DE102006023889A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer profilierten Folie sowie nach dem Verfahren hergestellte Folie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer profilierten Folie sowie nach dem Verfahren hergestellte Folie Download PDF

Info

Publication number
DE102006023889A1
DE102006023889A1 DE200610023889 DE102006023889A DE102006023889A1 DE 102006023889 A1 DE102006023889 A1 DE 102006023889A1 DE 200610023889 DE200610023889 DE 200610023889 DE 102006023889 A DE102006023889 A DE 102006023889A DE 102006023889 A1 DE102006023889 A1 DE 102006023889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
film
knife
profiled
peeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610023889
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Gauger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE200610023889 priority Critical patent/DE102006023889A1/de
Priority to DE202006010828U priority patent/DE202006010828U1/de
Publication of DE102006023889A1 publication Critical patent/DE102006023889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • B29D7/01Films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zum Herstellen einer profilierten Folie aus einem ein Fluorpolymermaterial enthaltenden Ausgangsmaterial, zu schaffen, mittels welchem eine profilierte Folie erhalten wird, welche die gewünschte Profilierung auch bei längerem Einsatz unter hohen Temperaturen beibehält, wird vorgeschlagen, dass die Folie mittels eines Messers mit einer der gewünschten Profilierung entsprechenden Schneidkontur von einem aus dem Ausgangsmaterial bestehenden Block abgeschält wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer profilierten Folie aus einem ein Fluorpolymermaterial enthaltenden Ausgangsmaterial sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens und eine nach einem solchen Verfahren hergestellte Folie.
  • Bei einem bekannten Verfahren zum Herstellen einer profilierten Folie aus einem Polytetrafluorethylen (PTFE) oder ein PTFE-Compound enthaltenden Ausgangsmaterial wird wie folgt vorgegangen: zunächst wird aus einem zylindrischen Block des Ausgangsmaterials durch einen Schälvorgang eine glatte, unprofilierte Folie hergestellt. Dabei wird der Block aus dem Ausgangsmaterial in Rotation versetzt und die Folie mittels eines feststehenden Messers mit gerader Schneidkontur abgeschält. Die so hergestellte glatte Folie wird durch einen nachgeschalteten Prägeprozess mit einer profilierten Kontur versehen, wobei der Prägeprozess bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur unter Verwendung eines entsprechend der gewünschten Profilierung ausgebildeten Prägewerkzeugs erfolgen kann.
  • Bei diesem Verfahren ist von Nachteil, dass bei Einsatz der auf diese Weise hergestellten profilierten Folien bei erhöhter Temperatur aufgrund des Memory-Effektes des verwendeten Werkstoffes (PTFE oder PTFE-Compound) eine Rückbildung der eingeprägten Profilierung zu der ursprünglichen, glatten Form der Folie erfolgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer profilierten Folie aus einem ein Fluorpolymermaterial enthaltenden Ausgangsmaterial zu schaffen, mittels welchem eine profilierte Folie erhalten wird, welche die gewünschte Profilierung auch bei längerem Einsatz unter hohen Temperaturen beibehält.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Folie mittels eines Messers mit einer der gewünschten Profilierung entsprechenden Schneidkontur von einem aus dem Ausgangsmaterial bestehenden Block abgeschält wird.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt somit das Konzept zugrunde, die profilierte Folie nicht in einem zweistufigen Verfahren, durch Prägung einer zunächst glatten, unprofilierten Folie herzustellen, sondern die gewünschte Profilierung bereits beim Schälvorgang durch ein entsprechend konturiertes Schälmesser zu erzeugen.
  • Da die auf diese Weise hergestellte profilierte Folie kein glattes, unprofiliertes Zwischenstadium durchläuft, kann auch bei längerem Einsatz unter hohen Temperaturen kein Memory-Effekt auftreten, welcher die Profilierung zurückbildet.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten profilierten Folien behalten ihre profilierte Kontur daher auch bei längerem Einsatz unter hohen Temperaturen von beispielsweise ungefähr 260°C, kurzfristig bis ungefähr 320°C, bei.
  • Unter einer profilierten Folie ist dabei eine Folie zu verstehen, welche nicht nur unwesentlich von einer glatten Gestalt abweicht, sondern deutliche Erhöhungen und/oder Vertiefungen aufweist.
  • Insbesondere kann die profilierte Folie eine wellenförmige oder ziehharmonikaartige Gestalt aufweisen.
  • Vorzugsweise ist der in Foliendickenrichtung gemessene Abstand zwischen den höchsten und den tiefsten Stellen derselben Seite der profilierten Folie größer als die Dicke der Folie.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein im wesentlichen zylindrischer oder hohlzylindrischer Block verwendet werden.
  • Ein solcher Block wird vorzugsweise während des Abschälens gedreht, wie bei dem bekannten Verfahren zum Abschälen einer glatten Folie.
  • Alternativ hierzu kann auch ein Block mit einer im wesentlichen ebenen Oberfläche verwendet werden, die parallel zur Schälrichtung ausgerichtet ist.
  • Insbesondere kann ein solcher Block im wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein.
  • Bei der Verwendung eines solchen Blockes wird das Messer vorzugsweise in einer zu der ebenen Oberfläche des Blockes im wesentlichen parallelen Richtung relativ zu dem Block bewegt.
  • Die Relativbewegung zwischen dem Messer und dem Block kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass das Messer über den ortsfest angeordneten Block gezogen wird.
  • Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass der Block gegen das ortsfest angeordnete Messer bewegt wird.
  • Ferner ist es auch möglich, dass sowohl das Messer als auch der Schälblock relativ zu einem ortsfesten Bezugssystem bewegt werden, um die erforderliche Relativbewegung zwischen dem Messer und dem Block zu erzeugen.
  • Zur Verringerung der Schnittkräfte ist es vorteilhaft, wenn der Block bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur geschält wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Block bei einer Temperatur von ungefähr 80°C bis ungefähr 120°C geschält wird.
  • Wenn die profilierte Folie spiralförmig von einem zylindrischen oder hohlzylindrischen Block abgeschält wird, werden beim anschließenden Überführen der Folie in eine (abgesehen von der der Schneidkontur des Messers entsprechenden Profilierung) flache Form Spannungen erzeugt, da die Erhebungen und die Vertiefungen der profilierten Folie bei unterschiedlichen Zylinderradien vom Schälblock abgetrennt worden sind. Insbesondere um solche Spannungen abzubauen, kann die vom Block abgeschälte Folie einer thermischen Nachbehandlung unterzogen werden.
  • Bei einer solchen thermischen Nachbehandlung werden die inneren Spannungen in der profilierten Folie über eine intrinsische Materialeigenschaft des Fluorpolymermaterials, den sogenannten Kaltfluss, abgebaut.
  • Nach der thermischen Nachbehandlung wird die gewünschte flache, profilierte Folie erhalten, die aufgrund ihres nun spannungsfreien Zustandes auch bei längerfristigem Einsatz unter hohen Temperaturen ihre gewünschte Profilierung beibehält.
  • Besonders günstig ist es, wenn die vom Block abgeschälte Folie während der thermischen Nachbehandlung auf eine Temperatur oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des Fluorpolymermaterials erwärmt wird.
  • Sollte die profilierte Folie, die beispielsweise durch eine lineare Relativbewegung zwischen dem Messer und dem Block abgeschält worden ist, dennoch unerwünschte Krümmungen aufweisen, so kann eine solche Krümmung der von dem Block abgeschälten Folie durch Pressen der Folie beseitigt werden.
  • Das Pressen der Folie kann insbesondere mittels einer profilierten Presse erfolgen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Pressen der Folie bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung einer profilierten Folie aus einem Fluorpolymermaterial, das Polytetrafluorethylen (PTFE), ein modifiziertes PTFE, ein PTFE-Compound und/oder ein modifiziertes PTFE-Compound enthält.
  • Unter einem "modifizierten PTFE" ist dabei ein PTFE-ähnlicher Stoff zu verstehen, bei welchem die Molekülstruktur des PTFE dadurch chemisch modifiziert worden ist, dass neben Tetrafluorethylen noch mindestens ein weiteres, ebenfalls perfluoriertes Monomer als Modifier in die Molekülkette eingebaut wurde. Als Modifier kann beispielsweise Perfluorpropylvinylether (PPVE) eingesetzt werden. Modifiziertes PTFE ist beispielsweise in der EP 0 041 687 A1 beschrieben, auf welche insoweit Bezug genommen und welche insoweit zum Bestandteil dieser Beschreibung gemacht wird.
  • Unter einem "PTFE-Compound" ist ein Gemisch aus PTFE und mindestens einem organischen oder anorganischen Füllstoff zu verstehen. Als solche Füllstoffe kommen insbesondere Glasfasern, Kohlefasern, Kohle, Graphit, Molybdän-Disulfid, Bronze oder organische Füllstoffe, insbesondere hochtemperaturbeständige Thermoplaste und duroplastische Kunststoffe, in Betracht.
  • Unter einem "modifizierten PTFE-Compound" ist ein Gemisch zu verstehen, welches ein modifziertes PTFE und mindestens einen organischen oder anorganischen Füllstoff umfasst.
  • Die erfindungsgemäß hergestellte Folie weist vorzugsweise ein wellenförmiges oder zickzackförmiges Profil auf.
  • Das Messer zum Abschälen der profilierten Folie weist keine geradlinige Schneidkontur, sondern eine von einer geradlinigen Gestalt abweichende, der gewünschten Profilierung entsprechende Schneidkontur auf, also beispielsweise eine wellenförmige oder zickzackförmige Schneidkontur.
  • Dabei ist die Amplitude der Schneidkontur unter Berücksichtigung des Anstellwinkels des Messers an die gewünschte Profilierungstiefe der profilierten Folie anzupassen.
  • Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine profilierte Folie aus einem ein Fluorpolymermaterial enthaltenden Ausgangsmaterial zu schaffen, welche die gewünschte Profilierung auch bei längerem Einsatz unter hohen Temperaturen beibehält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die profilierte Folie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Die erfindungsgemäß hergestellte profilierte Folie eignet sich insbesondere für alle Anwendungen, bei denen die Folienoberfläche unter Beibehaltung der Außenabmessungen der Folie vergrößert werden soll oder bei denen die Folie als Distanzhalter zwischen zwei anderen Bauelementen, welche an den Erhebungen bzw. an den Vertiefungen der Folie anliegen, dienen soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen einer profilierten Folie aus einem ein Fluorpolymermaterial enthaltenden Ausgangsmaterial zu schaffen, mittels welcher eine profilierte Folie herstellbar ist, die ihre Kontur auch bei längerem Einsatz unter hohen Temperaturen beibehält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 19 dadurch gelöst, dass die Vorrichtung ein Messer mit einer der gewünschten Profilierung entsprechenden Schneidkontur umfasst.
  • Ferner umfasst eine solche Vorrichtung vorzugsweise eine Einrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Messer und dem Block aus dem Ausgangsmaterial, um die Folie mittels des Messers von dem Block abschälen zu können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Schälvorgangs, bei dem ein Schälmesser gegen einen zylindrischen Schälblock gedrückt wird, welcher während des Schälvorgangs um seine Längsachse gedreht wird;
  • 2 eine Seitenansicht des an einer Messerhalterung gehaltenen Schälmessers;
  • 3 eine Draufsicht von oben auf eine Seitenfläche des Schälmessers;
  • 4 eine Draufsicht auf eine Schmalseite des Schälmessers, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 4 in 3;
  • 5 einen ausschnittsweisen schematischen Querschnitt durch eine abgeschälte profilierte Folie; und
  • 6 eine schematische Darstellung eines Schälvorgangs, bei dem das Schälmesser parallel zu einer Oberfläche eines quaderförmigen Schälblocks relativ zu dem Schälblock bewegt wird.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine in den 1 bis 4 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Vorrichtung zum Herstellen einer profilierten Folie 102 (siehe 5) aus einem in Form eines zylindrischen oder hohlzylindrischen Schälblocks 104 vorliegenden Ausgangsmaterial, das Polytetrafluorethylen (PTFE), modifziertes PTFE, ein PTFE-Compound und/oder ein modifiziertes PTFE-Compound enthält, umfasst ein Messer 106, das mittels mehreren Paaren von jeweils zwei Gewindebolzen 108, 110 an einer Messerhalterung 112 gehalten ist (siehe 2) und eine (nicht dargestellte) Drehvorrichtung, an welcher der Schälblock 104 so gehalten ist, dass er zu einer Drehbewegung um seine vorzugsweise im wesentlichen horizontal ausgerichtete Längsachse 114 antreibbar ist.
  • Die Geometrie des Messers 106 ist aus den 3 und 4 zu ersehen.
  • Insbesondere weist das Messer 106 einen keilförmigen Schneidbereich 118 auf, dessen Flanken 120 miteinander einen Winkel α einschließen, welcher vorzugsweise spitz ist, insbesondere im Bereich von ungefähr 40° bis ungefähr 60° liegt und beispielsweise ungefähr 50° betragen kann.
  • Die Flanken 120 des Schneidbereichs 118 enden an einer wellenförmig ausgebildeten profilierten Schneidkontur 116.
  • Die Schneidkontur 116 entspricht der gewünschten Profilierung der profilierten Folie 102, wobei die Amplitude a der Schneidkontur 116 unter Berücksichtigung des Anstellwinkels γ zwischen der Längsmittelebene 124 des Messers 106 und der Schälrichtung an die gewünschte Profilierungstiefe t der profilierten Folie anzupassen ist.
  • Ferner weist das Messer 106 mehrere, beispielsweise drei, Langlöcher 122 auf, in welche die an der Messerhalterung 112 gehaltenen Gewindebolzen 108, 110 eingreifen, um das Messer 106 in einer gewünschten Ausrichtung relativ zu der Messerhalterung 112 festzuhalten.
  • Vorzugsweise wird das Messer 106 so ausgerichtet, dass seine Längsmittelebene 124 unter einem Winkel β von ungefähr 50° bis ungefähr 80°, vorzugsweise von ungefähr 60° bis ungefähr 70°, gegen eine (beispielsweise horizontal ausgerichtete) Basislinie 126 geneigt ist.
  • Die Messerhalterung 112 wird ferner so relativ zu dem Schälblock 104 positioniert, dass die Messerspitze 128 an einem Schälpunkt 130 an der Mantelfläche des Schälblocks 104 anliegt, wobei der Schälpunkt 130 dort liegt, wo ein parallel zur Basislinie 126 verlaufender Durchmesser 132 des Schälblocks 104 dessen Mantelfläche schneidet.
  • Das Messer 106 ist also relativ zu dem Schälblock 104 so ausgerichtet, dass seine Längsmittelebene 124 mit einer durch den Schälpunkt 130 verlaufenden Tangentialebene 133 des Schälblocks 104 einen spitzen Anstellwinkel γ einschließt, wobei γ = 90° – β gilt und γ vorzugsweise im Bereich von ungefähr 10° bis ungefähr 40°, insbesondere im Bereich von ungefähr 20° bis ungefähr 30°, liegt.
  • Die in den 3 und 4 angegebenen Bemaßungen für die Geometrie des Messers 106 sind lediglich beispielhaft und können, insbesondere was die Geometrie der Schneidkontur 116 angeht, an die Erfordernisse der jeweiligen Anwendung, insbesondere an das gewünschte Profil der abzuschälenden Folie 102, angepasst werden.
  • Mit der Vorrichtung 100 wird ein Verfahren zum Herstellen einer profilierten Folie aus dem Ausgangsmaterial des Schälblocks 104 wie folgt durchgeführt:
    Der Schälblock 104 wird mittels der Drehvorrichtung in Rotation um seine Längsachse 114 versetzt. Die Rotationsgeschwindigkeit kann je nach Größe des Blockes beispielsweise im Bereich von ungefähr 20 bis ungefähr 30 Umdrehungen pro Minute liegen.
  • Das Messer 106 mit der wellenförmig profilierten Schneidkontur 116 wird durch eine Relativbewegung von Messerhalterung 112 und Schälblock 104 am Schälpunkt 130 gegen die Mantelfläche des Schälblocks 104 gedrückt, was zur Folge hat, dass eine profilierte Folie 102 mit einem der Schneidkontur 116 entsprechenden Profil von dem Schälblock 104 kontinuierlich abgeschält wird.
  • Während des Abschälvorgangs wird die Messerspitze 128 kontinuierlich in Richtung auf die Längsachse 114 des Schälblocks 104 vorgeschoben, so dass der ganze Schälblock 104 oder zumindest ein Großteil des Schälblocks 104 spiralförmig abgeschält wird.
  • Durch die Wahl der Vorschubgeschwindigkeit des Messers 106 relativ zu der Längsachse 114 des Schälblocks 104 im Verhältnis zu der Rotationsgeschwindigkeit des Schälblocks 104 wird die gewünschte Foliendicke d eingestellt.
  • Insbesondere bei größeren Foliendicken von mehr als 4 mm ist es zur Verringerung der Schnittkräfte vorteilhaft, wenn der Schälblock 104 auf eine gegenüber der Raumtemperatur erhöhte Temperatur, vorzugsweise im Bereich von ungefähr 80°C bis ungefähr 120°C, erwärmt wird.
  • Durch die Verwendung eines konturierten Schälmessers 106 wird die gewünschte Außenkontur der profilierten Folie 102 unmittelbar beim Schälvorgang erzeugt (siehe 5).
  • Nach dem Schälvorgang wird die spiralförmig abgeschälte Folie 102 in eine (abgesehen von der der Schneidkontur 116 entsprechenden Profilierung) flache Form überführt.
  • Da die Wellenberge 134 der wellenförmig profilierten Folie 102 bei einem größeren Zylinderradius (r1) als die Wellentäler 136 (Zylinderradius r2) vom Schälblock 104 getrennt werden, werden beim Überführen der profilierten Folie 102 in eine flache Form Spannungen erzeugt, die über einen nachgeschalteten Temperschritt mittels einer intrinsischen Materialeigenschaft des PTFE, des sogenannten Kaltflusses, abgebaut werden.
  • Der anzuwendende Temperprozess ist abhängig von den Absolutwerten der Zylinderradien r1 und r2, von der Differenz dieser Radien, davon, ob der Werkstoff PTFE oder modifiziertes PTFE verwendet wird, sowie, im Falle von Compounds, von der Art und Menge der Füllstoffe.
  • Besonders günstig ist es, wenn die profilierte Folie im Verlauf des Temperprozesses auf eine Temperatur oberhalb des Kristallitschmelzpunktes von PTFE (bei ungefähr 327°C) erwärmt wird.
  • Ein typischer Temperprozess für eine profilierte Folie 102 aus reinem PTFE mit einer Foliendicke 1 mm sowie einer Radiendifferenz r1 – r2 von 10 mm kann wie folgt durchgeführt werden:
    • – Aufheizen der Folie im Sinterofen von Raumtemperatur auf ungefähr 370°C mit einer Temperaturänderungsrate von ungefähr 70°C pro Stunde;
    • – Halten der Folie auf einer Temperatur von ungefähr 370°C über einen Zeitraum von ungefähr 1,5 Stunden;
    • – Abkühlen der Folie auf ungefähr 310°C mit einer Temperaturänderungsrate von ungefähr 10°C pro Stunde;
    • – Halten der Folie auf einer Temperatur von ungefähr 310°C während einer Haltezeit von ungefähr 2 Stunden;
    • – Abkühlen der Folie bis ungefähr 100°C mit einer Temperaturänderungsrate von ungefähr 6°C pro Stunde;
    • – anschließendes Öffnen des Sinterofens und Abkühlenlassen der profilierten Folie auf Raumtemperatur.
  • Die thermisch nachbehandelte profilierte Folie 102, die nunmehr spannungsfrei ist, behält die gewünschte Profilierung auch bei längerfristigem Einsatz bei hohen Temperaturen bei.
  • Eine in 6 dargestellte alternative Ausführungsform einer Vorrichtung 100 zum Herstellen einer profilierten Folie 102 aus einem Ausgangsmaterial, das PTFE, modifiziertes PTFE, ein PTFE-Compound und/oder ein modifiziertes PTFE-Compound enthält, in Form eines Schälblocks 104' unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, dass die zum Abschälen erforderliche Relativbewegung zwischen dem Messer 106 und dem Schälblock 104' nicht durch Rotation des Schälblocks, sondern durch Erzeugen einer im wesentlichen linearen Relativbewegung zwischen dem Messer 106 und dem Schälblock 104' erzeugt wird.
  • Hierzu wird statt eines zylindrischen oder hohlzylindrischen Schälblocks 104 ein Schälblock 104' mit einer zur Schälrichtung parallelen, im wesentlichen ebenen Oberfläche 138, vorzugsweise ein im wesentlichen quaderförmiger Schälblock 104', verwendet.
  • Die Relativbewegung zwischen dem Messer 106 und dem Schälblock 104' erfolgt bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung parallel zu der ebenen Oberfläche 138 des Schälblocks 104', das heißt in Richtung des Pfeiles 140 in 6.
  • Das Messer 106 ist relativ zu dem Schälblock 104' so ausgerichtet, dass seine Längsmittelebene 124 mit der Schälrichtung 140 einen spitzen Anstellwinkel γ einschließt, wobei γ vorzugsweise im Bereich von ungefähr 10° bis ungefähr 40°, insbesondere im Bereich von ungefähr 20° bis ungefähr 30°, liegt.
  • Die Relativbewegung zwischen dem Messer 106 und dem Schälblock 104' kann dadurch erzeugt werden, dass die Messerhalterung 112 so bewegt wird, dass das Messer 106 parallel zu der ebenen Oberfläche 138 des Schälblocks 104' über den feststehenden Schälblock 104' gezogen wird. Dabei wird die profilierte Folie 102 mit dem der Schneidkontur 116 des Messers 106 entsprechenden Profilierung unmittelbar durch Abschälen von dem Schälblock 104' hergestellt.
  • Wenn das Messer 106 den hinteren Rand des Schälblocks 104 erreicht, ist eine Bahn der profilierten Folie 102 abgeschält. Zum Abschälen der nächsten Bahn wird das Messer 106 in seine Ausgangsposition zurückgeführt, um die gewünschte Foliendicke d in der zur ebenen Oberfläche 138 des Schälblocks 104' senkrechten Vorschubrichtung 142 vorgeschoben und anschließend erneut parallel zur ebenen Oberfläche 138 über den feststehenden Schälblock 104' gezogen.
  • Alternativ zu einer Bewegung des Messers 106 bei feststehendem Schälblock 104' kann auch vorgesehen sein, dass der Schälblock 104' relativ zu einem feststehenden Messer 106 bewegt wird, um die erforderliche Relativbewegung zwischen dem Messer 106 und dem Schälblock 104' zu erzeugen.
  • Ferner ist es auch möglich, dass sowohl das Messer 106 als auch der Schälblock 104' relativ zu einem ortsfesten Bezugssystem bewegt werden, um die erforderliche Relativbewegung zu erzeugen.
  • Da bei dieser Variante des Herstellungsverfahrens der profilierten Folie 102 die Folie 102 nicht spiralförmig aus einem zylindrischen Schälblock 104 geschnitten wird, sondern unmittelbar bereits in (bis auf die gewünschte Profilierung) ebener Form aus dem Schälblock 104' abgeschält wird, weist die auf diese Weise abgeschälte Folie 102 bereits eine flache Gestalt auf und enthält keine inneren Spannungen, die mittels einer thermischen Nachbehandlung abgebaut werden müssten.
  • Falls die so hergestellte profilierte Folie 102 dennoch unerwünschte Krümmungen aufweisen sollte, so können diese durch eine einfache Behandlung in einer glatten oder profilierten Bügelpresse bei Raumtemperatur oder bei einer gegenüber der Raumtemperatur leicht erhöhten Temperatur beseitigt werden.
  • Im übrigen stimmt die in 6 dargestellte zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Herstellen einer profilierten Folie 102 und das damit durchgeführte Herstellverfahren mit der in den 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Insbesondere kann das Messer 106 der zweiten Ausführungsform dieselbe Geometrie aufweisen wie bei der ersten Ausführungsform.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Herstellen einer profilierten Folie (102) aus einem ein Fluorpolymermaterial enthaltenden Ausgangsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (102) mittels eines Messers (106) mit einer der gewünschten Profilierung entsprechenden Schneidkontur (116) von einem aus dem Ausgangsmaterial bestehenden Block (104; 104') abgeschält wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein im wesentlichen zylindrischer oder hohlzylindrischer Block (104) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (104) während des Abschälens gedreht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Block mit einer im wesentlichen ebenen Oberfläche (138) verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein im wesentlichen quaderförmiger Block (104') verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (106) in einer zu der ebenen Oberfläche (138) des Blockes (104') im wesentlichen parallelen Richtung (140) relativ zu dem Block (104') bewegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (106) über den ortsfest angeordneten Block (104') gezogen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (104') gegen das ortsfest angeordnete Messer (106) bewegt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (104, 104') bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur geschält wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (104; 104') bei einer Temperatur von ungefähr 80°C bis ungefähr 120°C geschält wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Block (104; 104') abgeschälte Folie (102) einer thermischen Nachbehandlung unterzogen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Block (104; 104') abgeschälte Folie während der thermischen Nachbehandlung auf eine Temperatur oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des Fluorpolymermaterials erwärmt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Krümmung der von dem Block (104; 104') abgeschälten Folie (102) durch Pressen der Folie (102) beseitigt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressen der Folie (102) mittels einer profilierten Presse erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressen der Folie (102) bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluorpolymermaterial Polytetrafluorethylen, ein modifiziertes Polytetrafluorethylen, ein Polytetrafluorethylen-Compound und/oder ein modifziertes Polytetrafluorethylen-Compound enthält.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Folie (102) ein wellenförmiges oder zickzackförmiges Profil aufweist.
  18. Profilierte Folie aus einem ein Fluorpolymermaterial enthaltenden Ausgangsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Folie (102) nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 hergestellt ist.
  19. Vorrichtung zum Herstellen einer profilierten Folie (102) aus einem ein Fluorpolymermaterial enthaltenden Ausgangsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) ein Messer (106) mit einer der gewünschten Profilierung entsprechenden Schneidkontur (116) umfasst.
DE200610023889 2006-05-15 2006-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer profilierten Folie sowie nach dem Verfahren hergestellte Folie Withdrawn DE102006023889A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023889 DE102006023889A1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer profilierten Folie sowie nach dem Verfahren hergestellte Folie
DE202006010828U DE202006010828U1 (de) 2006-05-15 2006-07-13 Vorrichtung zum Herstellen einer profilierten Folie sowie mit der Vorrichtung hergestellte Folie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023889 DE102006023889A1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer profilierten Folie sowie nach dem Verfahren hergestellte Folie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006023889A1 true DE102006023889A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38608103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610023889 Withdrawn DE102006023889A1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer profilierten Folie sowie nach dem Verfahren hergestellte Folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006023889A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447356B1 (de) * 1990-03-02 1995-11-08 Ims Kunststoff Ag Verfahren und Verwendung von Kunststoff Folien zum Herstellen eines Skibelags und Skibelag
EP0878292A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 Pall Corporation Polymerisches Integralnetz
WO2006105976A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Raschig Gmbh Verfahren zur herstellung einer profilierten bahn aus einem grundkörper aus einem fluorpolymer sowie eine derart hergestellte profilierte bahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447356B1 (de) * 1990-03-02 1995-11-08 Ims Kunststoff Ag Verfahren und Verwendung von Kunststoff Folien zum Herstellen eines Skibelags und Skibelag
EP0878292A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 Pall Corporation Polymerisches Integralnetz
WO2006105976A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Raschig Gmbh Verfahren zur herstellung einer profilierten bahn aus einem grundkörper aus einem fluorpolymer sowie eine derart hergestellte profilierte bahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722087C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rauhen Polypropylenfolie
EP2271787B1 (de) Verdampferkörper
DE102008062519A1 (de) Lochplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011055929A1 (de) Mehrfach glasfaserverstärkter und hochfester Träger aus Kunststoff
DE2816383A1 (de) Verfahren zur herstellung von zylinderkopfdichtungen fuer verbrennungskraftmaschinen
EP1744835B1 (de) Verfahren zum auftragen eines films auf ein flächiges substrat, umlenkelement und vorrichtung zum auftragen eines films auf ein flächiges substrat
DE2166679A1 (de) Praegewalze
EP3501773A1 (de) Granuliervorrichtung und verfahren zur granulierung von materialsträngen
DE2516854C3 (de) Abschneidevorrichtung für Stränge aus schmelzflüssigem Glas
CH651246A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von duennwandigen formlingen aus thermoplastischem kunststoff.
DE202006010828U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer profilierten Folie sowie mit der Vorrichtung hergestellte Folie
DE2721523A1 (de) Kunststoffbahn sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE102006023889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer profilierten Folie sowie nach dem Verfahren hergestellte Folie
DE2203410C3 (de) Vorrichtung zum Zerspalten von verstreckten Kunststoff-Folien mit Längsrippenprägung
AT501770B1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilierten bahn aus polytetrafluorethylen
DE102014016365A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen eines Halbzeugs
EP0286821B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Vorformling, der im wesentlichen aus polymerisierten Einheiten des Tetrafluorethylens besteht
EP0305581B1 (de) Synchronring
DE1938495A1 (de) Spritzguss- oder Pressform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2709484A1 (de) Roehrchenmantel fuer akkumulatoren, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0294507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppenplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Noppenplatte und deren Verwendung
DE2436874C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Drähten und Profilen aus verstärkten Kunststoffen
DE3939363A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerperimplantaten aus resorbierbarem kunststoffmaterial
DE102012204093B4 (de) Umbugvorrichtung und -verfahren für Innenecken
DE2937275A1 (de) Druckelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal