DE102006022997A1 - Piezoaktor - Google Patents

Piezoaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102006022997A1
DE102006022997A1 DE102006022997A DE102006022997A DE102006022997A1 DE 102006022997 A1 DE102006022997 A1 DE 102006022997A1 DE 102006022997 A DE102006022997 A DE 102006022997A DE 102006022997 A DE102006022997 A DE 102006022997A DE 102006022997 A1 DE102006022997 A1 DE 102006022997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
piezoelectric actuator
actuator
plastic
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006022997A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006022997A priority Critical patent/DE102006022997A1/de
Priority to EP07729044A priority patent/EP2020046A1/de
Priority to US12/299,831 priority patent/US20090102320A1/en
Priority to PCT/EP2007/054592 priority patent/WO2007131965A1/de
Priority to JP2009510428A priority patent/JP2009538106A/ja
Publication of DE102006022997A1 publication Critical patent/DE102006022997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • H10N30/883Additional insulation means preventing electrical, physical or chemical damage, e.g. protective coatings

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Piezoaktor (1) mit einem Piezoelement (2), bestehend aus einem Mehrschichtaufbau von Piezolagen, vorgeschlagen, wobei zwischen den Piezolagen angeordnete Innenelektroden in Richtung des Lagenaufbaus des Piezoelements (2) abwechselnd mit einer unterschiedlichen Polarität einer elektrischen Spannung beaufschlagt sind. Es ist ein Aktorfuß (3) und ein Aktorkopf (4) und ein mindestens die Piezolagen des Piezoelements umgebendes Isolationsmedium (5, 6) vorhanden. Die Oberfläche des Piezoelements (2) ist mit einer ersten elektrischen Isolationsschicht versehen und der Piezoaktor (1) ist zumindest im Bereich des Piezoelements (2) mit mindestens einer Lage einer metallischen Folie (5) umwickelt. Auf die Folie (5) und die Verbindungsstellen zum Aktorkopf (4) und zum Aktorfuß (3) überlagernd ist eine Lage eines Kunststoffes (6) aufgetragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zumindest teilweise ummantelten, beispielsweise von flüssigen Medien umströmten Piezoaktor nach den gattungsgemäßen Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Stand der Technik
  • Es ist an sich bekannt, dass zum Aufbau des zuvor erwähnten Piezoaktors ein Piezoelement so eingesetzt werden kann, dass unter Ausnutzung des sogenannten Piezoeffekts eine Steuerung des Nadelhubes eines Ventils oder dergleichen vorgenommen werden kann. Das Piezoelement ist aus einem Material mit einer geeigneten Kristallstruktur so aufgebaut, dass bei Anlage einer äußeren elektrischen Spannung eine mechanische Reaktion des Piezoelements erfolgt, die in Abhängigkeit von der Kristallstruktur und der Anlagebereiche der elektrischen Spannung einen Druck oder Zug in eine vorgebbare Richtung darstellt. Derartige Piezoaktoren eignen sich beispielsweise für Anwendungen, bei denen Hubbewegungen unter hohen Betätigungskräften und hohen Taktfrequenzen ablaufen.
  • Beispielsweise ist ein solcher Piezoaktor als Bestandteil eines Piezoinjektors aus der DE 100 26 005 A1 bekannt, der zur Ansteuerung der Düsennadel bei Injekto ren zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum eines Verbrennungsmotors verwendet werden kann. Bei diesem Piezoaktor ist ein Piezoelement als Stapel mehrerer elektrisch miteinander gekoppelter piezokeramischer Schichten aufgebaut, das über einen Aktorfuß und einen Aktorkopf unter Vorspannung zwischen zwei Anschlägen gehalten ist. Jede piezokeramische Schicht ist als Piezolage zwischen zwei Innenelektroden eingefasst, über die von außen eine elektrische Spannung angelegt werden kann. Aufgrund dieser elektrischen Spannung führen die piezokeramischen Schichten dann jeweils kleine Hubbewegungen in Richtung des Potenzialgefälles aus, die sich zum Gesamthub des Piezoaktors addieren. Dieser Gesamthub ist über die Höhe der angelegten Spannung veränderbar und kann auf ein mechanisches Stellglied übertragen werden.
  • Solche bekannte Anordnungen werden häufig zur Einbringung von Kraftstoff in direkt einspritzende Dieselmotoren als so genannte Common Rail Systeme eingesetzt. Bei diesen als Common Rail Injektoren bekannten Systemen kann dabei der Einspritzdruck auf einfache Weise an die Last und Drehzahl des Verbrennungsmotors angepasst werden.
  • Diese Common Rail Injektoren können dabei so aufgebaut werden, dass eine indirekt vom Piezoaktor gesteuerte Düsennadel vorhanden ist, wobei der Piezoaktor direkt oder indirekt vom Druck des Kraftstoffs umgeben ist und zwischen der Düsennadel und dem Piezoaktor lediglich ein hydraulischer Kopplungsraum vorgesehen ist.
  • Insbesondere bei solchen Einspritzsystemen ist es wichtig, dass der relativ empfindliche Piezoaktor im Inneren eines Haltekörpers medienbeständig aufgebaut ist.
  • Der Piezoaktor muss dabei gegenüber den verschiedenen Kraftstoffen als auch gegenüber wechselnden Drücken und Temperaturen resistent sein. Weiterhin ist bei der Montage und beim Transport ein sicheres Handling erforderlich und zusätzlich ist auch noch ein Schutz vor mechanischem Stoß oder Druck insbesondere hinsichtlich der elektrischen Isolierung notwendig.
  • Um eine elektrische und mechanische Isolierung des Piezoaktors zu erreichen, wird oft eine Ummantelung des Piezoaktormoduls vorgeschlagen. Aus der DE 102 30 032 A1 ist zur Vermeidung der zuvor beschriebenen Nachteile eine Anordnung mit einem Piezoaktor in umströmenden Medien bekannt, bei der die Keramikschichten des Piezoelements in einer formveränderlichen Isolationsmasse vergossen sind, die wiederum in einem seitlich und am oberen und unteren Ende gegenüber dem Medium verschlossenen metallischen Gehäusemantel als Hülse eingebracht ist.
  • Zu beachten ist hierbei vor allem das Problem der Abdichtung eines Beschichtungswerkstoffs des Piezoaktors und gegebenenfalls einer Hülse an den Endstellen an einem Aktorfuß, einem Aktorkopf und eventuell an einem Haltekörper, in der Regel aus Stahl, um die Anordnung auch hier vor mechanischen Einflüssen zu schützen. Da der Piezoaktor und die Beschichtung oder Ummantelung im Betrieb auch durch seinen Hub zusätzliche mechanische Dehnkräfte aufnehmen muss, werden in herkömmlicher Weise auch Metallhülsen in Verbindung mit Membranen verwendet. Die bekannten Anordnungen sind jedoch in der Herstellung aufwendig und damit kostenintensiv.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht von einem eingangs beschriebenen Piezoaktor mit einem Piezoelement aus, das aus einem Mehrschichtaufbau von Piezolagen besteht, wobei zwischen den Piezolagen angeordnete Innenelektroden in Richtung des Lagenaufbaus des Piezoelements abwechselnd mit einer unterschiedlichen Polarität einer elektrischen Spannung beaufschlagt sind, mit einem Aktorfuß und einem Aktorkopf und mit einem mindestens die Piezolagen umgebenden Isolationsmedium. Gemäß der Erfindung ist in vorteilhafter Weise die Oberfläche des Piezoelements mit einer ersten elektrischen Isolationsschicht versehen. Weiterhin ist der Piezoaktor, eventuell mitsamt seines unter axialer Vorspannung zusammengehaltenen Aktorfußes und Aktorkopfes mit mindestens einer Lage einer metallischen Folie umwickelt und auf die Folie und die Verbindungsstellen des Piezoelements zum Aktorfuß und zum Aktorkopf überlagernd ist eine Lage eines Kunststoffs aufgetragen.
  • Mit der Erfindung ist somit ein kostengünstig herstellbarer Piezoaktor gebildet, der wie eingangs erwähnt, Bestandteil eines Piezoinjektors für ein Einspritzsystem für Kraftstoff bei einem Verbrennungsmotor sein kann, wobei der Kraftstoff den Kunststoff umströmt. Durch die vorgeschlagene Ummantelung ist der erfindungsgemäße Piezoaktor äußerst medienbeständig und gewährleistet außerdem ein sicheres Handling beim Transport und bei der Montage.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform laufen überstehende Enden der metallischen Folie zumindest im Bereich des Aktorfußes in einer Verlängerung zusammen und können somit dicht zu einer im wesentli chen zylindrischen Form zusammengeballt werden, die sich axial weiter erstreckt. Vorteilhaft ist es dabei außerdem, wenn im Aktorfuß eine zentrale axiale Bohrung vorhanden ist, in die die zusammenlaufenden Folienenden im Verbund hineingeführt sind.
  • Der für die hier gegebene mechanische und thermische Beanspruchng teilelastische Kunststoff, der als letzte Schicht aufgetragen wird, kann auf einfache Weise aus einer Kunststoffumspritzung bestehen, die mit festen Partikeln angereichert ist. Hierbei kann die Kunststoffumspritzung vorzugsweise ein Kunststoff PA66 oder ähnliches sein und die festen Partikel, insbesondere zur Verbesserung der Wärmeleitung im Kunststoff, können zum Beispiel aus Metall oder Silizium bestehen.
  • Die erste elektrische Isolationsschicht auf der Oberfläche des Piezoelements ist vorzugsweise ein in an sich bekannter Weise aufgetragener elektrisch isolierender Lack in einer Dicke von ca. 100 bis 200 μm. Die darauf gewickelte metallische Folie kann beispielsweise eine Dicke von ca. 10 bis 20 μm betragen.
  • Abhängig von dem jeweiligen Einsatz des Piezoaktors in einem Aggregat kann der Piezoaktor einen runden oder rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Piezoaktors werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen mit einer Folie und einer Kunststoffumspritzung versehenen, ummantelten Piezoaktor mit einem Aktorkopf und einem Aktorfuß,
  • 2 einen Schnitt durch den Piezoaktor nach der 1 mit rechteckigem Querschnitt und
  • 3 einen Schnitt durch einen mit einer Folie und einer Kunststoffumspritzung versehenen, ummantelten Piezoaktor mit überstehenden zusammengeführten Enden der Folie in einer Bohrung des Aktorfußes.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein Piezoaktor 1 gezeigt, der beispielsweise zur Nadelhubsteuerung im Einspritzsystem für Kraftstoff bei einem Verbrennungsmotor eingesetzt werden kann. Ein Piezoelement 2 ist Bestandteil des Piezoaktors 1, der weiterhin noch einen Aktorfuß 3 und einen Aktorkopf 4 zumeist aus Stahl aufweist. Gemäß 2 ist erkennbar, dass der Piezoaktor 1 einen rechteckigen Querschnitt aufweist, er kann jedoch, je nach Anwendungsfall, auch einen runden oder sonst wie angepassten Querschnitt aufweisen.
  • Im Piezoelement 2 sind hier nicht explizit dargestellte Innenelektroden vorhanden, die über, hier ebenfalls nicht gezeigte, durch den Aktorfuß 3 geführte elektrische Zuleitungen und über Außenelektroden kontaktiert sind. Bei einer Betätigung des Piezoaktors 1 durch eine Spannungsbeaufschlagung der Innenelektroden kann eine hier axial hinter dem Aktorkopf 4 befindliche mechanische Anordnung derart betätigt werden, dass hier beim oben erwähnten Anwendungsfall eine Freigabe einer Düsenöffnung des Einspritzsystems erfolgen kann.
  • Der Piezoaktor 1 ist in der Regel in einen hier nicht gezeigten Halte- oder Injektorkörper eingebaut, wobei der Kraftstoff durch den Innenraum des Injektorkörpers am Piezoaktor 1 vorgeigeführt wird. Dieser Kraftstoff kann dann beispielsweise bei einem sogenannten Common Rail System unter dem in der Beschreibungseinleitung erwähnten Raildruck oder einem anderen vorgebbaren Druck in den Brennraum eines hier nicht dargestellten Verbrennungsmotors injiziert werden.
  • Um den Piezoaktor 1 vor dem umströmenden Kraftstoff und vor sonstigen schädlichen Einwirkungen zu schützen, ist der Piezoaktor 1 mit der erfindungsgemäßen Ummantelung versehen, bei der zunächst die Oberfläche des Piezoelements 2 mit einer hier ersten elektrischen Isolationsschicht 11 versehen wird, die aus einem elektrisch isolierenden Lack in einer Dicke von ca. 100 bis 200 μm besteht.
  • Weiterhin ist der Piezoaktor mit mindestens einer Lage einer metallischen Folie 5, beispielsweise mit einer Dicke von ca. 10 bis 20 μm, umwickelt, die auf den Piezoaktor auf das Piezoelement 2 und zumindest teilweise auch auf den Aktorfuß 3 und den Aktorkopf 4 aufgewickelt ist. Dabei sollte das Piezoelement 2 mit dem Aktorfuß 3 und dem Aktorkopf 4 unter axialer Vorspannung zusammengehalten und ausgerichtet werden. Auf die Folie 5 und diese überlappend ist eine Lage eines Kunststoffes 6 aufgetragen.
  • Der hier vorzugsweise teilelastische Kunststoff 6, der als letzte Schicht aufgetragen wird, kann auf einfache Weise aus einer Kunststoffumspritzung, zum Beispiel aus PA66, bestehen, die mit festen Partikeln, zum Beispiel aus Metall oder Silizium, angereichert ist. Bei einer entsprechenden Auswahl einer Kunststoffumspritzung und der dabei verwendeten Herstellungsapparatur kann eventuell sogar auf die zuvor erwähnte Vorspannung, zum Beispiel mit Rohr- oder Schraubenfedern, zwischen den Elementen des Piezoaktors 1 bei der Umwicklung und der Umspritzung verzichtet werden.
  • Aus 2 ist ein weitergebildetes Ausführungsbeispiel zu entnehmen, bei dem das Piezoelement 2 nahezu vollständig umwickelt ist und überstehende Enden 7 der Folie 5 im Bereich des Aktorfußes 3 zusammenlaufen und dann dicht zu einer im wesentlichen zylindrischen Form zusammengeballt werden, die sich axial in eine Bohrung 8 im Aktorfuß 3 erstreckt. Auch hier ist eine Kunstoff 6 als Kunsstoffumspritzung aufgetragen. Aus der 2 ist auch noch schematisch zu entnehmen, wie der Aktorfuß 3 über Dichtkanten 9 an einem Haltekörper 10 anliegt, der hier nur angedeutet ist.

Claims (9)

  1. Piezoaktor (1), bestehend aus einem Piezoelement (2), einem Aktorfuß (3) und einem Aktorkopf (4) und mit einem mindestens das Piezoelemetn umgebenden Isolationsmedium, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Piezoelements (2) mit einer ersten elektrischen Isolationsschicht (11) versehen ist, dass der Piezoaktor (1) zumindest im Bereich des Piezoelements (2) mit mindestens einer Lage einer metallischen Folie (5) umwickelt ist und dass auf die Folie (5) und weiter die Verbindungsstellen zwischen dem Piezoelement (2) und den Aktorfuß (3) sowie den Altorkopf (4) überlagernd eine Lage eines Kunststoffes (6) aufgetragen ist.
  2. Piezoaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Enden (7) der metallischen Folie (5) zumindest im Bereich des Aktorfußes (3) in einer Verlängerung zusammenlaufen und dass im Aktorfuß (3) eine zentrale axiale Bohrung (8) vorhanden ist, in die die zusammenlaufenden Enden (7) der Folie (5) im Verbund hineingeführt sind.
  3. Piezoaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (6) aus einer Kunststoffumspritzung besteht, die mit festen Partikeln angereichert ist.
  4. Piezoaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (6) der Kunststoffumspritzung aus PA66 gebildet ist.
  5. Piezoaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Partikel aus Metall oder Silizium bestehen.
  6. Piezoaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrische Isolationsschicht (11) auf der Oberfläche des Piezoelements (2) ein elektrisch isolierender Lack in einer Dicke von ca. 100 bis 200 μm ist.
  7. Piezoaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktor (1) einen runden Querschnitt aufweist.
  8. Piezoaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktor (1) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  9. Verwendung eines Piezoaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktor (1) Bestandteil eines Piezoinjektors für ein Einspritzsystem für Kraftstoff bei einem Verbrennungsmotor ist, wobei der Kraftstoff den Kunststoff (6) der Kunststoffumspritzung umströmt.
DE102006022997A 2006-05-17 2006-05-17 Piezoaktor Withdrawn DE102006022997A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022997A DE102006022997A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Piezoaktor
EP07729044A EP2020046A1 (de) 2006-05-17 2007-05-11 Piezoaktor
US12/299,831 US20090102320A1 (en) 2006-05-17 2007-05-11 Piezoactuator
PCT/EP2007/054592 WO2007131965A1 (de) 2006-05-17 2007-05-11 Piezoaktor
JP2009510428A JP2009538106A (ja) 2006-05-17 2007-05-11 圧電アクチュエータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022997A DE102006022997A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Piezoaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006022997A1 true DE102006022997A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38255064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022997A Withdrawn DE102006022997A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Piezoaktor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090102320A1 (de)
EP (1) EP2020046A1 (de)
JP (1) JP2009538106A (de)
DE (1) DE102006022997A1 (de)
WO (1) WO2007131965A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025820A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Daimlerchrysler Ag Piezoelektrischer Aktor mit einer Ummantelung aus einem Verbundwerkstoff
DE102006046831A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Anordnung eines Piezoaktors mit einer Isolationsschicht
DE102006051328A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Piezoaktormodul oder Piezoaktor mit einem ummantelnden Schutzschichtsystem
DE102006060651A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrischer Aktor
DE102011055996A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Epcos Ag Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements
JP2020077878A (ja) * 2018-11-09 2020-05-21 マグネコンプ コーポレーションMagnecompcorporation ラップアラウンド電極を有する圧電マイクロアクチュエータの製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908471A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-14 Siemens Ag Hohlzylindrische Feder
DE19940056A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-22 Siemens Ag Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung
DE19946965B4 (de) * 1999-09-30 2006-06-01 Siemens Ag Geräuschgedämpfte Aktoreinheit mit einem Piezoelement
DE10025997A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Piezoaktor
DE10054017A1 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Piezoaktormodul mit Vorrichtung zur Wärmeableitung
JP2002203998A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Denso Corp 圧電体素子及びその製造方法
JP2002203997A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Denso Corp 圧電アクチュエータ
DE10250202A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 Siemens Ag Aktor mit einer Durchführungsöffnung, die bei der Umspritzung gegen eindringenden Kunststoff abgedichtet ist
DE10350061A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-25 Robert Bosch Gmbh Aktormodul
US7218037B2 (en) * 2005-07-26 2007-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for improving the long-term stability of a piezoelectric actuator and a piezoelectric actuator

Also Published As

Publication number Publication date
US20090102320A1 (en) 2009-04-23
JP2009538106A (ja) 2009-10-29
WO2007131965A1 (de) 2007-11-22
EP2020046A1 (de) 2009-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1901360B1 (de) Piezoaktormodul mit einem ummantelten Piezoaktor
EP2030262B1 (de) Anordnung mit einem beschichteten piezoaktor
DE102006022997A1 (de) Piezoaktor
EP1714024B1 (de) Brennstoffsystemteil mit einer kabeldurchführung
EP2058873B1 (de) Piezoaktor und Piezoaktormodul mit einem Schutzschichtsystem
EP2020045A1 (de) Anordnung mit einem von flüssigen medien umströmten piezoaktor
EP2013922B1 (de) Piezoaktormodul mit einer ummantelung und ein verfahren zu dessen herstellung
EP2031669B1 (de) Piezoaktormodul mit einer Umhüllung des Piezoaktors und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP1919004B1 (de) Piezoaktormodul oder Piezoaktor mit einem ummantelnden Schutzschichtsystem
EP2013923B1 (de) Piezoaktor mit einer ummantelung
EP1909338B1 (de) Anordnung eines Piezoaktors mit einer Isolationsschicht
DE102006043709A1 (de) Anordnung eines Piezoaktors in einem Gehäuse
EP2086029A2 (de) Piezoaktormodul und Piezoaktor mit einem mindestens den Piezoaktor umgebenden Schutzschichtsystem
DE102008001524A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul
EP1909339B1 (de) Aktormodul mit einem umhüllten Piezoaktor
DE102007004559B4 (de) Piezoaktormodul oder Piezoaktor mit einem ummantelnden Schutzschichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schutzschichtsystems
DE102006059694A1 (de) Aktormodul mit einem umhüllten Piezoaktor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2034532A1 (de) Piezoaktormodul mit einem Schutzschichtsystem und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006060651A1 (de) Piezoelektrischer Aktor
EP2109160A1 (de) Piezoaktormodul für eine von einem Medium umströmte Anordnung
EP2317578A2 (de) Piezoelektrischer Aktor
EP2079114A2 (de) Piezoelektrisches Aktormodul und Brennstoffeinspritzventil
DE102007056553A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktormoduls mit einer Umhüllung und ein so hergestelltes Piezoaktormodul

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee