WO2008110147A1 - Flusskanalsystem und ein verfahren zum anbinden von analyten an liganden - Google Patents

Flusskanalsystem und ein verfahren zum anbinden von analyten an liganden Download PDF

Info

Publication number
WO2008110147A1
WO2008110147A1 PCT/DE2008/000404 DE2008000404W WO2008110147A1 WO 2008110147 A1 WO2008110147 A1 WO 2008110147A1 DE 2008000404 W DE2008000404 W DE 2008000404W WO 2008110147 A1 WO2008110147 A1 WO 2008110147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid sample
flow channel
flow
measuring surface
liquid
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000404
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Sonntag
Florian Mehringer
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2008110147A1 publication Critical patent/WO2008110147A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0636Focussing flows, e.g. to laminate flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0636Integrated biosensor, microarrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0877Flow chambers

Definitions

  • the invention relates to a flow channel system and a method for attaching analytes to ligands.
  • a liquid sample to be analyzed in which at least one analyte is contained, with a ligand, as a specific binding partner, to be associated.
  • the respective ligands are immobilized on measuring surfaces on their surface in order to be able to examine analytes bound later to such ligands.
  • a quantitative or qualitative detection of analytes contained in liquid samples can be carried out.
  • the reaction required for the binding of analytes to ligands depends strongly on the flow conditions in the respective flow channel above the measuring surface.
  • EP 1 021 703 B1 proposes forming two laminar flows within a flow cell, which flow together in the same direction over the sensor surface with an interface with each other, wherein the boundary surface is parallel to the flow direction and at least one sensitizing fluid can sensitize the sensor surface.
  • the sensitizing fluids flow next to each other across measuring surfaces. There is no advantageous influence on the diffusion and connection.
  • EP 1 082 601 B1 discloses a flow shear analyzer for measuring the adsorption, desorption and reaction kinetics of molecules with signaling properties on surfaces.
  • a volume unit of a fluid immiscible with a liquid sample is to be brought into the detection area in order to greatly reduce the cross section. So should the Nernstsche- Diffusion layer can be reduced in thickness.
  • gas bubbles as such fluid immiscible with a liquid sample may damage the bonding of analytes and ligands to the surface of measurement surfaces.
  • the thickness of a Nernst diffusion layer should be kept small in order to allow a fast diffusion of analytes from the liquid sample through a short diffusion path.
  • a small thickness of the Nernstian diffusion barrier layer can be achieved with a sufficiently large flow velocity in the region of measuring surfaces.
  • the Nernstschen Diffusion boundary layer For a high yield, the Nernstschen Diffusion boundary layer to be kept small with the volume of liquid sample. However, it should be larger than the Nernstian diffusion boundary layer. It should also be considered that during the short residence time above measuring surfaces, diffusion from the edge of the layer to the measuring surface is possible. When choosing the flow velocity in the area of measuring surfaces, however, it should be noted that as a result of acting shear forces, it is not possible to release already reached connections.
  • a flow channel system for binding analytes which are contained in liquid samples with ligands which are immobilized on surfaces of measuring surfaces and which are specific for the respective analyte, is constructed in such a way that it is immobilized by a flow channel in which at least one measuring surface on which at least one type of ligand is immobilized , is arranged.
  • a flow channel in which at least one measuring surface on which at least one type of ligand is immobilized , is arranged.
  • an inert liquid is passed, which forms a main stream.
  • At least one feed for a liquid sample is provided in the flow channel and arranged so that the liquid sample flows directly over the measuring surface (M).
  • inert liquid which is to be passed through the flow channel for the formation of the main flow, should be understood as a liquid that allows no reactions with the liquid sample and analytes contained therein ..
  • inert liquid should not or only very difficult to solve in the liquid sample or vice versa.
  • no reactions should be able to take place with the respective ligand.
  • a liquid sample feed should be arranged and formed that the liquid sample can overflow the respective measuring surface (s) over its entire area. Accordingly, a feed for a liquid sample perpendicular to the flow direction should have a width which corresponds at least to the width of a respective measurement surface.
  • a feed into a flow channel of a flow channel system according to the invention should be arranged so that liquid sample is supplied into a region of the flow channel in which the inert liquid is already formed as the main stream, preferably laminar flow.
  • a main stream formed with the inert liquid can displace the liquid sample and allow it to flow directly over the measuring surface, wherein a liquid liquid film that is free of inert liquid of the main stream can be formed above the surface of measuring surfaces with the liquid sample.
  • the main flow can be influenced by the liquid sample so that the main flow and the measuring surface (s) are separated from one another, so that the measuring surface (s) are exclusively overflowed by the liquid sample.
  • the main flow guided through the flow channel should have a higher flow velocity than the liquid sample supplied to the flow channel.
  • this situation and the corresponding ratio also apply to the respective volume flows of main stream and liquid sample, wherein the choice of a larger main stream volume flow is to be preferred.
  • the flow rate could be small with small sample feed diameters.
  • the thickness of a layer of the liquid sample flowing over a surface of measuring surfaces can be kept very small in order to improve the transport of analytes by diffusion effects in the direction of the surface of the measuring surface to the respective specific ligands immobilized there, and those which are suitable for binding analytes to ligands. to be able to shorten the required time.
  • the distance of a feed for liquid sample to a respective measuring surface, viewed in the flow direction, should be kept as small as possible in order to minimize any possible diffusion of analytes into the main stream can, if not avoid.
  • Volume flow and flow rate for the main flow should be chosen so that even taking into account the respective volume flow of supplied liquid sample with the main flow in the range of measuring surfaces, the main flow of the free cross section of the flow channel to at least 70%, preferably at least 90% fills to a possible low
  • Film thickness of the over the surface of measuring surfaces flowing liquid sample to be able to comply.
  • buffer solutions As a suitable inert liquid for the formation of a main stream in a flow channel, buffer solutions, light oils (tetradecane), mineral oil or Perfluride be used.
  • the volume flow of the main flow should be greater than the volume flow of the introduced into the flow channel liquid sample, which can then be accelerated with the main flow.
  • the volume flow of the main stream should be at least 1.5 times the volume flow of the introduced via the feed into the flow channel liquid sample.
  • the supply of a liquid sample can be carried out in metered form and a respective desired ratio of the volume flows of main stream and liquid sample can be maintained. Naturally, this also applies to the respective flow velocities of the main stream and the liquid sample when the liquid sample enters the flow channel.
  • liquid sample via a semipermeable membrane or a microsieve into the flow channel in order to avoid, for example, a supply of gas bubbles in a flow channel can.
  • an improved and shortened transport of analytes from the liquid sample and, accordingly, a more accessible in a shorter time connection to respective specific ligands can be achieved. This also affects the time required to reach a saturation level. Correspondingly, shortened detection times and higher measurement signal values can also be achieved with a correspondingly performed detection.
  • FIG 1 in schematic form and in side view of an inventively designed flow channel system
  • Figure 2 is a schematic representation in plan view of an example of a flow channel system according to the invention.
  • Figure 3 in schematic form another example of a flow channel system according to the invention in side view.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an example of a flow channel system according to the invention.
  • an inert liquid as the main flow 2 is introduced into a flow channel 1 from the side shown on the left.
  • the main flow 2 fills the entire free cross section of the flow channel 1 from.
  • a feed 5 for a liquid sample 2 is provided, which is directed at an obliquely inclined angle.
  • a measuring surface 4 within the Flußka nals 1 at a short distance to the mouth of the feed 5 in the flow channel 1 is arranged.
  • the liquid sample 3 is supplied to the flow channel 1 with a reduced volume flow and, if possible, also a lower flow velocity than that of the main stream 2, and the flow velocity of the liquid sample 2 and also the flow velocity of the main flow 2 are increased because of the supplied liquid sample 3 a cross-section reduction within the flow channel 1 is achieved.
  • the liquid sample 3 flows as a closed film over the surface of the measuring surface 4, have been immobilized on the respective specific ligands. From the liquid sample 3 is then a connection of analytes contained in the liquid sample 3 to the pre-immobilized ligands on the measuring surface 4. If a small volume flow of liquid sample 3 is supplied, the flow rate may also be the same.
  • FIG. 2 is intended to illustrate, in a plan view, that a feed 5 for liquid sample 3 is arranged, designed and oriented such that the liquid sample 3 introduced from the feed 5 into the flow channel 1 covers at least the entire surface of one within the flow channel 1 formed and arranged there measuring surface 4 flows over.
  • the feed 5 is aligned perpendicular to the flow direction of the main stream 2.
  • FIG. 3 of a flow channel system according to the invention has been provided at the feed 5 with a semipermeable membrane or a micro sieve 6, via which a liquid sample 3, here shown as droplets, is fed into the flow channel 1 in the flow direction in front of the measuring surface 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flusskanalsystem und ein Verfahren zum Anbinden von Analyten an Liganden. Für die Detektion und Untersuchungen mit chemischen, biochemischen Molekülen und Partikeln werden üblicherweise miniaturisierte Flusskanäle eingesetzt, in denen eine zu analysierende flüssige Probe, in der mindestens ein Analyt enthalten ist, mit einem Liganden, als spezifischem Bindungspartner, in Verbindung gebracht werden soll. Aufgabe der Erfindung ist es, Möglichkeiten vorzuschlagen, mit denen eine effektivere Anbindung von in flüssigen Proben enthaltenen Analyten an auf Oberflächen von Messflächen immobilisierten Liganden erreicht werden kann, wobei das erforderliche Volumen einer flüssigen Probe möglichst klein gehalten werden soll. Ein erfindungsgemäßes Flusskanalsystem ist so aufgebaut, dass durch einen Flusskanal (1), in dem mindestens eine Messfläche (4), auf der mindestens ein Ligandtyp immobilisiert ist, angeordnet ist. Durch den Flusskanal wird eine inerte Flüssigkeit hindurchgeführt, die einen Hauptstrom (2) bildet. Im Flusskanal ist mindestens eine Zuführung (5) für eine flüssige Probe (3) vorgesehen und so angeordnet, dass die flüssige Probe die Messfläche (n) direkt überströmt und darüber einen Flüssigkeitsfilm bildet.

Description

Flusskanalsystem und Verfahren zum Anbinden von Ana- lyten an Liganden
Die Erfindung betrifft ein Flusskanalsystem und ein Verfahren zum Anbinden von Analyten an Liganden.
Für die Detektion und Untersuchungen mit chemischen, biochemischen Molekülen und Partikeln werden üblicherweise miniaturisierte Flusskanäle eingesetzt, in denen eine zu analysierende flüssige Probe, in der mindestens ein Analyt enthalten ist, mit einem Liganden, als spezifischem Bindungspartner, in Verbindung gebracht werden soll. Dabei werden die jeweiligen Liganden auf Messflächen an deren Oberfläche immobili- siert, um später an solche Liganden gebundene Analyten untersuchen zu können. Dabei kann auch eine quantitative oder qualitative Detektion von in flüssigen Proben enthaltenen Analyten durchgeführt werden. Die für die Anbindung von Analyten an Liganden erforderliche Reaktion hängt aber stark von den Strömungsverhältnissen im jeweiligen Flusskanal oberhalb der Messfläche ab. Da die Reaktion für die Bindung häufig wesentlich schneller als der Transport von Analyten aus der jeweiligen flüssigen Probe beim Strömen über die Oberfläche der Messfläche abläuft. Der Analyt- transport erfolgt dabei im Wesentlichen durch Konvek- tion und Diffusion. Es bildet sich in der Nähe der Oberfläche einer Messfläche eine Schicht aus, in der nur noch die Diffusion vorliegt (Nernstsche- Diffusionsschicht) . Der Analyttransport wird dadurch aber stark eingeschränkt, wobei mit steigender Dicke einer solchen Diffusionsschicht sich dieser Effekt noch verstärken kann.
So wird in EP 1 021 703 Bl vorgeschlagen, zwei laminare Strömungen innerhalb einer Durchflussküvette auszubilden, die gemeinsam in derselben Richtung über die Sensoroberfläche mit einer Grenzfläche zueinander strömen, wobei die Grenzfläche parallel zur Strömungsrichtung verläuft und zumindest ein Sensibilisierungsfluid die Sensoroberfläche sensibilisieren kann. Die Sensibilisierungsfluide strömen dabei ne- beneinander über Messflächen. Es erfolgt dabei .keine vorteilhafte Beeinflussung der Diffusion und Anbindung.
Aus EP 1 082 601 Bl ist ein Durchfluss- Scheranalysator zur Messung der Adsorptions-, Desorp- tions- und Reaktionskinetik von Molekülen mit signalgebenden Eigenschaften an Oberflächen bekannt. Dabei soll eine Volumeneinheit eines mit einer flüssigen Probe nicht mischbaren Fluids in den Detektionsbe- reich gebracht werden, um den Querschnitt stark zu reduzieren. So soll auch die Nernstsche- Diffusionsschicht in ihrer Dicke reduziert werden. Nachteilig ist es dabei aber, dass dies nur sehr lokal begrenzt erreicht werden kann. Bei Einsatz von Gasblasen als ein solches mit einer flüssigen Probe nicht mischbaren Fluids kann die Verbindung von Ana- lyten und Liganden an der Oberfläche von Messflächen geschädigt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten vorzuschlagen, mit denen eine effektivere Anbindung von in flüssigen Proben enthaltenen Analyten an auf Oberflächen von Messflächen immobilisierten Liganden erreicht werden kann, wobei das erforderliche Volumen einer flüssigen Probe möglichst klein gehalten werden soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Flusskanalsystem, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Dabei kann mit einem Verfahren gemäß Anspruch 9 gearbeitet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
Allgemein kann noch ausgesagt werden, dass für eine verbesserte Anbindung die Dicke einer Nernstschen Diffusionsschicht klein gehalten werden sollte, um durch einen kurzen Diffusionsweg eine schnelle Nach- führung von Analyten aus der flüssigen Probe zu ermöglichen. Eine geringe Dicke der Nernstschen- Diffusionsgrenzschicht kann mit einer ausreichend großen Strömungsgeschwindigkeit im Bereich von Messflächen erreicht werden.
Für eine hohe Ausbeute sollte die Nernstschen- Diffusionsgrenzschicht mit dem Volumen an flüssiger Probe klein gehalten sein. Sie sollte aber größer als die Nernstschen-Diffusionsgrenzschicht sein. Dabei sollte auch berücksichtigt sein, dass während der kurzen Verweilzeit oberhalb von Messflächen eine Diffusion vom Rand der Schicht bis zur Messfläche möglich ist. Bei der Wahl der Strömungsgeschwindigkeit im Bereich von Messflächen sollte aber beachtet werden, dass es in Folge von wirkenden Scherkräften nicht zum Lösen bereits erreichter Anbindungen kommen kann.
Ein erfindungsgemäßes Flusskanalsystem zum Anbinden von Analyten, die in flüssigen Proben enthalten sind, mit an auf Oberflächen von Messflächen immobilisierten für den jeweiligen Analyten spezifischen Liganden ist so aufgebaut, dass durch einen Flusskanal, in dem mindestens eine Messfläche, auf der mindestens ein Ligandtyp immobilisiert ist, angeordnet ist. Durch den Flusskanal wird eine inerte Flüssigkeit hindurchgeführt, die einen Hauptstrom bildet. Im Flusskanal ist mindestens eine Zuführung für eine flüssige Probe vorgesehen und so angeordnet, dass die flüssige Probe die Messfläche (M) direkt überströmt. Unter inerter Flüssigkeit, die für die Ausbildung des Hauptstromes durch den Flusskanal hindurchgeführt werden soll, soll eine Flüssigkeit verstanden werden, die keine Reaktionen mit der flüssigen Probe und darin enthaltenen Analyten ermöglicht .. Außerdem sollte eine sol- che inerte Flüssigkeit nicht bzw. nur sehr schwer in der flüssigen Probe oder auch umgekehrt gelöst werden können. Außerdem sollten auch keine Reaktionen mit dem jeweiligen Liganden erfolgen können.
Am Flusskanalsystem sollte eine Zuführung für eine flüssige Probe so angeordnet und ausgebildet sein, dass die flüssige Probe die jeweilige (n) Messfläche (n) vollflächig überströmen kann. Dementsprechend sollte eine Zuführung für eine flüssige Probe senkrecht zur Strömungsrichtung eine Breite aufweisen, die mindestens der Breite einer jeweiligen Messfläche entspricht .
Außerdem sollte eine Zuführung in einen Flusskanal eines erfindungsgemäßen Flusskanalsystems so angeord- net sein, dass flüssige Probe in einen Bereich des Flusskanals zugeführt wird, in dem die inerte Flüssigkeit als Hauptstrom, mit bevorzugt laminarer Strömung, bereits ausgebildet ist. Dadurch kann ein mit der inerten Flüssigkeit ausgebildeter Hauptstrom die flüssige Probe verdrängen und diese so direkt über die Messfläche strömen lassen, wobei mit der flüssigen Probe ein geschlossener von inerter Flüssigkeit des Hauptstroms freier Flüssigkeitsfilm oberhalb der Oberfläche von Messflächen ausgebildet werden kann.
Beim Überströmen der einen oder mehrerer Messflächen kann der Hauptstrom so von der flüssigen Probe beein- flusst werden, dass Hauptstrom und Messfläche (n) voneinander getrennt sind, so dass die Messfläche (n) ausschließlich von der flüssigen Probe überströmt werden.
Der durch den Flusskanal hindurch geführte Hauptstrom sollte eine höhere Strömungsgeschwindigkeit als die dem Flusskanal zugeführte flüssige Probe aufweisen.
Allein oder zusätzlich treffen dieser Sachverhalt und das entsprechende Verhältnis auch auf die jeweiligen Volumenströme von Hauptstrom und flüssiger Probe zu, wobei die Wahl eines größeren Hauptstromvolumenstroms zu bevorzugen ist. Die Strömungsgeschwindigkeit könnte bei kleinen Probenzuführungsdurchmessern mit klei- nen Volumenströmen gleich oder die Strömungsgeschwindigkeit der zugeführten flüssigen Probe ggf. sogar größer als die des Hauptstroms sein. Dadurch kann erreicht werden, dass die flüssige Probe mit dem durch den Flusskanal hindurch strömenden Hauptstrom beschleunigt und so deren Strömungsgeschwindigkeit im Flusskanal beim Überströmen einer Messfläche erhöht werden kann. Außerdem kann die Dicke einer Schicht der über eine Oberfläche von Messflächen strömenden flüssigen Probe sehr klein gehalten werden, um den Transport von Analyten durch Diffusionseffekte in Richtung Oberfläche der Messfläche zu den dort immobilisierten jeweiligen spezifischen Liganden verbessern und die für die Anbindung von Analyten an Ligan- den erforderliche Zeit verkürzen zu können.
Der Abstand einer Zuführung für flüssige Probe zu einer jeweiligen Messfläche, in Strömungsrichtung betrachtet, sollte dabei möglichst klein gehalten sein, um eine gegebenenfalls mögliche Diffusion von Analyten in den Hauptstrom möglichst klein halten zu können, wenn nicht gar zu vermeiden.
Volumenstrom und Strömungsgeschwindigkeit für den Hauptstrom sollten so gewählt werden, dass auch unter Berücksichtigung des jeweiligen Volumenstroms an zugeführter flüssiger Probe mit dem Hauptstrom im Bereich von Messflächen der Hauptstrom den freien Querschnitt des Flusskanals zu mindestens 70 %, bevorzugt mindestens 90% ausfüllt, um eine möglichst geringe
Filmschichtdicke der über die Oberfläche von Messflächen strömenden flüssigen Probe einhalten zu können.
Als geeignete inerte Flüssigkeit für die Ausbildung eines Hauptstroms in einem Flusskanal können Pufferlösungen, Leichtöle (Tetradecan) , Mineralöl oder Perfluride eingesetzt werden.
Wie bereits angedeutet, sollte der Volumenstrom des Hauptstroms größer als der Volumenstrom der in den Flusskanal eingeführten flüssigen Probe sein, die dann mit dem Hauptstrom beschleunigt werden kann. So sollte der Volumenstrom des Hauptstroms mindestens dem 1,5-fachen des Volumenstroms der über die Zuführung in den Flusskanal eingeführten flüssigen Probe entsprechen.
Günstig ist es außerdem, die flüssige Probe in einem schräg geneigten Winkel in den Flusskanal einzuführen, wofür die Zuführung außerhalb des Flusskanals entsprechend geneigt werden kann. Die Neigung einer solchen Zuführung sollte aber in Bezug zum Flusskanal einen spitzen Winkel entgegen gesetzt zur Strömungsrichtung bilden.
Mit einer gesteuerten Pumpe kann die Zufuhr einer flüssigen Probe in dosierter Form erfolgen und ein jeweils gewünschtes Verhältnis der Volumenströme von Hauptstrom und flüssiger Probe eingehalten werden. Dies trifft sinngemäß natürlich auch auf die jeweili- gen Strömungsgeschwindigkeiten von Hauptstrom und flüssiger Probe beim Eintritt der flüssigen Probe in den Flusskanal zu.
Vorteilhaft ist es außerdem, die flüssige Probe über eine semipermeable Membran oder ein Mikrosieb in den Flusskanal einzuführen, um beispielsweise eine Zufuhr von Gasbläschen in einen Flusskanal vermeiden zu können.
Mit der Erfindung kann ein verbesserter und verkürzter Transport von Analyten aus der flüssigen Probe und dementsprechend auch eine in kürzerer Zeit erreichbare Anbindung an jeweilige spezifische Liganden erreicht werden. Dies betrifft auch die erforderliche Zeit bis zum Erreichen eines Sättigungsgrades. Es lassen sich auch entsprechend verkürzte Detektions- zeiten und höhere Messsignalwerte bei einer entsprechend durchgeführten Detektion erreichen.
Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher er- läutert werden.
Dabei zeigen:
Figur 1 in schematischer Form und in Seitenansicht ein erfindungsgemäß ausgebildetes Flusskanalsystem;
Figur 2 eine schematische Darstellung in Draufsicht eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Flusskanalsystems, und
Figur 3 in schematischer Form ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Flusskanalsystems in Seitenansicht.
In Figur 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Flusskanalsystems dargestellt. Dabei wird von der hier links dargestellten Seite eine inerte Flüssigkeit, als Haupt- ström 2, in einen Flusskanal 1 eingeführt. Dort füllt der Hauptstrom 2 den gesamten freien Querschnitt des Flusskanals 1 aus. In Strömungsrichtung dahinter liegend ist eine Zuführung 5 für eine flüssige Probe 2 vorgesehen, die in einem schräg geneigten Winkel aus- gerichtet ist. In Strömungsrichtung hinter der Zuführung 5 ist eine Messfläche 4 innerhalb des Flusska- nals 1 in einem kurzen Abstand zur Mündung der Zuführung 5 in den Flusskanal 1 angeordnet. Die flüssige Probe 3 wird mit einem reduzierten Volumenstrom und möglichst auch geringerer Strömungsgeschwindigkeit, als denen des Hauptstroms 2 in den Flusskanal 1 zugeführt und dabei wird die Strömungsgeschwindigkeit der flüssigen Probe 2 und auch die Strömungsgeschwindigkeit des Hauptstroms 2 erhöht, da durch die zugeführte flüssige Probe 3 quasi eine Querschnittsreduzie- rung innerhalb des Flusskanals 1 erreicht wird. Die flüssige Probe 3 überströmt dabei als geschlossener Film die Oberfläche der Messfläche 4, an der jeweilige spezifische Liganden immobilisiert worden sind. Aus der flüssigen Probe 3 erfolgt dann eine Anbindung von in der flüssigen Probe 3 enthaltenen Analyten an die vorab immobilisierten Liganden auf der Messfläche 4. Wird ein kleiner Volumenstrom an flüssiger Probe 3 zugeführt kann die Strömungsgeschwindigkeit auch gleich sein.
Mit Figur 2 soll in einer Draufsicht-Darstellung verdeutlicht werden, dass eine Zuführung 5 für flüssige Probe 3 so angeordnet, ausgebildet und ausgerichtet ist, dass die aus der Zuführung 5 in den Flusskanal 1 eingeführte flüssige Probe 3 zumindest die gesamte Oberfläche einer innerhalb des Flusskanals 1 ausgebildeten und dort angeordneten Messfläche 4 überströmt. Die Zuführung 5 ist dabei senkrecht zur Strömungsrichtung des Hauptstroms 2 ausgerichtet.
Das in Figur 3 gezeigte Beispiel eines erfindungsgemäßen Flusskanalsystems ist an der Zuführung 5 mit einer semipermeablen Membran oder einem Mikrosieb 6 versehen worden, über die eine flüssige Probe 3, hier als Tropfen dargestellt, in den Flusskanal 1 in Strömungsrichtung vor der Messfläche 4 zugeführt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Flusskanalsystem zum Anbinden von Analyten an Liganden, mit mindestens einer Messfläche (4), auf der mindestens ein Ligandtyp immobilisiert ist, an den mindestens ein in einer flüssigen Probe (3) enthaltener Analyt anbinden soll, dabei durch einen Flusskanal (1) ein mit einer i- nerten Flüssigkeit gebildeter Hauptstrom (2) geführt ist, und in Strömungsrichtung vor der/den Messfläche (n) (4) eine Zuführung (5) für die flüssige Probe (3), so angeordnet ist, dass die flüssige Probe (3) die Messfläche (n) (4) direkt zwischen der/den Messfläche (n) (4) und dem Hauptstrom (2) überströmt.
2. Flusskanalsystem nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zuführung (5) so angeordnet und ausgebildet ist, dass die flüssige Probe (3) die Messfläche (n) (4) vollflächig überströmt.
3. Flusskanalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Probe (3) beim
Überströmen der Messfläche (n) (4) den Hauptsrom (2) und die Messfläche (n) (4) voneinander trennt.
4. Flusskanalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung (5) der flüssigen Probe (3) über eine semipermeable Membran oder ein Mikrosieb (6) erfolgt.
5. Flusskanalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Volumenstrom des Hauptstroms (2) größer, als die/der der flüssigen Probe (3) ist/sind.
6. Flusskanalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Probe (3) mittels einer gesteuerten Pumpe zuführbar ist.
7. Flusskanalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptstrom (2) den freien Querschnitt des Flusskanals (1) im Bereich der Messfläche (n) (4) zu mindestens 70% ausfüllt.
8. Flusskanalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die i- nerte Flüssigkeit eine Pufferlösung, ein Leicht- öl, ein Mineralöl oder Perflurid ist.
9. Flusskanalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung (5) für flüssige Probe (3) im Flusskanal (1) so angeordnet ist, dass die flüssige Probe (3) in einen Bereich des Flusskanals (1) einströmt, in dem ein Hauptstrom (2) ausgebildet ist.
10. Verfahren zur Anbindung von Analyten an Liganden mit einem Flusskanalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer inerten Flüssigkeit gebildeter Hauptstrom (2) durch einen Flusskanal (1) strömt, eine flüssige mindestens einen Analyten enthaltende flüssige Probe (3) in Strömungsrichtung vor mindestens einer im Flusskanal (1) an- geordneten Messfläche (4) auf der mindestens ein Ligandtyp immobilisiert ist, zugeführt wird, so dass der Hauptstrom (2) die flüssige Probe (3) so verdrängt, dass sie direkt über die Messfla- che(n) (4) zwischen der/den Messfläche (n) (4) und dem Hauptström (2) strömt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom des Hauptstroms (2) größer, als der Volumenstrom der zugeführten flüssigen Probe (3) ist erhöht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Probe mindestens vollflächig über die Messfläche (n) strömt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptstrom (2) mit einem Volumenstrom, der mindestens dem 1,5- fachen des Volumenstroms der flüssigen Probe (3) entspricht, durch den Flusskanal (1) geführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Probe (3) mit einem Volumenstrom, der kleiner als der Volumenstrom des Hauptstroms (2) ist, zugeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Probe (3) in einem schräg geneigten Winkel dem Flusskanal (1) zugeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Probe
(3) in den Flusskanal (1) so eingeführt wird, dass sich oberhalb der Messfläche (n) (4) ein ge- schlossener von inerter Flüssigkeit des Hauptstroms (2) freier Flüssigkeitsfilm ausbildet.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsge- schwindigkeit von Hauptstrom (2) und flüssiger
Probe (3) so eingestellt wird, dass die Schichtdicke der flüssigen Probe (3) oberhalb der Messfläche (n) (4) größer als die Dicke der Nernstsche-Diffusionsgrenzschicht ist .
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptsrom (2) und Messfläche (n) (4) beim Überströmen durch die flüssige Probe (3) voneinander getrennt werden.
PCT/DE2008/000404 2007-03-09 2008-03-03 Flusskanalsystem und ein verfahren zum anbinden von analyten an liganden WO2008110147A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012866.7 2007-03-09
DE102007012866A DE102007012866A1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Flusskanalsystem und Verfahren zum Anbinden von Analyten an Liganden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008110147A1 true WO2008110147A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39512775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000404 WO2008110147A1 (de) 2007-03-09 2008-03-03 Flusskanalsystem und ein verfahren zum anbinden von analyten an liganden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007012866A1 (de)
WO (1) WO2008110147A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062620B4 (de) 2008-12-10 2012-12-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von in flüssigen Proben enthaltenen Analytmolekülen
DE102009055800B4 (de) 2009-11-18 2013-01-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und ein Verfahren zur Detektion von in flüssigen Proben enthaltenen Analytmolekülen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001087A1 (en) * 1995-06-23 1997-01-09 Novartis Ag Flow cell
US5972710A (en) * 1996-03-29 1999-10-26 University Of Washington Microfabricated diffusion-based chemical sensor
US6007775A (en) * 1997-09-26 1999-12-28 University Of Washington Multiple analyte diffusion based chemical sensor
EP1021703A1 (de) * 1998-01-20 2000-07-26 Biacore AB Verfahren und vorrichtung zur laminaren strömung an einer sensoroberfläche
WO2003002985A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Biacore Ab Flow cell method
WO2006047591A2 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 University Of Washington Rapid microfluidic assay for analyte interactions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050672C3 (de) * 1970-10-15 1975-02-06 Phywe Ag, 3400 Goettingen Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2521236C3 (de) * 1975-05-10 1978-12-14 Hildegard Dr. 4400 Muenster Goehde Geb. Kuhl Einrichtung zum Zählen und Messen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE19980961D2 (de) 1998-05-25 2002-01-03 Herbert P Jennissen Durchfluss-Scheranalysator für biologisch aktive Moleküle in Flüssigkeitsschichten auf Oberflächen
SE0102331D0 (sv) * 2001-06-29 2001-06-29 Biacore Ab Flow cell method
EP1461606A4 (de) * 2001-12-05 2005-06-29 Univ Washington Mikrofluidische vorrichtung und oberflächendekorierungsverfahren für festphasen-affinitätsbindungsassays

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001087A1 (en) * 1995-06-23 1997-01-09 Novartis Ag Flow cell
US5972710A (en) * 1996-03-29 1999-10-26 University Of Washington Microfabricated diffusion-based chemical sensor
US6007775A (en) * 1997-09-26 1999-12-28 University Of Washington Multiple analyte diffusion based chemical sensor
EP1021703A1 (de) * 1998-01-20 2000-07-26 Biacore AB Verfahren und vorrichtung zur laminaren strömung an einer sensoroberfläche
WO2003002985A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Biacore Ab Flow cell method
WO2006047591A2 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 University Of Washington Rapid microfluidic assay for analyte interactions

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012866A1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1685900B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Untersuchung von Probenflüssigkeit
EP2413138B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abtrennung von bestandteilen einer probenflüssigkeit
DE10305050A1 (de) Analytisches Testelement und Verfahren für Blutuntersuchungen
EP1127261B1 (de) Membransonde für die probenahme eines in fluidem medium befindlichen analyten
DE10352535A1 (de) Mikrostrukturierte Trennvorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von flüssigen Bestandteilen aus einer Partikel enthaltenden Flüssigkeit
DE112011102770T5 (de) Mikrofluidische Einheit mit Hilfs- und Seitenkanälen
DE102004027422A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Blut und Abtrennung von Blutbestandteilen
DE112015006185T5 (de) Mikrofluidik-Einheit mit longitudinalen und transversalen Flüssigkeitsbarrieren zur transversalen Strömungsvermischung
EP1315553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separation von ungelösten bestandteilen aus biologischen flüssigkeiten
DE1947195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absonderung eines Trennmediums aus dem Strom eines segmentierten Hauptmediums
DE3513623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines mikrobestandteils
DE4208732C2 (de) Einwegreaktionsgefäß für die Festphasenimmunanalytik und Verfahren zur Messung von über Immunreaktionen bestimmbaren Komponenten
DE102016222032A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von Nukleinsäuren
EP1434637B1 (de) Verfahren und trennmodul zum abtrennen von partikeln aus einer dispersion, insbesondere von blutkörperchen aus blut
WO2008110147A1 (de) Flusskanalsystem und ein verfahren zum anbinden von analyten an liganden
DE2046120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, fortlaufenden Behan dein von Stromungsmediumproben mit ver schiedenen Reagenzien
DE102004009012A1 (de) Testelement mit einer Kapillare zum Transport einer flüssigen Probe
DE102014209193B4 (de) Mikrofluidische Vorrichtung zum Nachweisen von Zellen aus einem Fluid, Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE102005000835B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung kleiner Flüssigkeitsmengen
EP3043909B1 (de) Mikrofluidikanalyse-bauelement und herstellungsverfahren
DE102005003961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Probenflüssigkeit
DE102007038777A1 (de) Zellkulturmesssystem und Verfahren für vergleichende Untersuchungen an Zellkulturen
DE102006024355B4 (de) Mikrofluidische Anordnung zur Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln
WO2014060998A1 (de) Integriertes mikrofluidisches bauteil zur anreicherung und extraktion biologischer zellbestandteile
DE10149316A1 (de) Mikrokrümmer für die Trennung von Suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715551

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08715551

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1