DE102006024279A1 - Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102006024279A1
DE102006024279A1 DE102006024279A DE102006024279A DE102006024279A1 DE 102006024279 A1 DE102006024279 A1 DE 102006024279A1 DE 102006024279 A DE102006024279 A DE 102006024279A DE 102006024279 A DE102006024279 A DE 102006024279A DE 102006024279 A1 DE102006024279 A1 DE 102006024279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
brake
commercial vehicles
compressed air
air suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006024279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006024279B4 (de
Inventor
Johann Stürner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38335047&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006024279(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Priority to DE102006024279.3A priority Critical patent/DE102006024279B4/de
Priority to AT07108812T priority patent/ATE538956T1/de
Priority to EP07108812A priority patent/EP1859972B1/de
Priority to ES07108812T priority patent/ES2379725T3/es
Publication of DE102006024279A1 publication Critical patent/DE102006024279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006024279B4 publication Critical patent/DE102006024279B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/38Brakes applied by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge, die im Übrigen eine druckluftbetriebene Bremsanlage mit Betriebsbremse und Feststellbremse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfederanlage (24, 26, 32, 34) zur Druckluftversorgung an die Druckluftbehälter (16, 18) der Bremsanlage angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge, die im übrigen eine druckluftbetriebene Bremsanlage mit Betriebsbremse und Feststellbremse aufweisen.
  • Nutzfahrzeuge mit Luftfederung an der Hinterachse oder auch an der Vorderachse sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Üblicherweise verfügen die Luftfederanlagen von Nutzfahrzeugen über eine eigene Luftversorgung. Zu diesem Zweck werden im Fahrgestell Luftbehälter unterschiedlicher Größe untergebracht. Neben diesen Luftbehältern für die Luftfederung sind weitere Luftbehälter für die Versorgung der Bremskreise, zumeist der Betriebsbremse und der Feststellbremse, erforderlich. Außerdem gibt es vielfach Nebenverbraucher, z. B. eine Luftfederung der Fahrerkabine, die mit Druckluft versorgt werden müssen. Der Luftvorrat der Feststellbremse wird vielfach für die Versorgung eines Anhängers herangezogen.
  • Bei Nutzfahrzeugen ist aus den genannten Gründen häufig eine große Anzahl von Luftbehältern vorhanden, deren Einbaukosten einkalkuliert werden müssen und deren zusätzliches Gewicht das Gewicht des Fahrzeugs insgesamt erhöht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge derart auszugestalten, dass nur möglichst wenige Luftbehälter benötigt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Luftfederanlage dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfederung zur Druckluftversorgung an die Druckluftbehälter der Bremsanlage angeschlossen ist.
  • Die Luftfederanlage wird damit ausschließlich aus den Luftbehältern der Bremsanlage versorgt, und ein gesonderter Luftbehälter für die Luftfederanlage oder sogar ein gesondertes Luftversorgungssystem sind nicht erforderlich.
  • Sofern es sich um ein Fahrzeug handelt, das für die Aufnahme von Sattelaufliegern oder Wechselbrücken vorgesehen ist und bei dem eine Veränderung der Rahmenhöhe des Zugfahrzeugs beim Ankoppeln und Abkoppeln eines Sattelaufliegers erforderlich ist, kann die Luftversorgung der Luftfederanlage ebenfalls von den Luftbehältern der Bremsanlage aus erfolgen. Der Luftverbrauch beim Anheben des Fahrzeugrahmens ist verhältnismäßig gering, so dass das Anheben des Fahrzeugrahmens ohne wesentliche Verzögerung erfolgen kann.
  • Der fehlende Behälter der Luftfederanlage kann dadurch ausgeglichen werden, dass das Luftversorgungssystem der Bremsanlage mit höherem Energievorrat betrieben wird. Dies kann erreicht werden durch Integration des Luftvolumens der Feststellbremse in die Kreise der Betriebsbremse. Dadurch erhöht sich das gesamte Luftvolumen der Bremsanlage, und es wird insgesamt mehr Energie in den Behältern gespeichert als bei Anlagen mit separaten Luftbehältern in der Feststellbremsanlage.
  • Es liegt auf der Hand, dass eine Reduzierung der Anzahl der benötigten Luftbehälter, die durch das erfindungsgemäße System erreicht wird, Gewichts- und Kostenvorteile zur Folge hat. Anders herum kann die mögliche Nutzlast des Nutzfahrzeugs erhöht werden, und das geringere Leergewicht des Fahrzeugs reduziert den Kraftstoffverbrauch.
  • Vorzugsweise wird das Luftsystem der Feststellbremse in das Luftsystem der Betriebsbremse integriert. Wie bereits hervorgehoben, erhöht dies die potenziell durch das Luftversorgungssystem speicherbare Energie. Diese Energieerhöhung kann dadurch erreicht werden, dass das üblicherweise auf niedrigem Druckniveau betriebene Luftsystem der Feststellbremse in die Kreise der Betriebsbremse integriert wird.
  • Die Integration des Kreises der Feststellbremse in das System der Betriebsbremse ist an sich nicht neu. Die Möglichkeit, auf einen gesonderten Luftdruckbehälter für die Feststellbremse zu verzichten, ist bereits genutzt worden. Es ist bisher jedoch nicht gesehen worden, dass auch ein gesonderter Luftbehälter für die Luftfederung entbehrlich ist, wenn, wie erwähnt, mit erhöhter Energiereserve gearbeitet wird.
  • Die Erfindung ermöglicht also eine erhebliche Gewichts- und Kosteneinsparung.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Luftversorgungssystem für die Bremsanlage und die Luftfilteranlage.
  • Das erfindungsgemäße Luftversorgungssystem für ein Nutzfahrzeug mit luftdruckbetriebenen Bremsen und Luftfederung weist als zentrale Versorgungsquelle einen Kompressor 1 auf. Dieser Kompressor fördert Druckluft über einen Druckregler/Lufttrockner 12 und ein Schutzventil 14 in Richtung von zwei Luftbehältern 16, 18 für die Bremskreise sowie einen kleineren Behälter 20 für Nebenverbraucher.
  • Die Versorgung der Feststellbremse erfolgt über das Schutzventil 14 und eine Leitung 22, ohne dass ein eigener Luftbehälter vorhanden ist. Wie erwähnt, wird das Luftvolumen der Feststellbremse mit dem Luftvolumen der Betriebsbremse zusammengefaßt.
  • Mit 24 und 26 sind die Luftfederbälge der Hinterachse und der Vorderachse bezeichnet. Die Luftfederbälge werden über einen eigenen Anschluß 28 am Schutzventil 14 mit Druckluft befällt. Während dieses Vorgangs des Befüllens der Luftfederbälge 24, 26 gelangt Druckluft über den Druckregler und Lufttrockner 12 und eine vom Anschluß 28 ausgehende Leitung 30 sowie über Steuerventile 32, 34 für die Hinterachse und die Vorderachse in die Luftfederbälge. Bei Fahrzeugen mit Luftfederung bei der Vorderachse wird über das Steuerventil 34 das Luftsystem der Vorderachse mit den Luftfederbälgen 26 mit Druckluft versorgt.
  • Wenn der Kompressor 10 abgeschaltet worden ist und somit keine Druckluft abgibt, wird die Luftfederungsanlage mithilfe der vorhandenen Luftbehälter 16, 18, 20 über das Schutzventil 14 mit Druckluft versorgt. Das Luftfedersystem benötigt also keinen eigenen Luftbehälter.
  • Die Rückströmung der Druckluft über das Steuerventil 14 erfolgt so lange, wie der Kompressor 10 ausgeschaltet ist. Wenn der Kompressor 10 wieder eingeschaltet worden ist, erfolgt die Versorgung der Luftfederbälge 24, 26 unmittelbar über die Leitung 30 und die Steuerventile 32, 34.
  • Die Einschaltung des Kompressors 10 erfolgt automatisch bei vorgegebenem Luftdruckabfall in den Luftbehältern 16, 18, 20.
  • Die hier beschriebene Lösung eignet sich für Fahrzeuge mit einer speziellen, meist elektronischen Luftaufbereitung, bei der ein Luftbehälter für die Feststellbremse und die Versorgung eines Anhängers entfallen kann.

Claims (2)

  1. Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge, die im übrigen eine druckluftbetriebene Bremsanlage mit Betriebsbremse und Feststellbremse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfederanlage (24, 26, 32, 34) zur Druckluftversorgung an die Druckluftbehälter (16, 18) der Bremsanlage angeschlossen ist.
  2. Luftfederanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftsystem der Feststellbremse in das Luftsystem der Betriebsbremse integriert ist.
DE102006024279.3A 2006-05-24 2006-05-24 Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge Active DE102006024279B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024279.3A DE102006024279B4 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge
AT07108812T ATE538956T1 (de) 2006-05-24 2007-05-24 Druckfederinstallation für nutzfahrzeuge
EP07108812A EP1859972B1 (de) 2006-05-24 2007-05-24 Druckfederinstallation für Nutzfahrzeuge
ES07108812T ES2379725T3 (es) 2006-05-24 2007-05-24 Instalación de muelles neumáticos en vehículos comerciales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024279.3A DE102006024279B4 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006024279A1 true DE102006024279A1 (de) 2007-11-29
DE102006024279B4 DE102006024279B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=38335047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024279.3A Active DE102006024279B4 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1859972B1 (de)
AT (1) ATE538956T1 (de)
DE (1) DE102006024279B4 (de)
ES (1) ES2379725T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE539315C2 (en) 2014-12-16 2017-06-27 Scania Cv Ab Pneumatic brake system for a commercial vehicle, and a method for managing an air flow to an air-actuated spring brake of a pneumatic brake system
CN112937539A (zh) * 2021-04-01 2021-06-11 中国重汽集团济南动力有限公司 一种驻车制动控制系统、方法及四回路保护阀

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8531465D0 (en) * 1985-12-20 1986-02-05 Rubery Owen Rockwell Ltd Trailers
SE507378C3 (sv) 1996-09-02 1998-06-29 Volvo Lastvagnar Ab Tryckluftsystem foer lastfordon
US6074462A (en) 1997-12-18 2000-06-13 Alliedsignal Truck Brake Systems Co. Air dryer reservoir module components
US6007078A (en) 1998-03-31 1999-12-28 The Boler Company. Self-steering, caster adjustable suspension system
US6318813B1 (en) 2000-01-20 2001-11-20 Honeywell Commercial Vehicle Systems Co. Air spring reservoir emergency brake backup system
DE10357762A1 (de) 2003-07-28 2005-02-24 Wabco Gmbh & Co.Ohg Elektronische Druckluftanlage
DE102004001917A1 (de) 2003-07-28 2005-02-17 Wabco Gmbh & Co.Ohg Druckmittel-Verbrauchseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1859972A1 (de) 2007-11-28
EP1859972B1 (de) 2011-12-28
DE102006024279B4 (de) 2021-09-16
ES2379725T3 (es) 2012-05-03
ATE538956T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019479B3 (de) Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger
EP0146769B1 (de) Wagenzugbremsanlage
DE102005017590B3 (de) Umschaltventil für Anlagen mit einem Niveauregelventil zum gesteuerten Konstanthalten der Höhe eines Kraftfahrzeugs
DE69712209T3 (de) Drucklufteinrichtung für lastkraftfahrzeuge
DE102011056921B4 (de) Nutzfahrzeuganhänger für Straßenfahrzeuge, Verfahren zum Betreiben eines motorisierten Nutzfahrzeugs und Straßenfahrzeuggespann
DE10314643B4 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE102007002020A1 (de) Anhängefahrzeugbrems- und Luftfederungsanlage
EP3616771B1 (de) Druckluftmodul für ein nutzfahrzeug und verfahren zu dessen prüfung
EP2058188A1 (de) Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung
DE3344301A1 (de) Bremsanlage fuer ein anhaengerfahrzeug
EP2059423A1 (de) Pneumatisches modul
DE3344252A1 (de) Anordnung in einer bremsanlage fuer schwere strassenfahrzeuge
DE102008003525A1 (de) Pneumatische Feststellbremseinrichtung eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
DE102006024279B4 (de) Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge
DE3232127A1 (de) Druckluftbremsanlage
DE102006024278B4 (de) Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge
EP1606154B1 (de) Aus mindestens zwei wagen bestehender schienenfahrzeugverband mit direkter elektro-pneumatischer bremseinrichtung
DE10351095B4 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE102005019478B3 (de) Überströmventil zum Einbau in eine Leitung einer Druckluftbremsanlage eines luftgefederten Kraftfahrzeuges
DE2423520B2 (de) Druckluft-Versorgungseinrichtung für die Nebenverbraucher einer Mehrkreis-Druckluftbremsanlage von Lastkraftwagen
DE1119686B (de) Druckluftverteilanlage fuer pneumatische Federungen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
DE2837806C2 (de)
DE102009046684B4 (de) Fahrzeug oder Fahrzeuganhänger mit hydraulischer Federungsanlage und pneumatischer Bremsanlage
DE10230314B4 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
DE2852616A1 (de) Hydraulisches volleistungsbremssystem fuer zugfahrzeug-anhaengerkombinationen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130413

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final