DE102006024394A1 - Elektrisches System einer mobilen Maschine - Google Patents

Elektrisches System einer mobilen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006024394A1
DE102006024394A1 DE102006024394A DE102006024394A DE102006024394A1 DE 102006024394 A1 DE102006024394 A1 DE 102006024394A1 DE 102006024394 A DE102006024394 A DE 102006024394A DE 102006024394 A DE102006024394 A DE 102006024394A DE 102006024394 A1 DE102006024394 A1 DE 102006024394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
power source
prime mover
generator
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006024394A
Other languages
English (en)
Inventor
John J. Chillicothe Bernardi
Brian T. Peoria Morrical
Kevin D. Eureka Ehrenhardt
Timothy A. Dunlap Goldammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102006024394A1 publication Critical patent/DE102006024394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Eine Maschine weist einen Primärantrieb und ein elektrisches System auf. Das elektrische System kann eine erste Leistungsquelle, eine zweite Leistungsquelle, ein Leistungsverteilungssystem, welches mit einer oder mehreren Leistungslasten verbunden ist, und Leistungsversorgungssteuerungen aufweisen. Die Leistungsversorgungssteuerungen können konfiguriert sein, um ein Steuerverfahren auszuführen, was mit einschließt, dass die erste Leistungsquelle mit dem Leistungsverteilungssystem verbunden wird. Das Ausführen der Leistungsquellenumschaltung kann das Abtrennen der ersten Leistungsquelle von dem Leistungsverteilungssystem aufweisen, weiter das Warten auf die Erfüllung von mindestens einem vorbestimmten Zustand und die Verbindung der zweiten Leistungsquelle mit dem Leistungsverteilungssystem.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf elektrische Systeme und insbesondere auf elektrische Systeme von mobilen Maschinen.
  • Hintergrund
  • Mobile Maschinen weisen oft elektrische Systeme auf, um den Betrieb der mobilen Maschine zu erleichtern und den Komfort eines Bedieners der mobilen Maschine zu steigern. Solche elektrischen Systeme können eine oder mehrere Leistungsquellen aufweisen, die elektrische Leistung erzeugen, eine oder mehrere Leistung verbrauchende Vorrichtungen und Leistungsübertragungssysteme zur Übertragung von Leistung von den Leistungsquellen zu den Leistung verbrauchenden Vorrichtungen. Elektrische Systeme mit mehreren Leistungsquellen können Vorkehrungen aufweisen, um es einem Bediener zu ermöglichen, selektiv unterschiedliche Leistungsquellen zu aktivieren und zu deaktivieren, um die Notwendigkeiten von unterschiedlichen Umständen zu erfüllen. Unglücklicherweise kann eine solche manuelle Aktivierung und Deaktivierung von unterschiedlichen Leistungsquellen ansprechend auf sich ändernde Bedingungen in nicht wünschenswerter Weise einen Bediener der mobilen Maschine belasten.
  • Die US-Patentanmeldung Nr. 2003/0105567 ("die '567-Anmeldung"), die am 28. November 2001 eingereicht wurde, offenbart eine mobile Maschine mit einem elektrischen System mit mehreren Leistungsquellen und Vorkehrungen zur automatischen Aktivierung und Deaktivierung von unterschiedlichen Leistungsquellen abhängig von Betriebsbedingungen des elektrischen Systems. Die Leistungsquellen des elektrischen Systems, die von der '567-Anmeldung offenbart werden, weisen eine Batterie, einen Motorgenerator und einen externen Leistungsanschluss auf, der konfiguriert ist, um eine Verbindung mit einer externen Leistungsquelle herzustellen. Wenn der ex terne Leistungsanschluss Leistung liefert und der Motor/Generator dies nicht tut, detektieren die Steuerungen des elektrischen Systems Leistungsdefizite durch Vergleich der Leistungsanforderungen des elektrischen Systems mit der Leistungskapazität der externen Leistungsquelle. Wenn ein Leistungsdefizit unter solchen Bedingungen auftritt und der Motorgenerator eine höhere Leistungskapazität hat als die externe Leistungsquelle, deaktiviert das elektrische System automatisch den externen Leistungsanschluss und aktiviert den Motorgenerator.
  • Obwohl das elektrische System der '567-Anmeldung automatisch unterschiedliche Leistungsquellen ansprechend auf sich verändernde Leistungsanforderungen aktiviert und deaktiviert, bestehen gewisse Nachteile. Beispielsweise weist das elektrische System keine Vorkehrungen auf, um unerwünschte transiente Ereignisse zu verhindern, auch wenn man von einer Kombination von aktiven Leistungsquellen zu einer anderen übergeht. Zusätzlich, mit Ausnahme der Möglichkeit, Fehlercodes zu speichern und Alarme zu aktivieren, weist das in der '567-Anmeldung beschriebene elektrische System keine Vorkehrungen auf, um auf Fehlfunktionen der Leistungsquellen anzusprechen.
  • Die Steuerverfahren der vorliegenden Offenbarung lösen eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein offenbartes Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine mobile Maschine, die ein Antriebssystem aufweisen kann, welches konfiguriert ist, um die mobile Maschine anzutreiben. Die mobile Maschine kann auch ein elektrisches System aufweisen, welches an der Maschine montiert ist. Das elektrische System kann eine erste Leistungsquelle, eine zweite Leistungsquelle, ein Leistungsübertragungssystem, welches mit einer oder mehreren Leistungslasten verbunden ist, und Leistungsversorgungssteuerungen aufweisen. Die Leistungsversorgungssteuerungen können konfiguriert sein, um ein Steuer verfahren auszuführen, welches die Ausführung einer Leistungsquellenumschaltung aufweist. Das Ausführen der Leistungsquellenumschaltung kann aufweisen, die erste Leistungsquelle von dem Leistungsübertragungssystem zu trennen, auf eine Erfüllung von mindestens einer vorbestimmten Bedingung zu warten und die zweite Leistungsquelle mit dem Leistungsübertragungssystem zu verbinden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Systems einer mobilen Maschine. Das elektrische System kann einen von einem Primärantrieb angetriebenen Motor/Generator, eine zweite Leistungsquelle, ein Leistungsübertragungssystem und eine Vielzahl von Leistungslasten aufweisen, die mit dem Leistungsübertragungssystem verbunden sind. Das Verfahren kann auch aufweisen, Eingangsgrößen aufzunehmen, die sich auf Betriebsbedingungen der Maschine beziehen. Zusätzlich kann das Verfahren aufweisen, den durch den Primärantrieb angetriebenen Motor/Generator mit dem Leistungsübertragungssystem während eines ersten Satzes von vorbestimmten Bedingungen zu verbinden, was die Aufnahme von Eingangsgrößen aufweist, die anzeigen, dass der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator gegenwärtig Leistung liefern kann. Darüber hinaus kann das Verfahren aufweisen, die zweite Leistungsquelle mit dem Leistungsübertragungssystem während eines zweiten Satzes von vorbestimmten Bedingungen zu verbinden, was aufweist, dass mindestens eine der aufgenommenen Eingangsgrößen anzeigt, dass der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator gegenwärtig nicht Leistung liefern kann, und wobei die Aufnahme der Eingangsgrößen anzeigt, dass der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator eine Fehlfunktion zeigen kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel kann sich auf eine mobile Maschine beziehen, die ein Antriebssystem aufweisen kann, welches konfiguriert ist, um die mobile Maschine anzutreiben. Die mobile Maschine kann auch ein elektrisches System aufweisen, welches an der mobilen Maschine montiert ist. Das elektrische System kann eine erste Leistungsquelle, eine zweite Leistungsquelle, ein Leistungsübertragungssystem, eine oder mehrere Leistungslas ten, die mit dem Leistungsübertragungssystem verbunden sind, und Leistungsquellensteuerungen aufweisen. Die Leistungsquellensteuerungen können konfiguriert sein, um ein Steuerverfahren auszuführen, welches die Verbindung der ersten Leistungsquelle mit dem Leistungsübertragungssystem und die Aufnahme von Eingangsgrößen aufweisen kann, die mit der Leistung der ersten Leistungsquelle in Beziehung stehen. Zusätzlich kann das Verfahren aufweisen, ansprechend auf den Empfang von Eingangsgrößen, die anzeigen, dass die erste Leistungsquelle eine Fehlfunktion hat, die erste Leistungsquelle von dem Leistungsübertragungssystem zu trennen, die zweite Leistungsquelle mit dem Leistungsübertragungssystem zu verbinden und darauf folgend die erste Leistungsquelle, von dem Leistungsübertragungssystem getrennt zu halten, und zwar zumindest bis zur Aufnahme von einer oder mehreren vorbestimmten Eingangsgrößen von einem Bediener.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung einer mobilen Maschine gemäß einem offenbarten Ausführungsbeispiel;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, welches ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Bestimmung veranschaulicht, welche von einer Vielzahl von Leistungsquellen gegenwärtig bevorzugt wird;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens veranschaulicht, um zu steuern, welche von einer Vielzahl von Leistungsquellen mit einem Leistungsübertragungssystem eines elektrischen Systems verbunden ist;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches ein Ausführungsbeispiel eines Fehlerüberwachungsverfahrens für ein elektrisches System veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 sieht eine schematische Ansicht einer mobilen Maschine 10 vor. Die mobile Maschine 10 kann ein Antriebssystem 12 und ein elektrisches Sys tem 14 aufweisen. Während 1 die mobile Maschine 10 als landbasiert zeigt, kann die mobile Maschine 10 ein Wasserfahrzeug oder ein Flugzeug sein.
  • Das Antriebssystem 12 kann einen Primärantrieb 16 und Antriebsvorrichtungen 18 aufweisen. Der Primärantrieb 16 kann irgendeine Art einer Vorrichtung sein, die konfiguriert ist, um Leistung zum Antrieb der mobilen Maschine 10 zu erzeugen, was einen Dieselmotor, einen Benzinmotor, einen durch gasförmigen Brennstoff angetriebenen Motor und eine Turbine mit einschließt, jedoch nicht darauf eingeschränkt ist. Die Antriebsvorrichtungen 18 können irgendeine Art einer Komponente sein, die konfiguriert ist, um Leistung aufzunehmen, die von dem Primärantrieb 16 erzeugt wird, und die diese Leistung verwenden, um die mobile Maschine 10 anzutreiben. Beispielsweise können die Antriebsvorrichtungen 18 Räder, Raupeneinheiten oder ein Propeller sein.
  • Das elektrische System 14 kann eine oder mehrere Leistungsquellen 20 aufweisen, weiter ein Leistungsübertragungssystem 22, eine oder mehrere Leistungslasten 24 und Leistungsversorgungssteuerungen 26. Die Leistungsquellen 20 können konfiguriert sein, um elektrische Leistung zu erzeugen. Das Leistungsübertragungssystem 22 kann konfiguriert sein, um Leistung von den Leistungsquellen 20 aufzunehmen und diese Leistung an Leistungslasten 24 zu verteilen. Die Leistungslasten 24 können konfiguriert sein, um Leistung von dem Leistungsübertragungssystem 22 aufzunehmen und den Betrieb der mobilen Maschine 10 zu erleichtern und/oder verschiedene Funktionen auszuführen, die den Komfort, die Bequemlichkeit und die gesamte Zufriedenheit eines Bedieners der mobilen Maschine 10 verbessern. Die Leistungsversorgungssteuerungen 26 können konfiguriert sein, um verschiedene Aspekte zum Betrieb des elektrischen Systems 14 zu steuern, was mit einschließt, welche der Leistungsquellen 20 mit dem Leistungsübertragungssystem 22 verbunden sind und welche Leistung dorthin liefern.
  • Die Leistungsquellen 20 können einen vom Primärantrieb angetriebenen Motor/Generator 28, eine Netzleistungsschnittstelle 30 und eine Zusatzleistungseinheit 32 aufweisen. Der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator 28 kann mechanisch mit einer Ausgangswelle 36 des Primärantriebs 16 gekoppelt sein und konfiguriert sein, um Leistung, die von der Ausgangswelle 36 aufgenommen wird, in Elektrizität umzuwandeln. Die Netzleistungsschnittstelle 30 kann eine oder mehrere Leistungsaufnahmen aufweisen, um eine Verbindung mit externen Leistungsquellen herzustellen, die Gebrauchsleistung (beispielsweise ein elektrisches Gitter), einen externen Generator, eine externe Batterie, Leistungsverbindungen, die von Dritten geliefert werden (beispielsweise Campingplätze, Lastwagenstationen, Raststationen, Häfen, Flugplätze usw.) oder irgendeine andere externe Leistungsquelle aufweisen. Die Netzleistungsschnittstelle 30 kann Aufnahmen aufweisen, die konfiguriert sind, um 110 Volt Wechselstromleistung, 220 Volt Wechselstromleistung und/oder Gleichstromleistung aufzunehmen. Die Zusatzleistungseinheit 32 kann einen (nicht gezeigten) Motor aufweisen, der an der mobilen Maschine 10 befestigt ist, wie beispielsweise einen Dieselmotor, einen Benzinmotor, einen von gasförmigem Brennstoff angetriebenen Motor oder einen Turbinenmotor und einen zusätzlichen (nicht gezeigten) Motor/Generator, der mechanisch mit dem Motor verbunden ist.
  • Das Leistungsübertragungssystem 22 kann ein Leistungselektronikmodul 48 und ein Übertragungsnetzwerk 43 aufweisen. Das Leistungselektronikmodul 48 kann eine erste Schaltvorrichtung 54, eine zweite Schaltvorrichtung 56 und eine dritte Schaltvorrichtung 58 aufweisen, um selektiv das Leistungselektronikmodul 48 mit dem vom Primärantrieb angetriebenen Motor/Generator 28, mit der Netzleistungsschnittstelle 30 bzw. der Zusatzleistungseinheit 32 zu verbinden. Die ersten, zweiten und dritten Schaltvorrichtungen 54, 56, 58 können jeweils eine Eingangsseite 53 und eine Ausgangsseite 55 aufweisen. Zusätzlich kann das Leistungselektronikmodul 48 eine oder mehrere Leistungseinstellvorrichtungen 60, 62, 64 aufweisen, die konfiguriert sind, um die Menge und/oder Form der Leistung einzustellen, die zu verschiedenen Teilen des Übertragungsnetzwerkes 43 geliefert werden. Ein erster Teil 42 des Übertragungsnetzwerkes 43 kann sich von der Leistungseinstellvorrichtung 60 erstrecken, und ein zweiter Teil 44 des Übertragungsnetzwerkes 43 kann sich von den Leistungseinstellvorrichtungen 62, 64 erstrecken.
  • Die Leistungsversorgungssteuerungen 26 können das Leistungselektronikmodul 48, eine Steuervorrichtung 50 und Bedienersteuerungen 52 aufweisen. Die Steuervorrichtung 50 kann einen oder mehrere (nicht gezeigte) Prozessoren aufweisen, und eine oder mehrere (nicht gezeigte) Speichervorrichtungen. Die Steuervorrichtung 50 kann in kommunizierender Weise mit verschiedenen Sensoren und/oder anderen Steuervorrichtungen der mobilen Maschine verbunden sein, um Eingangsgrößen aufzunehmen, die sich auf die Betriebsbedingungen der mobilen Maschine 10 und des elektrischen Systems 14 beziehen. Die Steuervorrichtung 50 kann konfiguriert sein, um den Betrieb des Leistungselektronikmoduls 48 zu steuern. Die Steuervorrichtung 50 kann eine extra dafür vorgesehene Steuervorrichtung sein, um die Leistungsversorgung zum Leistungsübertragungssystem 22 zu steuern. Alternativ kann die Steuervorrichtung 50 konfiguriert sein, um andere Aspekte der mobilen Maschine 10 zu überwachen und/oder zu steuern.
  • Die Bedienersteuerungen 52 können eine Betriebszustandsauswahlvorrichtung 66 und einen APU-Schalter 68 aufweisen. Die Betriebszustandsauswahlvorrichtung 66 kann konfiguriert sein, um es einem Bediener zu gestatten, einen von einer Vielzahl von Betriebszuständen des elektrischen Systems 14 anzufordern, was einen inaktiven Betriebszustand und einen oder mehrere aktive Betriebszustände aufweist. Beispielsweise kann ein Bediener einen inaktiven Betriebszustand anfordern, indem er die Betriebszustandsauswahlvorrichtung 66 in die "Aus-Position" setzt, oder kann einen inaktiven Betriebszustand anfordern, indem er die Betriebszustandsauswahlvorrichtung 66 in einen der "ACC-", "An-" und "Start-Betriebszustände" setzt. Der APU-Schalter 68 kann konfiguriert sein, um es einem Bediener zu gestatten, anzufordern, dass die Zusatzleistungseinheit (auxiliary power unit = APU) 32 als eine Leistungsquelle für das elektrische System 14 eingeschaltet oder ausgeschaltet wird. Wie in 1 gezeigt, kann der APU-Schalter 68 ein Schalter sein, der in einem Betriebszustand einer Anforderung zum Einschalten entspricht und in einem anderen Betriebszustand einer Anforderung zum Ausschalten entspricht.
  • Die Leistungsversorgungssteuerungen 26 sind nicht auf das in 1 veranschaulichte Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Beispielsweise können die Leistungsversorgungssteuerungen 26 hart verkabelte Logikschaltungen und/oder andere logische Vorrichtungen zusätzlich zur Steuervorrichtung 50 oder statt dieser einrichten. Die Leistungsversorgungssteuerungen 26 können auch andere Steuervorrichtungen zusätzlich zur Steuervorrichtung 50 aufweisen und die Steuerlogik der Leistungsversorgungssteuerungen 26 kann zwischen der Steuervorrichtung 50 und irgendeiner von diesen anderen Steuervorrichtungen verteilt werden. Zusätzlich können im Gegensatz zu dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die ersten, zweiten und dritten Schaltvorrichtungen 54, 56, 58 und die Leistungseinstellvorrichtungen 60, 62, 64 physikalisch verteilt sein anstatt zusammengelegen zu sein. Weiterhin können die Leistungsversorgungssteuerungen 26 eine oder mehrere Leistungseinstellvorrichtungen 60, 62, 64 weglassen oder zusätzliche Leistungseinstellvorrichtungen aufweisen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die offenbarten Ausführungsbeispiele finden Anwendung bei irgendeiner mobilen Maschine, die ein elektrisches System 14 aufweist. Der Betrieb eines elektrischen Systems 14 einer mobilen Maschine gemäß den offenbarten Ausführungsbeispielen wird unten besprochen.
  • Das Leistungselektronikmodul 48 kann mit dem vom Primärantrieb angetriebenen Motor/Generator 28, mit der Netzleistungsschnittstelle 30 und/oder einer Zusatzleistungseinheit 32 verbunden werden, wenn die erste Schaltvorrichtung 54, die zweite Schaltvorrichtung 56 und/oder die dritte Schaltvorrichtung 58 geschlossen sind. In einigen Ausführungsbeispielen, wie bei spielsweise jenen, die in Verbindung mit den 2 und 3 beschrieben werden, können die Leistungsversorgungssteuerungen 26 das Leistungselektronikmodul 48 mit nur einer der Leistungsquellen 20 gleichzeitig verbunden halten. Irgendwelche Leistungsquellen 20, die so mit dem Leistungselektronikmodul 48 verbunden werden, können Leistung zu dem Leistungselektronikmodul 20 liefern. Leistungseinstellvorrichtungen 60, 62 und 64 können diese Leistung aufnehmen und sie an das Übertragungsnetzwerk 43 übertragen. Die Leistungseinstellvorrichtung 60 kann Leistung zum ersten Teil 42 des Übertragungsnetzwerks 43 liefern. Die Leistungseinstellvorrichtungen 62, 64 können Leistung zu einem zweiten Teil 44 des Übertragungsnetzwerks 43 liefern. Wenn die Leistungseinstellvorrichtungen 62, 64 und die Leistungsquellen 20, die ihnen Leistung liefern, ordnungsgemäß arbeiten, können die Leistungseinstellvorrichtungen 62, 64 Leistung mit einer im wesentlichen konstanten Spannung liefern, wie beispielsweise 340 Volt Gleichstrom.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, welches ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens veranschaulicht, gemäß dem die Steuervorrichtung 50 bestimmen kann, welche der ersten, zweiten und dritten Schaltvorrichtungen 54, 56, 58 geschlossen werden sollte, um eine der Leistungsquellen 20 mit den Leistungseinstellvorrichtungen 60, 62, 64 zu verbinden. Gemäß einem Verfahren, wie beispielsweise jenem, welches in 2 veranschaulicht ist, können die Leistungsquellen 20 eine Prioritätsrangfolge haben, und die Leistungsquelle 20 mit der höchsten Priorität, die als eine eingeschaltete Leistungsquelle angesehen wird und nicht als fehlerhaft angesehen wird, kann die gegenwärtig bevorzugte Leistungsquelle 20 sein. Die Steuervorrichtung 50 kann unterschiedliche Kriterien verwenden, um zu bestimmen, ob unterschiedliche Leistungsquellen 20 als eingeschaltet bzw. intakt angesehen werden sollten und somit als verfügbar zur Lieferung von Leistung zu dem Leistungsübertragungsnetzwerk 22. Der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator 28 und die Netzleistungsschnittstelle 30 können als eingeschaltet bzw. intakt angesehen werden, wenn die Eingangsgrößen in die Steuervorrichtung 50 anzeigen, dass sie gegenwärtig Leistung liefern kön nen. Die Zusatzleistungseinheit 32 kann als intakt bzw. eingeschaltet angesehen werden, wenn die Steuervorrichtung 50 gewisse Eingangsgrößen von einem Bediener aufnimmt.
  • Wie 2 zeigt, kann bei einigen Ausführungsbeispielen der erste Faktor bei der Bestimmung, welche Leistungsquelle 20 gegenwärtig bevorzugt wird, aufweisen, ob der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator als fehlerhaft angesehen wird (Schritt 70). Im allgemeinen kann eine Leistungsquelle 20 als fehlerhaft angesehen werden, wenn die Steuervorrichtung 50 Eingangsgrößen empfangen hat, die anzeigen, dass die Leistungsquelle 20 eine Fehlfunktion hat. Ein Verfahren gemäß dem die Steuervorrichtung 50 bestimmen kann, ob eine Leistungsquelle 20 als fehlerhaft angesehen werden sollte, wird genauer unten in Verbindung mit 4 besprochen. Wenn der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator 28 nicht als fehlerhaft angesehen wird, kann die Steuervorrichtung 50 bestimmen, ob die Eingangsgrößen anzeigen, dass der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator gegenwärtig Leistung liefern kann (Schritt 72). In einigen Ausführungsbeispielen kann die Steuervorrichtung 50 dies tun, und zwar indem sie bestimmt, ob die Eingangsgrößen anzeigen, dass der Primärantrieb 16 über einer vordefinierten Drehzahl arbeitet, wie beispielsweise 500 U/min. Falls dies so ist, kann der Primärantrieb 16 den vom Primärantrieb angetriebenen Motor/Generator 28 mit einer ausreichend hohen Drehzahl antreiben, um zu ermöglichen, dass der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator 28 Leistung liefert. Wenn die Eingangsgrößen anzeigen, dass der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator 28 gegenwärtig Leistung liefern kann, kann die Steuervorrichtung 50 ihn als eine Leistungsquelle eingeschaltet bzw. betriebsbereit ansehen, und als die gegenwärtig bevorzugte Leistungsquelle 20 (Schritt 74). Die Steuervorrichtung 50 kann dann zum Schritt 70 zurückkehren und kann den Prozess der Bestimmung, welche Leistungsquelle 20 gegenwärtig bevorzugt wird, weiterführen.
  • Wenn der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator 28 gegenwärtig nicht Leistung liefern kann oder als fehlerhaft angesehen wird, kann der nächste Faktor bei der Bestimmung, welche Leistungsquelle 20 gegenwärtig bevorzugt ist, sein, ob die Netzleistungsschnittstelle 30 als fehlerhaft angesehen wird (Schritt 76). Falls nicht, kann die Steuervorrichtung 50 bestimmen, ob die Netzleistungsschnittstelle 30 gegenwärtig Leistung liefern kann. Die Steuervorrichtung 50 kann dies tun, indem sie bestimmt, ob die Eingangsgrößen anzeigen, dass Spannung auf der Netzleistungsschnittstelle 30 vorhanden ist (Schritt 78). Falls dies so ist, kann die Steuervorrichtung 50 die Netzleistungsschnittstelle 30 als betriebsbereit als eine Leistungsquelle ansehen, und als die gegenwärtig bevorzugte Leistungsquelle 20 (Schritt 80). Darauf folgend kann die Steuervorrichtung 50 zum Schritt 70 zurückkehren.
  • Falls weder der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator 28 noch die Netzleistungsschnittstelle 30 die gegenwärtig bevorzugte Leistungsquelle 20 ist und die Zusatzleistungseinheit 32 nicht als fehlerhaft angesehen wird (Schritt 82) kann die Steuervorrichtung 50 bestimmen, ob die Zusatzleistungseinheit 32 als eine Leistungsquelle eingeschaltet ist. Die Steuervorrichtung 50 kann dies so tun, indem sie bestimmt, ob ein Bediener den APU-Schalter 68 betätigt hat, um das Einschalten einer Zusatzleistungseinheit 32 anzufordern, seitdem das letzte mal die Betriebszustandsauswahlvorrichtung betätigt wurde, um anzufordern, dass das elektrische System 14 von einem inaktiven Betriebszustand in einen aktiven Betriebszustand umschaltet (Schritt 84). Die Anforderung eines Bedieners, das Einschalten der Zusatzleistungseinheit 32 nach jedem zyklischen Durchgang der Betriebszustandsauswahlvorrichtung 66 anzufragen, kann einen Bediener davon abhalten, unwissentlich die Zusatzleistungseinheit 32 zu aktivieren, wenn ein aktiver Betriebszustand des elektrischen Systems 14 angefordert wird. Wenn die Steuervorrichtung 50 im Schritt 84 bestimmt, dass die Zusatzleistungseinheit 32 eingeschaltet bzw. betriebsbereit ist, kann die Zusatzleistungseinheit 32 die gegenwärtig bevorzugte Leistungsquelle 20 sein (Schritt 86). Nach dem Schritt 86 nach einer bestätigenden Bestimmung im Schritt 82 oder nach einer negativen Bestimmung im Schritt 84, kann die Steuervorrichtung 50 zum Schritt 70 zurückkehren.
  • Ausführungsbeispiele, wie beispielsweise jenes, welches in 2 veranschaulicht ist, wo der von Primärantrieb angetriebene Motor/Generator 28, die Netzleistungsschnittstelle 30 und die Zusatzleistungseinheit 32 hohe bzw. mittlere bzw. niedrige Prioritätsrangfolgen haben, können eine effiziente Energieanwendung begünstigen. Wenn der Primärantrieb 16 arbeitet und der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator 28 Leistung liefern kann, kann das Abziehen von Leistung von dem Primärantrieb 16 zur Erzeugung von Elektrizität energieeffizienter sein als der Verbrauch von Elektrizität von der Netzleistungsschnittstelle 30 oder der Zusatzleistungseinheit 32. Zusätzlich kann die Netzleistungsschnittstelle 30 effizienter als die Zusatzleistungseinheit 32 sein.
  • Verfahren zur Steuerung, welche der Leistungsquellen 20 gegenwärtig bevorzugt wird/werden, sind nicht auf die oben in Verbindung mit 2 besprochenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Beispielsweise können Steuerverfahren die Möglichkeit aufweisen, dass mehr als eine Leistungsquelle 20 gegenwärtig bevorzugt wird. Zusätzlich können in manchen Ausführungsbeispielen die Prioritätsreihenfolgen und die Betriebsbereitschaftsanforderungen für den vom Primärantrieb angetriebenen Motor/Generator 28, für die Netzleistungsschnittstelle 30 und die Zusatzleistungseinheit 32 anders sein.
  • Während das Verfahren der 2 ausgeführt wird, um zu bestimmen, welche Leistungsquelle 20 gegenwärtig bevorzugt wird, kann die Steuervorrichtung 50 die Leistungsquellen 20 mit dem Leistungselektronikmodul 48 verbinden und davon trennen, falls nötig, um die gegenwärtig bevorzugte Leistungsquelle 20 in Verbindung mit dem Leistungselektronikmodul 48 zu halten. Das Flussdiagramm der 3 veranschaulicht ein Verfahren gemäß dem die Steuervorrichtung 50 die Leistungsquellen 20 anschließen und trennen kann, um die gegenwärtig bevorzugte Leistungsquelle 20 mit dem Leistungselektronikmodul 48 verbunden zu halten. Die Steuervorrichtung 50 kann als erstes bestimmen, ob die Leistungsquelle 20, die die Leistungsquelle 20 ist, die gegenwärtig mit dem Leistungselektronikmodul 48 verbunden ist, die gegenwärtig bevorzugte Leistungsquelle 20 ist (Schritt 88), und zwar wie bestimmt durch Ausführung des Verfahrens der 2. Falls dies so ist, kann die Steuervorrichtung 50 einfach diese Bestimmung iterativ durchlaufen. Wenn das Leistungselektronikmodul 48 nicht mit der gegenwärtig bevorzugten Leistungsquelle 20 verbunden ist, kann die Steuervorrichtung 50 bestimmen, ob das Leistungselektronikmodul 48 mit einer anderen Leistungsquelle 20 verbunden ist als der gegenwärtig bevorzugten Leistungsquelle 20 (Schritt 90). Wenn beispielsweise die gegenwärtig bevorzugte Leistungsquelle 20 der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator 28 ist und nicht mit dem Leistungselektronikmodul 48 verbunden ist, kann die Steuervorrichtung 50 bestimmen, ob das Leistungselektronikmodul 48 mit der Netzleistungsschnittstelle 30 und/oder der Zusatzleistungseinheit 32 verbunden ist oder von allen Leistungsquellen 20 getrennt ist. Wenn das Leistungselektronikmodul 48 mit einer anderen Leistungsquelle verbunden ist als der gegenwärtig bevorzugten Leistungsquelle 20, kann die Steuervorrichtung bewirken, dass das Leistungselektronikmodul 48 von dieser Leistungsquelle 20 getrennt wird (Schritt 92).
  • Sobald alle anderen Leistungsquellen 20 als die gegenwärtig bevorzugte Leistungsquelle von dem Leistungselektronikmodul 48 getrennt sind, kann die Steuervorrichtung 50 warten, bis die Spannung im ersten Teil 42 des Übertragungsnetzwerks 43 unter einem vorbestimmten Niveau, wie beispielsweise 150 Volt, für eine vorbestimmte Periode gewesen ist, wie beispielsweise für 2 Sekunden (Schritt 94). Die Steuervorrichtung 50 kann dann bewirken, dass das Leistungselektronikmodul 48 mit der gegenwärtig bevorzugten Leistungsquelle 20 verbunden wird (Schritt 96). Das Warten, dass die Spannung in dem ersten Teil 42 des Übertragungsnetzwerks 43 abfällt, bevor eine andere Leistungsquelle 20 angeschlossen wird, kann dabei helfen, unerwünschte transiente Ereignisse zu vermeiden, wie beispielsweise einen Überspannungszustand, der eine oder mehrere Komponenten des elektrischen Systems 14 beschädigen könnte.
  • 4 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines Fehlerüberwachungsverfahrens zur Bestimmung, ob irgendeine der Leistungsquellen 20 als fehlerhaft angesehen werden sollte. Die Steuervorrichtung 50 kann die Ausführung des Verfahrens beginnen, wenn ein Bediener die Betriebszustandsauswahlvorrichtung 66 betätigt, um eine Veränderung von einem inaktiven Betriebszustand in einen aktiven Betriebszustand anzufordern (Schritt 95). Die Steuervorrichtung 50 kann anfänglich alle nicht versagten Leistungsquellen 20 berücksichtigen (Schritt 97). Wenn das Leistungselektronikmodul 48 mit dem vom Primärantrieb angetriebenen Motor/Generator 28 verbunden ist (Schritt 98), kann die Steuervorrichtung 50 bestimmen, ob die Spannung an der Eingangsseite 53 der ersten Schaltvorrichtung 54 unter einem vorbestimmten Niveau, beispielsweise 150 Volt, für eine vorbestimmte Periode, beispielsweise 15 Sekunden, gewesen ist (Schritt 102). Wenn dies so ist, kann dies anzeigen, dass der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator 28 ein bevorstehendes Problem hat, und die Steuervorrichtung 50 kann den vom Primärantrieb angetriebenen Motor/Generator als versagt ansehen (Schritt 104). Wenn das Leistungselektronikmodul 48 mit der Netzleistungsschnittstelle 30 oder der Zusatzleistungseinheit 32 verbunden ist, kann die Steuervorrichtung 50 ähnliche Schritte ausführen, wie beispielsweise die Schritte 110 und 112 oder die Schritte 118 bzw. 120, und zwar um zu bestimmen, ob die Netzleistungsschnittstelle 30 oder die Zusatzleistungseinheit 32 als fehlerhaft angesehen werden sollten.
  • Nach der Bestimmung, ob die gegenwärtig mit dem Leistungselektronikmodul 48 verbundene Leistungsquelle als fehlerhaft angesehen werden sollte, kann die Steuervorrichtung 50 bestimmen, ob die Betriebszustandsauswahlvorrichtung 66 betätigt worden ist, um eine Veränderung aus einem aktiven Betriebszustand in einen inaktiven Betriebszustand anzufordern (Schritt 122). Falls nicht, kann die Steuervorrichtung 50 den Prozess der Bestimmung, ob die gegenwärtig mit dem Leistungselektronikmodul 48 verbundene Leistungsquelle 20 als fehlerhaft angesehen werden sollte, iterativ weiterschalten. In einigen Ausführungsbeispielen, wie beispielsweise bei jenen, die in Verbindung mit den 2 und 3 besprochen wurden, kann eine Leis tungsquelle 20, die als fehlerhaft angesehen wird, die gegenwärtig bevorzugte Leistungsquelle 20 sein, und die Steuervorrichtung 50 wird sie von dem Leistungselektronikmodul 48 trennen und sie davon getrennt lassen, außer wenn die Steuervorrichtung 50 darauf folgend diese als nicht fehlerhaft ansieht. Wenn die Steuervorrichtung 50 im Schritt 122 bestimmt, dass die Betriebszustandsauswahlvorrichtung 66 betätigt worden ist, um einen inaktiven Betriebszustand anzufordern, kann die Steuervorrichtung 50 warten, bis die Betriebszustandsauswahlvorrichtung 66 wieder betätigt worden ist, um einen aktiven Betriebszustand anzufordern (Schritt 95) bevor der Fehlerüberwachungsprozess wieder aufgenommen wird.
  • Es wird dem Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen bei dem elektrischen System 14 und dem offenbarten Verfahren zu dessen Betrieb eingerichtet werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Andere Ausführungsbeispiele werden dem Fachmann aus einer Betrachtung der Beschreibung und aus einer praktischen Ausführung des elektrischen Systems 14 und der offenbarten Betriebsverfahren dafür offensichtlich werden. Es ist beabsichtigt, dass die Offenbarung dieser Ausführungsbeispiele nur als beispielhaft angesehen wird, wobei ein wahrer Umfang der Erfindung durch die folgenden Ansprüche und ihre äquivalenten Ausführungen gezeigt wird.

Claims (10)

  1. Maschine (10), die folgendes aufweist: einen Primärantrieb; ein elektrisches System (14), welches folgendes aufweist: eine erste Leistungsquelle (20); eine zweite Leistungsquelle (20); ein Leistungsverteilungssystem (22), welches mit einer oder mehreren Leistungslasten (24) verbunden ist; Leistungsversorgungssteuerungen (26), die konfiguriert sind, um ein Steuerverfahren auszuführen, welches folgendes aufweist: Ausführung einer Leistungsquellenumschaltung, der folgendes aufweist: Trennung der ersten Leistungsquelle von dem Leistungsverteilungssystem; Warten auf die Erfüllung von mindestens einem vorbestimmten Zustand; und Verbinden der zweiten Leistungsquelle mit dem Leistungsverteilungssystem.
  2. Maschine nach Anspruch 2, wobei der vorbestimmte Zustand sich auf den Zustand der Elektrifizierung von zumindest einem Teil der Leistungsverteilungssysteme bezieht.
  3. Maschine nach Anspruch 2, wobei der vorbestimmte Zustand das Spannungsniveau in einem Teil des Leistungsverteilungssystems aufweist, welches unter ein vorbestimmtes Niveau abfiel.
  4. Maschine nach Anspruch 1, wobei die Leistungsversorgungssteuerungen konfiguriert sind, um zu bewirken, dass nur eine der ersten Leistungsquelle und der zweiten Leistungsquelle Leistung zu dem Leistungsverteilungssystem zu irgend einem gegebenen Zeitpunkt liefert.
  5. Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Systems (14) einer Maschine (10), wobei das elektrische System einen vom Primärantrieb angetriebenen Motor/Generator (28) aufweist, weiter eine zweite Leistungsquelle (20), ein Leistungsverteilungssystem (22) und eine Vielzahl von Leistungslasten (24), die mit dem Leistungsverteilungssystem verbunden sind, wobei das Verfahren folgendes aufweist: Aufnahme von Eingangsgrößen, die sich auf Betriebsbedingungen der Maschine beziehen; Verbindung des vom Primärantrieb angetriebenen Motors/Generators mit dem Leistungsverteilungssystem während eines ersten Satzes von vorbestimmten Bedingungen, was die Aufnahme von Eingangsgrößen mit einschließt, die anzeigen, dass der vom Primärantrieb angetriebene Motorgenerator gegenwärtig Leistung liefern kann; und Verbindung der zweiten Leistungsquelle mit dem Leistungsverteilungssystem während eines zweiten Satzes von vorbestimmten Bedingungen, was aufweist, das mindestens eine empfangene Eingangsgröße anzeigt, dass der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator gegenwärtig nicht Leistung liefern kann, und die Aufnahme von Eingangsgrößen, die anzeigen, dass der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator eine Fehlfunktion haben kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Eingangsgrößen, die anzeigen, dass der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator gegenwärtig Leistung liefern kann, Eingangsgrößen aufweisen, die anzeigen, dass der Primärantrieb arbeitet.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zweite Leistungsquelle eine Netzleistungsschnittstelle (30) und/oder eine alternative Leistungseinheit (32) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, welches weiter folgendes aufweist: Verbinden einer dritten Leistungsquelle (20) mit dem Leistungsverteilungssystem (22) während eines dritten Satzes von vorbestimmten Bedingungen, was mit einschließt, dass mindestens eine Aufnahme von Eingangsgrößen anzeigt, dass die erste Leistungsquelle gegenwärtig nicht Leistung liefern kann, und wobei die Aufnahme der Eingangsgrößen anzeigt, dass der vom Primärantrieb angetriebene Motor/Generator eine Fehlfunktion zeigt, und wobei der dritte Satz von vorbestimmten Bedingungen weiter aufweist, dass zumindest eine empfangene vorbestimmte Eingangsgröße anzeigt, dass die zweite Leistungsquelle nicht als Leistungsquelle für das elektrische System betriebsbereit ist, und wobei die aufgenommene Eingangsgrößen anzeigen, dass die zweite Leistungsquelle eine Fehlfunktion haben kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die zweite Leistungsquelle eine Netzleistungsschnittstelle (30) ist, und wobei die dritte Leistungsquelle (32) eine alternative Leistungseinheit ist.
  10. Maschine (10), die ein elektrisches System (14) aufweist, welches konfiguriert ist, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 5-9 auszuführen.
DE102006024394A 2005-07-28 2006-05-24 Elektrisches System einer mobilen Maschine Withdrawn DE102006024394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/190,952 2005-07-28
US11/190,952 US20070023210A1 (en) 2005-07-28 2005-07-28 Electrical system of a mobile machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024394A1 true DE102006024394A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37650484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024394A Withdrawn DE102006024394A1 (de) 2005-07-28 2006-05-24 Elektrisches System einer mobilen Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070023210A1 (de)
JP (1) JP2007030872A (de)
DE (1) DE102006024394A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102422101B (zh) 2009-03-10 2014-02-26 热之王公司 对混合式车辆的制冷单元供电的系统和方法
US8657227B1 (en) 2009-09-11 2014-02-25 The Boeing Company Independent power generation in aircraft
US8746382B2 (en) 2010-12-23 2014-06-10 Caterpillar Inc. Switched reluctance generator priming strategy
US8738268B2 (en) 2011-03-10 2014-05-27 The Boeing Company Vehicle electrical power management and distribution
JP6932877B2 (ja) * 2017-09-29 2021-09-08 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置

Family Cites Families (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099044A (en) * 1957-09-13 1963-07-30 Mobay Chemical Corp Apparatus for making articles of polyurethane plastics
FR1450584A (fr) * 1965-06-11 1966-06-24 Accumulateur hydraulique subaquatique
US3381485A (en) * 1965-10-23 1968-05-07 Battelle Development Corp General purpose underwater manipulating system
US3527272A (en) * 1967-03-14 1970-09-08 Douglas D Hamilton Modified felling head
US3808451A (en) * 1972-11-13 1974-04-30 Progressive Dynamics Ac power changeover
US3903807A (en) * 1973-01-12 1975-09-09 Averette T Lee Mass rapid system
US4015366A (en) * 1975-04-11 1977-04-05 Advanced Decision Handling, Inc. Highly automated agricultural production system
USRE31023E (en) * 1975-04-11 1982-09-07 Advanced Decision Handling, Inc. Highly automated agricultural production system
US4384213A (en) * 1976-07-19 1983-05-17 Westinghouse Electric Corp. Automatic transfer control device
US4262212A (en) * 1979-01-15 1981-04-14 Ram Meter, Inc. Automatic power control circuit for recreational vehicle or the like
US4262214A (en) * 1979-10-09 1981-04-14 The Foxboro Company System for switching a load between two sources
US7663502B2 (en) * 1992-05-05 2010-02-16 Intelligent Technologies International, Inc. Asset system control arrangement and method
US5932139A (en) * 1994-03-17 1999-08-03 Hitachi Maxell, Ltd. Fluorescent substance, fluorescent composition, fluorescent mark carrier and optical reader thereof
JP2762950B2 (ja) * 1995-03-29 1998-06-11 日本電気株式会社 電源切替回路
US5734239A (en) * 1995-07-19 1998-03-31 Turner; William W. Automatic generator start up and shut off device
WO1997011750A1 (en) * 1995-09-27 1997-04-03 United Defense, L.P. Integrated protective action system
US5645439A (en) * 1996-01-16 1997-07-08 Kussmaul Electronics Company, Inc. Automatic power line disconnect apparatus
CA2167751A1 (en) * 1996-01-22 1997-07-23 David James Campbell Electrical load management method and apparatus for a vessel
US5739594A (en) * 1996-02-07 1998-04-14 Zenith Controls, Inc. Controller for automatic transfer switches
US6693553B1 (en) * 1997-06-02 2004-02-17 Schlumberger Technology Corporation Reservoir management system and method
US6426917B1 (en) * 1997-06-02 2002-07-30 Schlumberger Technology Corporation Reservoir monitoring through modified casing joint
US6766854B2 (en) * 1997-06-02 2004-07-27 Schlumberger Technology Corporation Well-bore sensor apparatus and method
US6691779B1 (en) * 1997-06-02 2004-02-17 Schlumberger Technology Corporation Wellbore antennae system and method
US5920129A (en) * 1998-01-07 1999-07-06 Lucent Technologies Inc. Uninterruptible power supply having solid state transfer switch and method of operation thereof
US6273015B1 (en) * 1998-02-26 2001-08-14 Maruta Electric Boatworks Llc Stabilized electric watercraft for high speed cruising, diving and sailing
EP1119664A4 (de) * 1998-04-17 2004-12-15 Lansberry Tractor Company Inc Landfahrzeug
US6034445A (en) * 1998-08-14 2000-03-07 White Consolidated Industries, Inc. Power source transfer lockout circuit
US6554088B2 (en) * 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
US6209672B1 (en) * 1998-09-14 2001-04-03 Paice Corporation Hybrid vehicle
US6051893A (en) * 1998-10-29 2000-04-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electric power supply system for load
US6455140B1 (en) * 1999-01-13 2002-09-24 3M Innovative Properties Company Visible mirror film glitter
US6097108A (en) * 1999-02-11 2000-08-01 Forward Electric, Inc. Apparatus and method for fail-safe control of events in preparation for electrical power transfers
JP2003500193A (ja) * 1999-05-24 2003-01-07 シーツ,リチャード,ジー. 閉鎖環境における浄化・修復水による物質の再生
US6172432B1 (en) * 1999-06-18 2001-01-09 Gen-Tran Corporation Automatic transfer switch
WO2001001366A2 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 Telemonitor, Inc. Smart remote monitoring system and method
DE19932781C2 (de) * 1999-07-14 2003-07-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Versorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
US6874729B1 (en) * 1999-07-23 2005-04-05 Advanced Aerospace Technologies, Inc. Launch and recovery system for unmanned aerial vehicles
US6506273B1 (en) * 1999-08-21 2003-01-14 Jack L. Hull Tire sealant system
US7239226B2 (en) * 2001-07-10 2007-07-03 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for payment using radio frequency identification in contact and contactless transactions
US7889052B2 (en) * 2001-07-10 2011-02-15 Xatra Fund Mx, Llc Authorizing payment subsequent to RF transactions
US7306158B2 (en) * 2001-07-10 2007-12-11 American Express Travel Related Services Company, Inc. Clear contactless card
AU4137601A (en) * 1999-11-30 2001-06-12 Barry Johnson Methods, systems, and apparatuses for secure interactions
US6339309B1 (en) * 1999-12-03 2002-01-15 General Electric Company Method and apparatus for switching an AC motor between two power supplies
WO2001075477A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Acoustic method and system for measuring fish population data in littoral environments
US6693367B1 (en) * 2000-04-25 2004-02-17 Snap-On Technologies, Inc. Single-hand held diagnostic display unit
US20030008144A1 (en) * 2000-07-05 2003-01-09 3M Innovative Properties Company Color shifting film glitter
US6648477B2 (en) * 2000-07-06 2003-11-18 Donnelly Corporation Rearview mirror assembly with information display
US6673136B2 (en) * 2000-09-05 2004-01-06 Donaldson Company, Inc. Air filtration arrangements having fluted media constructions and methods
US6866107B2 (en) * 2000-10-13 2005-03-15 Deka Products Limited Partnership Method and device for battery load sharing
GB2369728B (en) * 2000-11-21 2005-05-04 Level 3 Communications Inc Cable installation
US20020109045A1 (en) * 2000-11-21 2002-08-15 Cargolifter, Inc. Spherical LTA cargo transport system
US6782346B2 (en) * 2001-05-07 2004-08-24 The Boeing Company Aircraft synthesis and systems evaluation method for determining and evaluating electrical power generation and distribution system components
US7542942B2 (en) * 2001-07-10 2009-06-02 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for securing sensitive information during completion of a transaction
US20030034147A1 (en) * 2001-05-31 2003-02-20 Houck Glenn M. Apparatus which eliminates the need for idling by trucks
US20040090195A1 (en) * 2001-06-11 2004-05-13 Motsenbocker Marvin A. Efficient control, monitoring and energy devices for vehicles such as watercraft
US20030009765A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-09 Linden Thomas M. Multiple program burst broadcast
JP3758140B2 (ja) * 2001-07-09 2006-03-22 日産自動車株式会社 情報提示装置
US6532902B2 (en) * 2001-07-09 2003-03-18 Wendell Harold Noe Duck shooting resort layout and duck training method therefor
US7925535B2 (en) * 2001-07-10 2011-04-12 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for securing RF transactions using a radio frequency identification device including a random number generator
US7762457B2 (en) * 2001-07-10 2010-07-27 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for dynamic fob synchronization and personalization
US7668750B2 (en) * 2001-07-10 2010-02-23 David S Bonalle Securing RF transactions using a transactions counter
US20050033687A1 (en) * 2001-07-10 2005-02-10 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for auditory emissions recognition biometrics on a fob
US9454752B2 (en) * 2001-07-10 2016-09-27 Chartoleaux Kg Limited Liability Company Reload protocol at a transaction processing entity
US7249112B2 (en) * 2002-07-09 2007-07-24 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for assigning a funding source for a radio frequency identification device
US6951697B2 (en) * 2001-09-11 2005-10-04 Donaldson Company, Inc. Integrated systems for use with fuel cells, and methods
WO2003029922A2 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Kline & Walker, Llc Pfn/trac system faa upgrades for accountable remote and robotics control
US6708176B2 (en) * 2001-10-19 2004-03-16 Bank Of America Corporation System and method for interactive advertising
US6765481B2 (en) * 2001-11-13 2004-07-20 Transpec, Inc. Electrical actuator assembly for hinged vehicle safety devices
US6965818B2 (en) * 2001-11-28 2005-11-15 Onan Corporation Mobile energy management system
SE523260C2 (sv) * 2002-02-27 2004-04-06 Volvo Teknisk Utveckling Ab System för generering av vätgasbränsle till en bränslecell
US6857918B1 (en) * 2002-03-28 2005-02-22 Bombardier Recreational Products Inc. Personal watercraft having a hybrid power source
US20040056779A1 (en) * 2002-07-01 2004-03-25 Rast Rodger H. Transportation signaling device
US7020508B2 (en) * 2002-08-22 2006-03-28 Bodymedia, Inc. Apparatus for detecting human physiological and contextual information
AU2002368198A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-19 Matthew E. Clasby Jr. Device for extracting water from the atmosphere
US7081205B2 (en) * 2002-10-08 2006-07-25 Water Standard Company, Llc Mobile desalination plants and systems, and methods for producing desalinated water
JP4975249B2 (ja) * 2002-10-09 2012-07-11 ボディーメディア インコーポレイテッド 生理学的情報及び/又はコンテキストパラメータを用いて個人の状態パラメータを測定する装置
US6755375B2 (en) * 2002-10-22 2004-06-29 The Boeing Company Method and apparatus for controlling aircraft devices with multiple actuators
US7148484B2 (en) * 2003-01-24 2006-12-12 The Regents Of The University Of California Cellular telephone-based radiation sensor and wide-area detection network
US6879134B2 (en) * 2003-02-11 2005-04-12 O2Micro International Limited Selector circuit for power management in multiple battery systems
US7259469B2 (en) * 2003-07-31 2007-08-21 Scs Frigette Inc. Vehicle auxiliary power unit, assembly, and related methods
US20050080520A1 (en) * 2003-09-22 2005-04-14 Robert Kline Waste recovery and material handling process to replace the traditional trash transfer station and landfil by extracting reusable material and energy from joined refuse streams to include; office waste, dry waste, wet garbage and the special hazardous material handling of biological, chemical, and nuclear waste
US7138729B2 (en) * 2003-09-30 2006-11-21 Technology Research Corporation Electrical power control system
US7103434B2 (en) * 2003-10-14 2006-09-05 Chernyak Alex H PLM-supportive CAD-CAM tool for interoperative electrical and mechanical design for hardware electrical systems
US20050141154A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-30 Atwood Industries, Inc. Power averaging and power load management system
US7057376B2 (en) * 2004-01-14 2006-06-06 Vanner, Inc. Power management system for vehicles
JP3947176B2 (ja) * 2004-02-20 2007-07-18 株式会社日本無線電機サービス社 陸上から船舶への給電方法及びそのシステム

Also Published As

Publication number Publication date
US20070023210A1 (en) 2007-02-01
JP2007030872A (ja) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001741T5 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Systems
DE102012005993B4 (de) Energieversorgungs-Regel- bzw. -Steuergerät für ein Fahrzeug
DE112007002392B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für elektromotorische Verbraucher
DE102013220847B4 (de) System und Verfahren zum Notstarten eines Brennstoffzellenfahrzeugs
EP2145824B1 (de) Energieversorgungssystem eines Luftfahrzeuges
DE102011014841B4 (de) DC/DC- Leistungswandler und Fahrzeug
DE112011104517T5 (de) Aktive Entladung einer Hochspannungsbusleitung
DE10341907B4 (de) Verfahren zum Energiemanagement
DE102006024394A1 (de) Elektrisches System einer mobilen Maschine
DE102005046340B4 (de) Verfahren zum bedarfsgerechten Einstellen eines Betriebszustands von Verbrauchern eines Energiesystems bei einem Fahrzeug mit einem Start-/Stopp-System
EP3634803B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102020118904A1 (de) Bordseitiger wechselstromgenerator für power-to-the-box in fahrzeugen mit einer brennkraftmaschine
DE112006000115T5 (de) Antriebssystem und Steuerverfahren davon
DE102018124720A1 (de) Brennstoffzellensystem zum aufbrauchen von restleistung in einer notsituation
DE112010005299B4 (de) Fahrzeug mit einem Energieversorgungsschalter, dessen Normalität beim Starten überprüft wird
DE112008001221B4 (de) Leistungssteuerungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, gesteuerter Abschaltvorgang für eine solche sowie Karftfahrzeug
EP1947008B1 (de) Verfahren zur Energieversorgung eines Luftfahrzeuges
EP1427605B1 (de) Stabilisierung eines bordnetzes durch erzeugung kurzfristig verfügbarer energie
DE102010054436A1 (de) Computersystem, Anordnung zur Fernwartung und Fernwartungsverfahren
DE102004052019A1 (de) Leistungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016006660B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und mit zwei elektrischen, über einen Gleichspannungswandler gekoppelten Bordnetzen und Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2018113813A1 (de) Elektrisches energiemanagement eines bordsystems eines kraftfahrzeuges
DE102014211075A1 (de) Lastoptimierte Speicherintegration
DE10155670A1 (de) Stabilisierung eines Bordnetzes durch Erzeugung kurzfristig verfügbarer Energie
DE102017205161A1 (de) System zur steuerung der lastverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee