangen und durch konventionelle Verfahren konserviert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 gekennzeichnet durch Automatisierung der Schritte zwei bis acht.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Ventile automatisch erfolgt.
  17. Halterungssteckplatzsystem mit Steckplätzen für die modularen Einheiten (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 7 mit zumindest einer unterhalb der modularen Einheiten (2) angeordneten Steckplatztafel für die Aufnahme von Auffanggefäßen (5) zum Auffangen von aus den modularen Einheiten freigesetzten Antikörpern, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Steckplätze für die modularen Einheiten eine gleichzeitige Beladung aller disassemblierten modularen Einheiten mit den für die Freisetzung der Antikörper verwendeten Lösungsmitteln und das simultane Auffangen der freigesetzten Antikörper erlaubt.
  18. Halterungssteckplatzsystem nach Anspruch 12 mit Steckplätzen für Peptidmatrix-Minisäulen.
DE200610026998 2006-06-08 2006-06-08 Vorrichtung und Verfahren zur Subfraktionierung von einer gegen ein Polypeptid gerichteten Antikörpermischpopulation nebst Halterungssteckplatzsystem Withdrawn DE102006026998A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026998 DE102006026998A1 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Vorrichtung und Verfahren zur Subfraktionierung von einer gegen ein Polypeptid gerichteten Antikörpermischpopulation nebst Halterungssteckplatzsystem
PCT/DE2007/000880 WO2007140739A2 (de) 2006-06-08 2007-05-15 Vorrichtung und verfahren zur subfraktionierung von einer gegen ein polypeptid gerichteten antikörpermischpopulation nebst halterungssteckplatzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026998 DE102006026998A1 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Vorrichtung und Verfahren zur Subfraktionierung von einer gegen ein Polypeptid gerichteten Antikörpermischpopulation nebst Halterungssteckplatzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006026998A1 true DE102006026998A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38542601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610026998 Withdrawn DE102006026998A1 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Vorrichtung und Verfahren zur Subfraktionierung von einer gegen ein Polypeptid gerichteten Antikörpermischpopulation nebst Halterungssteckplatzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006026998A1 (de)
WO (1) WO2007140739A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201401010D0 (en) 2014-01-21 2014-03-05 Nat Nuclear Lab Ltd Improved separation apparatus and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127276A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Diagen Inst Molekularbio Vorrichtung und verfahren zum trennen von fluessigkeitsproben
DE19641210A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Analyticon Ag Biotechnologie P Vorrichtung und Verfahren auf HPLC-Basis zur Trennung hochkomplexer Substanzgemische

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079559A1 (en) * 2000-04-18 2001-10-25 Wayne State University System to detect protein-protein interactions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127276A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Diagen Inst Molekularbio Vorrichtung und verfahren zum trennen von fluessigkeitsproben
DE19641210A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Analyticon Ag Biotechnologie P Vorrichtung und Verfahren auf HPLC-Basis zur Trennung hochkomplexer Substanzgemische

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Autoimmunity. 1994,17(4):287-99. *
J Immunol Methods. 1998 Apr 1,213(1):1-17. *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007140739A2 (de) 2007-12-13
WO2007140739A3 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946236B1 (de) Vorrichtung und verfahren auf hplc-basis zur trennung hochkomplexer substanzgemische
EP2110663B1 (de) Zwischen eindimensionalen und zweidimensionalen Betriebsarten umschaltbarer GC-MS-Analysator
DE102013212131A1 (de) Ein mikrofluidischer HPLC-Chip für Glykopeptid-Analyse mit integrierter HILIC-Anreicherung
DE102012110796A1 (de) Drehmomentschlüssel und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102006026998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Subfraktionierung von einer gegen ein Polypeptid gerichteten Antikörpermischpopulation nebst Halterungssteckplatzsystem
CH539850A (de) Verfahren und Einrichtung zur beschleunigten chromatographischen Analyse von durch Aufspaltung von Eiweisstoffen entstandenen Gemischen
Stechert et al. Modellierung von komplexen Anforderungen
DE102006030835B3 (de) Hochporöses magnetisches temporäres Festbett
EP0872556A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Moenomycin A
DE19641210A1 (de) Vorrichtung und Verfahren auf HPLC-Basis zur Trennung hochkomplexer Substanzgemische
DE102018114150A1 (de) Mehrdimensional betreibbares Probentrenngerät mit gemeinsamem Fluidantrieb
DE102006027496B3 (de) Verfahren zur Optimierung chromatographischer Reinigungsverfahren für Biomoleküle
EP3045429B1 (de) Verfahren zur bindung von gelöstem phoshor in teichen, schwimmbecken, biopools und aquarien
DE102004041806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auftrennung von Stoffgemischen
EP3167283B1 (de) Vorrichtung, verwendung dieser vorrichtung und verfahren für die stofftrennung mit verbesserter ausnutzung der kapazität chromatographischer medien
EP1539321A1 (de) Verfahren zum auffinden geeigneter chromatographiebedingungen zur trennung biologischer moleküle
DE102008050588A1 (de) Monolithische Säule mit immobilisiertem monomeren Avidin zur Anreicherung und Identifizierung biotinylierter Spezies
DE102016108320A1 (de) Zwischenspeichern von Fluidportion für Zeitintervall entsprechend einer fluidportionsbezogenen Bedingung
EP2606346B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von chromatografie mit einem lüfterlosen drehstrom-synchron-servomotor
Annex ANNEX D
WO1999065587A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flüssigchromatographischen trennung von stoffgemischen unter druck
DE102020135124A1 (de) Verfahren und System zur schnellen Isolierung von Nukleinsäuren direkt aus Vollblutproben
EP1394269A1 (de) Verfahren zur Isolierung biologischer Makromoleküle sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102022206902A1 (de) Steuerungsverfahren für Ionenaustauschchromatographen sowie Ionenaustauschchromatograph
DE102005051645B4 (de) Einrichtung zur Fraktionierung von mit Partikeln beladenen Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee