DE102006026165B4 - Zahnbürste - Google Patents

Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
DE102006026165B4
DE102006026165B4 DE200610026165 DE102006026165A DE102006026165B4 DE 102006026165 B4 DE102006026165 B4 DE 102006026165B4 DE 200610026165 DE200610026165 DE 200610026165 DE 102006026165 A DE102006026165 A DE 102006026165A DE 102006026165 B4 DE102006026165 B4 DE 102006026165B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
toothbrush
neck
brush body
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610026165
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006026165A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DENNIGER, FRAUKE, DE
Original Assignee
Frauke Denniger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frauke Denniger filed Critical Frauke Denniger
Priority to DE200610026165 priority Critical patent/DE102006026165B4/de
Publication of DE102006026165A1 publication Critical patent/DE102006026165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006026165B4 publication Critical patent/DE102006026165B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0062Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being flexible or resilient during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0062Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being flexible or resilient during use
    • A46B5/007Inserts made of different material, e.g. springs, plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/222Brush body details, e.g. the shape thereof or connection to handle

Abstract

Zahnbürste bestehend aus einem Bürstenkörper mit einem Kopf, einem Hals und/oder einem Griff sowie am Kopf befestigten Borsten, wobei der Bürstenkörper in mindestens zwei Teilsegmente (1, 2) gegliedert ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Teilsegmente (1, 2) axial ineinander verschiebbare Elemente bilden, zwischen die ein elastisches Material (5) eingebracht ist, und dass diese verschiebbaren Elemente gebildet werden aus mindestens einem Bolzen (3) eines Teilsegmentes (1, 2), der in den Hohlraum einer Ausnehmung (4) des angrenzenden anderen Teilsegmentes (1, 2) eintaucht, wobei das elastische Material (5) durch weiteres axiales Verschieben des Bolzens (3) in den Hohlraum der Ausnehmung (4) gestaucht wird und durch Zurückdehnen in seine ursprüngliche Form und Position eine pendelartige Schwingungsbewegung erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Hand- oder Elektrozahnbürsten, bestehend aus einem Bürstenkörper mit einem Kopf, einem Hals und einem Griff sowie am Kopf befestigten Borsten, wobei der Bürstenkörper in mindestens zwei Teilsegmente gegliedert ist, die axial ineinander verschiebbare Elemente bilden, zwischen die ein elastisches Material eingebracht ist, das pendelartige Schwingungsbewegungen erzeugt.
  • Seit mehr als 200 Jahren werden Handzahnbürsten in Massenproduktion hergestellt, doch erst mit der Einführung von spritzgegossenen Zahnbürstenkörpern, die erstmals in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Kunststoffborsten ausgestattet wurden, konnte das Standard-Pflegegerät für Zähne und Zahnfleisch höheren Anforderungen an Hygiene-, Reinigungs- und Massagewirkung entsprechen und breiten Zugang in der Bevölkerung finden. Im 20. Jahrhundert kamen mit verschiedenen Energiequellen betriebene Elektrozahnbürsten auf den Markt und erobern verstärkt Marktsegmente.
  • Nicht nur eine regelmäßige Mundhygiene ist von Fachkreisen und Zahnärzten empfohlen. Gewarnt wird auch vor den Gefahren bei der falschen Verwendung der Zahnbürste. Viele Menschen denken, dass die Putzwirkung verbessert oder die Putzzeit verkürzt werden könnte, je stärkeren Druck sie auf die Zahnbürste ausüben. Deshalb ist häufig zu beobachten, dass die Zähne regelrecht geschrubbt werden. Dabei werden nicht nur die Borsten in radialer Richtung zu stark auf die Zahn- und Schleimhautoberflächen gepresst, sondern auch in axialer Richtung. Die Borsten, aber auch der Zahnbürstenkopf selbst stoßen auch wegen der Enge im Mundraum häufig an Zahnoberflächen und Gingiva. Solche Zahnputztechniken können sehr schnell zu Zahn- und Zahnfleischschäden führen. Der Zahnschmelz wird angegriffen, freiliegende Zahnhälse können verletzt werden. Zudem verbiegen sich die Borsten der Zahnbürste, wenn man grundsätzlich zu hohen Druck auf die Zahnbürste ausübt, was wiederum dazu führt, dass die Reinigungswirkung deutlich reduziert wird.
  • Diese Feststellungen haben zur Entwicklung vieler konstruktiver Maßnahmen geführt wie beispielsweise Zahnbürsten mit einer federnden Verbindung zwischen Bürstenkopf und Stiel.
  • Solche Zahnbürsten mit so genannter Anpressdruckkontrolle weichen bei Anwendung eines zu hohen Drucks auf die Zahn- oder Zahnfleischoberflächen aus, das heißt sie verbiegen oder federn in die entgegen gesetzte Richtung, also von den zu reinigenden Oberflächen weg. Eine bekannte Lösung beschreibt die WO 2004/010822 , bei der im Hals- bzw. Griffbereich der Zahnbürste eine Feder angeordnet ist, um eine zu hohe Andruckkraft der Borsten zu vermeiden. Bei dieser Lösung weicht der Bürstenkopf bei Anwendung eines entsprechend hohen Anpressdruck auf die zu reinigenden Zähne plötzlich von den Zähnen weg aus. Eine andere Ausführungsform zur Erzielung einer federnden Verbindung zwischen Bürstenkopf und Stiel zeigt die FR 1 247 433 . Hier ist der Kopf bis in den Stielbereich in Längsrichtung ”gespalten”. Die dadurch ausgebildeten und separat mit Borsten besetzten Teile sind von einem Klemmring übergriffen, der die Länge der Leisten und damit die Nachgiebigkeit dieses gegenüber dem Stiel elastischeren Bereichs einstellt. Diese Lösung ist in der Herstellung sehr aufwändig und wegen der vorhandenen Spalte auch in hygienischer Hinsicht bedenklich. Ähnliches gilt für eine andere Ausführung, die das US-Patent 4 520 526 beschreibt. Die Zahnbürste wird hier im Übergangsbereich zwischen Kopf und Stiel durch Ausnehmungen im Kunststoff geschwächt, damit ein größeres Federvermögen erreicht wird. In solchen Ausnehmungen sammeln sich vornehmlich Verunreinigungen, Zahncremereste oder Bakterien. Die DE 696 21 616 T2 beschreibt miteinander verrastete Teilsegmente, die nicht zu einer Verschiebbarkeit mit axialer Nachfederung führen. Auch die weiterhin bekannten WO 95/10959 A1 , DE 698 10 911 T2 und US 2004/0128780 A1 zeigen zwar in ihrer Konstruktion flexible Elemente, jedoch fehlt ihnen die der Erfindung zugrunde liegende axiale Beweglichkeit, die zu einer pendelartigen Schwingungsbewegung führt.
  • Solche bekannten Ausführungsformen führen immer zu einer Art Unterbrechung des Putzvorganges, weil beim Zurückbiegen oder Zurückfedern die Borstenenden durch die Elongation kurzzeitig den notwendigen Kontakt mit den zu reinigenden Oberflächen verlieren. Die Anpressdruckkontrolle wirkt in Verbindung mit der radialen Kraft, die der Benutzer der Zahnbürste ausübt und wandelt diese wiederum in eine radiale Bewegung in die entgegen gesetzte Richtung um. Außerdem handelt es sich nur um eine momentane Auslenkung der Zahnbürste, die keine weitere Zusatzfunktion zulässt. Dass nicht nur radial zu starke Krafteinwirkung stattfindet, sondern auch axial wird völlig vernachlässigt.
  • Doch nicht nur das Vermeiden von zu hohem Anpressdruck ist ein wünschenswertes Merkmal bei einer Zahnbürste, sondern auch die Optimierung der Reinigungswirkung und eventuelle Verkürzung der notwendigen Putzdauer. Gerade weil zu beobachten ist, dass viele Benutzer von Handzahnbürsten eher dazu tendieren, die von Zahnärzten empfohlene Mindestputzzeit zu unterschreiten, ist es wichtig die Reinigungs- und Massagewirkung einer Zahnbürste zu verbessern, so dass auch bei verkürzter Putzzeit ein gutes Ergebnis erzielt wird, ohne dass dieses Merkmal tatsächlich beim Verbraucher ausgelobt werden sollte.
  • Während diese beiden gewünschten Wirkungen – Anpressdruckkontrolle und Optimierung der Reinigungswirkung – bei den vorhandenen Lösungen zuwider laufen und nicht in optimierter Weise gleichzeitig erreicht werden können, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zahnbürste des eingangs genannten Aufbaus so auszubilden, dass die Schutzbewegung der Zahnbürste zur Anpressdruckkontrolle in eine Zusatz- und Schwingbewegung der Zahnbürste umgewandelt wird, die zu einer verbesserten Reinigungs- und Massagewirkung führt. Gleichzeitig soll eine Lösung vorgestellt werden, bei der die Bewegungsumwandlung und auch der Härtegrad der Bürste definiert eingestellt werden kann. Außerdem soll die vorgestellte Zahnbürste den hygienischen Anforderungen moderner Mundpflegemittel entsprechen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Bürstenkörper einer Hand- oder einer Elektrozahnbürste in mindestens zwei Teilsegmente gegliedert ist, die axial ineinander verschiebbare Elemente bilden, zwischen die ein elastisches Material eingebracht ist, und dass diese verschiebbaren Elemente gebildet werden aus mindestens einem Bolzen eines Teilsegmentes, der in den Hohlraum einer Ausnehmung des angrenzenden anderen Teilsegmentes eintaucht, wobei das elastische Material durch weiteres axiales Verschieben des Bolzens in den Hohlraum der Ausnehmung gestaucht wird und durch Zurückdehnen in seine ursprüngliche Form und Position eine pendelartige Schwingungsbewegung erzeugt.
  • Die folgende Beschreibung sowie die Figuren beziehen sich zwar beispielhaft auf eine Handzahnbürste, die Erfindung kann aber ohne weiteres auch auf Elektrozahnbürsten übertragen werden. Bei der einfachsten Variante wird der Bürstenkörper in ein Oberteil und ein Unterteil segmentiert. Das Oberteil weist am oberen Ende den Zahnbürstenkopf mit den darin befestigten Borsten auf. Das entgegen gesetzte Ende des Oberteils führt vom Kopfbereich in den Halsbereich der Bürste und weist eine Art Bolzen auf. Das Unterteil besteht aus dem Bürstengriff, der sich nach oben hin zum Halsbereich verjüngt und dort eine Ausnehmung aufweist, die den Bolzen des Oberteils aufnehmen kann. Die Bolzen des Oberteils taucht in den Hohlraum der Ausnehmung des Unterteils, so dass hier eine axiale Bewegung ermöglicht wird. Durch das Einspritzen eines elastischen Materials in einen definierten Spalt zwischen Ober- und Unterteil wird ein so genannter Schwingungsbereich erzeugt. Außerdem wird der Spalt wie bei einem Balg geschlossen, um das Eindringen von Verunreinigungen und Bakterien zu verhindern.
  • Grundsätzlich basiert das Schwingen eines Systems auf der Energieumwandlung zwischen zwei Energieformen. Wird die erfindungsgemäße Zahnbürste angewendet, so übt der Benutzer durch die Bewegungsenergie Druckkräfte auf das elastische Material aus. Das elastische Material weicht dem zu starken Druck aus und wird gestaucht. Das Material will sich in seine ursprüngliche Form und Position zurückdehnen, was dazu führt, dass die radiale oder axiale Bewegungsenergie in eine axiale Schwingungsenergie umgewandelt wird. Das Oberteil beginnt ähnlich einem Pendel regelrecht zu schwingen. Diese pendelartigen Schwingbewegungen führen zu einer Unterstützung der Putzbewegungen und fangen gleichzeitig zu viel angewendete Kraft auf, um Zahnfleisch und Zähne zu schützen. Die Schwingungen werden gebremst durch das härtere Material des Ober- und Unterteils, das vorzugsweise aus Polypropylen besteht. Hierbei kann die Schwingungsfunktion genau definiert werden über die Länge des Bolzens des Oberteils beziehungsweise die Tiefe der Ausnehmung des Unterteils. Je weiter der Bolzen in das Unterteil eindringen kann, desto stärkere Schwingungen können erzielt werden. Auch über die Wahl des elastischen Materials zwischen Ober- und Unterteil kann die Schwingungsfunktion definiert werden. Hier gilt je weicher und elastischer das Material, desto stärkere Schwingungen können erzielt werden. Eine weitere Möglichkeit, die Schwingungsfunktion genau einzustellen, liegt in der geometrischen Ausgestaltung des Bolzens. Dieser Bolzen kann einen Querschnitt haben, der rund, eckig, stern- oder kreuzförmig ist oder eine andere geometrische Form aufweist. Geringere Querschnittsflächen und -größen führen dabei zu einer höhere Flexibilität und stärkerem Schwingen der Zahnbürste. Es können auch zwei oder mehr Bolzen angeordnet werden.
  • Mit den vorgenannten Varianten, die natürlich auch miteinander kombiniert werden können, ist es möglich, nicht nur die Schwingungsfunktion zu adjustieren, sondern auch den Härtegrad der Zahnbürste selbst, was bei üblichen Zahnbürsten normalerweise nur über den Borstendurchmesser und/oder die Borstenlänge zu erreichen ist.
  • Angedacht ist auch, den Hohlraum der Ausnehmung des Unterteils winklig anzuordnen. So wird bei entsprechendem Anpressdruck der Bolzen durch die Einführung in den winklig angeordneten Hohlraum das Oberteil und damit den Bürstenkopf in eine bestimmte Richtung auslenken.
  • Eine weiterhin bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass das elastische Material um die sich mechanisch ineinander schiebenden Bürstensegmente herum gespritzt oder nachträglich montiert wird. Auch der komplette Griff könnte mit dem elastischen Material, vorzugsweise TPE, umspritzt werden, um zusätzlich eine gute Haptik zu erreichen.
  • Die Zusatzwirkung könnte noch dadurch erhöht werden, dass die Zahnbürste in mehr als zwei Teilsegmente gegliedert ist. Beispielsweise könnten noch Zwischenteile angeordnet sein, die wiederum mit Bolzen und/oder Ausnehmungen ausgestattet sind. So wird die Schwingungswirkung vergrößert. Auch die Anordnung im Zahnbürstenkopf und im Griffbereich ist denkbar. Je nach Ausformung der Verbindungen könnten sogar kontroverse Richtungen für verschiedene Anwendungsbereiche gewählt werden. Die einzelnen Teile der Zahnbürste können auch aus verschiedenen Kunststoffen oder anderen Materialien wie Holz, Metall, Keramik oder anderen sinnvollen Werkstoffen bestehen.
  • So ist es möglich, die Anpresskraft entsprechend dem Benutzerkreis einzustellen, um beispielsweise Kinderzahnbürsten anders einzustellen als Erwachsenenzahnbürsten.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Ziele der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsformen, die nur Beispiele für alle vorgenannten Variationsmöglichkeiten und beliebigen Kombinationen darstellen. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Zahnbürstenkörpers, der in zwei Segmente gegliedert ist, die axial ineinander verschiebbar sind, ohne dass bereits das elastische Material eingebracht ist,
  • 2 einen Längsschnitt eines Zahnbürstenkörpers, der in zwei Segmente gegliedert ist, die axial ineinander verschiebbar sind und der mit elastischem Material beaufschlagt ist,
  • 3a einen vergrößerten Ausschnitt eines Zahnbürstenkörpers, der in zwei Segmente gegliedert ist, in Ruhestellung,
  • 3b einen vergrößerten Ausschnitt eines Zahnbürstenkörpers, der in zwei Segmente gegliedert ist, in gestauchter Position,
  • 4 einen Ausschnitt eines Zahnbürstenkörpers, bei dem der Zahnbürstenkopf in zwei Segmente gegliedert ist,
  • 5 einen Längsschnitt eines Zahnbürstenkörpers, der in drei Segmente gegliedert ist, die axial ineinander verschiebbar sind,
  • 6 beispielhafte Querschnitte der Bolzen in Teilsegmenten.
  • Die 1 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Zahnbürstenkörper ist gegliedert in zwei Teilsegmente, die im Bereich des Zahnbürstenhalses aufeinander stoßen. Das obere Segment 1, das in den Zahnbürstenkopf mündet, bildet am entgegen gesetzten Ende einen Bolzen 3, der sich in die Ausnehmung 4 des unteren Segmentes 2, das in den Bürstengriff mündet, einschieben lässt. Der Bürstenkörper wurde noch nicht mit dem elastischen Material beaufschlagt, das die erfindungsgemäßen Schwingungen erzeugt. 2 zeigt den Zahnbürstenkörper aus 1, der mit dem elastischen Schwingungsmaterial 5 versehen ist. Dieses fließt je nach gewünschter Schwingungsstärke ganz oder teilweise in die zwischen den beiden Teilsegmenten gebildete Ausnehmung hinein und verbindet die Zahnbürstensegmente miteinander. Beispielhaft wurde hier eine kugelförmige Verbindung gespritzt.
  • Die 3a und 3b zeigen im vergrößerten Längsschnitt die Funktionsweise des elastischen Materials 5. Der Bürstenkörper in 3a befindet sich sozusagen in der Ruhestellung. Das elastische Material 5 ist weder gestaucht noch gedehnt. 3b zeigt denselben Ausschnitt in der gestauchten Position. Der Bolzen 3 des ersten Teilsegmentes 1 wurde weiter in den Hohlraum des zweiten Teilsegmentes 2 verschoben, das elastische Material 5 weicht dem zu starken Druck aus und wird gestaucht und teilweise nach außen gedrückt. Das Bestreben des elastischen Materials 5, sich in seine ursprüngliche Form und Position zurückzudehnen, führt nun dazu, dass die radiale oder axiale Bewegungsenergie in eine axiale Schwingungsenergie umgewandelt wird. Auf die Darstellung der gedehnten Position wurde verzichtet.
  • Der Zahnbürstenkopf der 4 weist exemplarisch ein Teilsegment 1 mit zwei Bolzen 3 auf, das in das gegenüberliegende Teilsegment 2 hineingreift, das wiederum mit zwei Ausnehmungen 4 ausgestattet ist. Mögliche Querschnitte der Bolzen oder Ausnehmungen werden in einer nachfolgenden Figur aufgezeigt.
  • 5 zeigt eine Handzahnbürste, die in drei Teilsegmente gegliedert wurde. Das erste Segment bildet das Ende des Bürstenkopfes, das zweite das in den Hals sich verjüngende Teil des Bürstenkopfes. Das dritte Teilsegment beginnt im Bürstenhals und endet am Griffende der Zahnbürste. Das elastische Material bildet schwingungsfördernde Quetsch- und Stauchzonen. Mit der Ausrichtung der Bolzen kann die Schwingung noch verstärkt werden. Die gewinkelte Ausführung der Bürste und die entgegen gesetzte Bolzenausrichtung erzeugen dynamische Schwingungen bei Benutzung der Bürste.
  • Eine Auswahl möglicher Querschnitte der Bolzen ist in 6 dargestellt. Diese sind nur einige wenige Beispiele. Es sind alle möglichen Varianten und geometrischen Formen denkbar.

Claims (13)

  1. Zahnbürste bestehend aus einem Bürstenkörper mit einem Kopf, einem Hals und/oder einem Griff sowie am Kopf befestigten Borsten, wobei der Bürstenkörper in mindestens zwei Teilsegmente (1, 2) gegliedert ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Teilsegmente (1, 2) axial ineinander verschiebbare Elemente bilden, zwischen die ein elastisches Material (5) eingebracht ist, und dass diese verschiebbaren Elemente gebildet werden aus mindestens einem Bolzen (3) eines Teilsegmentes (1, 2), der in den Hohlraum einer Ausnehmung (4) des angrenzenden anderen Teilsegmentes (1, 2) eintaucht, wobei das elastische Material (5) durch weiteres axiales Verschieben des Bolzens (3) in den Hohlraum der Ausnehmung (4) gestaucht wird und durch Zurückdehnen in seine ursprüngliche Form und Position eine pendelartige Schwingungsbewegung erzeugt.
  2. Zahnbürste bestehend aus einem Bürstenkörper mit einem Kopf, einem Hals und/oder einem Griff sowie am Kopf befestigten Borsten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (3) eines Teilsegmentes (1, 2) je nach gewünschter Schwingungsstärke verschiedene Längen aufweist.
  3. Zahnbürste bestehend aus einem Bürstenkörper mit einem Kopf, einem Hals und/oder einem Griff sowie am Kopf befestigten Borsten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (3) eines Teilsegmentes (1, 2) je nach gewünschter Schwingungsstärke verschiedene Querschnittsflächen aufweist.
  4. Zahnbürste bestehend aus einem Bürstenkörper mit einem Kopf, einem Hals und/oder einem Griff sowie am Kopf befestigten Borsten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) eines Teilsegmentes (1, 2) je nach gewünschter Schwingungsstärke verschiedene Tiefen aufweist.
  5. Zahnbürste bestehend aus einem Bürstenkörper mit einem Kopf, einem Hals und/oder einem Griff sowie am Kopf befestigten Borsten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) eines Teilsegmentes (1, 2) je nach gewünschter Schwingungsstärke verschiedene Querschnittsflächen aufweist.
  6. Zahnbürste bestehend aus einem Bürstenkörper mit einem Kopf, einem Hals und/oder einem Griff sowie am Kopf befestigten Borsten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) eines Teilsegmentes (1, 2) winklig angeordnet ist.
  7. Zahnbürste bestehend aus einem Bürstenkörper mit einem Kopf, einem Hals und/oder einem Griff sowie am Kopf befestigten Borsten gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zahnbürste mehr als zwei Teilsegmente aufweist, die axial ineinander verschiebbare Elemente bilden.
  8. Zahnbürste bestehend aus einem Bürstenkörper mit einem Kopf, einem Hals und/oder einem Griff sowie am Kopf befestigten Borsten gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material (5) eingespritzt, umgespritzt, nachträglich montiert oder in anderer Weise eingebracht wird.
  9. Zahnbürste bestehend aus einem Bürstenkörper mit einem Kopf, einem Hals und/oder einem Griff sowie am Kopf befestigten Borsten gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material (5) je nach gewünschter Schwingungsstärke weicher oder härter gewählt ist.
  10. Zahnbürste bestehend aus einem Bürstenkörper mit einem Kopf, einem Hals und/oder einem Griff sowie am Kopf befestigten Borsten gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbürste mehr als zwei Teilsegmente aufweist, die in kontroverse Richtungen schwingen.
  11. Zahnbürste bestehend aus einem Bürstenkörper mit einem Kopf, einem Hals und/oder einem Griff sowie am Kopf befestigten Borsten gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsegmente (1, 2) der Zahnbürste aus verschiedenen Kunststoffen oder Materialien wie Holz, Metall, Keramik oder anderen sinnvollen Werkstoffen bestehen.
  12. Zahnbürste bestehend aus einem Bürstenkörper mit einem Kopf, einem Hals und/oder einem Griff sowie am Kopf befestigten Borsten gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbürste in Teilbereichen oder komplett mit dem elastischen Material (5) umspritzt ist.
  13. Zahnbürste bestehend aus einem Bürstenkörper mit einem Kopf, einem Hals und/oder einem Griff sowie am Kopf befestigten Borsten gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbürste durch eine Energiequelle und einen Motor oder ähnlichen Vibrationsgeber angetrieben wird.
DE200610026165 2006-06-06 2006-06-06 Zahnbürste Expired - Fee Related DE102006026165B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026165 DE102006026165B4 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Zahnbürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026165 DE102006026165B4 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Zahnbürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006026165A1 DE102006026165A1 (de) 2007-12-13
DE102006026165B4 true DE102006026165B4 (de) 2014-10-23

Family

ID=38663632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610026165 Expired - Fee Related DE102006026165B4 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Zahnbürste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006026165B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2807946B1 (de) * 2013-05-29 2019-01-23 The Gillette Company LLC Aus drei Teilen kombiniertes Handzahnbürstenkonzept

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1247433A (fr) * 1959-10-21 1960-12-02 Perfectionnements apportés aux brosses à dents
US4520526A (en) * 1984-06-22 1985-06-04 Peters Charles W Resiliently flexible toothbrush
DE3840136C1 (de) * 1988-11-29 1990-05-17 Blendax Gmbh, 6500 Mainz, De
WO1995010959A1 (en) * 1993-10-19 1995-04-27 Addis Limited Toothbrush with resiliently flexible head
DE69621616T2 (de) * 1995-07-07 2003-01-02 Smithkline Beecham Consumer Zahnbürste
DE29624402U1 (de) * 1995-08-25 2003-02-06 Smithkline Beecham Consumer Zahnbürste
DE69810911T2 (de) * 1997-02-24 2003-11-13 Smithkline Beecham Consumer Zahnbürste
WO2004010822A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 Jordan As Toothbrush with leaf spring for ensuring correct pressure
US20040128780A1 (en) * 2002-09-13 2004-07-08 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes having flexible necks

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1247433A (fr) * 1959-10-21 1960-12-02 Perfectionnements apportés aux brosses à dents
US4520526A (en) * 1984-06-22 1985-06-04 Peters Charles W Resiliently flexible toothbrush
DE3840136C1 (de) * 1988-11-29 1990-05-17 Blendax Gmbh, 6500 Mainz, De
WO1995010959A1 (en) * 1993-10-19 1995-04-27 Addis Limited Toothbrush with resiliently flexible head
DE69621616T2 (de) * 1995-07-07 2003-01-02 Smithkline Beecham Consumer Zahnbürste
DE29624402U1 (de) * 1995-08-25 2003-02-06 Smithkline Beecham Consumer Zahnbürste
DE69810911T2 (de) * 1997-02-24 2003-11-13 Smithkline Beecham Consumer Zahnbürste
WO2004010822A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 Jordan As Toothbrush with leaf spring for ensuring correct pressure
US20040128780A1 (en) * 2002-09-13 2004-07-08 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes having flexible necks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006026165A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784443B1 (de) Zahnbürste
DE19533144C2 (de) Zahnbürste
EP0888072B1 (de) Bürste und verfahren zu deren herstellung
DE60016591T2 (de) Eine zahnbürste
EP1750541B1 (de) Bürstenkopf für elektrische und/oder manuelle zahnbürsten
EP2136674B1 (de) Zahnbürste
EP1591077A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Körperpflegegerätes, insbesondere eines Zahnpflegegerätes
DE10360102A1 (de) Handzahnbürste
WO2008131958A1 (de) Vorrichtung zur zahn- und/oder mundreinigung und verfahren zur herstellung
DE102006016939A1 (de) Zahnbürste
DE69736901T2 (de) Zahnbürste mit einem elastomergefüllten federnden kopfteil
DE102005008199A1 (de) Zahnbürste mit aktivem Anformelement
EP0930030A2 (de) Flexibler Bürstenkopf für eine Zahnbürste
EP1996043B1 (de) Zahnbürste und verfahren zu ihrer herstellung
EP2158872B1 (de) Mundpflegeeinrichtung mit einem Funktionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1908371B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste
DE2311043A1 (de) Zahnbuerste
DE102006026165B4 (de) Zahnbürste
DE4402366A1 (de) Zahnbürsten. Deren Handgriffe und Stiele mit den borstentragenden Köpfen rundum abzufedern, die Borsten zum Vibrieren zu bringen und die Borsten an den Bürstköpfen zu befestigen
DE19857032A1 (de) Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste
DE4223697A1 (de) Die umweltfreundlich-elastische zahnbuerste mit doppeltem sensor dafuer
DE102017209389B4 (de) Interdental-Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Interdental-Reinigungsvorrichtung
EP1000565B1 (de) Zahnbürste
DE102007014675A1 (de) Zahnbürste
DE19832595C2 (de) Zahnbürste mit Vorrichtung zum Führen der Borsten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENNIGER, MARKUS, 47506 NEUKIRCHEN-VLUYN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUKE DENNIGER, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARKUS DENNIGER, 47506 NEUKIRCHEN-VLUYN, DE

Effective date: 20120926

Owner name: DENNIGER, FRAUKE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DENNIGER, MARKUS, 47506 NEUKIRCHEN-VLUYN, DE

Effective date: 20120926

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENNIGER, FRAUKE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DENNIGER, FRAUKE, 47506 NEUKIRCHEN-VLUYN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee