DE102006022610A1 - Sicherheitsanordnung in einem oder für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitsanordnung in einem oder für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006022610A1
DE102006022610A1 DE102006022610A DE102006022610A DE102006022610A1 DE 102006022610 A1 DE102006022610 A1 DE 102006022610A1 DE 102006022610 A DE102006022610 A DE 102006022610A DE 102006022610 A DE102006022610 A DE 102006022610A DE 102006022610 A1 DE102006022610 A1 DE 102006022610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety arrangement
window pane
arrangement according
motor vehicle
keypad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006022610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022610B4 (de
Inventor
Tejas Bhupendra Troy Desai
Thomsas Klement
Norbert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006022610A priority Critical patent/DE102006022610B4/de
Priority to US11/803,626 priority patent/US7852199B2/en
Publication of DE102006022610A1 publication Critical patent/DE102006022610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022610B4 publication Critical patent/DE102006022610B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/23Means to switch the anti-theft system on or off using manual input of alphanumerical codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0825Capacitive rain sensor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/64Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using a proximity sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsanordnung in einem oder für ein Fahrzeug, mit einem Karosserieteil und einer in dem Karosserieteil angeordneten Fensterscheibe, mit einem in der Fensterscheibe angeordneten oder auf die Fensterscheibe aufgebrachten berührungssensitiven Tastenfeld, welches eine Vielzahl von Tastsensoren aufweist, die jeweils als Resonanzschwingkreise ausgebildet sind und über die eine Bestätigung eines jeweiligen Tastsensors aufnehmbar ist, mit einer Auswerteeleketronik, die dazu ausgelegt ist, eine Betätigung des Tastenfeldes zu detektieren und einem jeweils betätigten Tastsensor zuzuordnen. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Sicherheitsanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsanordnung in einem oder für ein Fahrzeug und ein Kraftfahrzeug.
  • Solche Sicherheitsanordnungen in einem Kraftfahrzeug sind zum Beispiel Bestandteil eines Diebstahlschutzsystems. Moderne elektronische Diebstahlschutzsysteme in einem Kraftfahrzeug umfassen ein Zugangsberechtigungssystem, beispielsweise eine Zentralverriegelung, sowie ein Fahrberechtigungssystem, beispielsweise eine Wegfahrsperre und Alarmanlage.
  • Im einfachen Falle besteht ein solches Zugangs- und Berechtigungssystem aus einem oder mehreren mechanischen Schlössern und dazu gehörigen Schlüsseln, über die die Türen des Kraftfahrzeuges, z.B. zentral geöffnet werden können. Heute verwendete Zugangsberechtigungssysteme bei Kraftfahrzeugen weisen oft eine Infrarot- oder Funk-basierte Fernsteuerung auf. Moderne Zugangsberechtigungssysteme in Kraftfahrzeugen verwenden darüber hinaus elektronische Sicherungssysteme, beispielsweise unter Verwendung der Transpondertechnik, bei denen vor dem Öffnen des Kraftfahrzeuges eine kryptologisch abgesicherte Datenkommunikation zwischen einem im Kraftfahrzeug angeordneten Transceiver und einem beispielsweise in einem Schlüssel angeordneten Transponder erfolgt.
  • Welche dieser Zugangsberechtigungssysteme in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden, hängt sehr häufig von den entsprechenden Anforderungen desjenigen Landes ab, für das die entsprechenden Kraftfahrzeuge bestimmt sind, und welche Anforderungen der Nutzer an das Sicherheitssystem stellt. Neben den eben beschriebenen Möglichkeiten, einen mechanischen o der elektronischen Schlüssel für einen Zugang in ein Kraftfahrzeug zu verwenden, existieren auch noch andere Möglichkeiten.
  • Beispielsweise existieren Zugangsberechtigungssysteme in einem Kraftfahrzeug, die eine mit dem Schließsystem verbundene Tastatur enthalten. Über die Tastatur lässt sich ein Code oder eine Nummernfolge eingeben, die nach erfolgter Authentifizierung das Schließsystem des Kraftfahrzeuges ent- oder verriegelt. Eine solche Tastatur zur Eingabe eines Zugangscodes kann z.B. im Bereich der zu öffnenden Tür, beispielsweise in der Nähe des Türgriffes oder im Rahmen der B-Säule, angeordnet sein. Das Tastenfeld besteht in diesem Fall aus mechanischen Tasten oder elektronischen Tasten, die in einer in der Karosserie eingebetteten Tastatur vorgesehen sind.
  • Neben dieser Variante, die aus ästhetischen und herstellungstechnischen Gründen nicht sehr bevorzugt ist, existiert auch die Möglichkeit, das Tastenfeld zur Eingabe eines Zugangscodes in der Fensterscheibe beispielsweise der zu öffnenden Tür anzuordnen. Derartige Zugangsberechtigungssysteme sind in dem US-Patent US 5,441,416 und in der Internationalen Patentanmeldung WO 99/58795 beschrieben. Die Tastatur weist dort berührungssensitive Tasten auf, die im Falle der US 5,441,416 als piezoelektrische Schalter ausgebildet sind und im Falle der WO 99/58795 als vibrationsempfindliche Sensoren ausgebildet sind. Das Tastenfeld ist in beiden Fällen mittels eines Klebers auf die Fensterscheibe montiert. Nachteilig daran ist, dass diese Tastenfelder dadurch, dass sie auf die Fensterscheibe montiert sind, bei unsachgemäßer Verwendung wieder entfernt werden können, wodurch in diesem Falle eine schlüssellose Zugangsberechtigungsanfrage unter Verwendung des Tastenfeldes nicht mehr möglich ist. Ein weiteres Problem besteht darin, dass das Tastenfeld einen mehr oder weniger großen Bereich innerhalb der Fensterscheibe einnimmt, was aus Designgründen nicht besonders vorteilhaft ist und was insbesondere auch die Sicht des Fahrers des Kraftfahrzeuges beeinträchtigt.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine bessere, insbesondere hinsichtlich ästhetischen Gründen verbesserte und auch sicherere Zugangsberechtigung für ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird zumindest eine der oben genannten Aufgaben durch eine Sicherheitsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • – Eine Sicherheitsanordnung in einem oder für ein Fahrzeug, mit einem Karosserieteil und einer in dem Karosserieteil angeordneten Fensterscheibe, mit einem in der Fensterscheibe angeordneten oder auf die Fensterscheibe aufgebrachten berührungssensitiven Tastenfeld, welches eine Vielzahl von Tastsensoren aufweist, die jeweils als Resonanzschwingkreise ausgebildet sind und über die eine Bestätigung eines jeweiligen Tastsensors aufnehmbar ist, mit einer Auswerteelektronik, die dazu ausgelegt ist, eine Betätigung des Tastenfeldes zu detektieren und einem jeweils betätigten Tastsensor zuzuordnen.
    • – Ein Kraftfahrzeug, welches zumindest eine erfindungsgemäße Sicherheitsanordnung aufweist.
  • Die Erfindung geht von einem im Bereich der Fensterscheibe angeordneten Tastenfeld aus, welches eine Vielzahl berührungssensitiver Tasten aufweist. Die Idee der vorliegenden Erfindung besteht darin, die einzelnen berührungssensitiven Tasten des Tastenfeldes als Resonanzschwingkreis auszubilden und diese als Resonanzschwingkreis ausgebildeten Tasten induktiv mit einer eigens dafür vorgesehenen Auswerteelektronik zu koppeln. Die einzeln als Resonanzschwingkreise ausgebildeten Tasten lassen sich auf sehr einfache Weise durch eine in der Scheibe angeordnete leitfähige Spule ausbilden. Diese spulenförmigen Tasten besitzen die elektrischen Eigenschaften eines Resonators, dessen Resonanzfrequenz sich bei einer Betätigung dieser Tasten, beispielsweise durch einen Finger, verschiebt. Die Verschiebung der Resonanzfrequenz ergibt sich aus der Tatsache, dass z. B. ein Finger, der die Taste betätigt, typischerweise eine gewisse Feuchtigkeit bzw. einen Wassergehalt aufweist, der dazu führt, dass das kapazitive Element des Resonanzschwingkreise seine Kapazität ändert, was letztlich zu einer Verschiebung der Resonanzfrequenz führt. Zur Auswertung dieser Verschiebung der Resonanzfrequenz ist eine induktiv mit dem Resonanzschwingkreis gekoppelte weitere Spule in der Nähe der Taste vorgesehen und kann somit die Veränderung der Resonanzfrequenz detektieren und auswerten.
  • Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Resonanzschwingkreis auf sehr einfache Weise durch eine einfache Spule, z.B. eine flache spiralförmige Spule, realisiert werden kann, was insgesamt allein schon aus Kostengründen bevorzugt ist. Darüber hinaus ist das Anordnen einer Tastenspule in der Fensterscheibe auch elegant und ästhetisch ansprechend, da hierfür kein allzu großer Raum zur Verfügung gestellt werden muss. Zudem bringt das so mit Spulen ausgestattete Tastenfeld auch im Hinblick auf eine dadurch weniger eingeschränkte Sicht im Vergleich zu den eingangs genannten, auf der Fensterscheibe angeordneten Tastenfeldern einen sehr wesentlichen Vorteil mit sich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Auswerteelektronik induktiv, d.h. über eine magnetische Koppelleitung mit dem Tastenfeld und dabei insbesondere mit den einzelnen, als Resonanzschwingkreis ausgebildeten Tastsensoren gekoppelt. Die Auswerteelektronik benötigt somit keine elektronische Verbindung zur Scheibe, um dort die von den Tastensensoren aufgenommenen Betätigungen der einzelnen Tasten zu detektieren und auszuwerten. Die Auswerteelektronik kann damit auch im Inneren der Karosserie, beispielsweise innerhalb der Fahrzeugtür, verbaut sein und dadurch insbesondere gegenüber Beschädigung und Manipulation geschützt sein.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein jeweiliger Tastensensor des Tastenfeldes einen induktiven Anteil aufweist, der induktiv mit einem jeweils diesem Tastsensor zugeordneten induktiven Aufnehmer der Auswerteelektronik gekoppelt ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Resonanzschwingkreis als Spule mit offenem Ende ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ kann der Resonanzschwingkreis auch als Spule mit geschlossenen Enden ausgebildet sein. Zur induktiven Ankopplung des Resonanzschwingkreises an die Auswerteelektronik weist die Spule des Resonanzschwingkreises eine herausgezogene Windung auf. Die herausgezogene Windung dient als magnetisches Koppelelement, über welches der Resonanzschwingkreis mit der Auswerteelektronik gekoppelt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Tastenfeld zumindest teilweise im von außen sichtbaren Bereich der Fensterscheibe angeordnet. Vorzugsweise ist das Tastenfeld dabei in einem Bereich der Fensterscheibe angeordnet, der unmittelbar benachbart zu einem Teil der Karosserie ist, da in diesem Teil der Karosserie typischerweise auch die Auswerteelektronik untergebracht ist. Im Falle eines als Tür ausgebildeten Karosserieteils ist das Tastenfeld vorzugsweise im unteren Bereich der Fensterscheibe angeordnet, da auf diese Weise die entsprechende Auswerteelektronik im Bereich der Türverkleidung untergebracht werden kann. Vorzugsweise ist der Bereich der Tastsensoren, der mit der Auswerteelektronik induktiv gekoppelt ist, im von außen nicht sichtbaren Bereich der Fensterscheibe, der zum Beispiel von der Karosserie verdeckt ist, angeordnet. Damit erfolgt eine sehr gute induktive Ankopplung des Tastsensors mit der fest in der Karosserie und damit im nicht sichtbaren Bereich der Fensterscheibe angeordneten Auswerteelektronik.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Tastsensoren innerhalb des Materials der Fensterscheibe integriert. In diesem Falle sind die Tastsensoren also von dem Material der Fensterscheibe, beispielsweise von dem Fensterscheibenglas, vollständig umschlossen. Der Vorteil gegenüber mechanischen Tastsensoren oder von außen an der Fensterscheibe angebrachten Tastenfeldern besteht darin, dass bei einem Auf- und Abbewegen der Fensterscheibe keinerlei Abrieb der einzelnen Tastsensoren durch mechanische Beanspruchung entsteht, so dass hier eine hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer gewährleistet ist. Auch ist hier eine Manipulation der Tastsensoren quasi ausgeschlossen. Die Fensterscheibe bietet hier also gewissermaßen einen äußeren Schutz für die einzelnen Tastsensoren.
  • In einer dazu alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die einzelnen Tastsensoren auf einer Oberfläche der Fensterscheibe aufgebracht. Vorzugsweise handelt es sich dabei um diejenige Oberfläche der Fensterscheibe, die zum Innenraum des Fahrzeugs (d.h. dem Fahrgastraum) hin gewandt ist. Dadurch sind die Tasten ebenfalls durch eine Beanspruchung von außen, beispielsweise durch Manipulationsversuche und Witterungseinflüsse, geschützt.
  • In einer typischen Ausgestaltung ist das Karosserieteil als Fahrzeugtür ausgebildet. Die Fensterscheibe ist in dem Karosserieteil zumindest teilweise versenkbar ausgebildet. In diesem Falle ist das Tastenfeld vorzugsweise im unteren Bereich der Fensterscheibe unmittelbar benachbart zu einer Öffnung der Karosserie, in welche die Fensterscheibe versenkbar ist, angeordnet. In dem Bereich dieser Öffnung kann dann die Auswerteelektronik untergebracht sein.
  • In einer typischen Ausgestaltung ist die Auswerteelektronik innerhalb des Karosserieteils angeordnet. Vorzugsweise ist die Auswerteelektronik ortsfest innerhalb des Karosserieteils angeordnet. Denkbar wäre allerdings auch, dass die Auswerteelektronik ebenfalls auf der Fensterscheibe angeordnet ist oder – ähnlich wie die Tastsensoren – innerhalb der Fensterscheibe integriert ist.
  • In einer typischen Ausgestaltung weist die Auswerteelektronik zur Auswertung eine programmgesteuerte Einrichtung auf. Diese programmgesteuerte Einrichtung kann z.B. als Mikrocontroller oder Mikroprozessor ausgebildet sein, jedoch wäre auch eine Ausgestaltung der Auswerteelektronik als PLD-Schaltung oder FPGA-Schaltung denkbar. Die programmgesteuerte Einrichtung kann beispielsweise Bestandteil eines Steuergeräts der Sicherheitsanordnung sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Tastsensor einen variablen kapazitiven Anteil und einen induktiven Anteil auf, die zum Beispiel in Parallelschaltung zueinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise enthält zumindest einer der Tastsensoren eine spiralförmige Spule und insbesondere ebene spiralförmige Spule.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges sieht vor, dass das Karosserieteil als fahrerseitige Fahrzeugtür ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ wäre auch denkbar, ein entsprechendes Tastenfeld an den anderen Türen oder auch an der Heckklappe des Fahrzeuges anzuordnen, wenngleich das Bereitstellen eines einzelnen Tastenfeldes im Bereich der Fahrzeugtür des Fahrzeugführers aus Kostengründen bevorzugt ist.
  • Die Sicherheitsanordnung ist hier beispielsweise Bestandteil eines Zugangsberechtigungssystems oder eines Fahrberechtigungssystems. Ein solches Zugangsberechtigungssystem kann z.B. als so genanntes PASE-System (PASE = passive access start and entry), welches von der Firma Siemens VDO Automotive entwickelt und vertrieben wird, sein.
  • Eine ebenfalls besonders bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges sieht vor, dass die Fensterscheibe die frontseitige Windschutzscheibe und/oder die heckseitige Fahrzeugscheibe des Fahrzeugs ist. Hier weist das Kraftfahrzeug eine Regensensoreinrichtung zum Detektieren von auf die Windschutzscheibe und/oder die Heckscheibe auftreffenden Regen auf. Die Regensensoreinrichtung ist hier Bestandteil der Sicherheitsanordnung. Vorzugsweise steuert die Auswerteelektronik abhängig von dem von der Regensensor einrichtung detektierten Regen eine Wischergeschwindigkeit von mindestens einem Scheibenwischer des Kraftfahrzeuges.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt dabei:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Sicherheitsanordnung mit mehreren Tastsensoren;
  • 2 ein Ersatzschaltbild eines als Spule ausgebildeten Tastsensors;
  • 3 ein Ersatzschaltbild für eine erfindungsgemäße Sicherheitsanordnung;
  • 4 eine erfindungsgemäße Sicherheitsanordnung, die in einer Tür eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist;
  • 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Prinzips der erfindungsgemäßen Sicherheitsanordnung;
  • 6a, 6b mögliche Einbauorte der Spule eines Tastsensors innerhalb oder an der Fensterscheibe;
  • 7a7c verschiedene Ausführungsformen der Tastsensoren der erfindungsgemäßen Sicherheitsanordnung.
  • 8 eine erfindungsgemäße Sicherheitsanordnung, die im Bereich der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
  • In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionsgleiche Elemente und Merkmale – sofern nichts Anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Sicherheitsanordnung, die hier mit Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die Sicherheitsanordnung 10 weist ein Tastenfeld 11 mit im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Tastsensoren 12 auf. Bei den Tastsensoren 12 handelt es sich um berührungssensitive Tastenfelder, deren Aufbau und Funktionsweise nachfolgend in den 27 noch detaillierter beschrieben wird. Wie aus dem Ersatzschaltbild in 2 ersichtlich ist, fungiert ein Tastsensor 12 als Resonanzschwingkreis, der einen induktiven Anteil 13 und einen einstellbaren kapazitiven Anteil 14, die in Parallelschaltung zueinander angeordnet sind, aufweist. Ein jeweiliger Tastsensor 12 weist darüber hinaus zumindest einen aus dem Tastsensor 12 herausgezogenen Spulenbereich 12a auf, der der induktiven Ankopplung dient. Der übrige Teil 12b des Tastsensors 12 ist spiralförmig ausgebildet. Die Teile 12a, 12b des Tastsensors 12 sind im Beispiel in 1 nicht miteinander verbunden.
  • Die Sicherheitsanordnung 10 weist darüber hinaus eine Auswerteelektronik 15 auf. Die Auswerteelektronik 15 weist eine der Anzahl der Tastsensoren 12 entsprechende Anzahl von Spulenelementen 16 auf, wobei jedes dieser Spulenelemente 16 einem jeweiligen Tastsensor 12 zugeordnet ist. Die Auswertelektronik 15 weist darüber hinaus ein Steuergerät 17 auf, welches über Verbindungsleitungen mit jedem dieser Spulenelemente 16 verbunden ist.
  • Die einzelnen Spulenelemente 16 sind mit dem herausgezogenen Teil 12a eines jeweils diesem Spulenelement 16 zugeordneten Tastsensors 12 magnetisch gekoppelt. Über diese magnetische, d.h. induktive Kopplung 18 der Spulenelemente 16 mit dem Teil 12a erfolgt ein Abgreifen eines durch den Tastsensor 12 aufgenommenen Tastsignals, welches anschließend in dem Steuergerät 17 ausgewertet werden kann. Ein entsprechendes Ersatzschaltbild zur Darstellung der induktiven Kopplung 18 zwischen dem Tastsensor 12 und der entsprechenden Auswertelektronik 15 ist in 3 dargestellt.
  • 4 zeigt anhand einer schematischen Darstellung den Aufbau einer in einer Tür angeordneten, erfindungsgemäßen Sicherheitsanordnung. In 4 ist ein Ausschnitt eines Kraftfahrzeugs im Bereich der fahrerseitigen Tür dargestellt. Die Tür des hier nur ausschnittsweise dargestellten Kraftfahrzeuges ist hier mit Bezugszeichen 20 bezeichnet. Die Tür 20 weist im oberen Bereich in bekannter Weise eine Fensterscheibe 21 auf. Die Fensterscheibe 21 ist zumindest teilweise transparent ausgebildet. Ferner ist ein Türgriff 22 vorgesehen. Oberhalb des Türgriffes 22 ist ein Tastenfeld 11 sowie eine mit dem Tastenfeld 11 induktiv gekoppelte Auswerteelektronik 15, wie sie in 1 dargestellt ist, vorgesehen. Das Tastenfeld 11 weist in diesem Ausführungsbeispiel vier Tastsensoren 12 auf. Die Tastsensoren 12 bzw. das entsprechende Tastenfeld 11 sind in der Fensterscheibe 21 angeordnet, wohingegen die Auswerteelektronik 15 in der Karosserie der Tür 20 oberhalb des Türgriffes 22 eingebaut ist.
  • 5 zeigt exemplarisch die Anordnung eines einzelnen Tastsensors 12 in der Fensterscheibe 21 sowie des entsprechenden Spulenelementes 16 im Bereich der Türkarosserie. Es zeigt sich, dass der Tastsensor 12 von dem entsprechenden Spulenelement 16 der Auswertelektronik 15 beabstandet ist und diese lediglich induktiv, d.h. magnetisch gekoppelt sind. Die induktive Kopplung 18 erfolgt dadurch, dass der Teil 12a zumindest teilweise mit dem Spulenelement 16 der Auswerteelektronik 15 in induktiver Koppelverbindung 18 (siehe 3) steht und auf diese Weise eine Auswertung einer von dem Tastsensor 12 sensierten Bestätigung möglich ist.
  • Die 6a und 6b zeigen zwei mögliche und auch bevorzugte Einbauorte des Tastsensors 12. Die 6a und 6b zeigen ausschnittsweise jeweils einen Querschnitt einer Fensterscheibe 21.
  • In dem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel in der 6a ist die Spule des Tastsensors 12 in der Fensterscheibe 21 integriert angeordnet und wird somit von dem Material der Fensterscheibe 21 vollständig umschlossen. Von außen ist ein direktes Kontaktieren des Spulenmaterials des Tastsensors 12 somit nicht möglich. Die Spule des Tastsensors 12 ist hier mit dem Spulenelement 16 der Auswerteelektronik lediglich induktiv gekoppelt, wobei das Spulenelement 16 von der Fensterscheibe 21 beabstandet ist. Durch ein Auf- und Abwärtsbewegen der Fensterscheibe 21 erfolgt somit keinerlei mechanischer Abrieb der Spule des Tastsensors 12, so dass hier eine hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Tastsensors 12 gewährleistet ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel in 6b ist die Spule des Tastsensors 12 an einer zum Innenraum 23 des Kraftfahrzeuges gewandten Oberfläche 24 der Fensterscheibe 21 aufgebracht. Die Spule kann hier in herstellungstechnisch sehr eleganter und einfacher Weise beispielsweise durch strukturiertes Abscheiden oder Absputtern von leitfähigem Material auf die Fensterscheibe 21 oder auch durch Aufkleben hergestellt werden. Dadurch, dass die Spule des Tastelementes 12 auf der inneren Oberfläche 24 der Scheibe 21 aufgebracht ist, ist auch hier eine Manipulation von außen nicht möglich.
  • Die 7a7c zeigen schematisch drei verschiedene Ausführungsformen für einen Tastsensor 12 eines Tastenfeldes. Im Ausführungsbeispiel in 7a weist die Spule eines Tastsensors, wie bereits in den 1, 2, 4 und 5 angedeutet, einen flachen spiralförmigen Aufbau mit offenen Spulenenden auf. Hier ist also die innere spiralförmige Spule 12b mit der äußeren herausgezogenen Windung 12a elektrisch nicht verbunden. In dem Ausführungsbeispiel in der 7b enthält der Tastsensor 12 ein kapazitives Element in interdigitaler Struktur mit einer parallel geschalteten Spule zur gleichzeitigen induktiven Kopplung zum Steuergerät. In dem Ausführungsbeispiel in der 7c ist die Spule des Tastsensors 12 mit geschlossenen Enden und einer zur induktiven Ankopplung lang herausgezogenen Windung 12a ausgebildet. Hier ist also die innere spiralförmige Spule 12b mit der äußeren Windung 12a elektrisch leitend verbunden.
  • In allen drei Ausführungsbeispielen der 7a7c ist der zur Aufnahme einer Berührung oder Betätigung vorgesehene Spulenbereich 12b im von außen sichtbaren Bereich der Fensterscheibe 21 angeordnet und der für die induktive Ankopplung vorgesehene Spulenbereich 12a im durch die Karosserie der Tür 20 abgeschatteten, also nicht sichtbaren Bereich der Fensterscheibe 21 angeordnet.
  • Nachfolgend wird die Funktion der erfindungsgemäßen Sicherheitsanordnung und dabei insbesondere die Interaktion des Tastenfeldes 11 mit der Auswertelektronik 15 beschrieben:
    Die erfindungsgemäße Sicherheitsanordnung 10 ist dazu ausgelegt, einen schlüssellosen Zugang in ein Fahrzeug, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges, zu ermöglichen. Zum Entriegeln oder auch Verriegeln der Schließanlage des Kraftfahrzeuges ist hier ein Code vorgesehen, der über das Tas tenfeld 11 eingegeben werden kann. Das Eingeben des Codes erfolgt durch Betätigen der Tasten 12 des Tastenfeldes 11 in einer entsprechend dem Code vorgegebenen Reihenfolge. Dabei wird ein jeweiliger Tastsensor 12 beispielsweise mittels eines Fingerdrucks auf die Scheibe 21 betätigt. Diese Betätigung hat zur Folge, dass die variable Kapazität 14 des als Resonanzschwingkreises ausgebildeten Tastsensors 12 verändert wird, was sich in einer veränderten Resonanzfrequenz äußert. Diese Veränderung der Resonanzfrequenz kann über ein dem jeweiligen Tastsensor 12 zugeordnetem Spulenelement 16, welches als induktiver Aufnehmer wirkt, detektiert werden. Mittels des Steuergeräts 17, welches mit den Spulenelementen 16 verbunden ist, erfolgt dann die Auswertung der von dem Tastsensor 12 detektierten Betätigung. Das Steuergerät 17 ist dann in der Lage, eine Betätigung der einzelnen Tastsensoren 12 zu erfassen und eine entsprechende Reihenfolge festzulegen. Stimmt die so erfasste Reihenfolge der Betätigung der verschiedenen Tastsensoren 12 mit der programmierten Reihenfolge überein, dann wird die Schließanlage entsprechend verriegelt oder entriegelt.
  • 8 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Sicherheitsanordnung. Dort ist ein mit Bezugszeichen 25 bezeichnetes Kraftfahrzeug dargestellt, wobei das Kraftfahrzeug 25 in perspektivischer Ansicht von vorne dargestellt ist. Das Kraftfahrzeug 25 weist eine Windschutzscheibe 26 mit von außen auf der Windschutzscheibe 26 angeordneten Scheibenwischerblätter 27 einer Scheibenwischeranlage auf.
  • Erfindungsgemäß ist nun das Tastenfeld 11 der Sicherheitsanordnung 10 auf dieser Windschutzscheibe 26 angeordnet. Die Sicherheitsanordnung 10 ist hier nur schematisch angedeutet worden, kann aber zum Beispiel der Sicherheitsanordnung 10 in der 8 entsprechen. Hier kann beispielsweise das Tas tenfeld 11 seitlich an den Rand der Windschutzscheibe 26 im vom Scheibenwischerblatt 27 überwischten Bereich angeordnet sein. Auf diese Weise kann man mit der erfindungsgemäßen Sicherheitsanordnung 10, die ein Tastenfeld 11 und eine Auswerteelektronik 15 aufweist, neben einer Zugangsberechtigungsanfrage auch auf die Windschutzscheibe 26 treffendes Regenwasser detektieren. Auf diese Weise lässt sich die erfindungsgemäße Sicherheitsanordnung zugleich als Regensensor zum Detektieren von Regen heranziehen, wodurch damit die Scheibenwischer 27 bzw. die Wischergeschwindigkeit automatisch gesteuert werden können. Durch die doppelte Funktion einer erfindungsgemäßen Sicherheitsanordnung 10 als Zugangsberechtigungseinrichtung und zugleich als Regensensor ergibt sich ein besonderer Kostenvorteil, da auf eine eigens als Regensensor oder als Zugangsberechtigungseinrichtung vorgesehene Einheit hier verzichtet werden kann.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • So sei die Erfindung insbesondere nicht auf die angegebene Anzahl der verwendeten Tastsensoren innerhalb eines Tastenfeldes bzw. der entsprechenden induktiven Aufnehmer der Auswerteelektronik festgelegt. Vielmehr kann die Anzahl dieser Elemente beliebig variiert werden und insbesondere an die für die Eingabe vorgesehenen Codes angepasst werden. Die Anzahl der verwendeten Tastsensoren hängt insbesondere auch von dem Verschlüsselungsgrad ab, der über die Tasten eingegeben werden soll.
  • Darüber hinaus müssen die einzelnen Tastsensoren nicht notwendigerweise den in den Ausführungsbeispielen angegebenen Aufbau und deren Form aufweisen. Vielmehr kann die Form der Spulen der Tastsensoren auch beliebig abgeändert oder modifiziert werden, sofern mit diesen eine Variation einer Resonanzfrequenz detektiert werden kann. In gleicher Weise müssen die Tastsensoren auch nicht speziell in dem Bereich der Fensterscheibe, wie er anhand der 4 und 6 dargestellt ist, angeordnet sein, sondern kann an einer beliebigen Stelle an der Oberfläche oder innerhalb der Fensterscheibe und vor allem an einer beliebigen Stelle der Fensterscheibe bezogen auf die Karosserie angeordnet sein, ohne dass der Fachmann hierfür eines erfinderischen Zutuns bedarf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde der Resonanzschwingkreis als Parallelschaltung ausgebildet. Denkbar wäre hier natürlich auch ein zumindest teilweise als Reinschwingkreis ausgebildeter Resonanzschwingkreis.

Claims (18)

  1. Sicherheitsanordnung (10) in einem oder für ein Fahrzeug, mit einem Karosserieteil (20) und einer in dem Karosserieteil (20) angeordneten Fensterscheibe (21), mit einem in der Fensterscheibe (21) angeordneten oder auf die Fensterscheibe (21) aufgebrachten berührungssensitiven Tastenfeld (11), welches eine Vielzahl von Tastsensoren (12) aufweist, die jeweils als Resonanzschwingkreise ausgebildet sind und über die eine Betätigung eines jeweiligen Tastsensors (12) aufnehmbar ist, mit einer Auswerteelektronik (15), die dazu ausgelegt ist, eine Betätigung des Tastenfeldes (11) zu detektieren und einem jeweils betätigten Tastsensor (12) zuzuordnen.
  2. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (15) mit dem Tastenfeld (11) induktiv gekoppelt ist.
  3. Sicherheitsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Tastsensoren (12) des Tastenfeldes (11) einen induktiven Teil (13) aufweist, der induktiv mit einem jeweils diesem Tastsensor (12) zugeordneten induktiven Aufnehmer (16) der Auswerteelektronik (15) gekoppelt ist.
  4. Sicherheitsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Tastsensoren (12) als Spule mit offenen und/oder geschlossenen Enden ausgebildet ist und zur induktiven Ankopplung des Tastsensors (12) an die Auswerte elektronik (15) eine herausgezogene Windung (12a) der Spule vorgesehen ist.
  5. Sicherheitsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenfeld (11) zumindest teilweise im von außen sichtbaren Bereich der Fensterscheibe (21) angeordnet ist und/oder dass der Bereich der Tastsensoren (12), der mit der Auswerteelektronik (15) induktiv gekoppelt ist, im von außen nicht sichtbaren Bereich der Fensterscheibe (21) angeordnet ist.
  6. Sicherheitsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Tastsensoren (12) innerhalb des Materials der Fensterscheibe (21) integriert angeordnet ist.
  7. Sicherheitsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Tastsensoren (12) auf einer Oberfläche (24) der Fensterscheibe (21), vorzugsweise auf einer zum Innenraum (23) des Fahrgastraums (24) hin gewandten Oberfläche (24) der Fensterscheibe (21), aufgebracht sind.
  8. Sicherheitsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Karosserieteil (20) eine Fahrzeugtür (20) vorgesehen ist und dass die Fensterscheibe (21) in dem Karosserieteil (20) zumindest teilweise versenkbar ausgebildet ist.
  9. Sicherheitsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (15) insbesondere ortsfest innerhalb des Karosserieteils (20) angeordnet ist.
  10. Sicherheitsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (15) zur Auswertung eine programmgesteuerte Einrichtung (17), insbesondere einen Mikrocontroller oder einen Mikroprozessor, aufweist, die Bestandteile eines Steuergerätes der Sicherheitsanordnung (10) ist.
  11. Sicherheitsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Tastsensor (12) einen variablen kapazitiven Anteil (14) und einen induktiven Anteil (13) aufweist, die in Parallelschaltung zueinander angeordnet sind.
  12. Sicherheitsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Tastsensor (12) eine spiralförmig ausgebildete Spule aufweist.
  13. Kraftfahrzeug (25), welches zumindest eine Sicherheitsanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosserieteil (20) die fahrerseitige Fahrzeugtür (20) ist.
  15. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsanordnung (10) Bestandteil eines Zugangsberechtigungssystems und/oder eines Fahrberechtigungssystems ist.
  16. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (21) die frontseitige Windschutzscheibe (26) und/oder die heckseitige Fahrzeugscheibe des Fahrzeugs (25) ist.
  17. Kraftfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regensensoreinrichtung zum Detektieren von auf die Windschutzscheibe (26) und/oder die Heckscheibe auftreffenden Regen vorgesehen ist und dass die Regensensoreinrichtung Bestandteil der Sicherheitsanordnung (10) ist.
  18. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (15) abhängig von dem von der Regensensoreinrichtung detektierten Regen eine Wischergeschwindigkeit von mindestens einem Scheibenwischer des Kraftfahrzeuges steuert.
DE102006022610A 2006-05-15 2006-05-15 Sicherheitsanordnung in einem oder für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102006022610B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022610A DE102006022610B4 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Sicherheitsanordnung in einem oder für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug
US11/803,626 US7852199B2 (en) 2006-05-15 2007-05-15 Security configuration with an inductively coupled touch sensitive keypad in or on a window pane and motor vehicle with the security configuration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022610A DE102006022610B4 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Sicherheitsanordnung in einem oder für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006022610A1 true DE102006022610A1 (de) 2007-12-06
DE102006022610B4 DE102006022610B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=38650210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022610A Expired - Fee Related DE102006022610B4 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Sicherheitsanordnung in einem oder für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7852199B2 (de)
DE (1) DE102006022610B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014096026A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kommunikationseinheit, system mit einer kommunikationseinheit sowie verfahren für eine überprüfung einer zugangsberechtigung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7834855B2 (en) 2004-08-25 2010-11-16 Apple Inc. Wide touchpad on a portable computer
US7333092B2 (en) 2002-02-25 2008-02-19 Apple Computer, Inc. Touch pad for handheld device
US7561146B1 (en) 2004-08-25 2009-07-14 Apple Inc. Method and apparatus to reject accidental contact on a touchpad
US20070152983A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Apple Computer, Inc. Touch pad with symbols based on mode
US8022935B2 (en) 2006-07-06 2011-09-20 Apple Inc. Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism
US8274479B2 (en) 2006-10-11 2012-09-25 Apple Inc. Gimballed scroll wheel
GB0721682D0 (en) * 2007-11-05 2007-12-19 Pilkington Automotive D Gmbh Wired glazing
US20090174679A1 (en) 2008-01-04 2009-07-09 Wayne Carl Westerman Selective Rejection of Touch Contacts in an Edge Region of a Touch Surface
US8294047B2 (en) 2008-12-08 2012-10-23 Apple Inc. Selective input signal rejection and modification
US9199608B2 (en) * 2009-08-21 2015-12-01 Uusi, Llc Keyless entry assembly having capacitance sensor operative for detecting objects
US9705494B2 (en) 2009-08-21 2017-07-11 Uusi, Llc Vehicle assemblies having fascia panels with capacitance sensors operative for detecting proximal objects
US9575481B2 (en) 2009-08-21 2017-02-21 Uusi, Llc Fascia panel assembly having capacitance sensor operative for detecting objects
US10017977B2 (en) 2009-08-21 2018-07-10 Uusi, Llc Keyless entry assembly having capacitance sensor operative for detecting objects
US10954709B2 (en) 2009-08-21 2021-03-23 Uusi, Llc Vehicle assembly having a capacitive sensor
US9845629B2 (en) 2009-08-21 2017-12-19 Uusi, Llc Vehicle keyless entry assembly having capacitance sensor operative for detecting objects
US9051769B2 (en) 2009-08-21 2015-06-09 Uusi, Llc Vehicle assembly having a capacitive sensor
US11634937B2 (en) 2009-08-21 2023-04-25 Uusi, Llc Vehicle assembly having a capacitive sensor
FR2964517B1 (fr) * 2010-09-06 2012-09-21 Continental Automotive France Procede de determination de contacts parasites sur un capteur de detection de contact de poignee de portiere d'un vehicule automobile
CN103609021B (zh) * 2011-06-30 2016-09-21 夏普株式会社 触发器、移位寄存器、显示面板以及显示装置
US8994495B2 (en) * 2012-07-11 2015-03-31 Ford Global Technologies Virtual vehicle entry keypad and method of use thereof
US9499128B2 (en) 2013-03-14 2016-11-22 The Crawford Group, Inc. Mobile device-enhanced user selection of specific rental vehicles for a rental vehicle reservation
CN107972491A (zh) * 2013-10-09 2018-05-01 麦格纳覆盖件有限公司 对车窗显示的控制
US9972148B2 (en) * 2013-10-16 2018-05-15 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle unlocking method and system
US9646436B1 (en) * 2013-12-31 2017-05-09 Huf North America Automotive Parts Manufacturing, Corp. Gesture controls for remote vehicle access systems
RU2699827C1 (ru) * 2015-11-19 2019-09-11 Сэн-Гобэн Гласс Франс Система оконного стекла с аварийной сигнализацией
BR112018072275A2 (pt) 2016-08-02 2019-02-12 Saint-Gobain Glass France montagem de painel de alarme
KR20190037282A (ko) 2016-08-02 2019-04-05 쌩-고벵 글래스 프랑스 경보 판유리 조립체
US20180265042A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle window proximity switch and moisture sensor assembly
US10466195B2 (en) * 2017-03-14 2019-11-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle window having moisture sensor
EP3708442A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-16 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Fenstertastatursystem
KR102236099B1 (ko) * 2019-10-25 2021-04-05 삼성전기주식회사 멀티 터치의 위치 식별이 가능한 터치 센싱 장치 및 전자 기기
CN113448458A (zh) * 2020-03-25 2021-09-28 昇佳电子股份有限公司 电容感测电路

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998045147A1 (en) * 1997-04-07 1998-10-15 Lear Automotive Dearborn, Inc. Vehicle security system with combined key fob and keypad anti-driveaway protection
US5952731A (en) * 1998-02-02 1999-09-14 Lear Automotive Dearborn, Inc. Membrane keyless entry switch for vehicles
DE69331084T2 (de) * 1992-08-11 2002-07-25 Swatch Group Man Services Ag B Sicherheitsvorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen von Toren, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE20300984U1 (de) * 2003-01-23 2004-06-03 Reime, Gerd Schlüsselloses Ver- und Entriegelungssystem
US20040246098A1 (en) * 1994-11-15 2004-12-09 Denison William D. Electronic access control device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441416A (en) * 1993-10-04 1995-08-15 Ford Motor Company Telescoping electrical connector
WO1999058795A1 (en) 1998-05-14 1999-11-18 Ford Motor Company Tap sensitive keypad assembly
US6794728B1 (en) * 1999-02-24 2004-09-21 Advanced Safety Concepts, Inc. Capacitive sensors in vehicular environments
EP1296160A1 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Senstronic (Société Anonyme) Induktiver Näherungsschalter
CA2594532C (en) * 2004-12-23 2012-10-16 Touchsensor Technologies, Llc Seat control system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69331084T2 (de) * 1992-08-11 2002-07-25 Swatch Group Man Services Ag B Sicherheitsvorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen von Toren, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
US20040246098A1 (en) * 1994-11-15 2004-12-09 Denison William D. Electronic access control device
WO1998045147A1 (en) * 1997-04-07 1998-10-15 Lear Automotive Dearborn, Inc. Vehicle security system with combined key fob and keypad anti-driveaway protection
US5952731A (en) * 1998-02-02 1999-09-14 Lear Automotive Dearborn, Inc. Membrane keyless entry switch for vehicles
DE20300984U1 (de) * 2003-01-23 2004-06-03 Reime, Gerd Schlüsselloses Ver- und Entriegelungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014096026A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kommunikationseinheit, system mit einer kommunikationseinheit sowie verfahren für eine überprüfung einer zugangsberechtigung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070276550A1 (en) 2007-11-29
DE102006022610B4 (de) 2008-05-08
US7852199B2 (en) 2010-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022610B4 (de) Sicherheitsanordnung in einem oder für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug
EP1902189B1 (de) Griffvorrichtung
EP1808820B1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
DE102005031186C5 (de) Intelligente Betätigungsvorrichtung
DE10255439B4 (de) Griffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102012108004A1 (de) Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges mit mindestens zwei Sensoren
EP1584777A1 (de) Schliesssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2848760A1 (de) Stellvorrichtung zur Verstellung eines zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbaren Fahrzeugteils
DE3736776C1 (de) Kombinierte Zentralverriegelungs- und Einbruch-Diebstahl-Warn-Anlage fuer Verschluesse an einem Kraftfahrzeug
DE10360422A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10300573A1 (de) Vorrichtung zum Ver-und Entriegeln einer Fahrzeugtür
DE102011103406B4 (de) Stellvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1128997B1 (de) Fahrberechtigungssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004010240A1 (de) Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel
DE10340792A1 (de) Türgriff eines Kraftfahrzeuges
EP1388469B1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE102008038922A1 (de) Fahrzeug mit griffloser Fahrzeugtür und Verfahren zum Entriegeln und Öffnen der Fahrzeugtür
DE10204025B4 (de) Kombinierte Sicherheits-/Betätigungseinrichtung
DE102012107837A1 (de) Fahrzeugbaugruppe mit Heizvorrichtung und/oder Antennenvorrichtung sowie kapazitiver Sensorvorrichtung
EP1619633B1 (de) Verfahren zum Steuern der Entriegelung oder Verriegelung der Türen eines Kraftfahrzeuges
DE102005017577A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Kraftfahrzeugs
DE102012104928A1 (de) System und Handhabe für eine Sicherheitsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Systems für eine Sicherheitsvorrichtung
DE102007054008A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen einer Heckklappe oder eines Heckdeckels
DE102022211428A1 (de) Fahrzeug mit einem Entriegelungsmechanismus, Verriegelungsmechanismus und/oder Öffnungsmechanismus für ein elektronisches Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee