DE102006022511B3 - Vorrichtung zur Fassung einer planaren ein- oder mehrteiligen Mikroreaktionskammer - Google Patents

Vorrichtung zur Fassung einer planaren ein- oder mehrteiligen Mikroreaktionskammer Download PDF

Info

Publication number
DE102006022511B3
DE102006022511B3 DE200610022511 DE102006022511A DE102006022511B3 DE 102006022511 B3 DE102006022511 B3 DE 102006022511B3 DE 200610022511 DE200610022511 DE 200610022511 DE 102006022511 A DE102006022511 A DE 102006022511A DE 102006022511 B3 DE102006022511 B3 DE 102006022511B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
frame
guide groove
recess
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610022511
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schimmelpfennig
Mandy Kirschner
Karl-Heinz Prof.Dr. Feller
Klaus Berka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachhochschule Jena
Original Assignee
Fachhochschule Jena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Jena filed Critical Fachhochschule Jena
Priority to DE200610022511 priority Critical patent/DE102006022511B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022511B3 publication Critical patent/DE102006022511B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • B01L9/527Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips for microfluidic devices, e.g. used for lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00801Means to assemble
    • B01J2219/0081Plurality of modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • B01J2219/00968Type of sensors
    • B01J2219/0097Optical sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • B01L2200/027Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details for microfluidic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fassung einer planaren ein- oder mehrteiligen Mikroreaktionskammer, die einen einfachen und schonenden Wechsel sowie eine fluidische Kontaktierung der Mikroreaktionskammer ermöglicht.
Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Fassungsunterteil (3) und einem Fassungsoberteil (4), welche sich zueinander verstellen lassen und über Magnetkraft gehalten werden. Es entstehen so eine geschlossene und eine geöffnete Stellung. Bei dieser wird die Mikroreaktionskammer in eines der Fassungsteile eingelegt.
Die fluidische Kontaktierung ist in einem der Fassungsteile integriert und bildet im geschlossenen Zustand mit der Mikroreaktionskammer mindestens einen Arbeitsraum.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fassung einer Mikroreaktionskammer, wie sie gattungsgemäß von der Firma GeSiM Gesellschaft für Silizium-Mikroskopsysteme mbH angeboten wird.
  • Mikroreaktionskammern sind als mikrofluidische Durchflusszellen, Mikromischer, Mikropumpen und Mikroventileinheiten bekannt.
  • In der Analytik werden Gase und Flüssigkeiten z.B. mittels Durchflussküvetten untersucht. Diese weisen mindestens einen Arbeitsraum auf, der von dem Analysemedium durchströmt wird sowie pro Arbeitsraum mindestens einen Zu- und einen Abfluss.
  • Mit Hilfe von Durchflussküvetten werden physikalische, chemische oder auch biologische Parameter der durchfließenden bzw. durchströmenden Analysemedien oder deren Änderungen erfasst. Ein wichtiger Aspekt bei der Routineanalytik ist der Aufwand, der nötig ist, um eine Durchflussküvette nach abgeschlossener Messung gegen eine neue auszuwechseln.
  • Die Firma GeSiM, Gesellschaft für Silizium Mikroskopsysteme mbH, Deutschland bietet auf ihrer Web-Seite: www.gesim.de so genannte mikrofluidische Durchflusszellen an, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Durchflussküvette und eine Vorrichtung zur Fassung derselben darstellen.
  • Sie bestehen aus einem Fassungsunterteil, in welches eine Durchflussküvette, die in der Regel aus zwei Küvettenplatten besteht, eingelegt wird und ein Fassungsoberteil (Glasdeckel), an welchem Schlauchanschlussbuchsen für Schlauchstecker vorhanden sind.
  • Zum lösbaren Verbinden der beiden Fassungsteile miteinander – und damit auch zum druckdichten Anbinden an eine innen befindliche planare Durchflussküvette – werden diese miteinander verschraubt.
  • Eine solche Verbindungstechnik ist zeitaufwendig und bedarf eines Werkzeuges. Da das Lösen bzw. Anziehen der Schraubverbindungen zwangsläufig nacheinander erfolgt, ist die Druckentlastung bzw. -belastung der Durchflussküvette ungleichmäßig, sodass zwischen der unteren und der oberen Küvettenplatte Spannungen auftreten können, die eine Beschädigung der Küvettenplatten zur Folge haben kann.
  • Vergleichbare Vorrichtungen, die sich zu der beschriebenen technischen Lösung dadurch unterscheiden, dass ein Fassungsunterteil und ein Fassungsoberteil über ein Schwenkgelenk miteinander verbunden sind, sind aus der DE 600 13 815 T2 , der US 2003/0091477 A1, der EP 1 374 996 A1 , der US 2003/0059349 A1 und der WO 01/30489 A2 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Fassung einer planaren Mikroreaktionskammer zu schaffen, die schnell, unkompliziert und definiert geöffnet und geschlossen werden kann und die für die Mikroreaktionskammer während des Öffnens und Schließens eine gleichmäßige Druckbeaufschlagung bzw. Druckentlastung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Anhand der Zeichnung wird die Vorrichtung im Folgenden beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a Explosivdarstellung einer Fassung von oben,
  • 1b Explosivdarstellung einer Fassung gemäß 1b von unten,
  • 2a perspektivische Draufsicht einer Fassung gemäß 1a in geschlossener Stellung,
  • 2b perspektivische Draufsicht einer Fassung gemäß 1a in geöffneter Stellung,
  • 3a Seitenansicht einer Fassung gemäß 1a in geschlossener Stellung,
  • 3b Seitenansicht einer Fassung gemäß 1a in geöffneter Stellung,
  • 4 Detailansicht einer Fassung gemäß 1a.
  • In den 1a, 1b ist eine vorteilhafte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Fassung einer planaren Durchflussküvette mit eingelegter Durchflussküvette in Explosivdarstellung gezeigt.
  • Die Durchflussküvette besteht in diesem Beispiel aus einem Küvettenunterteil 2 und einem Küvettenoberteil 1.
  • Auf dem Küvettenunterteil 2 sind topologisch Spots 19 angeordnet, welche der Analyse des darüber befindlichen Mediums dienen.
  • In der dem Küvettenunterteil 2 zugewandten Seite des Küvettenoberteils 1 ist eine einzige mäanderförmige Vertiefung 20, an deren Anfang und Ende jeweils eine durchgehende Bohrung 15 zu erkennen ist, vorhanden. Bei der hier dargestellten Durchflussküvette bilden das Küvettenunterteil 2 und das Küvettenoberteil 1 oder genauer gesagt die durch sie gebildete Kavität nur eine Arbeitskammer mit einem Einlass und Auslass. Entsprechend sind in der Darstellung nur zwei Schlauchstecker 13 dargestellt, über welche ein Analysemedium dieser einen Arbeitskammer zugeführt und von dieser wieder abgeführt wird.
  • Die hier beschriebene Ausführungsform der Fassungsvorrichtung wäre ebenso geeignet für eine Durchflussküvette mit zwei oder mehreren Arbeitskammern, was später erläutert wird.
  • Die Fassung umfasst im Wesentlichen ein Fassungsunterteil 3 und ein Fassungsoberteil 4, die jeweils eine Aussparung 6.1, 6.2 zur optischen Analyse aufweisen, zwei in die Fassungsteile 3, 4 eingebettete Dauermagneten 7 zum Zusammenhalten der Fassungsteile 3, 4, zwei im Fassungsoberteil 4 gefasste Führungsstifte 10.1, 10.2 sowie eine Führungsnut 9 für eine geführte Bewegung der Fassungsteile 3, 4 zueinander zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung.
  • Verfahrenstechnisch und ergonomisch vorteilhaft weisen die beiden Fassungsteile 3, 4 eine gleiche äußere Form mit einem unsymmetrisch ausgebildeten Griff 17.1, 17.2 auf. Durch die Gestaltung der jeweils anderen Planflächen als Außen- bzw. Innenseite der Fassungsteile 3, 4 wird der Griff 17.1 des Fassungsoberteils 4 als rechter Griff 17.1 und der Griff 17.2 am Fassungsunterteil 3 als linker Griff 17.2 nutzbar. Die Fassung kann somit bequem manuell zwischen der geschlossenen Stellung (2a), in der sich die beiden Fassungsteile 3, 4 maximal überdecken und der geöffneten Stellung (3a), vergleichbar mit einer Zange, verstellt werden.
  • In beide Fassungsteile 3, 4 sind an gleicher Stelle gegenpolig die Dauermagneten 7 eingelegt, sodass ihre Mittelachsen zusammenfallen und gemeinsam eine Drehachse 8 bilden, um die die beiden Fassungsteile 3, 4 zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung drehbar sind. Die Dauermagneten 7 definieren somit die Drehachse 8 und sind gleichzeitig mit ihrer Magnetkraft für die kraftschlüssige Verbindung der beiden Fassungsteile 3, 4 bestimmend.
  • Damit diese Drehbewegung auch gesichert um die Drehachse 8 erfolgt, ist eine Führung vorgesehen, die durch eine Führungsnut 9 im Fassungsunterteil 3 und zwei Führungsstifte 10.1, 10.2 im Fassungsoberteil 4 gebildet wird. Alternativ könnten die Führungsstifte 10.1, 10.2 im Fassungsunterteil 3 sitzen und Führungsnut 9 im Fassungsoberteil 4 ausgespart sein.
  • Die Führungsnut 9 weist die Form eines Kreisringabschnittes auf, dessen Kreismittelpunkt auf der Drehachse 8 liegt. In dieser Führungsnut 9 sind zwei Arretierungslöcher 11.1, 11.2 ausgebildet mit einem auf den Durchmesser der Führungsstifte 10.1, 10.2 abgestimmten Durchmesser, um gemeinsam eine Spielpassung zu bilden. Erst beim Einrasten der beiden Führungsstifte 10.1, 10.2 in je ein Arretierungsloch 11.1, 11.2 hin zur geschlossenen Stellung kommt es zu einer senkrechten Bewegung, mit der die fluidische Ankopplung der Durchflussküvette an die Schlauchstecker 13 vollzogen wird. Durch diesen Schließmechanismus wird ein Berühren oder Beschädigen der Küvettenoberflächen wirksam verhindert.
  • Durch ein leichtes Auseinanderdrücken der beiden Griffe 17 in Richtung der Drehachse 8 um ca. 5° werden die Fassungsstifte 10.1 und 10.2 aus den Arretierungslöchern 11.1, 11.2 gehoben und damit der mittelbare Kontakt über die Dichtringe 14 zwischen dem Fassungsoberteil 4 und der Durchflussküvette aufgehoben. Das Fassungsoberteil 4 wird dann entgegen dem Uhrzeigersinn und/oder das Fassungsunterteil 3 mit dem Uhrzeigersinn gedreht, bis die Fassungsteile 3, 4 zueinander in der geöffneten Stellung stehen. Die Durchflussküvette liegt damit während einer Bewegung senkrecht zur Drehachse 8, lediglich durch ihr Eigengewicht gehalten, formschlüssig in der Ausnehmung 16 im Fassungsunterteil 3.
  • Die geöffnete Stellung der Fassung wird durch den als Anschlag 12 in der Führungsnut ausgeprägten Endpunkt, der die Bewegung des zweiten Führungsstiftes 10.2 begrenzt, definiert.
  • Vorteilhaft kann die Führungsnut 9 eine sich verändernde Tiefe aufweisen. Beginnend vom ersten Arretierungsloch 11.1 hin zum zweiten Arretierungsloch 11.2 und von diesem hin zum Anschlag 12 steigt die Tiefe stetig. Vorteilhaft ist der Anstieg linear. Damit werden die beiden Fassungsteile 3, 4 beim Öffnen der Fassung zunehmend in Richtung der Drehachse 8 zusammengezogen, was einen besseren Halt der Fassungsteile 3, 4 durch die erhöhte Magnetkraft bewirkt.
  • Die Ausnehmung 16 ist eine Erweiterung der Aussparung 6.2 zur Innenseite des Fassungsunterteils 3 hin und an die Form und Größe der Durchflussküvette angepasst. Die an den Ecken dargestellten Freimachungen 18 ermöglichen das Greifen der Durchflussküvette z.B. mit einer Pinzette zwecks Austausch. Die Aussparung 6.2 in dem Fassungsunterteil 3 muss grundsätzlich nur um soviel kleiner als die Ausnehmung 16 sein, dass eine genügend große Auflagefläche für die Durchflussküvette bleibt.
  • Die sich an gleicher Stelle im Fassungsoberteil 4 befindende Aussparung 6.1 ist wenigstens um zwei auf sich gegenüberliegenden Seiten eine Randbreite kleiner, um die Bohrungen 15 im Küvettenoberteil 1 abzudecken. (Bei einer Durchflussküvette mit zwei Arbeitskammern befinden sich eine dritte und vierte Bohrung 15 den ersten beiden Bohrungen 15 spiegelsymmetrisch gegenüberliegend.)
  • Anstelle von Aussparungen 6.1, 6.2 in den Fassungsteilen 3, 4 können diese auch aus einem optisch transparenten Material gefertigt sein.
  • In diesen Randbereichen befinden sich oberhalb der Bohrungen 15 in dem Fassungsoberteil 4 Schlauchanschlussbuchsen 5, an denen von der Innenseite her Dichtringe 14 eingelegt sind und von der Außenseite her, zur Zu- und Abführung des Analysemediums, Schlauchstecker 13 wahlweise angeschlossen werden können. Es können sowohl zwei Schlauchstecker 13 angeschlossen werden, wenn eine Durchflussküvette mit nur einer Arbeitskammer eingelegt ist, als auch vier Schlauchstecker 13 für eine Durchflussküvette mit zwei Arbeitskammern. Bei Verwendung eines Mikromischers kommen zwei Einlässe und ein Auslass zum Einsatz.
  • Im geschlossenen Zustand der Fassung (2a, 3a) werden das Fassungsoberteil 4 und das Fassungsunterteil 3 durch die Magnetkraft mittelbar aneinandergezogen, sodass die Dichtringe 14 auf die Durchflussküvette drücken und diese abdichten. Je nach Analysemedium kann die Fluid- bzw. Gasführung unmittelbar nach dem Schließen der Fassung erfolgen.
  • Beim Öffnen und Schließen erfolgt eine gleichmäßige Druckent- bzw. belastung, wodurch Spannungen zwischen den Kontaktflächen der beiden Küvettenteile (1, 2) vermieden werden und damit deren Beschädigung verhindert wird.
  • Die beschriebene Ausführungsform der Fassungsvorrichtung wurde als eine besonders vorteilhafte Ausbildung ausführlich erläutert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform, nicht in den Zeichnungen dargestellt, sind sowohl die Schlauchstecker 13 als auch die Ausnehmung 16 zur Einlage der Mikroreaktionskammer mit den nötigen Dichtringen 14 in dem Fassungsunterteil 3 integriert.
  • Das Fassungsoberteil 4 wird, wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, magnetisch gehalten und durch eine Führungsnut 9 mit Arretierungslöchern 11.1, 11.2 sicher positioniert. Diese zweite Ausführung hat den Vorteil, dass bei einer festen Installation des Fassungsunterteils 3 an einer anderen Vorrichtung keine Schläuche an dem beweglichen Fassungsoberteil 4 angebracht sind, sondern diese trotz der Öffnungs- und Schließbewegung unbewegt mit der Vorrichtung verbunden bleiben.
  • In einer dritten, ebenfalls nicht in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform sind die beiden Fassungshälften an ihren den Griffen gegenüberliegenden Seiten über ein Scharnier verbunden, welches die Führung übernimmt. Die Fassungshälften werden zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung lediglich um die durch das Scharnier definierte Schwenkachse verkippt. Der magnetische Kraftschluss wird hier durch Dauermagnete realisiert, die nahezu in beliebiger Umfangsform und an beliebiger Stelle, jeweils paarweise zugeordnet, angeordnet sein können. Nachteilig ist hier, dass die Magnetkraft vollständig aufgehoben werden muss, um die Fassung zu öffnen, was zu unkontrollierten, ruckartigen Bewegungen und zum Herausfallen der Mikroreaktionskammer führen kann.
  • Die Fassungsvorrichtung hält die Mikroreaktionskammer umseitig geschützt, verschließt dieselbige gasdicht während des Haltens und ermöglicht ein einfaches Auswechseln.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Fassung einer planaren ein- oder mehrteiligen Mikroreaktionskammer, die wenigstens eine Arbeitskammer aufweist, zur optischen Analyse von Flüssigkeiten oder Gasen, bestehend aus einem Fassungsunterteil (3) und einem Fassungsoberteil (4), die miteinander lösbar verbunden sind und in einem der Fassungsteile (3, 4) eine Ausnehmung (16) zur Einlage der Mikroreaktionskammer vorhanden ist, und in einem der Fassungsteile (3, 4) Schlauchanschlussbuchsen (5) zum Verbinden der Arbeitskammern der Mikroreaktionskammer mit Schlauchsteckern (13) zur Zu- und Abführung des Analysemediums vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungsunterteil (3) und das Fassungsoberteil (4) magnetisch zusammengehalten werden, indem in das Fassungsunterteil (3) und das Fassungsoberteil (4) je ein Dauermagnet (7) gegenpolig eingepasst ist, dessen mechanische Achsen zueinander fluchtend verlaufend eine Drehachse (8) bilden, so dass das Fassungsoberteil (4) und das Fassungsunterteil (3) zueinander zwischen einer geöffneten Stellung, in der eine Küvette eingelegt und herausgenommen werden kann, und einer geschlossenen Stellung verdrehbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den an der Mikroreaktionskammer anliegenden Bereichen des Fassungsunterteils (3) und des Fassungsoberteils (4) Aussparungen (6.1) vorhanden sind, durch die eine ungehinderte optische Analyse möglich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (6.1) im Fassungsunterteil (3) um einen umlaufenden Randbereich kleiner der darüber befindlichen Ausnehmung (16) ist und im Fassungsoberteil (4) die Schlauchanschlussbuchsen (5) vorhanden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Ausnehmung (16) als auch die Schlauchanschlussbuchsen (5) im Fassungsunterteil (3) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung vorhanden ist, bestehend aus einer kreisringabschnittsförmigen Führungsnut (9), in einem der Fassungsteile (3, 4), deren Kreismittelpunkt auf der Drehachse (8) liegt sowie fixierten Führungsstiften (10.1, 10.2) in dem anderen Fassungsteil (3, 4).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsnut (9) ein erstes und ein zweites Arretierungsloch (11.1, 11.2) im Abstand der Führungsstifte (10.1, 10.2) vorhanden ist, in welche die Führungsstifte (10.1, 10.2) in der geschlossenen Stellung der Fassung einrasten, wobei die Tiefe der Führungsnut (9) geringer ist als die Länge der freien Enden der beiden Führungsstifte (10.1, 10.2).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die geöffnete Stellung der Fassung ein Ende der Führungsnut (9) für einen der Führungsstifte (10.1, 10.2) einen Anschlag (12) bildet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tiefe der Führungsnut (9) vom ersten Arretierungsloch (11.1) zum zweiten Arretierungsloch (11.2) und vom zweiten Arretierungsloch (11.2) zum Anschlag (12) hin stetig verringert, wodurch das Fassungsunterteil (3) und das Fassungsoberteil (4) zueinander um eine Achse senkrecht zur Drehachse (8) verkippt werden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagneten (7) eine runde Scheibenform aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungsunterteil (3) und das Fassungsoberteil (4) mit gleichem Grundkörper, gleicher Umfangsform und Umfangsgröße gefertigt sind.
DE200610022511 2006-05-11 2006-05-11 Vorrichtung zur Fassung einer planaren ein- oder mehrteiligen Mikroreaktionskammer Expired - Fee Related DE102006022511B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022511 DE102006022511B3 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Vorrichtung zur Fassung einer planaren ein- oder mehrteiligen Mikroreaktionskammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022511 DE102006022511B3 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Vorrichtung zur Fassung einer planaren ein- oder mehrteiligen Mikroreaktionskammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006022511B3 true DE102006022511B3 (de) 2007-08-16

Family

ID=38266219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610022511 Expired - Fee Related DE102006022511B3 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Vorrichtung zur Fassung einer planaren ein- oder mehrteiligen Mikroreaktionskammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006022511B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012096703A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-19 Illumina, Inc. Systems, methods, and apparatuses to image a sample for biological or chemical analysis
WO2012136943A1 (fr) * 2011-04-08 2012-10-11 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Dispositif de connexion d'une carte microfluidique

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001030489A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Epigenomics Ag Vorrichtung und verfahren zur hybridisierung doppelsträngiger dna-proben an oligomer-arrays
JP2002208661A (ja) * 2001-01-10 2002-07-26 Toyota Motor Corp チップ搭載基板の保持構造
US20030059349A1 (en) * 2000-01-17 2003-03-27 Andre Howe Contacting device
US20030091477A1 (en) * 1999-12-22 2003-05-15 Paul Eric A. Flow-thru chip cartridge, chip holder, system & method thereof
EP1374996A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 Agilent Technologies, Inc. Vorrichtungen für Arrayuntersuchungstests und Verfahren zu deren Verwendung
WO2005037434A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-28 Applera Corporation Maldi plate with removable magnetic insert
DE60013815T2 (de) * 1999-10-15 2005-11-17 Applera Corp., Foster City System und verfahren zum füllen eines substrats mit einer flüssigen probe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60013815T2 (de) * 1999-10-15 2005-11-17 Applera Corp., Foster City System und verfahren zum füllen eines substrats mit einer flüssigen probe
WO2001030489A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Epigenomics Ag Vorrichtung und verfahren zur hybridisierung doppelsträngiger dna-proben an oligomer-arrays
US20030091477A1 (en) * 1999-12-22 2003-05-15 Paul Eric A. Flow-thru chip cartridge, chip holder, system & method thereof
US20030059349A1 (en) * 2000-01-17 2003-03-27 Andre Howe Contacting device
JP2002208661A (ja) * 2001-01-10 2002-07-26 Toyota Motor Corp チップ搭載基板の保持構造
EP1374996A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 Agilent Technologies, Inc. Vorrichtungen für Arrayuntersuchungstests und Verfahren zu deren Verwendung
WO2005037434A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-28 Applera Corporation Maldi plate with removable magnetic insert

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10220386B2 (en) 2011-01-10 2019-03-05 Illumina, Inc. Systems, methods, and apparatuses to image a sample for biological or chemical analysis
US11938479B2 (en) 2011-01-10 2024-03-26 Illumina, Inc. Systems, methods, and apparatuses to image a sample for biological or chemical analysis
US11697116B2 (en) 2011-01-10 2023-07-11 Illumina, Inc. Systems, methods, and apparatuses to image a sample for biological or chemical analysis
WO2012096703A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-19 Illumina, Inc. Systems, methods, and apparatuses to image a sample for biological or chemical analysis
US11559805B2 (en) 2011-01-10 2023-01-24 Illumina, Inc. Systems, methods, and apparatuses to image a sample for biological or chemical analysis
US8951781B2 (en) 2011-01-10 2015-02-10 Illumina, Inc. Systems, methods, and apparatuses to image a sample for biological or chemical analysis
US11117130B2 (en) 2011-01-10 2021-09-14 Illumina, Inc. Systems, methods, and apparatuses to image a sample for biological or chemical analysis
US20140037515A1 (en) * 2011-04-08 2014-02-06 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Ene Alt Microfluidic card connection device
US9409169B2 (en) 2011-04-08 2016-08-09 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Microfluidic card connection device
CN103596687B (zh) * 2011-04-08 2015-04-29 原子能和替代能源委员会 微流体卡连接装置
CN103596687A (zh) * 2011-04-08 2014-02-19 原子能和替代能源委员会 微流体卡连接装置
FR2973720A1 (fr) * 2011-04-08 2012-10-12 Commissariat Energie Atomique Dispositif de connexion d'une carte microfluidique
WO2012136943A1 (fr) * 2011-04-08 2012-10-11 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Dispositif de connexion d'une carte microfluidique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501357B1 (de) Vorrichtung zum zuführen oder entnehmen einer flüssigkeit in ein oder aus einem behältnis
DE3636846C2 (de)
EP1744833B1 (de) Fliessbecher mit lüftung für eine farbspritzpistole
EP3180102B1 (de) Verbindungsstruktur zum verbinden eines filtergehäuses mit einer filtergehäusehaltestruktur, reinigungssystem und verfahren zum verbinden eines filtergehäusedeckels mit einer filtergehäusehaltestruktur
DE102007053855A1 (de) Farbspritzpistole mit einem Grundkörper, auswechselbare Farbleiteinrichtung und Anordnung aus einer Farbspritzpistole, einer auswechselbaren Farbleiteinrichtung und einem Farbspritzpistolenbecher
CH704072A1 (de) Tragbare Absaugpumpeinheit
DE10005427A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Filtration einer Vielzahl von Flüssigkeitsproben
DE3890582C2 (de) Vorrichtung zum Abzapfen oder Einfüllen einer Flüssigkeit aus einem bzw. in einen Behälter
DE102014108688A1 (de) Pipettiervorrichtung mit modularem Pipettierkopf
DE102006022511B3 (de) Vorrichtung zur Fassung einer planaren ein- oder mehrteiligen Mikroreaktionskammer
DE102016115740A1 (de) Wechselsystem, insbesondere zum lösbaren Anordnen von Handhabungseinrichtungen an Roboterarmen
DE102012111429A1 (de) Kartuschenhalterung einer Dialysemaschine mit integrierter Positionierhilfe
DE102013111778B3 (de) Mikrofluidische Geräteeinheit
DE202015101079U1 (de) Demontageeinrichtung für die Riemenscheibe
WO2017063707A1 (de) Ventileinrichtung
DE102019217309A1 (de) Gegendorn-Kupplungselement, Dorn-Kupplungselement sowie Kupplungssystem für ein geschlossenes Fluidtransfersystem
DE202006016186U1 (de) Haltevorrichtung für ein Messgerät
WO2017021120A1 (de) Ventil, vorzugsweise vakuumventil
EP2434293B1 (de) Transport- und Manipulationshalterung
DE3639041C2 (de) Zelle für eine Zentrifuge
DE102009027750B4 (de) Probenehmer
DE102007043995A1 (de) Drape-Schutzglas-Anordnung für Operations-Mikroskope
EP2030687A1 (de) Verschlussanordnung mit Schnappmechanismus
DE3151668C2 (de)
DE2532899C2 (de) Aushebevorrichtung für einen Filter an einem Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203

Effective date: 20140109