DE102006024281A1 - Verfahren zum löttechnischen Verbinden von leitfähigen Bauteilen - Google Patents

Verfahren zum löttechnischen Verbinden von leitfähigen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102006024281A1
DE102006024281A1 DE102006024281A DE102006024281A DE102006024281A1 DE 102006024281 A1 DE102006024281 A1 DE 102006024281A1 DE 102006024281 A DE102006024281 A DE 102006024281A DE 102006024281 A DE102006024281 A DE 102006024281A DE 102006024281 A1 DE102006024281 A1 DE 102006024281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
area
connection area
solder material
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006024281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006024281B4 (de
Inventor
Rainer Melzer
Dirk Melzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Melzer Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Melzer Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melzer Maschinenbau GmbH filed Critical Melzer Maschinenbau GmbH
Priority to DE102006024281A priority Critical patent/DE102006024281B4/de
Priority to PCT/DE2007/000922 priority patent/WO2007134590A1/de
Publication of DE102006024281A1 publication Critical patent/DE102006024281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006024281B4 publication Critical patent/DE102006024281B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/025Bits or tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/04Heating appliances
    • B23K3/047Heating appliances electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/063Solder feeding devices for wire feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • B23K3/085Cooling, heat sink or heat shielding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • B23K3/087Soldering or brazing jigs, fixtures or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zum löttechnischen Verbinden von leitfähigen Bauteilen, indem dem Verbindungsbereich der Bauteile Lotmaterial zugeführt wird, durch ein im Verbindungsbereich vorgesehenes Lötwerkzeug mit nicht benetzbarem Lötbereich Lotmaterial abgeschmolzen und in den Verbindungsbereich eingebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum löttechnischen Verbinden von leitfähigen Bauteilen unter Verwendung von Lotmaterial.
  • Durch die EP-B1 0 465 714 ist ein keramischer Lötbügel zum Löten mittels Widerstandserwärmung, insbesondere zum Reflow-Löten von elektronischen Bauelementen, bekannt geworden, beinhaltend ein flächig ausgebildetes elektrisch nicht leitendes und gut Wärme leitendes Keramiksubstrat mit mindestens einer Lötkante. Das als keramischer Lötbügel ausgebildete Substrat beinhaltet darüber hinaus mindestens einen in unmittelbarer Nähe der Lötkante auf dem Keramiksubstrat aufgebrachten flächig ausgebildeten elektrischen Widerstand.
  • In der Regel kommen nicht bleihaltige Lotmaterialien zum Einsatz, beispielsweise auf Basis von Zink und Kupfer, wobei hier Fluxmittel verwendet werden. Üblicherweise werden Lötwerkzeuge mit metallischen Lötspitzen eingesetzt, die sich bei Einsatz derartiger Lotmaterialien auflösen und insbesondere bei automatisiert ablaufenden Prozessen schnell ausgetauscht werden müssen. Weiterhin nachteilig ist, dass an der Lötspitze Lotmaterial anhaftet und somit Lotmaterial der Verbindungsstelle unkontrolliert zugeführt wird.
  • Auch wenn die EP-B 0 465 714 bereits einen keramischen Lötbügel aufzeigt, so ist selbiger nicht universell auf die Verbindung jedweder leitfähiger Bauteile anwendbar.
  • Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung zum löttechnischen Verbinden von leitfähigen Bauteilen bereitzustellen, das bzw. die mit einfachem Aufwand universell für die Verbindung leitfähiger Bauteile eingesetzt werden kann. Gleichzeitig soll die Lebensdauer insbesondere der Lötspitze erhöht und Lotmaterial in kontrollierter Weise dem jeweiligen Verbindungsbereich zugeführt werden.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch ein Verfahren zum löttechnischen Verbinden von leitfähigen Bauteilen, indem dem Verbindungsbereich der Bauteile Lotmaterial zugeführt wird, durch ein im Verbindungsbereich vorgesehenes Lötwerkzeug mit nicht benetzbarem Lötbereich Lotmaterial abgeschmolzen und in den Verbindungsbereich eingebracht wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den zugehörigen verfahrensgemäßen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Diese Aufgabe wird auch gelöst durch eine Einrichtung zum löttechnischen Verbinden von leitfähigen Bauteilen, zumindest beinhaltend ein ein Heizelement aufweisendes Lötwerkzeug, dessen Lötbereich aus einem nicht benetzbaren Material besteht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind den zugehörigen gegenständlichen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Neben der Verbindung von Drähten untereinander sowie der Verbindung von Drähten mit elektrischen (elektronischen) Bauteilen, kommt der Erfindungsgegenstand bevorzugt zum Einsatz bei der Herstellung von Transpondereinheiten, insbesondere gebildet aus einer aus Kupferdraht bestehenden Spule mit integrierter Chipeinheit. Hierbei kann sowohl auf luftgewickelte Spulen als auch auf in ein Substrat eingebrachte Spulen zurückgegriffen werden.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß besteht zumindest die Lötspitze aus Keramikmaterial. Vorteilhafterweise wird das Lötwerkzeug, gebildet durch ein eine Lötspitze enthaltendes Heizelement, aus insbesondere gesinterter Vollkeramik hergestellt. Die Lebensdauer des Lötwerkzeugs kann gegenüber dem Stand der Technik beträchtlich erhöht werden, da sich die Lötspitze nun nicht mehr auflösen kann. Gleichzeitig kann Lotmaterial in Form von Draht oder Paste dem Verbindungsbereich kontrolliert und dosiert zugeführt werden.
  • Der Einsatzbereich des erfindungsgemäßen Verfahrens ist groß. Er erstreckt sich von handgeführten bis hin zu automatisch betätigbaren Lötwerkzeugen mit nicht benetzbaren Lötspitzen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt als Prinzipskizze einer Lötstation 1, zumindest beinhaltend ein Heizelement 2 (Lötwerkzeug), das über einen aus Keramikmaterial bestehenden als Lötspitze ausgebildeten Lötbereich 3 verfügt. Das Heizelement 2 und somit der Lötbereich 3 sind in Achsrichtung (Pfeil) auf- und ab bewegbar.
  • Parallel zum Heizelement 2 ist eine Zuführeinrichtung 4 für in diesem Beispiel aus einem Lotdraht gebildetes Lotmaterial 5 angeordnet. Anstelle des Lotdrahtes kann auch eine Lotpaste eingesetzt werden. Der Lotdraht 5 wird hierbei von einer Spule 6 abgewickelt, wobei die Zuführung des Lotdrahtes 5 mittels einer motorisch betätigbaren Vorschubeinrichtung 7 erfolgt. Der Lotdraht 5 wird innerhalb einer Schutzeinrichtung, z. B. einem Schlauch 8 geführt. Auf einem isolierenden Untergrund 9 wird in diesem Beispiel ein Substrat 10 aufgelegt. In diesem Beispiel werden die miteinander zu verbindenden leitfähigen Bauteile gebildet durch eine innerhalb des Substrates 10 verlegte, eine Antenne bildende, Drahtspule 11 sowie einer Chipeinheit 12. Der hier nicht erkennbare Spulendraht soll durch das Lötwerkzeug 2 an verschiedenen Stellen der Chipeinheit 12 mittels Lotmaterial 5 kontaktiert werden und im Anschluss an die löttechnische Verbindung eine Transpondereinheit bilden, die dann beispielsweise in einem Reisepass oder einer Kreditkarte Verwendung finden kann. Verfahrensgemäß werden die miteinander zu verbindenden leitfähigen Bauteile 11, 12 in den Bereich der Lötstation 1 eingebracht. Die Verbindungsstelle (lediglich angedeutet) des Spulendrahtes ist mit dem Bezugszeichen 13 versehen. Im Verlauf des Verbindungsvorganges wird mittels der Zuführeinrichtung 4 Lotdraht 5 in den Verbindungsbereich 13 eingebracht. Damit der Lotdraht 5 bei seiner Zustellbewegung in Richtung des Verbindungsbereiches 13, bedingt durch die Temperatur des Heizelementes 2 nicht vorzeitig abschmilzt, wird er bedarfsweise im Austrittsbereich 8' des Schlauches 8 gekühlt. Der aus keramischem Material bestehende Lötbereich 3 des Lötwerkzeuges 2 ist nicht vom Lotmaterial 5 benetzbar, d. h. er kann nicht durch Lot- oder Fluxmaterial aufgelöst werden, so dass ein langlebiges Lötwerkzeug gegeben ist. Im Verlauf der Zustellung des Lotdrahtes 5 wird das in diesem Beispiel aus Vollkeramikmaterial bestehende Heizelement 2 in seiner Achsrichtung in Richtung des Verbindungsbereiches 13 bewegt. Bei der Erzeugung von Drahtspulen 11 werden üblicherweise Drähte mit Backlackbeschichtungen eingesetzt, die eine Kontaktierung auf der Chipeinheit 12 nicht unmittelbar zulassen. Durch gezielte Einstellung der Temperatur des Heizelementes 2 in Kombination mit einer definierten Zuführgeschwindigkeit einerseits des Heizelementes 2 in Richtung des Verbindungsbereiches 13 und andererseits des Lotmateriales 5 in den Verbindungsbereich 13 wird zunächst der im Verbindungsbereich 13 gegebene Backlack des Drahtes verdampft, ehe die Spitze 5' des Lotdrahtes 5 durch den Lötbereich 3 abgeschmolzen und in den Verbindungsbereich 13 eingebracht wird. Nachdem das Lotmaterial 5 in den Verbindungsbereich 13 eingebracht ist, setzt der Lötbereich 3 auf dem Verbindungsbereich 13 auf und zwar mit einer vorgebbaren Kraft (beispielsweise 1 bis 50 N). Durch diese Maßnahme wird eine gute Wärmeübertragung in Abhängigkeit von der eingesetzten Kraft im Verbindungsbereich 13 der Bauteile 11, 12 herbeigeführt.
  • Diese Prinzipskizze stellt lediglich eine von mehreren möglichen Anwendungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, so dass der Erfindungsgegenstand nicht auf dieses Prinzip beschränkt ist.
  • 1
    Lötstation
    2
    Heizelement
    3
    Lötbereich
    4
    Zuführeinrichtung
    5
    Lotmaterial
    5'
    Spitze Lotmaterial
    6
    Spule
    7
    Vorschubeinrichtung
    8
    Schlauch
    8'
    Austrittsbereich
    9
    isolierender Untergrund
    10
    Substrat
    11
    Drahtspule
    12
    Chipeinheit
    13
    Verbindungsbereich

Claims (25)

  1. Verfahren zum löttechnischen Verbinden von leitfähigen Bauteilen (11, 12), indem dem Verbindungsbereich (13) der Bauteile (11, 12) Lotmaterial (5) zugeführt wird, durch ein im Verbindungsbereich (13) vorgesehenes Lötwerkzeug (2) mit nicht benetzbarem Lötbereich (3) Lotmaterial (5) abgeschmolzen und in den Verbindungsbereich (13) eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lotmaterial (5) ein bedarfsweise Flux enthaltender Lotdraht oder eine Lotpaste eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (11, 12) im automatisierten Ablauf miteinander verbunden werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, ein dass das Lotmaterial (5) dem Verbindungsbereich (13), insbesondere über Vorschubeinrichtung (7), zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lötwerkzeug (2) mit mindestens einem Heizelement ausgerüstet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in Richtung des Lötbereiches (3) zugeführte Lotmaterial (5) gekühlt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Lötbereich (3) des Heizelementes (2) aus einem Keramikmaterial hergestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das den Lötbereich (3) beinhaltende Heizelement (2) aus einem insbesondere gesinterten Keramikmaterial hergestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lotmaterial (5) in den Verbindungsbereich (13) eingeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Bauteile (11, 12) vor dem Löten auf einem isolierenden, insbesondere wärmeisolierenden, Untergrund aufgebracht werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprühe 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lötbereich (3) mit definierter Zustellkraft über einen vorgebbaren Zeitraum auf den mit Lotmaterial (5) benetzten Verbindungsbereich (13) aufgesetzt wird.
  12. Einrichtung zum löttechnischem Verbinden von leitfähigen Bauteilen (11, 12), zumindest beinhaltend ein ein Heizelement (2) aufweisendes Lötwerkzeug, dessen Lötbereich (3) aus einem nicht benetzbaren Material besteht.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lötwerkzeug (2) mit einer Zuführeinrichtung (4) für das Lotmaterial (5) in Wirkverbindung steht.
  14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lötwerkzeug (2) und die Zuführeinrichtung (4) integraler Bestandteil einer Lötstation (1) zum automatischen Verbinden leitfähiger Bauteile (11, 12) sind.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Lotmaterial (5) ein Lotdraht eingesetzt wird, der im Bereich der Zuführeinrichtung (4) über eine Vorschubeinrichtung (7), insbesondere einen Verstellmotor, in Richtung des Verbindungsbereiches (13) transportierbar ist.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lotmaterial (5) in geführter Form, insbesondere innerhalb eines Schlauches (8), in den Verbindungsbereich (13) einbringbar ist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lotmaterial (5) im Wesentlichen parallel zum Heizelement (2) angeordnet und verbindungsbereichsseitig unter einem vorgebbaren Winkel in Richtung des Verbindungsbereiches (13) zustellbar ist.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Heizelement (2) des Lötwerkzeuges in Richtung des Verbindungsbereiches (13) zustellbar und der Lötbereich (3) über einen vorgebbaren Zeitraum mit definierter Kraft auf dem Verbindungsbereich (13) aufsetzbar ist.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft des Lötbereiches (3) auf den Verbindungsbereich (13) variabel einstellbar ist.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (4) für das Lotmaterial (5) verbindungsbereichsseitig einen federnd gelagerten Auslassbereich (8') beinhaltet.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Lötbereich (3) aus einem Keramikmaterial besteht.
  22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das den Lötbereich (3) beinhaltende Heizelement (2) aus einem Keramikmaterial besteht.
  23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 22, einsetzbar zum Verbinden von aus Kupferdraht bestehenden Drahtspulen (11) mit Chipeinheiten (12) zur Bildung von Transpondereinheiten.
  24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Chipeinheit (12) und die jeweilige als Antenne fungierende Drahtspule (11) löttechnisch zu einer Transpondereinheit verbindbar sind.
  25. Einrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Chipeinheit (12) und die jeweilige als Antenne fungierende Drahtspule (11) auf einem nicht leitenden Substrat (10) zu einer Transpondereinheit verbindbar sind.
DE102006024281A 2006-05-24 2006-05-24 Verwendung eines Verfahrens zum löttechnischen Verbinden von leitfähigen Bauteilen Active DE102006024281B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024281A DE102006024281B4 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Verwendung eines Verfahrens zum löttechnischen Verbinden von leitfähigen Bauteilen
PCT/DE2007/000922 WO2007134590A1 (de) 2006-05-24 2007-05-21 Verfahren und einrichtung zum löttechnischen verbinden von leitfähigen bauteilen unter verwendung eines lötwerkzeuges mit nicht benetzbarem lötbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024281A DE102006024281B4 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Verwendung eines Verfahrens zum löttechnischen Verbinden von leitfähigen Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006024281A1 true DE102006024281A1 (de) 2007-11-29
DE102006024281B4 DE102006024281B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=38543826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024281A Active DE102006024281B4 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Verwendung eines Verfahrens zum löttechnischen Verbinden von leitfähigen Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006024281B4 (de)
WO (1) WO2007134590A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065114A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Nordson Corporation Lötspitze mit einer nichtbenetzbaren Kontaktschicht ; Löteisen mit einer solchen Lötspitze ; Lötsystem mit einem solchen Löteisen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216866A3 (de) 2009-02-06 2011-07-13 HID Global GmbH Verfahren zum Abziehen eines isolierten Drahtabschnitts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034770C1 (de) * 2000-06-07 2002-01-24 Bach Friedrich Wilhelm Einhand-Lötgerät mit integriertem Lotdepot und dosierbarem Lotangebot
DE20302566U1 (de) * 2003-02-18 2004-06-24 Cooper Tools Gmbh Lötspitze

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355904C (de) * 1922-07-07 Fr Ewers & Co In einem Loetzylinder befestigte Loetunterlage
US2142340A (en) * 1936-02-06 1939-01-03 Williams David Electric soldering iron
GB547303A (en) * 1941-07-01 1942-08-21 Western Electric Co Improvements in or relating to soldering irons
US2608745A (en) * 1948-06-30 1952-09-02 Bell Telephone Labor Inc Soldering apparatus for piezoelectric crystals
US3136878A (en) * 1960-06-23 1964-06-09 Itt Soldering iron
JPH0698482B2 (ja) * 1986-03-26 1994-12-07 株式会社東芝 ろう付治具
DE3641873C1 (de) * 1986-12-08 1987-08-20 Sachs Ersa Kg Loetspitze
DE3727343A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum dosieren der lotmenge bei einer loetvorrichtung
DE3928091C1 (en) * 1989-08-25 1991-01-17 Ief Werner Gmbh, 7743 Furtwangen, De Soldering head - has soldering bit and solder unit feed device held in movable common block
EP0465714B1 (de) * 1990-07-13 1995-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Keramischer Lötbügel
DE4238100B4 (de) * 1991-11-11 2004-10-21 Wolf, Ernst, Dr.-Ing. Lötkolben
DE4137061C2 (de) * 1991-11-11 2000-11-09 Ernst Wolf Lötwerkzeug mit Lötkolben
JP3562221B2 (ja) * 1997-06-06 2004-09-08 オムロン株式会社 ハンダコテの加熱構造およびハンダ付け装置
JP2003197284A (ja) * 2001-12-27 2003-07-11 Nec Tokin Corp Icモジュール接合方法及びそれを用いた非接触通信媒体
JP2004130340A (ja) * 2002-10-09 2004-04-30 Taisei Kaken:Kk 半田ごて
US7030339B2 (en) * 2002-11-26 2006-04-18 Hakko Corporation Soldering iron tip with metal particle sintered member connected to heat conducting core
US6857552B2 (en) * 2003-04-17 2005-02-22 Intercard Limited Method and apparatus for making smart card solder contacts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034770C1 (de) * 2000-06-07 2002-01-24 Bach Friedrich Wilhelm Einhand-Lötgerät mit integriertem Lotdepot und dosierbarem Lotangebot
DE20302566U1 (de) * 2003-02-18 2004-06-24 Cooper Tools Gmbh Lötspitze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065114A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Nordson Corporation Lötspitze mit einer nichtbenetzbaren Kontaktschicht ; Löteisen mit einer solchen Lötspitze ; Lötsystem mit einem solchen Löteisen
US7699208B2 (en) 2007-11-30 2010-04-20 Nordson Corporation Soldering tip, soldering iron, and soldering system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006024281B4 (de) 2012-12-06
WO2007134590A1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kontaktmetallisierung
DE3233225C2 (de)
DE60109827T2 (de) Bleifreie lötlegierung und diese verwendende elektronischen teile
DE69312196T2 (de) Verfahren zur Vorbereitung der Montage eines Chips auf einem Substrat
DE112014006848T5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements und einer elektrischen Leitung und ein Verbindungsanschlusselement für eine elektrische Leitung
EP0420050B1 (de) Verfahren zum Auflöten von Bauelementen auf Leiterplatten
DE102012007804A1 (de) Verfahren zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen
DE102006024281A1 (de) Verfahren zum löttechnischen Verbinden von leitfähigen Bauteilen
DE69733806T2 (de) Verfahren zum befestigen eines elektrischen kontakts auf einer keramikschicht und ein auf diese weise gefertigtes widerstandselement
DE112020005768T5 (de) Durch ein magnetisches feld schmelzendes lötmittel, und verbindungsverfahren,in dem dieses verwendet wird
DE3040867C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2728330A1 (de) Verfahren zum verloeten von kontaktteilen und/oder halbleiterplaettchen
WO2021032455A1 (de) Smd-lötbares bauelement und verfahren zum herstellen eines smd-lötbaren bauelements
DE102008020582B4 (de) Widerstandsschweissverfahren und Leitereinheit
EP3324493B1 (de) Verfahren zum anbringen eines kontaktelements am ende eines elektrischen leiters
DE102018212156A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks, Werkstück, Beschichtungsmaschine, und Verwendung eines Reibschweißgeräts
AT515446A1 (de) Strukturierung der Lötstoppmaske von Leiterplatten zur Verbesserung der Lötergebnisse
DE2138083B2 (de) Verfahren zum Anbringen der AnschluBdrähte eines keramischen Kondensators
DE102008024164B3 (de) Kontakteinheit und Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit
DE102012207560B4 (de) Verfahren zur herstellung und zum betrieb eines halbleitermoduls
DE102017001351A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
DE202012003926U1 (de) Anordnung zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen
DE102008002041A1 (de) Leiterplatte mit Haltevorrichtungen zum Halten bedrahteter elektronischer Bauteile, deren Herstellverfahren und ein Verfahren zur Verlötung dieser Bauteile auf der Leiterplatte
DE102016226103B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung und elektrische Verbindung zwischen zwei Komponenten
DE10241662B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Prozesses beim Verlöten von durch Induktion erwärmten Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102006062955

Country of ref document: DE

Effective date: 20120613

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307