DE102006024355A1 - Mikrofluidische Anordnung zur Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln - Google Patents
Mikrofluidische Anordnung zur Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006024355A1 DE102006024355A1 DE102006024355A DE102006024355A DE102006024355A1 DE 102006024355 A1 DE102006024355 A1 DE 102006024355A1 DE 102006024355 A DE102006024355 A DE 102006024355A DE 102006024355 A DE102006024355 A DE 102006024355A DE 102006024355 A1 DE102006024355 A1 DE 102006024355A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring channel
- arrangement according
- barrier elements
- liquid sample
- molecules
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 36
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 31
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002032 lab-on-a-chip Methods 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000002198 surface plasmon resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N21/05—Flow-through cuvettes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/431—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/421—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/431—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
- B01F25/4316—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/431—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
- B01F25/43197—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
- B01F25/431971—Mounted on the wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/30—Micromixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5027—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
- B01L3/502746—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means for controlling flow resistance, e.g. flow controllers, baffles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/06—Auxiliary integrated devices, integrated components
- B01L2300/0627—Sensor or part of a sensor is integrated
- B01L2300/0636—Integrated biosensor, microarrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0861—Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
- B01L2300/0877—Flow chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/18—Means for temperature control
- B01L2300/1805—Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
- B01L2300/1822—Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using Peltier elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/18—Means for temperature control
- B01L2300/1838—Means for temperature control using fluid heat transfer medium
- B01L2300/185—Means for temperature control using fluid heat transfer medium using a liquid as fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/08—Regulating or influencing the flow resistance
- B01L2400/084—Passive control of flow resistance
- B01L2400/086—Passive control of flow resistance using baffles or other fixed flow obstructions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N2021/0346—Capillary cells; Microcells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine mikrofluidische Anordnung zur Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln. Die Detektion kann dabei bevorzugt optisch/massesensitiv durchgeführt werden. Aufgabe der Erfindung ist es, das Anbindungsverhalten von zu detektierenden Molekülen und/oder Partikeln an Fängermoleküle oder Fängersubstanzen zu verbessern. Bei der Erfindung wird in einer mikrofluidischen Anordnung eine flüssige, chemische, biochemische und/oder Partikel enthaltende Probe durch mindestens einen Messkanal in strömender Form geführt. Am Boden eines Messkanals sind dann spezifische Fängermoleküle und/oder Fängersubstanzen immobilisiert, über die die flüssige Probe strömt. Zusätzlich sind aber innerhalb des Messkanals Barriereelemente vorhanden. Die Barriereelemente sind dabei so angeordnet und ausgerichtet, dass sie zumindest bei einem Teil der strömenden flüssigen Probe die Strömungsrichtung verändern. So kann ein Teil der Probe den Messkanal über seine gesamte Länge im Wesentlichen nicht parallel zur Längsachse des Messkanals durchströmen. Dadurch verlängern sich der dabei zurückzulegende Weg und die Verweilzeit beim Durchströmen des Messkanals.
Description
- Die Erfindung betrifft eine mikrofluidische Anordnung zur Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln. Die Detektion kann dabei bevorzugt optisch/massesensitiv durchgeführt werden. Dabei sollen in flüssigen Proben enthaltene Analyten detektiert werden können, wie dies z.B. bei Immunoassays oder einer DNA-Analyse erforderlich ist. Sie kann bei so genannten Lab-on-a-Chip-Systemen eingesetzt werden.
- An sich bekannte Messverfahren sind hierfür Fluoreszenzimmunoassays oder auch SPR-Systeme. Dabei wird bei letzteren dass Oberflächen-Plasmonen-Resonanz-Prinzip ausgenutzt.
- Die Detektion wird so durchgeführt, dass Fängermole küle oder Fängersubstanzen lokal definiert auf einer Oberfläche, beispielsweise dem Boden eines Messkanals immobilisiert werden, so dass eine ortsaufgelöste Detektion für einen oder mehrere Analyten erfolgen kann. Eine flüssige Probe sowie ggf. auch eine Spülflüssigkeit oder Puffer-Lösung überströmen die immobilisierte Oberfläche. Dabei können jeweilige Moleküle oder auch Partikel an den spezifischen vorab immobilisierten Fänger anbinden (hybridisieren) und dann lokal definiert detektiert werden.
- Die lokale Immobilisierung der Fänger kann in unterschiedlichster Anordnung erfolgen, wobei im Falle von SPR-Systemen eine streifenförmige, auch als Messstreifen bezeichnete Ausbildung bevorzugt ist. Dies ist beispielsweise in
DE 103 24 973 A1 beschrieben. - Eine flüssige Probe durchströmt dabei einen Messkanal in seiner Längsrichtung, auf dessen Boden auch die jeweiligen Fänger in streifenförmiger Anordnung immobilisiert sind. Die Messstreifen sind dabei parallel zueinander und senkrecht zur Längsachse des Messkanals ausgerichtet. Dabei können bis ca. 50 Messstreifen vorhanden sein. Sie können eine Breite und einen Abstand zueinander von jeweils ca. 0,1 mm aufweisen. Ihre Länge kann dabei bei ca. 3 mm liegen.
- Besondere Probleme stellt aber die Anbindung der jeweiligen Moleküle oder auch Partikel an ihre spezifischen Fänger dar. Hierzu sollte die flüssige Probe unter günstigen Bedingungen die jeweiligen Fänger überströmen und möglichst gleichzeitig vermischt werden.
- Hierzu gibt es mehrere Lösungsansätze. So wird beispielsweise eine Vermischung in einer Kammer durch eine externe Pumpe erreicht, die an die Kammer angeschlossen ist.
- Bei einer anderen bekannten Lösung wird neben der flüssigen Probe eine definierte Luftblase in eine Kammer eingeschlossen. Durch Drehung der Kammer bewegt sich auch die Luftblase und die flüssige Probe soll dadurch vermischt werden. Dadurch sind aber der Miniaturisierung Grenzen gesetzt und auch größere Probenvolumina erforderlich.
- In all diesen Fällen gelingt es jedoch nur bedingt eine ausreichend hohe Anbindungsrate von Analyten an vorab immobilisierte spezifische Fänger zu erreichen, so dass Messfehler nicht vermieden werden können.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung das Anbindungsverhalten von zu detektierenden Molekülen und/oder Partikeln an Fängermoleküle oder Fängersubstanzen zu verbessern.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Anordnung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
- Bei der Erfindung wird in einer mikrofluidischen Anordnung eine flüssige, chemische, biochemische und/oder Partikel enthaltende Probe durch mindestens einen Messkanal in strömender Form geführt. Am Boden eines Messkanals sind dann spezifische Fängermoleküle und/oder Fängersubstanzen immobilisiert, über die die flüssige Probe strömt. Zusätzlich sind aber innerhalb des Messkanals Barriereelemente vorhanden. Die Barriereelemente sind dabei so angeordnet und ausgerichtet, dass sie zumindest bei einem Teil der strömenden flüssigen Probe die Strömungsrichtung verändern. So kann ein Teil der Probe den Messkanal über seine gesamte Länge im Wesentlichen nicht parallel zur Längsachse des Messkanals durchströmen. Dadurch verlängern sich der dabei zurück zu legende Weg und die Verweilzeit beim Durchströmen des Messkanals.
- Die Barriereelemente sollten dabei in einem Winkel zwischen 1 und 90° in Bezug zur Längsachse des Messkanals ausgerichtet sein, wobei größere Winkel bevorzugt sind. Es kann eine geradlinige Gestalt von Barriereelementen aber auch eine konvexe oder konkave gewählt werden.
- Die Barriereelemente sollten vorteilhaft so ausgebildet sein, dass an einem stirnseitigen Ende kein vollständiger Verschluss des Messkanals auftritt. Barriereelemente können hiezu von einem Seitenrand des Messkanals ausgehend ausgebildet sein und das gegenüberliegende stirnseitige Ende in einem Abstand zum gegenüberliegenden Seitenrand des Messkanals angeordnet sein. Werden solche Barriereelemente dann alternierend wechselnd an einem Messkanal vorgesehen und dabei ein nachfolgend angeordnetes Barriereelement von einem Seitenrand, der dem Seitenrand des Messkanals gegenüberliegt von dem das vorhergehende Barriereelement ausgeht, ausgebildet, wechselt ein Teil der flüssigen Probe beim Durchströmen des Messkanals dementsprechend die Strömungsrichtung. Bei einer Ausrichtung von Barriereelementen mit einem großen Winkel und insbesondere bei einem Winkel von 90 ° in Bezug zur Längsachse des Messkanals durchströmt Probenflüssigkeit den Messkanal mäanderförmig.
- Besonders vorteilhaft ist es, die Barriereelemente so zu gestalten und zu dimensionieren, dass zwischen Barriereelementen und Boden des Messkanals ein freier Spalt verbleibt, durch den ein Teil der flüssigen Probe strömen kann und dabei im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Messkanals strömt.
- Dabei können Barriereelemente beispielsweise an einem Deckelelement ausgebildet oder an diesem befestigt sein, das den Messkanal von oben verschließt. Die Barriereelemente ragen dann von oben in den Messkanal hinein.
- Durch die mögliche Beeinflussung der Strömungsverhältnisse beim Durchströmen der flüssigen Probe durch einen Messkanal, kommt es in Folge der Änderungen der Strömungsrichtung und/oder Strömungsgeschwindigkeit, die mit Barriereelementen erreichbar sind, zu einer besseren Vermischung der flüssigen Probe mit darin enthaltenen Analyt(en).
- Insbesondere wenn die erfindungsgemäße Anordnung an einem System, wie es aus z.B.
DE 103 24 973 A1 bekannt ist, eingesetzt werden soll, ist es günstig bei streifenförmiger Immobilisierung von Fängermolekülen und/oder -substanzen, Barriereelemente in Zwischenräumen von benachbart angeordneten Messstreifen anzuordnen. - Für die Anbindung an Fänger ist es ebenfalls vorteilhaft eine Temperiervorrichtung vorzusehen. Dadurch kann eine besonders geeignete Temperatur eingestellt werden, die beispielsweise bei DNA-Analysen bei ca. 60 °C liegen sollte. Hierfür kann beispielsweise ein Wärmetauscher an einer erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen sein. Durch einen solchen Wärmetauscher kann dann ein entsprechend temperiertes Fluid, beispielsweise erwärmtes Wasser geführt werden.
- Eine Temperiervorrichtung kann aber auch mit mindestens einem Heiz- oder Peltierelement gebildet sein. Dabei sollte der Betrieb aber in geregelter Form erfolgen können.
- Eine Temperiervorrichtung sollte oberhalb des Messkanals angeordnet sein. Hierfür kann sie beispielsweise an einem Deckelelement angebracht oder darin integriert sein.
- Mit der Erfindung kann die Bindungsrate erhöht und die Anbindung mit höherer Ausbeute erreicht werden. Dies erhöht die Sensitivität und die Sicherheit des Analyseergebnisses. Außerdem sind geringere Probenvolumina erforderlich, was zu einer Reduzierung der Kosten führt. Dies trifft auch durch den ggf. möglichen Verzicht oder eine Reduzierung erforderlicher Verbrauchsmittel, wie z.B. kostenintensive Fluophore zu.
- Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
- Dabei zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Messkanals eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer Draufsicht und -
2 eine seitliche Schnittdarstellung durch ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit Temperierung. - Die
1 soll schematisch eine Ausführungsform der Erfindung anschaulich machen. Dabei sind in einem Messkanal1 Fängermoleküle und/oder Fängersubstanzen auf der Oberfläche des Bodens eines Messkanals1 in streifenförmiger Anordnung immobilisiert worden. Die entsprechenden Messstreifen3 sind dabei parallel zueinander und senkrecht in Bezug zur Längsachse des Messkanals1 ausgerichtet und in jeweils einem Abstand zueinander angeordnet. - In Zwischenräumen von Messstreifen
3 sind Barriereelemente2 angeordnet, die wie im allgemeinen Teil der Beschreibung schon angedeutet jeweils alternierend wechselnd von sich gegenüberliegenden Seitenrändern des Messkanals1 ausgehen. Die gegenüberliegenden Stirnseiten der Barriereelemente2 enden vor einem Seitenrand, so dass zwischen Stirnseiten von Barriereelementen2 und Seitenrand des Messkanals1 ein freier Spalt verbleibt durch den ein Teil einer flüssigen Probe strömen kann. So durchströmt ein Teil der flüssigen Probe den Messkanal1 mäanderförmig, wie dies mit dem Pfeil angedeutet ist. - Aus
1 ist nicht entnehmbar, dass zwischen dem Boden des Messkanals1 und den nach unten weisenden Kanten, der hier ebenfalls senkrecht zur Längsachse des Messkanals1 ausgerichteten Barriereelemente2 ebenfalls ein freier Spalt vorhanden ist, durch den ein weiterer Teil der flüssigen Probe den Messkanal1 durchströmen kann. - Die beiden Teilströme treffen in Bereichen zwischen Barriereelementen
2 mit unterschiedlicher Strömungsrichtung aufeinander und es kommt zu einer verbesserten Vermischung und Anbindung an die jeweiligen Fän ger. - Barriereelemente
2 können aber auch so ausgebildet sein, dass auch ein freier Spalt im Messkanal1 oberhalb von Barriereelementen2 vorhanden ist, durch den ein weiterer Teil, der flüssigen Probe den Messkanal1 durchströmen kann. - Barriereelemente
2 können im Messkanal1 aber auch so angeordnet und ausgebildet sein, dass freie Spalte alternierend wechselnd an benachbarten Barriereelementen2 einmal oberhalb und dann unterhalb eines Barriereelementes2 vorhanden sind. - Mit
2 soll schematisch ein komplexerer Aufbau eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung verdeutlicht werden. - Dabei kann über einen Einlass flüssige Probe, Spülllösung oder ein Puffer in den Messkanal
1 eingeführt werden. Dies kann durch eine Pumpe unterstützt werden. - Im Messkanal
1 sind wieder Fängermoleküle oder Fängersubstanzen in streifenform auf dem Boden des Messkanals1 immobilisiert worden. Es sind ebenfalls Barriereelemente2 (hier nicht dargestellt), wie beim Beispiel nach1 vorhanden. Dadurch durchströmt wieder ein Teil der Flüssigkeit dem Messkanal1 mäanderförmig. - Unterhalb des Bodens des Messkanals
1 besteht die Möglichkeit einer optischen Detektion, die bevorzugt massesensitiv durchgeführt werden kann. - Oberhalb des Messkanals
1 kann dann eine Temperier vorrichtung6 vorhanden sein, mit der eine für die Anbindung von Analyten besonders geeignete Temperatur eingehalten werden kann. - So ist unterhalb ein für eine optische Detektion geeigneter Aufbau mit einem optischen Wellenleiter
7 , der in einem sensitiven Bereich mit einer Goldbeschichtung8 versehen ist, vorhanden. Dadurch kann die Detektion unter Nutzung des SPR-Prinzips durchgeführt werden. - Oberhalb des Messkanals
1 ist ein Wärmetauscher6 , als Temperiervorrichtung angeordnet, durch den ein temperiertes Fluid zu- und wieder abgeführt werden kann, um eine konstante Temperatur bei der Detektion einhalten zu können. - Über Zu- und Abflüsse
9 und10 gelangt Flüssigkeit in den Messkanal1 , durchströmt diesen und wird wieder aus dem Messkanal1 entfernt. Dabei kann auch ein Wechsel vorgenommen werden, also zuerst die Flüssigkeit den Messkanal1 von links nach rechts und dann nachfolgend in umgekehrter Richtung durchströmen. - Außerdem ist für einen sicheren Abschluss gegenüber der Umgebung eine umlaufende Vakuumdichtung
5 vorhanden, so dass eine sichere Abdichtung gegenüber äußeren unerwünschten Einflüssen erreichbar ist.
Claims (15)
- Mikrofluidische Anordnung zur Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln, bei der eine flüssige Probe durch einen Messkanal in strömender Form geführt ist, auf dessen Boden Fängermoleküle und/oder Fängersubstanzen immobilisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Messkanals (
1 ) Barriereelemente (2 ) vorhanden sind, die die Strömungsrichtung zumindest eines Teils der flüssigen Probe verändern, so dass zumindest ein Teil der flüssigen Probe den Messkanal (1 ) nicht parallel zu seiner Längsachse durchströmt. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Barrierelemente (
2 ) in einem Winkel zwischen 1 und 90° in Bezug zur Längsachse des Messkanals (1 ) ausgerichtet sind. - Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Barriereelemente (
2 ) nicht über die gesamte Breite des Messkanals (1 ) geführt sind. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Barriereelemente (
2 ) alternierend ausgehend von einem Seitenrand des Messkanals (1 ) ausgebildet sind und ein stirnseitiges Ende von Barriereelementen (2 ) am gegenüberliegenden Seitenrand in einem Abstand zu diesem angeordnet ist, so dass ein Teil der flüssigen Probe den Messkanal (1 ) mit ständig wechselnder Strömungsrichtung oder mäanderförmig durchströmt. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Barriereelementen (
2 ) und dem Boden des Messkanals (1 ) ein freier Spalt, durch den ein Teil der flüssigen Probe strömt, ausgebildet ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fängermoleküle und/oder Fängersubstanzen streifenförmig immobilisiert sind und Barriereelemente (
2 ) in Zwischenräumen dazu angeordnet sind. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperiervorrichtung vorhanden ist.
- Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung als Wärmetauscher (
6 ) ausgebildet ist. - Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Wärmetauscher (
6 ) ein temperiertes Fluid geführt ist. - Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung mit mindestens einem Peltierelement oder einem regelbaren Heizelement gebildet ist.
- Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine flüssige Probe den Messkanal alternierend wechselnd ausgehend von seinen beiden Stirnseiten durchströmt.
- Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein konstanter Innendruck eingehalten ist.
- Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkanal mittels einer Vakuumdichtung (
5 ) abgedichtet ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion optisch und massensitiv erfolgt.
- Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Detektion Oberflächen Plasmonen angeregt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006024355A DE102006024355B4 (de) | 2006-05-19 | 2006-05-19 | Mikrofluidische Anordnung zur Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln |
PCT/DE2007/000926 WO2007134593A1 (de) | 2006-05-19 | 2007-05-15 | Mikrofluidische anordnung zur detektion von in proben enthaltenen chemischen, biochemischen molekülen und/oder partikeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006024355A DE102006024355B4 (de) | 2006-05-19 | 2006-05-19 | Mikrofluidische Anordnung zur Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006024355A1 true DE102006024355A1 (de) | 2007-11-22 |
DE102006024355B4 DE102006024355B4 (de) | 2008-04-03 |
Family
ID=38520990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006024355A Expired - Fee Related DE102006024355B4 (de) | 2006-05-19 | 2006-05-19 | Mikrofluidische Anordnung zur Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006024355B4 (de) |
WO (1) | WO2007134593A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2322276A1 (de) * | 2009-11-11 | 2011-05-18 | Robert Bosch GmbH | Vorrichtung zur Durchführung von Tests, insbesondere von molekularbiologischen Tests |
DE102015204728B3 (de) * | 2015-03-16 | 2016-05-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Messvorrichtung, Mikrofluidikvorrichtung und Zellinkubationssystem zum Bestimmen einer Anzahl biologischer Zellen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011004805A1 (de) * | 2011-02-28 | 2012-08-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Miniaturisierte magnetische Durchflusszytometrie |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4618476A (en) * | 1984-02-10 | 1986-10-21 | Eastman Kodak Company | Capillary transport device having speed and meniscus control means |
US6271040B1 (en) * | 1992-05-21 | 2001-08-07 | Biosite Diagnostics Incorporated | Diagnostic devices method and apparatus for the controlled movement of reagents without membranes |
US6569383B1 (en) * | 2000-03-11 | 2003-05-27 | Intrinsic Bioprobes, Inc. | Bioactive chip mass spectrometry |
US20030178641A1 (en) * | 2002-01-23 | 2003-09-25 | Blair Steven M. | Microfluidic platforms for use with specific binding assays, specific binding assays that employ microfluidics, and methods |
EP0981408B1 (de) * | 1997-05-16 | 2004-04-21 | Alberta Research Council | Mikrofluidisches system und verfahren zu dessen betrieb |
EP1418243A2 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-12 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Mikrofluidsystem zur Analyse von Nukleinsäure |
DE10324973A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Anordnung und Verfahren zur optischen Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln |
EP1198294B1 (de) * | 1999-08-01 | 2005-11-09 | febit biotech GmbH | Mikrofluidischer reaktionsträger mit drei strömungsebenen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4797196B2 (ja) * | 2001-02-14 | 2011-10-19 | 株式会社 フューエンス | マイクロチップ |
AU2003248273A1 (en) * | 2002-07-12 | 2004-02-02 | Mitsubishi Chemical Corporation | Analytical chip, analytical chip unit, analyzing apparatus, method of analysis using the apparatus, and method of producing the analytical chip |
US20060068490A1 (en) * | 2004-03-05 | 2006-03-30 | Cha-Mei Tang | Flow-through chemical and biological sensor |
-
2006
- 2006-05-19 DE DE102006024355A patent/DE102006024355B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-05-15 WO PCT/DE2007/000926 patent/WO2007134593A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4618476A (en) * | 1984-02-10 | 1986-10-21 | Eastman Kodak Company | Capillary transport device having speed and meniscus control means |
US6271040B1 (en) * | 1992-05-21 | 2001-08-07 | Biosite Diagnostics Incorporated | Diagnostic devices method and apparatus for the controlled movement of reagents without membranes |
EP0981408B1 (de) * | 1997-05-16 | 2004-04-21 | Alberta Research Council | Mikrofluidisches system und verfahren zu dessen betrieb |
EP1198294B1 (de) * | 1999-08-01 | 2005-11-09 | febit biotech GmbH | Mikrofluidischer reaktionsträger mit drei strömungsebenen |
US6569383B1 (en) * | 2000-03-11 | 2003-05-27 | Intrinsic Bioprobes, Inc. | Bioactive chip mass spectrometry |
US20030178641A1 (en) * | 2002-01-23 | 2003-09-25 | Blair Steven M. | Microfluidic platforms for use with specific binding assays, specific binding assays that employ microfluidics, and methods |
EP1418243A2 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-12 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Mikrofluidsystem zur Analyse von Nukleinsäure |
DE10324973A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Anordnung und Verfahren zur optischen Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2322276A1 (de) * | 2009-11-11 | 2011-05-18 | Robert Bosch GmbH | Vorrichtung zur Durchführung von Tests, insbesondere von molekularbiologischen Tests |
DE102009046598B4 (de) | 2009-11-11 | 2024-06-13 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Durchführung von Tests, insbesondere von molekularbiologischen Tests |
DE102015204728B3 (de) * | 2015-03-16 | 2016-05-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Messvorrichtung, Mikrofluidikvorrichtung und Zellinkubationssystem zum Bestimmen einer Anzahl biologischer Zellen |
DE102015204728B8 (de) | 2015-03-16 | 2021-08-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Messvorrichtung, Mikrofluidikvorrichtung und Zellinkubationssystem zum Bestimmen einer Anzahl biologischer Zellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006024355B4 (de) | 2008-04-03 |
WO2007134593A1 (de) | 2007-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19941905C2 (de) | Probenkammer zur Flüssigkeitsbehandlung biologischer Proben | |
DE602004013339T2 (de) | Mischen in mikrofluidvorrichtungen | |
EP1198294A1 (de) | Mikrofluidischer reaktionsträger mit drei strömungsebenen und transparenter deckschicht | |
WO1998022799A2 (de) | Messvorrichtung und deren verwendung | |
EP1127261B1 (de) | Membransonde für die probenahme eines in fluidem medium befindlichen analyten | |
DE3151291A1 (de) | Geraet zur analyse von biologischen fluiden | |
EP1685900A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Probenflüssigkeit | |
DE102013015033A1 (de) | Durchfluss-Messzelle zur Analytik fluider Medien | |
EP2191893A1 (de) | Analyseverfahren und Vorrichtungen für biologische Reaktionen zwischen einer flüssigen und einer festen Phase | |
EP0075605B1 (de) | Vorrichtung für photometrische Analysen | |
WO2010139398A1 (de) | Modulares fliessinjektions-analysesystem | |
DE102006024355B4 (de) | Mikrofluidische Anordnung zur Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln | |
EP2307138A1 (de) | Testelement zur analyse einer körperflüssigkeitsprobe auf einen darin enthaltenen analyten, analysesystem und verfahren zur steuerung der bewegung einer in einem kanal eines testelements enthaltenen flüssigkeit | |
DE19857215B4 (de) | Multiküvettenrotor | |
WO2001090718A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von analytkonzentrationen | |
DE2905234A1 (de) | Probenzelle und ruehrer fuer spektrophotometrie | |
DE3874010T2 (de) | Diagnostische testvorrichtung. | |
EP2322276B1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Tests, insbesondere von molekularbiologischen Tests | |
DE102012217487A1 (de) | Fluidschnittstelle zwischen Fluidleitungen unterschiedlicher Querschnitte | |
DE102006049135A1 (de) | Magnetseparator für kontinuierliche analytische Messungen im Mikroplattenfotometer | |
EP0820804A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Probenvorbereitung | |
DE102021131653B3 (de) | Thermozykler und Verfahren zum Betreiben eines Thermozyklers | |
DE10245845B4 (de) | Meßchip für die Verwendung ein einer Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung eines Analyten in einer Probe und Vorrichtung mit diesem Meßchip | |
DE102022209418A1 (de) | Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
WO2008110147A1 (de) | Flusskanalsystem und ein verfahren zum anbinden von analyten an liganden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |