DE102006022791A1 - Polymerabgeleitete mikro-, submikro- und nanoskalige Keramiken und Komposite durch Quervernetzung in Emulsionen - Google Patents

Polymerabgeleitete mikro-, submikro- und nanoskalige Keramiken und Komposite durch Quervernetzung in Emulsionen Download PDF

Info

Publication number
DE102006022791A1
DE102006022791A1 DE102006022791A DE102006022791A DE102006022791A1 DE 102006022791 A1 DE102006022791 A1 DE 102006022791A1 DE 102006022791 A DE102006022791 A DE 102006022791A DE 102006022791 A DE102006022791 A DE 102006022791A DE 102006022791 A1 DE102006022791 A1 DE 102006022791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
ceramic powder
linking
precursor material
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006022791A
Other languages
English (en)
Inventor
Vadym Bakumov
Marcus Rolf Schwarz
Edwin Kroke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAKUMOV, VADYM, 09599 FREIBERG, DE
KROKE, EDWIN, PROF. DR., 09599 FREIBERG, DE
SCHWARZ, MARCUS ROLF, DR., 09599 FREIBERG, DE
Original Assignee
Schwarz Marcus Rolf Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz Marcus Rolf Dr filed Critical Schwarz Marcus Rolf Dr
Priority to DE102006022791A priority Critical patent/DE102006022791A1/de
Publication of DE102006022791A1 publication Critical patent/DE102006022791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/05Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/977Preparation from organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/524Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/583Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/589Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Feindisperse keramische Pulver sind attraktiv als Füller, Schleifmittel, Trägermaterial. Viele Anwendungen setzen Kontrolle über Morphologie voraus, wobei sphärische Form in der Regel erwünscht wird. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den günstigen Weg zu nichtoxidischen sphärischen keramischen und kompositen Partikeln zu entwickeln. Die erfindungsgemäßen Keramiken und Komposite sind durch Solübilisierung und Quervernetzung von siliziumorganischen Polymeren in Emulsionen, Miniemulsionen und Mikroemulsionen und anschließende Pyrolyse des dabei entstandenen Pulvers erhältlich. Herstellung feindisperser keramischer nichtoxidischer Pulver mit sphärischer Partikelmorphologie.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft feindisperse, polymerabgeleitete keramische Pulver und Verfahren zu deren Herstellung.
  • Das Verfahren zur Herstellung verschiedener siliziumbasierter Keramiken durch Pyrolyse siliziumorganischer Polymerverbindungen ist in zahlreichen Schriften beschrieben (Polymerabgeleitete Keramik), wobei die chemische Zusammensetzung und die Materialeigenschaften des Endproduktes in weiten Bereichen eingestellt werden können.
  • Aus [ EP 0412428 B1 ] ist bekannt, dass durch Einlagerung von aktiven und/oder passiven Füllstoffen die Dichte, der Anteil der geschlossenen Porosität, elektrische und mechanische Eigenschaften beeinflusst werden können, wobei feine keramische Pulver als passive Füller benutzt wurden [ US 20030113447 A1 ], [ US 6692597 B2 ].
  • Es werden außerdem feine keramische Pulver als Füller zur Herstellung von Kompositen mit Polymeren [WO 2005104985 A1] und Metallen [WO 2005059189 A1] und für andere Zwecke [ JP 2004170334 A2 ] eingesetzt und durch verschiedene Methoden wie Chemische Gasphasenabscheidung (CVD), Sol-Gel-Verfahren oder Mechano-Synthesen (Mahlen) produziert. Bei Benutzung von polymeren Matrizes mit keramischen Füllstoffen werden die mechanischen Eigenschaften des Endprodukts beeinflusst und optimiert, wobei auch neue Effekte wie antimikrobielle Wirkung [Deutsche Patentanmeldung von 14.02.06 Aktenzeichen 102006006675.8] erzielbar sind. Weitere Beispiele für den Einsatz keramischer Pulver als Füller sind die Herstellung kratzbeständiger Beschichtungen [WO 2003029373 A2], Hochfrequenzschaltkreise [ US 005922453 A ] und sog. Black-Out-Beschichtungen auf Textilien [ EP 1380616 A1 ].
  • Oft wird Graphit als Verstärkungskomponente für Kunststoffe benutzt, wobei der Einsatz von härteren und oxidationsbeständigen Materialien wie keramischen Pulvern vorteilhaft ist. Art und Herstellung der keramischen Füllstoffe umfasst ein breites Spektrum, wobei zur Erzeugung sphärischer Füllstoffpartikel bislang vorzugsweise der auf einem Sol-Gel-Verfahren beruhende Stöberprozess und Chemische Gasphasenabscheidung (CVD) Verwendung findet. Die letzte ist in verschiedenen Modifikationen wie Plasma Enhanced CVD und Laser Enhanced CVD bekannt. Weitere Verfahren sind klassische Pulversynthesen wie Fällungen oder das Aufmahlen grobkörniger Produkte, wobei i. d. R. nur unregelmäßig geformte Füllstoffpartikel erzeugt werden. Bestimmte Sol-Gel-Produkte werden für den Einsatz mit hydrophoben Polymeren zunächst mit Kohlenstoff [WO 2005087854 A2; DE 19815698 A1 ] oder mit Organosilanen hydrophobiert.
  • Es wird in zahlreichen Arbeiten darauf hingewiesen, das eine abnehmende Größe von Kompositkomponenten einschließlich Füller weitere Vorteile bietet [siehe z.B. DE 10055082 A1 ].
  • Die Präkursortechnik bietet einen neuen – zum Stöber-Prozeß alternativen – Zugang zu feindispersen keramischen Pulvern mit sphärischen Partikeln.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Erzeugung siliziumbasierter keramischer Pulver aus kommerziell erhältlichen Präkursorpolymeren, welche sich in Emulsionen vernetzen und anschließend pyrolysieren lassen. Durch die Emulsionsparameter lässt sich die Dispersität, d.h. die Größenverteilung der sphärischen Pulverpartikel einstellen. Je nach Pyrolysebedingungen (Temperatur, Zeit, Atmosphäre etc.) ist die Struktur und Zusammensetzung der Produkte in weiten Bereichen variierbar.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin Keramikpulver und Metall-Keramik-Nanokomposite hoher Dispersität, die aus einer keramischen Matrix und evtl. Einlagerungen von Nanokomponenten bestehen. Die Herstellung erfolgt durch Quervernetzung einer präkeramischen Mischung in Emulsionen und anschließende Pyrolyse unter inerter (vorzugsweise N2, Ar) oder reaktiver (vorzugsweise NH3, O2, Luft, Formier-Gas) Atmosphäre.
  • Die Matrix des Komposites ist ein ein- oder mehrphasiges amorphes, kristallines oder teilkristallines System aus Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziumdioxid (SiO2), Boroxid (B2O3), hexagonalem Bornitrid (h-BN), Kohlenstoff oder aus Mischungen davon.
  • Als Präkursoren eignen sich in unpolaren Lösungsmitteln lösliche und unterhalb von 250°C quervernetzbare, siliziumbasierte Polymere wie Polysiloxane, Polysilazane, Polycarbosilane, Polysilane, Polyborosilazane oder ihre Mischungen bzw. Copolymere. Der Präkursor wird in einem unpolaren Lösungsmittel aufgelöst, der Lösung werden andere Komponente wie Tenside, Quervernetzungskatalysator, Radikalinitiator, Metallkomplexe und evtl. sekundäre nanoskalige Komponenten zugegeben. Der entstandenen Ausgangsmischung wird unter Rühren eine wässrige Lösung des Tensids oder eine Ionische Flüssigkeit zugegeben und gerührt. Als Tenside eignen sich kationische, anionische oder nichtionische oberflächenaktive Substanzen.
  • Sekundäre nanoskalige Komponenten wie Metall-Nanopartikel können gemäß Anspuch 1 direkt oder als ein in unpolaren Lösungsmitteln löslicher Präkursor (wie z.B. Silberacetylacetonat) in das präkeramische Polymer oder in seine Lösung eingebracht werden, wobei thermisch oder durch Zugabe eines Reduktionsmittels in der Matrix oder im präkeramischen Polymer verteilte Metall Nanopartikel entstehen. Eine Alternative besteht in Zugabe eines wasserlöslichen Salzes wie Silbernitrat zur schon entstandenen Emulsion eines präkeramischen Polymers wie Polysilazan, welches Metallsälze reduzieren kann.
  • Als besonders geeignete Stabilisatoren für sekundäre nanoskalige Komponenten werden langkettige Amine (z.B. Stearylamin) gekennzeichnet, welche die Verwendung eines unpolaren Lösungsmittels wie Toluol voraussetzen.
  • Nach der Quervernetzung, die 0,1–24 Stunden dauert, wird der Polymer-Komposit abgetrennt, getrocknet und einer Pyrolyse oder einem Reaktionsprozess unterworfen. Zum Abtrennen, je nach der Größe der Partikel, eignen sich (Ultra)Zentrifugation, (Ultra)Filtrieren, Dekantieren. Um Aggregaten aus Primärpartikeln nach der Pyrolyse zu zerstören können Mühlen oder AIRFLOW PULVERIZER verwendet werden, wobei die zu überwindenden Kohäsionskräfte in den Aggregaten unvergleichbar kleiner sind, als solche die beim Mahlen einer z.B. durch Sintern erzeugten Keramik.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass ein neuer Weg zu mikro-, submikro-, bzw. nanoskaligen siliziumbasierten keramischen Pulvern sphärischer Form eröffnet wird. Dabei sollte erwähnt werden, dass verschiedene präkeramische Polymere kommerziell erhältlich und dadurch leicht zugänglich sind. Die Möglichkeit, das Endprodukt mit ausgewählten (z.B. antimikrobiellen, magnetischen oder optischen) Eigenschaften ausstatten zu können, bildet einen weiteren Vorteil. Die bis in den Nanometerbereich einstellbare Partikelgröße des erfindungsgemäßen Pulvers bietet die Möglichkeit, Viskositäten gezielt einstellen zu können und das Fließverhalten zu kontrollieren, was bei Bearbeitungs- und Formgebungsoperationen Bedeutung hat. Die erfindungsgemäßen Partikel brauchen dank ihrer chemischen Zusammensetzung für das Einmischen in hydrophobe Polymere nicht hydrophobisiert werden. Daneben besteht die Möglichkeit, die zur Emulsionserzeugung erforderlichen Tenside wieder zurück zu gewinnen.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • 100 g pulverförmiges Polymethylsilsesquioxan, 2 g Zirkon-acetyl-acetonat und 10 g Poly(ethylenglycol)-block-poly(propylenglycol)-block-poly(ethylenglycol) werden in 100 ml Toluol aufgelöst. 0.5 l Wasser werden unter intensivem Rühren und Beschallen zugegeben. Nach 3 Stunden Auslagern im Autoklaven bei 140°C wird der Feststoff durch Zentrifugieren abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Anschließend wird das präkeramische Pulver in einem Rohrofen unter Stickstoffstrom bei 1100°C pyrolysiert. Die erhaltene erfindungsgemäße Si/C/O Keramik liegt als amorphe sphärische Partikel mit Durchmesser von 100 bis 400 nm vor.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 0,5 L wässriger Lösung von 10 g Trimethyldodecylammoniumbromid wird tropfenweise einer Lösung von 100 g flüssigem Polysiloxazanes in 100 ml Toluol zugegeben. Nach 60 Minuten Rühren wird der entstandene Feststoff abzentrifugiert und getrocknet. Anschließend wird das präkeramische Pulver in einem Rohrofen unter Stickstoffstrom bei 1000°C pyrolysiert. Die Größe der entstandenen sphärischen Si/C/N Partikel beträgt 200–600 nm im Durchmesser.

Claims (27)

  1. Keramisches Pulver, erhältlich durch Quervernetzung polymerer siliziumhaltiger Verbindungen in einer Emulsion und anschließende Pyrolyse unter inerter oder reaktiver Atmosphäre.
  2. Keramisches Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass zur Stabilisierung der Emulsion oberflächenaktive Substanzen, nachfolgende bezeichnet als Tenside, verwendet werden.
  3. Keramisches Pulver nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet dass zur Herstellung der Emulsion Scherkräfte, bevorzugt mittels Hochdruckhomogenisator, insbesondere bevorzugt mittels Ultraschall verwendet werden.
  4. Keramisches Pulver nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass Quervernetzungsprozess in einem Autoklaven erfolgt.
  5. Keramisches Pulver nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbestandteil der Pulverteilchen, nachfolgende bezeichnet als keramische Matrix amorph, kristallin oder teilkristallin ist und aus einer oder mehreren Phasen von Siliziumcarbid, Siliziumnitrid, Siliziumdioxid, Boroxid, Bornitrid, Kohlenstoff oder aus Mischungen davon besteht.
  6. Keramisches Pulver nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es aus sphärischen Partikeln besteht.
  7. Keramisches Pulver nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es Partikelgröße im Bereich 20 nm–5 μm aufweist, bevorzugt im Bereich 100–700 nm.
  8. Keramisches Pulver nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein nanoskaliger Nebenbestandteil mit Größen im Bereich 2 nm–50 nm vorzugsweise Metall-Nanopartikel in den Hauptbestandteil eingebettet ist.
  9. Verbundwerkstoff nach Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Präkursormaterial siliziumorganische in unpolaren Lösungsmitteln lösliche Polymerverbindung, wie ein Polysilan, Polysiloxan, ein Polysilazan, ein Polycarbosilan oder ein bor-, aluminium-, titan- oder zirkonhaltiges polymeres bzw. olygomeres Material oder Copolymer bzw. eine Mischung dieser Materialien ist.
  10. Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundwerkstoffen nach Ansprüchen 1 bis 9 durch Quervernetzung des Präkursormaterials in einer wässrigen Emulsion in Gegenwart von Tensiden oder in einer Emulsion mit ionischer Flüssigkeit und durch anschließende Pyrolyse unter inerter oder reaktiver Atmosphäre.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen der Emulsion Präkursormaterial in einem unpolaren Lösungsmittel aufgelöst worden ist.
  12. Verfahren nach Ansprüchen 10–11 dadurch gekennzeichnet, dass dem Präkursormaterial bzw. seiner Lösung ein kationisches (insbesondere Trimethyldodecylammoniumbromid), ein anionisches (insbesondere Natriumdodecylsulfat) oder ein nichtionisches (insbesondere Poly(ethylenglycol)-block-poly(propylenglycol)-block-poly(ethylenglycol) Tensid zugesetzt worden ist.
  13. Verfahren nach Ansprüchen 10–12 dadurch gekennzeichnet, dass dem Präkursormaterial bzw. seiner Lösung andere (sekundäre) nanoskalige, in unpolaren Lösungsmittel lösliche Komponente wie mit einem langkettigen Amin stabilisierte Metall-Nanopartikel zugesetzt worden sind.
  14. Verfahren nach Ansprüchen 10–13 dadurch gekennzeichnet, dass dem Präkursormaterial bzw. seiner Lösung Metallkomplexe, insbesondere Silberacetylacetonat zugesetzt worden sind.
  15. Verfahren nach den Ansprüchen 10–14 dadurch gekennzeichnet, dass dem Präkursormaterial bzw. seiner Lösung ein Radikal-Initiator, insbesondere Diazoverbindungen, oder ein Vernetzungskatalysator, insbesondere Metallcetylacetonate zugesetzt worden sind.
  16. Verfahren nach Ansprüchen 10–15 dadurch gekennzeichnet, dass dem Präkursormaterial bzw. seiner Lösung beim Einsatz von Sherkräften, bevorzugt beim Rühren, insbesondere bevorzugt beim Beschallen mit Ultraschall, eine wässrige Lösung eines Tensids zugesetzt worden ist.
  17. Verfahren nach Ansprüchen 10–16 dadurch gekennzeichnet, dass dem Präkursormaterial bzw. seiner Lösung beim Einsatz von Sherkräften, bevorzugt beim Rühren, insbesondere bevorzugt beim Beschallen, Wasser zugesetzt worden ist.
  18. Verfahren nach Ansprüchen 10–17 dadurch gekennzeichnet, dass ein Quervernetzungsprozeß bei 20 bis 250°C folgt.
  19. Verfahren nach Ansprüchen 10–18 dadurch gekennzeichnet, dass ein Quervernetzungsprozeß thermisch oder von Feuchtigkeit oder durch UV induziert wird.
  20. Verfahren nach Ansprüchen 18 oder 19 dadurch gekennzeichnet, dass das erhaltene Kolloid als dünne Schicht auf ein Substrat aufgebracht wird.
  21. Verfahren nach Ansprüchen 10–20 dadurch gekennzeichnet, dass ein Pyrolyse- und Reaktionsprozess bei 500 bis 1400°C unter Inert- (bevorzugt unter Stickstoff) oder Reaktionsatmosphäre (bevorzugt unter ammoniakhaltiger Atmosphäre) folgt.
  22. Verfahren nach nach Ansprüchen 10–21 dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Pyrolyse- und Reaktionsprozeß ein Mahl- oder Crush-Prozeß folgt.
  23. Verwendung eines Pulvers nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung von Kompositen in verschieden Formen.
  24. Verwendung eines Pulvers nach einem der vorangehenden Ansprüche als Verstärkungskomponente für Kunststoffe und Metalle bzw. Legierungen.
  25. Verwendung eines Pulvers nach einem der vorangehenden Ansprüche als Füller für polymerabgeleitete Keramik.
  26. Verwendung eines Pulvers nach einem der vorangehenden Ansprüche als Schleifmittel.
  27. Verwendung eines Verbundwerkstoffs nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung von Komponenten und/oder Anlagen, bei denen von erfindungsgemäßem Pulver induzierte Eigenschaften erforderlich oder erwünscht sind.
DE102006022791A 2006-05-16 2006-05-16 Polymerabgeleitete mikro-, submikro- und nanoskalige Keramiken und Komposite durch Quervernetzung in Emulsionen Withdrawn DE102006022791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022791A DE102006022791A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Polymerabgeleitete mikro-, submikro- und nanoskalige Keramiken und Komposite durch Quervernetzung in Emulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022791A DE102006022791A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Polymerabgeleitete mikro-, submikro- und nanoskalige Keramiken und Komposite durch Quervernetzung in Emulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006022791A1 true DE102006022791A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38607827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022791A Withdrawn DE102006022791A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Polymerabgeleitete mikro-, submikro- und nanoskalige Keramiken und Komposite durch Quervernetzung in Emulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006022791A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103350994A (zh) * 2013-06-21 2013-10-16 中国人民解放军国防科学技术大学 比表面积和孔容可控的微介孔碳材料制备方法及微介孔碳材料
CN113072072A (zh) * 2014-09-25 2021-07-06 帕里杜斯有限公司 基于聚硅氧碳的碳化硅材料、应用和器件

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103350994A (zh) * 2013-06-21 2013-10-16 中国人民解放军国防科学技术大学 比表面积和孔容可控的微介孔碳材料制备方法及微介孔碳材料
CN103350994B (zh) * 2013-06-21 2015-08-19 中国人民解放军国防科学技术大学 比表面积和孔容可控的微介孔碳材料制备方法及微介孔碳材料
CN113072072A (zh) * 2014-09-25 2021-07-06 帕里杜斯有限公司 基于聚硅氧碳的碳化硅材料、应用和器件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051489A1 (de) Mehrphasen-Keramiknanoverbundstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
Yin et al. Investigation of thermostability of modified graphene oxide/methylsilicone resin nanocomposites
Colombo et al. Polymer‐derived ceramics: 40 years of research and innovation in advanced ceramics
DE102006020967A1 (de) Reaktives, flüssiges Keramikbindemittel
WO2008017364A2 (de) Mit polysiloxan oberflächenmodifizierte partikel und herstellungsverfahren
WO2002038520A2 (de) Keramischer verbundwerkstoff
US20060177686A1 (en) Aluminide coatings
EP1960312A2 (de) Hoch gefüllte dispersion mit übergangs-aluminiumoxid
JPS6395151A (ja) 炭化ケイ素含有セラミツク物品及び製造方法
DE102006051661A1 (de) Zubereitung zur Herstellung feuerfester Materialien
An et al. Amino-functionalization of colloidal alumina particles for enhancement of the infiltration behavior in a silica-based ceramic core
Wang et al. Synthesis of ZrC–SiC powders from hybrid liquid precursors with improved oxidation resistance
Al‐Ajrash et al. Innovative procedure for 3D printing of hybrid silicon carbide/carbon fiber nanocomposites
DE102006022791A1 (de) Polymerabgeleitete mikro-, submikro- und nanoskalige Keramiken und Komposite durch Quervernetzung in Emulsionen
WO2017157747A1 (de) Keramische suspension
DE112007000218T5 (de) Verfahren zur Erzeugung einer kohlenstoffhaltigen Siliziumcarbidkeramik
KR101127608B1 (ko) 지르코늄실리사이드들을 전구체로 하는 나노크기를 갖는 ZrB2-SiC 조성물 및 그 제조방법
DE102006006675A1 (de) Antimikrobielle polymerabgeleitete Silber-(Kupfer)-Nanokomposite
DE102007022821A1 (de) Spinnmasse für die Herstellung von Aluminiumoxid- und Mullitfasern
Arvanitelis et al. Carbon nanotube–SiO2 composites by colloidal processing
DE102011009873B4 (de) Reaktivharze und damit hergestellte Formkörper und flächige oder textile Materialien mit teilchenförmigen Polysilazanen als neuen Flammfestmachern sowie Herstellungsverfahren der Formkörper und Materialien
DE102012202069A1 (de) Mikroverkapselter Schwefel mit einer Hülle auf Basis silicatischer Verbindungen
Alexandru et al. Polydimethylsiloxane—silica composites. Influence of the silica on the morphology and the surface, thermal, mechanical properties
DE102011117764B4 (de) Druckschlickergießverfahren für deagglomerierte Schlicker auf der Basis keramischer, metallokeramischer oder metallischer Pulver mit Teilchengrößen im Bereich von 20 nm bis 50 µm
Hairaldin et al. Effect addition of octadecylamine modified clay (ODA-MMT) to polylactide/polycaprolactone (PLA/PCL) blend

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KROKE, EDWIN, PROF. DR., 09599 FREIBERG, DE

Owner name: SCHWARZ, MARCUS ROLF, DR., 09599 FREIBERG, DE

Owner name: BAKUMOV, VADYM, 09599 FREIBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee