DE102006026766B4 - Vorrichtung zur Aufnahme von selbsttragenden Baustoffschichten in Schächten - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von selbsttragenden Baustoffschichten in Schächten Download PDF

Info

Publication number
DE102006026766B4
DE102006026766B4 DE200610026766 DE102006026766A DE102006026766B4 DE 102006026766 B4 DE102006026766 B4 DE 102006026766B4 DE 200610026766 DE200610026766 DE 200610026766 DE 102006026766 A DE102006026766 A DE 102006026766A DE 102006026766 B4 DE102006026766 B4 DE 102006026766B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading device
building material
cavity wall
manhole
bending struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610026766
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006026766A1 (de
Inventor
Joachim Dr. Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMT GmbH and Co KG
Original Assignee
Deutsche Montan Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Montan Technologie GmbH filed Critical Deutsche Montan Technologie GmbH
Priority to DE200610026766 priority Critical patent/DE102006026766B4/de
Publication of DE102006026766A1 publication Critical patent/DE102006026766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006026766B4 publication Critical patent/DE102006026766B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/02Supporting means, e.g. shuttering, for filling-up materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/10Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
    • E21B33/13Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like
    • E21B33/136Baskets, e.g. of umbrella type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufnahme von selbsttragenden Baustoffschichten in Schächten oder anderen vertikal verlaufenden Hohlräumen mit einer an der Schacht- oder Hohlraumwandung anliegenden aufspannenden Spreizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizvorrichtung (20) aus schwenkbar angeordneten Biegestreben (1), an die über Angelenke (9) Pendelstäbe (2) angelenkt sind, die an einem Ring (8) auf einer Endplatte (5) eines Zentralstabes (4) schwenkbar gelagert sind und die Biegestreben (1) mit Gelenken (10) mit einem Zylinder (6), der den Zentralstab (4) umschließt, verbunden sind, besteht und die Spreizvorrichtung (20) in geöffnetem Zustand an der Schacht- oder Hohlraumwandung (21) als statisches Sprengwerk in Form eines Schachtschirmes ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von selbsttragenden Baustoffschichten in Schächten oder anderen vertikal verlaufenden Hohlräumen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Schächte und andere vertikal verlaufende Hohlräume dadurch zu sichern, dass eine Verfüllung bis zu einer erforderlichen Teufe in den Schacht oder Hohlraum eingebracht wird. Das hierfür in der vorgesehenen Teufenlage erforderliche Widerlager wird in der Regel dadurch hergestellt, dass in bestimmten Teufenlagen Stahlträger auf Sohlen oder in vorbereiteten Wandnischen in der Wandung des Schachtes oder des Hohlraumes verlegt werden, auf die eine weitere Trägerlage und ein Holzbelag als Schalungsebene aufgebracht werden und so das Widerlager für die Halterung der Füllgutsäule in dem Schacht oder Hohlraum hergestellt wird. Diese so genannten Schalungsbühnen haben einen erheblichen Stahlbedarf und sind entsprechend schwer.
  • Die DE 199 21 363 C2 offenbart eine Vorrichtung zur Ausbildung eines in Schächten oder anderen vertikal verlaufenden Hohlräumen festzusetzenden Widerlagers für eine in den Schacht oder Hohlraum einzubringende Füllgutsäule, bei der das Widerlager aus einer mit einem ein stabiles Kissen ausbildenden Schaum bis in eine verspannende Anlage an der Schacht- oder Hohlraumwandung zu verfüllenden flexiblen Hülle besteht. In der in den Schacht oder Hohlraum eingehängten Hülle ist eine Spreizvorrichtung angeordnet, die sich entfaltet und die flexible Hülle aufspannt.
  • Die Spreizvorrichtung hat keine lastaufnehmende Funktion sondern dient lediglich dazu, die flexible Hülle derart aufzuspannen, dass ein stabiles Kissen und mit Schaumfüllung ausgebildet wird.
  • Aus der GB 21 43 267 A ist eine Spreizvorrichtung für das Verschließen von Schächten bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind Klauen an einem Korb angeordnet. Die Spreizvorrichtung wird in dem Schacht positioniert und mit Hilfe eines zweiten Korbes, der mit Gesteinsbrocken oder ähnlichem gefüllt ist, in dieser Position stabilisiert. Bei dieser Vorrichtung ist es von Nachteil, das sie sehr schwer ist und nur mit großem Aufwand in dem Schacht positioniert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufnahme von selbsttragenden Baustoffschichten in Schächten oder anderen vertikal verlaufenden Hohlräumen zur Verfügung zu stellen, die bedeutend leichter als die bekannten Vorrichtungen ist, deren Funktionsfähigkeit über Tage geprüft werden kann und die mit geringem Aufwand in einer beliebigen Tiefe verklemmbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen erfolgen gemäß dem Merkmalen der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, dass die senkrechte Kraft aus der Belastung durch die später selbsttragenden Baustoffschichten hauptsächlich auf die Bohrungswandung gerichtete Normalkräfte umgewandelt werden.
  • Bei einer herkömmlichen Schalungsbühne mit Biegeträgern werden die Lasten ausschließlich über Biegung abgetragen. Aus diesem Grunde beträgt das Stahlgewicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur etwa 25 % des Gewichtes einer herkömmlichen Schalungsbühne.
  • Die erfindungsgemäße Spreizvorrichtung wird vorteilhaft mit einer membranartigen Bespannung versehen. Dadurch lässt sich auf einfache Art und Weise mit Hilfe einer formstabilen und leichtgewichtigen Auffüllung ein Widerlager aufbauen.
  • Die Biegestreben und Pendelstäbe der Spreizvorrichtung bestehen aus Stahlprofilen und/oder Stahlrohren, die sich wie ein Schirm in dem Schacht aufspannen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird zunächst von einem Seil gehalten. Mit diesem Seil kann die Spreizvorrichtung in den Schacht oder Hohlraum eingefahren werden. Während des Einfahrens ist die Spreizvorrichtung durch eine Haltevorrichtung vor dem Öffnen gesichert. Diese Haltevorrichtung kann z.B. eine Wasser aufnehmende Kunststoffrinne sein. Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung das die gewünschte Teufe erreicht hat, kann die Haltevorrichtung durch Aufgabe einer Wasserlast entfernt werden, so dass die Biegestreben sich an der Schacht- oder Hohlraumwandung verklemmen und lagesicher verspannen. Das Öffnen der Spreizvorrichtung kann auch durch ein Zugband oder Ähnliches, wie z.B. Spindeln oder zusätzlich Massegewichte am Zylinder realisiert werden. In einer weiteren Ausführungsform kann als Haltevorrichtung ein zweites Seil verwendet werden, dass das Zylindergewicht übernimmt. Die Verwendung eines zweiten Seiles hat den Vorteil, das der Setzvorgang der erfindungsgemäßen Spreizvorrichtung korrigiert werden und die Spreizvorrichtung erneut gesetzt werden kann. Dies ist besonders bei Schachtverschlüssen an der Tagesoberfläche von Vorteil.
  • Bei dem Öffnen der Spreizvorrichtung bewegt sich der Zylinder, der den Zentralstab umschließt und an dem die Biegestreben mit Gelenken verbunden sind, nach unten und mit Hilfe der angelenkten Pendelstäbe verklemmen sich die Biegestäbe an der Schacht- oder Hohlraumwand. Der Zylinder wird durch einen an dem Zentralstab angeordneten Sperrbolzen gegen eine Hochbewegung gesichert.
  • Nach dem Aufständern der Biegestreben an der Schacht- oder Hohlraumwandung gehen die Zugbeanspruchungen in Druckspannungen über. Das Seil kann nun abgeschlagen werden. Es gibt jedoch Auslegungsfälle, bei denen das Seil bis zur Fertigstellung der Auffüllung an der Spreizvorrichtung verbleibt. Die Pendelstäbe stützen die Biegestreben im oder in der Nähe des Drittelpunktes.
  • Die geöffnete und gesetzte Spreizvorrichtung wird nun mit einer formstabilen leichtgewichtigen Auffüllung zur Nivellierung überschüttet. Dies kann eine ballartige Auffüllung sein. Es ist auch möglich Schäume, die keine tragenden sondern nur Form gebenden Charakter haben oder Dichtschläuche zu verwenden.
  • Auf die Auffüllung wird anschließend eine hydraulisch abbindende Baustoffschicht gegossen, die nach der Abbindung selbsttragend ist, Dabei ist es möglich, die Baustoffschicht entsprechend der erforderlichen Höhe in einem Arbeitsschritt einzubringen. Es kann die Baustoffschicht jedoch auch in abschnittsweise erhärteten Schichten eingebracht werden. Das hat den Vorteil, dass die jeweils vorab erhärtete Schicht aufgrund von Gewölbebildung zusätzliche Tragreserven für die nachfolgende Baustoffschicht liefert. Auf diese Art und Weise kommt es zu einem gewölbeartigen Tragverhalten der Baustoffschicht oberhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeptionen keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der beispielhaft ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spreizvorrichtung dargestellt ist.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Spreizvorrichtung in ungeöffnetem Zustand
  • 2 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Spreizvorrichtung mit einer wasserdichten Bespannung in ungeöffnetem und geöffnetem Zustand
  • 3 die erfindungsgemäße Spreizvorrichtung in gesetztem Zustand mit einer Auffüllung und in
  • 4 die erfindungsgemäße Vorrichtung in gesetztem Zustand mit einer nach dem Erhärten selbsttragenden Baustoffschicht
  • In der 1 ist die erfindungsgemäße Spreizvorrichtung 20 in einem Schacht mit einer Schacht- oder Hohlraumwandung in ungeöffnetem Zustand dargestellt. Die Spreizvorrichtung 20 besteht aus schwenkbar angeordneten Biegestreben 1, die über Angelenke 9 an Pendelstäben 2 angelenkt sind. Die Pendelstäbe 2 sind an einem Ring 8 auf einer Endplatte 5 eines Zentralstabes 4 schwenkbar gelagert. Die Biegestreben 1 sind mit Gelenken 10 mit einem Zylinder 6, der den Zentralstab 4 umschließt, verbunden. Die Spreizvorrichtung 20 hängt an einem Seil 3 in der Mitte des Schachtes mit einem Radius R. An dem Zentralstab 4 ist ein Sperrbolzen 7 angeordnet.
  • Die 2 zeigt, dass die Spreizvorrichtung 20 mit einer membranartigen Bespannung 11 versehen ist. Die Spreizvorrichtung 20 wird in ungeöffnetem Zustand von einer Hal tevorrichtung 12 gehalten. Die Haltevorrichtung 12 ist als eine Kunststoffrinne ausgeführt. Durch Beaufschlagung mit Wasser erhöht sich das Gewicht der Kunststoffrinne und die Haltevorrichtung 12 gibt die Biegestreben 1 frei und die Spreizvorrichtung 20 öffnet sich und spreizt sich an der Schacht- oder Hohlraumwandung 21 derart, dass ein statisches Sprengwerk ausgebildet wird. Die übrigen Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in der 1.
  • Aus den 3 und 4 geht hervor, dass die Spreizvorrichtung 20 in gesetztem, d.h. geöffnetem Zustand mit einer Auffüllung 15 zur Nivellierung überschüttet ist. Die Spreizvorrichtung 20 wird mit Hilfe des Seils 3 in den Schacht mit der Schacht- oder Hohlraumwandung 21 eingefahren. Ist die gewünschte Tiefe erreicht, wird die Haltevorrichtung 12 entfernt und die Spreizvorrichtung 20 öffnet sich dadurch, dass sich der Zylinder 6 aufgrund seines Gewichtes nach unten bewegt, so dass die Biegestreben 1 sich an der Schacht- oder Hohlraumwandung 21 verklemmen und lagesicher verspannen. Zusätzlich hält der Sperrbolzen 7 die Spreizvorrichtung 20 geöffnet. Das Seil 3 kann nun abgeschlagen werden. Die Auffüllung 15 wird mindestens bis zur Höhe H der Spreizvorrichtung 20 aufgefüllt. Auf dieser Auffüllung 15 wird nun, wie in der 4 dargestellt, eine nach der Erhärtung selbsttragende Baustoffschicht 16 angeordnet. Dabei wird die Baustoffschicht 16 so bemessen, dass die Anforderungen der Dauerstandssicherheit erfüllt werden.
  • Ausführungsbeispiel:
  • In einen Bergwerksschacht mit 6,3 m lichtem Durchmesser wird als Widerlager die erfindungsgemäße Spreizvorrichtung eingebaut. Die Biegestreben haben eine Länge von 4 m und sind als Doppel-T-Träger mit einer Höhe von 20 cm ausgebildet. In Folge des Eigengewichtes der Konstruktion verklemmen sich die Biegestreben an der Schachtwandung und stellen somit ein verschiebungsfreies Auflager dar. Als Auffüllung wird ein hydraulisch abbindender Leichtbaustoff mit einer Wichte von 2 kN/m3 eingebracht. Das Gewicht dieser Stahlkonstruktion beträgt ca. 3 t. Das Stahlgewicht eines konventionellen Widerlagers mit Biegeträgern würde ca. 12 t betragen. Neben dem ge ringeren Aufwand bei dem Einbau hat dies auch erhebliche Einsparungen bei den Materialkosten zur Folge.
  • 1
    Biegestreben
    2
    Pendelstäbe
    3
    Seil
    4
    Zentralstab
    5
    Endplatte
    6
    Zylinder
    7
    Sperrbolzen
    8
    Ring
    9
    Angelenk
    10
    Gelenk
    11
    Bespannung
    12
    Haltevorrichtung
    15
    Auffüllung
    16
    Baustoffschicht
    20
    Spreizvorrichtung
    21
    Schacht- oder Hohlraumwandung
    H
    Höhe der Spreizvorrichtung
    R
    Schachtradius
    L
    Länge der Biegestreben

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von selbsttragenden Baustoffschichten in Schächten oder anderen vertikal verlaufenden Hohlräumen mit einer an der Schacht- oder Hohlraumwandung anliegenden aufspannenden Spreizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizvorrichtung (20) aus schwenkbar angeordneten Biegestreben (1), an die über Angelenke (9) Pendelstäbe (2) angelenkt sind, die an einem Ring (8) auf einer Endplatte (5) eines Zentralstabes (4) schwenkbar gelagert sind und die Biegestreben (1) mit Gelenken (10) mit einem Zylinder (6), der den Zentralstab (4) umschließt, verbunden sind, besteht und die Spreizvorrichtung (20) in geöffnetem Zustand an der Schacht- oder Hohlraumwandung (21) als statisches Sprengwerk in Form eines Schachtschirmes ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizvorrichtung (20) mit einer membranartigen Bespannung (11) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestreben (1) und die Pendelstäbe (2) aus Stahlprofilen und/oder Stahlrohren bestehen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizvorrichtung (20) mit einem Seil (3) und einer Haltevorrichtung (12) ausgestattet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) aus einem Seil besteht, das an dem Zylinder (6) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zentralstab (4) ein Sperrbolzen (7) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über der lagesicher verklemmten Spreizvorrichtung (20) eine leichtgewichtige Auffüllung (15) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass über der Auffüllung (15) eine hydraulisch abbindende Baustoffschicht (16) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Angelenke (9) im Bereich des Drittelpunktes der Biegestreben (1) angeordnet sind.
DE200610026766 2006-06-09 2006-06-09 Vorrichtung zur Aufnahme von selbsttragenden Baustoffschichten in Schächten Expired - Fee Related DE102006026766B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026766 DE102006026766B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Vorrichtung zur Aufnahme von selbsttragenden Baustoffschichten in Schächten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026766 DE102006026766B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Vorrichtung zur Aufnahme von selbsttragenden Baustoffschichten in Schächten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006026766A1 DE102006026766A1 (de) 2007-12-20
DE102006026766B4 true DE102006026766B4 (de) 2008-02-21

Family

ID=38690141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610026766 Expired - Fee Related DE102006026766B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Vorrichtung zur Aufnahme von selbsttragenden Baustoffschichten in Schächten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006026766B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050494B4 (de) * 2010-07-08 2013-08-01 Wulf Splittstoeßer Verschluss für ein Bohrloch
CN105174111A (zh) * 2015-09-30 2015-12-23 孟钧 立井盖门开启装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2143267A (en) * 1983-07-15 1985-02-06 Robert Ernest Ford Improvements relating to mineshaft closures
DE19921363C2 (de) * 1999-05-10 2001-05-23 Rag Ag Vorrichtung zur Ausbildung eines in Schächten oder vertikalen Hohlräumen festzusetzenden Widerlagers für eine Füllgutsäule

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2143267A (en) * 1983-07-15 1985-02-06 Robert Ernest Ford Improvements relating to mineshaft closures
DE19921363C2 (de) * 1999-05-10 2001-05-23 Rag Ag Vorrichtung zur Ausbildung eines in Schächten oder vertikalen Hohlräumen festzusetzenden Widerlagers für eine Füllgutsäule

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006026766A1 (de) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651023C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ortbetonpfahles mit einer Fußerweiterung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2434200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen
DE3016601A1 (de) Ausbau des hangenden von ausbruechen
DE1634237A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zugankers im Erdboden
DE10158524A1 (de) Pfahlvorrichtung und Verfahren zur Konstruktion von Betonpfählen in weichem Erdboden
DE2941663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen eines deckgebirges
DE102017118375A1 (de) Offshore Bauwerk
DE102006026766B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von selbsttragenden Baustoffschichten in Schächten
AT391506B (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme in den erdboden bzw. zur aufnahme der waerme aus dem erdboden
DE3124622C2 (de) Einrichtung zum Fördern und Einbringen eines Schachtausbaus und dafür geeigneter Ausbauring
DE4441719C1 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Schachtes, insbesondere eines Brunnenschachtes
EP0509385B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beton- und Zementkörpern im Boden
EP1922449B1 (de) Verfahren für die verfestigung von böden und die stabilisierung von fundamenten
EP0788572B1 (de) Verfahren zum unterfangen von bauwerken
DE2544834C3 (de) Vorrichtung zum Abteufen von Schächten in nicht standfestem Gebirge
DE3339965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles
DE10025966C2 (de) Stützschlauch-Säulen
DE2240935C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegen Auftrieb gesicherten Unterwasserbetonsohle und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3601587C2 (de)
DE4312231C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Bauelementen im Boden
DE19939799A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sanierung bzw. Verstärkung von Stützen
DE1963852A1 (de) Verfahren zum Errichten eines wenigstens teilweise in einem Gewaesser untergetauchten Bauwerks
DE618955C (de) Einrichtung zur Herstellung von Ortpfaehlen mit auffaltbarem Mantel
DE4035646A1 (de) Verfahren zum eintreiben von tragelementen in den boden
AT396604B (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines stranges aus einzelelementen unter wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DMT GMBH, 45307 ESSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DMT GMBH & CO. KG, 45307 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee