DE102006024249B4 - Leitungsschutzschalter - Google Patents

Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102006024249B4
DE102006024249B4 DE200610024249 DE102006024249A DE102006024249B4 DE 102006024249 B4 DE102006024249 B4 DE 102006024249B4 DE 200610024249 DE200610024249 DE 200610024249 DE 102006024249 A DE102006024249 A DE 102006024249A DE 102006024249 B4 DE102006024249 B4 DE 102006024249B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact point
short
circuit
current
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610024249
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006024249A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Pump
Roland Ritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE200610024249 priority Critical patent/DE102006024249B4/de
Priority to EP20070008639 priority patent/EP1860675B1/de
Publication of DE102006024249A1 publication Critical patent/DE102006024249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006024249B4 publication Critical patent/DE102006024249B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/30Electromagnetic mechanisms having additional short-circuited winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/46Short-circuited conducting sleeves, bands, or discs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Leitungsschutzschalter, nämlich selektiver Hauptleitungsschutzschalter, mit einer eine Hauptkontaktstelle umfassenden Hauptstrombahn, einer Nebenstrombahn und einer Nebenkontaktstelle, mit einem elektromagnetischen Auslöser (10), welcher einen Magnetkern (11) und einen beweglichen Magnetanker (12) sowie eine Spulenanordnung (18) und ein Magnetjoch (14) umfasst, und mit Mitteln zum Offenhalten der Hauptkontaktstelle, wobei der elektromagnetische Auslöser (10) im Auslösefall die Hauptkontaktstelle öffnet und eine Kommutierung des Stromes in die Nebenstrombahn bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass am Magnetanker (12) und/oder am Magnetkern (11) ein Kurzschlussring (29, 33, 43) angebracht ist, in dem ein zum Kurzschlussstrom phasenverschobener Stromfluss erzeugbar ist, welcher bewirkt, dass die Magnetkraft beim Nulldurchgang des Kurzschlussstromes der Hauptkontaktstelle nicht zu null wird und der damit zur Offenhaltung des Magnetankers und darüber hinaus der Hauptkontaktstelle dient, so lange, bis auch der Stromfluss durch die Nebenkontaktstelle unterbrochen und damit der Stromfluss durch den Leitungsschutzschalter endgültig abgeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Leitungsschutzschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • DE 198 09 205 A1 zeigt ein Magnetsystem mit Überstromauslösung zur Öffnung von Kontaktstellen eines Schaltgerätes beim Auftreten von Überströmen, insbesondere eines Schützes, mit einem elektromagnetischen Auslöser mit einem Magnetkern und einem Magnetanker, wobei in dem Magnetanker ein mit der Auslösespule induktiv gekoppelter Leiterkreis angeordnet ist. Durch den Leiterkreis soll ein Verschweißen der Kontaktstelle vermieden werden.
  • Die DE 17 64 522 A zeigt einen Schaltmagneten für ein Schütz, mit einem Kurzschlussring, der nach dem Einbringen kurzzeitiger elastischer Verformung gegenüber dem Magneten lose beweglich ist. Damit soll ein Reißen des Kurzschlussrings in Betrieb vermieden werden.
  • Dabei ist die Erfindung anwendbar bei einem selektiven Hauptleitungsschutzschalter.
  • Solche selektive Hauptleitungsschutzschalter werden hauptsächlich in den unteren Anschlussraum von Zählerplätzen beispielsweise in einer Hausinstallationsanlage eingesetzt und schützen im Zusammenwirken mit den nachgeschalteten Leitungsschutzschaltern, die jeweils den einzelnen Verbrauchern zugeordnet sind, die elektrische Installationsanlage vor gefährlichen Überströmen und Kurzschlussströmen.
  • Ein wichtiges Funktionsmerkmal dieser Schalter ist die Selektivitätsanforderung. Danach muss der vorgeschaltete selektive Hauptleitungsschutzschalter aktiv das heißt im eingeschalteten, nicht ausgelösten Zustand bleiben, wenn Überströme oder Kurzschlüsse auftreten, die hinter nachgeschalteten Leitungsschutzschaltern auftreten und von diesen abgeschaltet werden. Im Falle solcher Kurzschlüsse wird die Kontaktstelle des Hauptleitungsschutzschalters lediglich geöffnet, wodurch die nachgeschalteten Leitungsschutzschalter insbesondere kurzschlussstrombegrenzend unterstützt werden; bei Überströmen soll der Hauptleitungsschutzschalter nicht anspre chen. Lediglich bei Überströmen und Kurzschlüssen zwischen dem selektiven Hauptleitungsschutzschalter und den nachgeschalteten Leitungsschutzschaltern soll der selektive Hauptleitungsschutzschalter den Kurzschlussstrom begrenzen und den Stromkreis abschalten.
  • Zur Realisierung dieser Selektivitätsanforderung besitzen selektive Hauptleitungsschutzschalter zusätzlich zur Hauptstrombahn eine Nebenstrombahn, die parallel zu einer Hauptkontaktstelle angeordnet ist. In der Nebenstrombahn ist ein Thermobimetall eingesetzt. Die Öffnung der Kontaktstelle der Hauptstrombahn bewirkt eine Kommutierung des Stromes in die Nebenstrombahn, wodurch das Thermobimetall aktiviert wird, zeitverzögert das Schaltschloß entklinkt und demgemäß die Hauptkontaktstrombahn dauerhaft öffnet, wobei eine weitere Kontaktstelle entweder in der Nebenstrombahn oder in der Hauptstrombahn außerhalb der Nebenstrombahn angeordnet ist, so dass sowohl die Hauptkontaktstelle als auch diese Nebenkontaktstelle den Strom unterbrechen.
  • Die Hauptkontaktstelle im selektiven Hauptleitungsschutzschalter wird dabei zur Erzielung einer Strombegrenzung von einem Elektromagnetsystem geöffnet, was zur Folge hat, dass sich die Hauptkontaktstelle im Nulldurchgang des Stromes wieder schließt. Dies hat zur Folge, dass die Selektivauslösung undefiniert verzögert wird und dass aufgrund von Pumpbewegungen des beweglichen Kontaktstückes der Hauptkontaktstelle die Kontaktstücke der Hauptkontaktstelle abbrennen, weil bei diesen Bewegungen Lichtbögen entstehen. Aus diesem Grunde sind Mittel erforderlich, um die Hauptkontaktstelle bis zur endgültigen Abschaltung offen zu halten.
  • Insbesondere aus der DE 102 44 961 B3 ist ein selektiver Leitungsschutzschalter bekannt geworden, der eine Hauptkontaktstelle in einem Hauptstrompfad und parallel zu der Hauptkontaktstelle einen Nebenstrompfad aufweist, in welchem eine Nebenkontaktstelle angeordnet ist. Im Hauptstrompfad befindet sich ein Magnetsystem, welches die Hauptkontaktstelle öffnet. Zur Verhinderung des Schließens vor dem endgültigen Abschalten ist eine Nebenstromwicklung vorgesehen, die im Nebenstrompfad liegt und die bei Überschreiten eines bestimmten Strom-Zeitwertes im Nebenstrompfad, insbesondere bei fortbestehendem Kurzschluss, das Schaltschloß zur bleibenden Kontaktöffnung sowohl der Hauptkontaktstelle als auch der Nebenkontaktstelle entklinkt.
  • Eine solche Nebenstromwicklung bedeutet einen erhöhten Aufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leitungsschutzschalter der Eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln die Hauptkontaktstelle solange offen gehalten ist, bis auch der Stromfluss durch die Nebenkontaktstelle unterbrochen und damit der Stromfluss durch den Leitungsschutzschalter endgültig abgeschaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1. Dabei ist am Magnetanker und/oder am Magnetkern ein Kurschlussring angebracht. In diesem ist ein zum Kurzschlussstrom phasenverschobener Stromfluss erzeugbar, welcher bewirkt, dass die Magnetkraft beim Null Durchgang des Kurzschlussstromes nicht zu null wird. Der Kurzschlussring dient damit zur Offenhaltung des Magnetankers und darüber hinaus der Hauptkontaktstelle, solange, bis auch der Stromfluss durch die Nebenkontaktstelle unterbrochen und damit der Stromfluss durch den Leitungsschutzschalter endgültig abgeschaltet ist.
  • Dieser Kurzschlussring, der aus einem Material guter elektrischer Leitfähigkeit, zum Beispiel Kupfer besteht, wirkt also wie folgt:
    Beim Ansprechwert des Magnetsystems wird der Magnetanker oder auch kurz Anker genannt in Richtung des Magnetkerns oder auch kurz Kern genannt, angezogen. Beim nächsten Stromdurchgang des Wechselstromes ohne Kurzschlussring vom Kern wieder abfallen. Dieses Abfallen wird durch den Kurzschlussring verhindert, weil durch die zeitliche Änderung des Magnetfeldes eine Spannung im Kurzschlussring induziert wird, die durch den Kurzschlussring einen Strom treibt, der ein geeignetes und entsprechendes Magnetfeld zwischen dem Anker und dem Kern erzeugt. Demgemäß wird die Magnetkraft zwischen dem Anker und dem Kern noch eine gewisse Zeit aufrecht erhalten.
  • Kurzschlussringe als solche sind bekannt. Insbesondere bei Schützen verwendet man Kurzschlussringe, die in wenigstens eine Jochfläche eines U- oder E- förmigen lamelierten Ankers eingebracht sind und mit denen das Brummen des Schützes verhindert wird. Bei Leitungsschutzschaltern, insbesondere bei selektiven Hauptleitungsschutzschaltern, sind derartige Kurzschlussringe im Anker oder im Magnetkern nicht angewendet worden.
  • Der Kurzschlussring kann an unterschiedlichen Stellen angeordnet werden, wie aus den Unteransprüchen zu entnehmen ist.
  • Bei einer Ausfertigung wird in die Ankerstirnfläche eine Nut angebracht, deren Außenumfang vom Außenumfang des Ankers oder des Kerns beabstandet ist. Es besteht auch die Möglichkeit, an der Außenumfangskante der Anker- bzw. Kernstirnfläche eine Stufung einzubringen, in die der Kurzschlussring eingesetzt ist; bei einer weiteren Ausführung kann der Kurzschlussring in eine umlaufende Nut auf der Außenfläche des Ankers und/oder des Kerns eingesetzt sein.
  • Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen
  • 1 eine Längsschnittansicht durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Magnetsystems,
  • 2 eine Aufsicht auf die Stirnfläche des Kerns,
  • 3 eine Schnittansicht durch einen Kern oder einen Anker einer weiteren Ausführungsform,
  • 4 eine Teilschnittansicht eines Kerns oder Ankers mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
  • 5 ein F-I-Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Kurzschlussrings.
  • Ein elektrischer Leitungsschutzschalter, insbesondere ein Hauptleitungsschutzschalter, der hier nicht näher dargestellt ist, besitzt ein Magnetsystem 10, dem ein festste hender Magnetkern 11 und ein bewegbarer Magnetanker 12 zugeordnet ist. Der Magnetkern 11 ist an einem Quersteg 13 eines Eisenkreises 14 befestigt und besitzt einen axialen Durchlass 15, durch den ein Schlagstift 16, der auf ein bewegliches Kontaktstück einer Kontaktstelle vom Anker 12 angetrieben einwirkt hindurchgreift. Dabei befindet sich in dem Steg 13 Bohrung 16, die mit dem Durchlass 15 fluchtet.
  • Der Magnetkern 11 ist von einem Spulenrohr 17 umgeben und darin fixiert, und das Spulenrohr 17 ist von einer Spulenwicklung 18 umgeben, die eine Zuleitung 19 und einen Ableitung 20 aufweist, so dass die Spule 18 über die Zuleitung 19 und Ableitung 20 in einen Strompfad eingeschaltet ist. Bei einem selektiven Hauptleitungsschutzschalter ist dies ein Hauptstrompfad.
  • In das Spulenrohr 17 greift wenigstens teilweise der Anker 12 ein, der von einer Feder 21 auf Abstand D zum Magnetkern 11 gehalten ist, wobei sich dieser Abstand zwischen den Stirnflächen 22 des Magnetkerns 23 und des Magnetankers befindet. Die Feder 21 beaufschlagt den Magnetanker 12 in Richtung weg vom Magnetkern 23.
  • Der Eisenkreis 14 besitzt zwei parallel zur Bewegungsrichtung des Ankers 12 verlaufende Längsstege 24 und 25, die mittels eines weiteren Quersteges 26 miteinander verbunden sind, wobei der weitere Quersteg 26 eine Durchgangsöffnung 27 aufweist, durch die der Anker 12 hindurchgreifen kann.
  • In der Stirnfläche 22 ist eine umlaufende Nut 28 eingebracht, deren Außenumfang vom Außenumfang der Außenfläche des Magnetkerns einen Abstand d einnimmt. In diese umlaufende Nut 28 ist ein Kurzschlussring 29 eingesetzt, dessen Funktion weiter unten erläutert wird. Der Kurzschlussring 29 besteht aus elektrisch gut leitfähigem Material, insbesondere aus Kupfer.
  • In der 1 und 2 ist dargestellt, dass der Kurzschlussring 29 in die Stirnfläche 22 des Magnetkerns 11 eingesetzt ist. Es besteht in gleicher Weise auch die Möglichkeit, den Kurzschlussring 29 in eine entsprechend angeordnete Nut im Magnetanker 12 einzusetzen; die Anordnung der Nut 28 am Magnetanker 12 ist gleich der Anordnung des Kurzschlussringes bzw. der Nut 28 am Magnetkern.
  • Die 3 und 4 zeigen zwei unterschiedliche Anordnungen eines Kurzschlussringes, wobei eine Unterscheidung zwischen Magnetkern und Magnetanker nicht getroffen ist. Es sei angenommen, dass die 3 und 4 einen Magnetanker darstellen; in der 3 besitzt der Magnetanker die Bezugsziffer 30 und in der 4 die Bezugsziffer 40.
  • Im Bereich der Übergangskante zwischen der Stirnfläche 31 des Magnetankers 30 ist ein Rücksprung 32 vorgesehen, in den ein Kurzschlussring 33 eingesetzt ist, so dass die freie Kante des Kurzschlussringes 33 praktisch die Kante zwischen dem Außenumfang des Magnetankers 30 und der Stirnfläche 31 bildet.
  • Wie erwähnt, könnte diese Anordnung in identischer Weise auch an einem Magnetkern angeordnet sein.
  • Bei der Ausführung gemäß 4 ist der Magnetanker 40 mit einer an seiner Außenumfangsfläche 41 angeordneten umlaufenden rillenförmigen Nut 42 versehen, in die der ein Kurzschlussring 43 eingesetzt ist, wobei der Kurzschlussring 43 einem Außendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser der Außenfläche 41 entspricht.
  • Bei den Anordnungen gemäß den 1 bis 3 befindet sich der Kurzschlussring 29 bzw. 33 im Bereich der Stirnfläche 22 bzw. 31 des Magnetkerns oder des Magnetankers, wodurch die Stirnfläche verkleinert wird, wogegen bei der Ausführung gemäß 4 die Stirnfläche des Ankers 40 oder des Kerns nicht reduziert ist.
  • Der Kurzschlussring dient zur Offenhaltung des Magnetankers und darüber hinaus auch der Kontaktstelle, weil im Kurzschlussring ein Stromfluss erzeugt wird, der phasenverschoben ist und dadurch bewirkt, dass die Magnetkraft beim Nulldurchgang des Kurzschlussstromes nicht zu Null wird. Dies ist ersichtlich aus 5, in der ein Kraft-Strom-Diagramm gezeigt ist, mit einer Kurve F1, die mit steigendem Strom ansteigt. Entgegengesetzt zur Kraftrichtung F ist der Strom über der Zeit t als Sinuskurve I1 dargestellt. Wenn kein Kurzschlussring vorgesehen ist, dann wird sich die magnetische Kraft gemäß der Kurve F2 verändern, wobei entsprechend dem Stromanstieg so wie dem Nulldurchgang sich die Kraft zwischen einem oberen, maximalen Wert Fo und einem unteren Wert Fu bewegt, der aufgrund des Nulldurchgangs zu Null wird. Mit einem Kurzschlussring wird eine Kraft-Stromkurve F3 erzeugt, bei der ein Absinken der Kraft zu Null verhindert wird, aufgrund des im Ring erzeugten phasenverschobenen Stromes verhindert wird.
  • Der Kurzschlussring kann am Magnetanker, am Magnetkern oder an beiden angeordnet sein.

Claims (4)

  1. Leitungsschutzschalter, nämlich selektiver Hauptleitungsschutzschalter, mit einer eine Hauptkontaktstelle umfassenden Hauptstrombahn, einer Nebenstrombahn und einer Nebenkontaktstelle, mit einem elektromagnetischen Auslöser (10), welcher einen Magnetkern (11) und einen beweglichen Magnetanker (12) sowie eine Spulenanordnung (18) und ein Magnetjoch (14) umfasst, und mit Mitteln zum Offenhalten der Hauptkontaktstelle, wobei der elektromagnetische Auslöser (10) im Auslösefall die Hauptkontaktstelle öffnet und eine Kommutierung des Stromes in die Nebenstrombahn bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass am Magnetanker (12) und/oder am Magnetkern (11) ein Kurzschlussring (29, 33, 43) angebracht ist, in dem ein zum Kurzschlussstrom phasenverschobener Stromfluss erzeugbar ist, welcher bewirkt, dass die Magnetkraft beim Nulldurchgang des Kurzschlussstromes der Hauptkontaktstelle nicht zu null wird und der damit zur Offenhaltung des Magnetankers und darüber hinaus der Hauptkontaktstelle dient, so lange, bis auch der Stromfluss durch die Nebenkontaktstelle unterbrochen und damit der Stromfluss durch den Leitungsschutzschalter endgültig abgeschaltet ist.
  2. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschlussring (29) in eine ringförmige Nut (28) auf der Ankerstirnfläche (23) des Magnetankers (12) eingesetzt ist.
  3. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (28) innerhalb des Umfanges der Ankerstirnfläche (23) in Abstand zum Umfang vorgesehen ist.
  4. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschlussring (43) in eine ringförmige Nut (42) auf der Umfangsfläche des Magnetankers und/oder des Magnetkerns eingesetzt ist.
DE200610024249 2006-05-23 2006-05-23 Leitungsschutzschalter Expired - Fee Related DE102006024249B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024249 DE102006024249B4 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Leitungsschutzschalter
EP20070008639 EP1860675B1 (de) 2006-05-23 2007-04-27 Leitungsschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024249 DE102006024249B4 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Leitungsschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006024249A1 DE102006024249A1 (de) 2007-11-29
DE102006024249B4 true DE102006024249B4 (de) 2010-03-25

Family

ID=38337823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610024249 Expired - Fee Related DE102006024249B4 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Leitungsschutzschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1860675B1 (de)
DE (1) DE102006024249B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021768B4 (de) 2007-04-30 2023-11-16 Abb Ag Elektromagnetischer Auslöser, Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Auslösers und Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöser
EP2330611B1 (de) * 2009-12-04 2012-04-18 HAGER ELECTRO S.A.S. (société par Actions Simplifiée) Selektiv-Leistungsschalter
CN201918333U (zh) 2010-05-12 2011-08-03 Abb股份公司 安装开关设备
EP2750158B1 (de) * 2012-12-27 2015-08-26 Hager Electro Sas Magnetische und thermische Untereinheit für selektiven Schutzschalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764522A1 (de) * 1968-06-19 1971-08-05 Licentia Gmbh Schaltmagnet fuer elektromagnetische Schaltgeraete,z.B. Schuetze
DE19809205A1 (de) * 1998-03-04 1999-04-15 Siemens Ag Magnetsystem mit Überstromauslösung
DE10244961B3 (de) * 2002-09-26 2004-02-12 Siemens Ag Selektiver Leitungsschutzschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614069A5 (de) * 1977-03-31 1979-10-31 Weber Ag Fab Elektro
DE3833128A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Siemens Ag Elektromagnetischer ausloeser, insbesondere fuer leitungsschutzschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764522A1 (de) * 1968-06-19 1971-08-05 Licentia Gmbh Schaltmagnet fuer elektromagnetische Schaltgeraete,z.B. Schuetze
DE19809205A1 (de) * 1998-03-04 1999-04-15 Siemens Ag Magnetsystem mit Überstromauslösung
DE10244961B3 (de) * 2002-09-26 2004-02-12 Siemens Ag Selektiver Leitungsschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006024249A1 (de) 2007-11-29
EP1860675B1 (de) 2015-04-22
EP1860675A2 (de) 2007-11-28
EP1860675A3 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002227T5 (de) Elektrische Kontaktgeber
EP3797438B1 (de) Trennvorrichtung zur gleichstromunterbrechung eines strompfades sowie schutzschalter
EP0640242B1 (de) Kontaktfederanordnung für ein relais zum führen und schalten hoher ströme
DE102006024249B4 (de) Leitungsschutzschalter
DE102010035857B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem Magnetsystem
EP3224852B1 (de) Schaltgerät mit einem antrieb zum betriebsmässigen schalten und mit einem schnellauslöser zum trennen eines strompfads in dem schaltgerät
DE10244961B3 (de) Selektiver Leitungsschutzschalter
DE102015119352B4 (de) Elektromechanischer schutzschalter
DE102011089251B4 (de) Auslöseeinheit zum Betätigen einer mechanischen Schalteinheit einer Vorrichtung
DE102020202970A1 (de) Hochvoltschütz
DE2444836B2 (de) Schutzschalter
AT412926B (de) Joch für ein magnetsystem einer kurzschlussauslöseeinrichtung
CH622125A5 (de)
DE102007044844A1 (de) Schalter, insbesondere Niederspannungs-Leistungsschalter
DE60029152T2 (de) Magnetischer Betätiger mit Klappanker, insbesondere für einen Schutzschalter, und Schutzschalter mit einem solchen Betätiger
DE102007040164A1 (de) Schaltgerät mit einem doppelt unterbrechenden Drehkontaktsystem sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
DE102012018456A1 (de) Bimetallanordnung für selektive Schutzschaltgeräte
DE102016217470B4 (de) Anordnung zur Erfassung und Abschaltung von Fehlerströmen
DE10343338B4 (de) Schaltvorrichtung mit Kurzschlussstromauslösung und entsprechendes Verfahren
DE102019117802A1 (de) Schaltkontaktsystem einer durch elektrischen Strom betriebenen Schalteinrichtung
DE102006037227B3 (de) Schutzschalter und Schutzschalteranordnung
EP1264322A1 (de) Kontaktsystem für ein niederspannungsschaltgerät
DE915469C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Wechselstroemen
DE10349907A1 (de) Elektrischer Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee