DE19946965B4 - Geräuschgedämpfte Aktoreinheit mit einem Piezoelement - Google Patents

Geräuschgedämpfte Aktoreinheit mit einem Piezoelement Download PDF

Info

Publication number
DE19946965B4
DE19946965B4 DE19946965A DE19946965A DE19946965B4 DE 19946965 B4 DE19946965 B4 DE 19946965B4 DE 19946965 A DE19946965 A DE 19946965A DE 19946965 A DE19946965 A DE 19946965A DE 19946965 B4 DE19946965 B4 DE 19946965B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
piezoelectric element
actuator unit
actuator
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19946965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946965A1 (de
Inventor
Günter LEWENTZ
Rainer Hardt
Claus Zumstrull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19946965A priority Critical patent/DE19946965B4/de
Publication of DE19946965A1 publication Critical patent/DE19946965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946965B4 publication Critical patent/DE19946965B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Aktoreinheit mit einem Piezoelement (1), das geeignet ist über eine Wirkverbindung (2) eine Stelleinrichtung zu betätigen, und einem das Piezoelement umgebenden Gehäuse (3), wobei ein oberer Endabschnitt des Gehäuses form- und/oder kraftschlüssig mit dem Piezoelement verbunden ist, und ein unterer Endabschnitt des Gehäuses mit der Stelleinrichtung form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden kann, wobei wenigstens ein Abschnitt (31, 33) des das Piezoelement umgebenden Gehäuses (3) in seinem Außenbereich aus einem Werkstoff mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff mit den schwingungsdämpfenden Eigenschaften ein mit Graphitlamellen versetzter Grauguß ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aktoreinheit mit einem Piezoelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Aktoreinheit ist zum Beispiel in der DE 38 44 134 C2 beschrieben.
  • Zur Kraftstoffversorgung von Brennkraftmaschinen werden zunehmend Speichereinspritzsysteme eingesetzt, bei denen mit sehr hohen Einspritzdrücken und schnellen Schaltgeschwindigkeiten gearbeitet wird. Bei diesen Speichereinspritzsystemen wird Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe in einen Hochdruckspeicher gefördert, von dem aus der Kraftstoff mit Hilfe von Kraftstoffinjektoren in die Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Der Kraftstoffinjektor wird dabei von einem elektrisch angesteuerten Aktor betätigt, wobei sich vor allem der Einsatz von piezoelektrischen Aktoren zum Erzielen ausreichend kurzer Schaltzeiten als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Bei einem solchen piezoelektrischen Aktor wird in einem aus Keramik bestehenden Piezoelement durch Anlegen einer Spannung eine Längsdehnung hervorgerufen, die auf ein Servoventil im Kraftstoffinjektor übertragen wird, das dann wiederum eine Einspritzdüse im Kraftstoffinjektor öffnet oder schließt.
  • Die extrem schnell schaltenden piezoelektrischen Aktoren mit Schaltzeiten im Bereich von unter 200 μs geben jedoch sehr laute und hochfrequente Schaltgeräusche ab, die insbesondere im unteren Lastbereich der Brennkraftmaschine zu einer erheblichen Geräuschbelastung führen und so den Fahrkomfort negativ beeinflussen.
  • Bei einem bekannten piezoelektrischen Aktor mit einem Hohlprofil ( DE 197 15 487 A1 ) wird der Raum zwischen dem Aktor und dem Hohlprofil von einer elastischen Passivierungs schicht, die beispielsweise aus Silikon hergestellt wird, ausgefüllt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Aktoreinheit mit einem Piezoelement bereitzustellen, das kostengünstig und platzsparend eine weitgehende Kompensation der Geräuschemission der Aktoreinheit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aktoreinheit gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Aktoreinheit weist ein Piezoelement aufnehmendes Gehäuse wenigstens in einem Teilbereich eine äußere Schicht aus einem Werkstoff mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften auf. Schallemissionsmessungen bei Aktoreinheiten mit Piezoelement haben nämlich gezeigt, daß das Gehäuse des Piezoelements selbst die entscheidende Geräuschquelle darstellt. Bei der Längsdehnung des Piezoelements wird das Gehäuse zu longitudinalen Schwingungen angeregt, wodurch eine schallerzeugende Oberfläche in der Aktoreinheit entsteht. Durch die Verwendung eines geeigneten Werkstoffes mit schalldämpfenden Eigenschaften auf der Oberfläche des Aktorgehäuses ist es deshalb möglich, die Geräuschemission des Aktorgehäuses wesentlich zu reduzieren.
  • Das Aktorgehäuse wird dabei mit einer Graugußschicht, die Lamellen aus Graphit enthält, überzogen. Diese Werkstoff zeichnen sich durch eine hohe Schwingungs- und Geräuschdämpfung im Bereich der durch das Piezoelement im Gehäuse erzeugten Schwingungsfrequenzen aus.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Aktorgehäuse mehrschichtig aufgebaut, vorzugsweise mit einer Innenschicht, die bezüglich ihrer Ausgestaltung sowie des verwendeten Werkstoffs auf die Funktion und Auslegung des Piezoelements in der Aktoreinheit abgestimmt ist und einer geräusch- und schwingungsdämpfenden Außenschicht. Hierdurch ist es möglich, das Gehäuse sowohl in bezug auf das Piezoelement als auch in bezug auf eine Geräuschdämpfung optimal auszulegen.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aktoreinheit; und
  • 1B eine Querschnitt durch die in 1A gezeigte Aktoreinheit.
  • 1A und 1B zeigen schematisch eine Aktoreinheit, die im wesentlichen aus einem Piezoelement 1, einem mit dem Piezoelement verbundenen Betätigungsstift 2 und einem das Piezoelement aufnehmenden Gehäuse 3 besteht. Das Piezoelement 1 ist dabei vorzugsweise zylindrisch ausgeformt und kann aus mehreren übereinander gestapelten Einzelelementen aufgebaut sein, die in einer Vorspanneinrichtung verkapselt sind, wobei das Piezoelement 1 mit einer Kraft von vorzugsweise 800 bis 1000 N vorgespannt wird.
  • Das das Piezoelement 1 aufnehmende Gehäuse 3 ist vorzugsweise ebenfalls zylindrisch ausgebildet und setzt sich aus einer Kopfplatte 31, einer Bodenplatte 32 und einer Hülse 33 zusammen. Das Piezoelement 1 ist dabei mit einer Stirnfläche fest mit einer Innenfläche der Kopfplatte 31 verbunden, wobei zwei Kontaktstifte 11 des Piezoelements aus zwei Öffnungen 311 in der Kopfplatte 31 hervorstehen. In der Bodenplatte 32 des Gehäuses 3 ist eine weitere Öffnung 321 vorgesehen, aus der der am Piezoelement 1 angebrachte Betätigungsstift 2 herausragt, um eine Verbindung mit der Stelleinrichtung (nicht gezeigt) herzustellen.
  • Im Piezoelement 1 kann durch Anlegen einer Spannung an die beiden Kontaktstifte 11 eine Längsdehnung erzeugt werden, die über den Betätigungsstift 2 die Stelleinrichtung auslöst, die dann eine Düsennadel im Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff öffnet.
  • Die Kopfplatte 31 und die das Piezoelement 1 vollständig umfassende Hülse 33 sind in der gezeigten Ausführungsform einteilig ausgeführt und bestehen aus drei Schichten 34, 35, 36. Die innere Schicht 34 ist weiterhin über einen verbreiteten Schaftbereich 341 form- und/oder kraftschlüssig mit der Bodenplatte 32 verbunden. Diese Bodenplatte 32 kann wiederum fest an der Stelleinrichtung angebracht werden. Alternativ zur gezeigten Ausführungsform kann das Gehäuse 3 auch ohne Bodenplatte 32 ausgeführt werden, wobei dann die Hülse 33 fest mit der Stelleinrichtung verbunden ist.
  • Der Werkstoff der inneren Schicht 34, der Kopfplatte 31 und der Hülse 33 ist auf die Auslegung und Funktion des Piezoelements 1 abgestimmt. Der Werkstoff zeichnet sich deshalb vor allem durch eine hohe Steifigkeit aus. Weiterhin kann das Material der inneren Schicht 34 so gewählt werden, daß es den Temperatureffekt der Keramik, aus der die Piezoelemente üblicherweise bestehen, kompensiert.
  • Die äußere Schicht 36 dagegen ist aus einem Werkstoff mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften gefertigt, wodurch die Geräuschemission der Aktoreinheit wesentlich herabgesetzt wird. Schallemissionsmessungen haben gezeigt, daß die dominierende Geräuschquelle bei Aktoreinheiten mit einem Piezoelement 1 das das Piezoelement umfassende Gehäuse 3 ist, da die Längsdehnung des Piezoelements über die Verbindung an der Stirnseite mit dem Gehäuse das Gehäuse zu hochfrequenten Schwingungen anregt, die zu einer hohen Geräuschentwicklung führen.
  • Durch die Verwendung eines Werkstoffs mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften für die äußere Schicht werden die vom Piezoelement 1 auf das Gehäuse 3 übertragenen hochfrequenten Schwingungen aufgefangen, so daß verhindert wird, daß die Gehäuseoberfläche sich in eine Schallquelle verwandelt. Als besonders geeignete Werkstoffe für die äußere Schicht 36 des Gehäuses 3 haben sich dabei mit Graphitlamellen versehener Grauguß und biegeelastische Stoffe, vor allem Silikon, erwiesen. Diese Werkstoffe zeichnen sich durch eine hohe Dämpfung im Frequenzbereich der vom Piezoelement erzeugten mechanischen Schwingungen aus.
  • Die mittlere Schicht 35 im Gehäuseaufbau dient dazu, den Verbund zwischen der inneren Funktionsschicht 34 und der äußeren Funktionsschicht 36 herzustellen. Als Werkstoff wird deshalb für die Zwischenschicht 35 ein Material gewählt, das sich sowohl mit dem Werkstoff der inneren als auch der äußeren Schicht gut verbindet und so für einen festen Zusammenhalt sorgt. Alternativ zu dem in 1A gezeigten einstückigen Aufbau von Kopfplatte 31 und Hülse 33 besteht auch die Möglichkeit, diese beiden Bauteile getrennt anzufertigen. Weiterhin ist für eine Schalldämpfung ausreichend, wenn allein die Hülse 33 mit einer äußeren schalldämpfenden Schicht versehen ist. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Hülse 33 ganz aus einem schalldämpfenden Material zu fertigen.

Claims (3)

  1. Aktoreinheit mit einem Piezoelement (1), das geeignet ist über eine Wirkverbindung (2) eine Stelleinrichtung zu betätigen, und einem das Piezoelement umgebenden Gehäuse (3), wobei ein oberer Endabschnitt des Gehäuses form- und/oder kraftschlüssig mit dem Piezoelement verbunden ist, und ein unterer Endabschnitt des Gehäuses mit der Stelleinrichtung form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden kann, wobei wenigstens ein Abschnitt (31, 33) des das Piezoelement umgebenden Gehäuses (3) in seinem Außenbereich aus einem Werkstoff mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff mit den schwingungsdämpfenden Eigenschaften ein mit Graphitlamellen versetzter Grauguß ist.
  2. Aktoreinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (31, 33) des Gehäuses (3) in Sandwichbauweise gefertigt ist, wobei eine innere Schicht (34) aus einem Werkstoff besteht, der auf funktionsrelevante Effekte des Piezoelements (1) abgestimmt ist, und eine äußere Schicht (36) aus dem Werkstoff mit den schwingungsdämpfenden Eigenschaften besteht.
  3. Aktoreinheit gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (31, 33) des Gehäuses einen Dreischichtaufbau mit einer mittleren Verbundschicht (35) besitzt.
DE19946965A 1999-09-30 1999-09-30 Geräuschgedämpfte Aktoreinheit mit einem Piezoelement Expired - Fee Related DE19946965B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946965A DE19946965B4 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Geräuschgedämpfte Aktoreinheit mit einem Piezoelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946965A DE19946965B4 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Geräuschgedämpfte Aktoreinheit mit einem Piezoelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946965A1 DE19946965A1 (de) 2001-05-23
DE19946965B4 true DE19946965B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=7923911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946965A Expired - Fee Related DE19946965B4 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Geräuschgedämpfte Aktoreinheit mit einem Piezoelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946965B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050266A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Epcos Ag Aktoreinheit, Verfahren zur Fertigung einer Aktoreinheit und Hülse zur Aufnahme eines Piezoaktors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148603B4 (de) * 2001-10-02 2004-02-19 Siemens Ag Aktoreinheit mit wenigstens zwei Aktorelementen
DE10311350B4 (de) * 2003-03-14 2006-06-01 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Schallemissionen und hochfrequenten Schwingungen eines piezoelektrischen Aktors
DE102004050224A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Aktormodul
DE102006022997A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600964A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer kraftstoffpumpe
DE2714308C2 (de) * 1977-03-31 1988-01-07 Horst Dipl.-Ing. 4320 Hattingen De Schade
DE3844134C2 (de) * 1987-12-29 1992-02-20 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE19509399A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Kirchner Fraenk Rohr Vorrichtung zur Schalldämmung
DE19715487A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-22 Siemens Ag Piezoelektrischer Aktor mit einem Hohlprofil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714308C2 (de) * 1977-03-31 1988-01-07 Horst Dipl.-Ing. 4320 Hattingen De Schade
DE3600964A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer kraftstoffpumpe
DE3844134C2 (de) * 1987-12-29 1992-02-20 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE19509399A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Kirchner Fraenk Rohr Vorrichtung zur Schalldämmung
DE19715487A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-22 Siemens Ag Piezoelektrischer Aktor mit einem Hohlprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050266A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Epcos Ag Aktoreinheit, Verfahren zur Fertigung einer Aktoreinheit und Hülse zur Aufnahme eines Piezoaktors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946965A1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1647703B1 (de) Aktormodul
DE102008054591A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2009144126A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe
EP1262652B1 (de) Zylinderkopf und daran montierter Injektor
EP1234112A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE102009029219A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckspeicher
WO2013160064A1 (de) Anordnung mit einem brennstoffverteiler und mehreren brennstoffeinspritzventilen
DE19946965B4 (de) Geräuschgedämpfte Aktoreinheit mit einem Piezoelement
EP2864625B1 (de) Halter zur befestigung eines brennstoffverteilers an einer brennkraftmaschine und brennstoffeinspritzanlage mit solch einem halter
EP1336045B1 (de) Injektorgehäuse mit einer aktoreinheit und dazwischenliegender dämpfungsscheibe
DE102013200909A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
DE19947079B4 (de) Geräuschgedämpfter Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor
WO2007141133A2 (de) Piezoelektrischer aktor
DE10040239B4 (de) Geräuschgedämpfte Aktoreinheit
EP1433209B1 (de) Aktoreinheit mit wenigstens zwei aktorelementen
DE19947071B4 (de) Geräuschgedämpfte Aktoreinheit
DE10132756B4 (de) Stellglied für Schaltelemente von Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen
DE19947067A1 (de) Geräuschgedämpfte Aktoreinheit mit einem Aktorelement
DE102004053040A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffinjektor
EP1939442B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004046095B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1167808A2 (de) Elastomerlager
EP1696497A1 (de) Aktormodul mit einem Piezoaktor
DE102005029471B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlzylindrischen Feder
DE102005063010A1 (de) Aktormodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401