DE102006022066A1 - ESD-Schutzschaltung - Google Patents

ESD-Schutzschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102006022066A1
DE102006022066A1 DE200610022066 DE102006022066A DE102006022066A1 DE 102006022066 A1 DE102006022066 A1 DE 102006022066A1 DE 200610022066 DE200610022066 DE 200610022066 DE 102006022066 A DE102006022066 A DE 102006022066A DE 102006022066 A1 DE102006022066 A1 DE 102006022066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance
esd
integrated circuit
line
high frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610022066
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022066B4 (de
Inventor
Herbert Dr. Knapp
Hans-Dieter Dr. Wohlmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE200610022066 priority Critical patent/DE102006022066B4/de
Publication of DE102006022066A1 publication Critical patent/DE102006022066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022066B4 publication Critical patent/DE102006022066B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • H01L27/0292Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using a specific configuration of the conducting means connecting the protective devices, e.g. ESD buses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine ESD-Schutzschaltung einer an eine Signalleitung und eine positive und negative Versorgungsspannung angeschlossenen integrierten Schaltung, mit mindestens einem zwischen die Signalleitung und der Versorgungsspannungen geschalteten ESD-Element. Ein Hochfrequenzleitung (L1) ist hierbei mit dem ESD-Element in Reihe geschaltet, wobei das ESD-Element derart dimensioniert ist, dass bei einer vorbestimmten Signal-Hochfrequenz der Strompfad über das ESD-Element von einer gegenüber der Systemimpedanz niedrigen Impedanz auf eine Impedanz transformiert wird, die sehr hoch gegenüber der Systemimpedanz ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ESD-Schutzschaltung für Signaleingänge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • ESD(Electrostatic Discharge)-Schutzschaltungen sind bekanntlich erforderlich, um integrierte Schaltungen vor Überspannungen zu schützen. Solche Überspannungen können durch ein ESD-Ereignis hervorgerufen werden, beispielsweise durch Berührungen eines Operators oder selbst während der Herstellung der integrierten Schaltung. Beispielsweise kann eine Person eine sehr hohe Spannung von einigen hundert bis einige tausend Volt durch bloßes Bewegen über einen Teppich erzeugen. Ferner gibt es heutzutage eine zunehmende Tendenz, austauschbare IC's in elektronischen Systemen zu verwenden, so dass lediglich eine oder mehrere integrierte Schaltungen anstelle der gesamten Platine zu ersetzen sind, um beispielsweise Mikroprozessoren oder Speicherkarten auf den neusten Stand zu bringen. Zum Schutz der integrierten Schaltungen müssen diese nun mit einem entsprechenden ESD-Schutz versehen werden.
  • Dazu wurde eine Reihe von Schutzschaltungen vorgeschlagen, die typischerweise zwischen Anschluss der integrierten Schaltung, auch Pad genannt, und der integrierten Schaltung angeordnet sind, um einen Stromweg bereitzustellen, der sicherstellt, dass die an die integrierte Schaltung angelegte Spannung deutlich unterhalb einer spezifischen kritischen Grenze bleibt.
  • Herkömmliche ESD-Schutzschaltungen, sei es intern auf einem Chip oder extern, sind wegen ihres nachteiligen Einflusses auf die Leistung von Hochfrequenzeinheiten nicht für Hochfrequenzanwendungen geeignet. Gewöhnliche Schaltungen, die bei tiefen Frequenzen oder mit geringer Geschwindigkeit betrieben werden, sind für die von herkömmlichen ESD-Schutzschaltungen verur sachten parasitären Widerständen, Kapazitäten und Induktivitäten relativ unempfindlich.
  • In „Advanced Simulation Methods for ESD Protection Development" von Kai Esmark, Harald Gossner und Wolfgang Stadler, 2003, Elsevier, Kapitel 2.4, Seite 43, wird z.B eine ESD-Schutzschaltung mit zwei Dioden als ESD-Schutzelemente beschrieben, wo Ein- und Ausgangspads der integrierten Schaltung direkt mit ESD-Schutzelementen versehen sind (1). Diese ESD-Schutzelemente stellen eine parasitäre Kapazität dar, die die Funktion der Schaltung beeinträchtigen kann.
  • Bei sehr hohen Frequenzen können aus diesem Grund herkömmliche ESD-Elemente nicht mehr zum Einsatz kommen. Bei einer Frequenz von 77 GHz stellt z.B. eine parasitäre Kapazität von 100 fF nur mehr einen Blindwiderstand von 20,7 Ω dar.
  • Aus der US 6,847,511 B2 und aus D. Linten et al.: „A 5-GHz Fully Integrated ESD-Protected Low-Noise Amplifier in 90-nm RF CMOS", IEEE Jounal of Solid State Circuits, vol. 40, no. 7„ July 2005, 5.1434-1442, gibt es Vorschläge, auf ESD-Elemente an kritischen Hochfrequenzpads ganz oder teilweise zu verzichten, und statt dessen einen Gleichspannungspfad vom Pad zur Versorgungsspannung vorzusehen, z.B. mit Hilfe einer auf einem Chip integrierten Spule oder Leitung (2). Diese Lösung hat allerdings den Nachteil, dass in vielen Anwendungen dieser Gleichspannungspfad unerwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ESD-Schutzschaltung zu schaffen, welche bei hohen Frequenzen die oben genannten Nachteile nicht mehr aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine ESD-Schutzschaltung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe durch eine ESD-Schutzschaltung einer an eine Signalleitung und eine positive und negative Versorgungsspannung angeschlossenen integrierten Schaltung, mit mindestens einem zwischen die Signalleitung und der Versor gungsspannung geschalteten ESD-Element, gelöst, wobei eine Hochfrequenzleitung mit dem ESD-Element in Reihe geschaltet ist, welche derart dimensioniert ist, dass bei einer vorbestimmten Signal-Hochfrequenz der Strompfad über das ESD-Element von einer gegenüber der Systemimpedanz niedrigen Impedanz auf eine Impedanz transformiert wird, die sehr hoch gegenüber der Systemimpedanz ist.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass eine Hochfrequenzleitung definierter Länge die ESD-Elemente vom Hochfrequenzpad entkoppelt und bei einer vorbestimmten Signal-Hochfrequenz eine Impedanztransformation von einer, gegenüber der System-Impedanz, sehr niedrigen Impedanz (Kurzschluss) auf eine sehr hohe Impedanz (Leerlauf) bewirkt, sodass die Funktion der Schaltung nicht beeinträchtigt wird.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind mindestens zwei ESD-Elemente in Reihe zwischen die positive und negative Versorgungsspannung geschaltet und über einen zwischen ihnen vorgesehenen Knotenpunkt und die Hochfrequenzleitung mit der Signalleitung und über diese mit der integrierten Schaltung verbunden. Dadurch wird erreicht, dass negative und positive, durch ESD-Ereignisse hervorgerufene Überspannungen von der Signalleitung abgeleitet werden können.
  • Des weiteren ist es möglich, einen Parallel-Kondensator parallel zu einem der ESD-Elemente mit der Hochfrequenzleitung und der positiven oder negativen Versorgungsspannung zu verbinden, wobei die Kapazität des Parallel-Kondensators so gewählt ist, dass er bei der Signal-Hochfrequenz der integrierten Schaltung eine sehr niedrige Impedanz gegenüber der Systemimpedanz hat. Dadurch wird erreicht, dass die Länge der Hochfrequenzleitung im Wesentlichen ein Viertel der Wellenlänge (λ) einer Signal-Hochfrequenz der integrierten Schaltung ist und somit Hochfrequenzleitungen mit Standardlängen, wie z.B. λ/4-Leitungen, genutzt werden können.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Reihen-Kondensator als Kopplungskondensator zwischen den Knotenpunkt der Signalleitung und der Hochfrequenzleitung und die integrierte Schaltung geschaltet. Dadurch wird eine gleichspannungsmäßige Entkopplung zwischen dem Pad und der integrierten Schaltung erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind mindestens zwei Signalleitungen an die integrierte Schaltung angeschlossen und jeweils über eine Hochfrequenzleitung und ein ESD-Element mit der positiven bzw. negativen Versorgungsspannung verbunden. Dadurch wird erreicht, dass die ESD-Elemente gemeinsam für mehrere Pads genutzt werden können, was z.B. bei Ein- und Ausgängen gegenphasiger Signale besonders vorteilhaft ist.
  • Weiterhin ist die oder jede Hochfrequenzleitung als Microstrip-Leitung oder koplanare Leitung ausgebildet, wodurch der verfügbare Platz in z.B. Halbleiterschaltungen bestmöglich ausgenutzt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass ein Anpassungsnetzwerk für integrierte Schaltungen zur Impedanzanpassung zwischen einem Signal-Pad und der integrierten Schaltung in die erfindungsgemäße ESD-Schutzschaltung derart integriert ist, das die Funktion mindestens einer der Induktivitäten des Anpassungsnetzwerkes durch die Hochfrequenzleitung der erfindungsgemäßen ESD-Schutzschaltung realisiert wird, wobei die Länge der Hochfrequenzleitung ungleich einem Viertel der Wellenlänge (λ/4) einer Signal-Hochfrequenz ist. Dadurch wird erreicht, dass die ESD-Schutzschaltung zusätzlich als Teil eines Impedanz-Anpassungsnetzwerkes für integrierte Schaltungen ausgenutzt wird, wobei Bauteile, Platz und folglich Kosten eingespart werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht eine Halbleitervorrichtung vor, die eine integrierte Schaltung, eine Ein- und/oder Ausgangsanschlussfläche, mindestens eine Signallei tung zwischen der Ein- und/oder Ausgangsanschlussfläche und der integrierten Schaltung umfasst, wobei die oben genannte erfindungsgemäße ESD-Schutzschaltung zwischen der integrierten Schaltung und der Ein- und/oder Ausgangsanschlussfläche integriert ist. Dadurch wird eine Halbleitervorrichtung ermöglicht, welche zum einen gegen Überspannungen durch ESD-Ereignisse geschützt ist und zum anderen nicht die Nachteile der bei hoher Frequenz betriebenen herkömmlichen ESD-Schutzschaltungen hat.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1 eine herkömmliche ESD-Schaltung für tiefe Frequenzen;
  • 2 eine herkömmliche ESD-Schaltung ohne ESD-Elemente and den kritischen Hochfrequenzpads;
  • 3 eine Ausführungsform der Erfindung mit zwei ESD-Elementen und einem zusätzlichen Kondensator;
  • 4 ein Smith-Diagramm einer Impedanztransformation von einem Kurzschluss (Z1) auf einen Leerlauf (Z2);
  • 5 eine andere Ausführungsform der Erfindung mit einem zusätzlichen Koppelkondensator zur gleichspannungsmäßigen Entkopplung zwischen Pad und integrierter Schaltung;
  • 6 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die ESD-Elemente als verlustarme Kondensatoren modelliert sind und folglich auf den Parallel-Kondensator verzichtet werden kann;
  • 7 ein Smith-Diagramm einer Impedanztransformation von einer kapazitiven Impedanz (Z1) auf einen Leerlauf (Z2), wobei die Länge der Hochfrequenzleitung größer λ/4 gewählt ist;
  • 8 eine andere Ausführungsform der Erfindung, in der z.B. zwei ESD-Elemente und ein Parallel-Kondensator gemeinsam für mehrere Pads genutzt werden können;
  • 9 ein Beispiel eines Anpassungsnetzwerks, bestehend aus zwei Induktivitäten (Impedanz Xp1, Xp2) und einem Kondensator (Impedanz Xs);
  • 10 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Anpassungsnetzwerk in einer ESD-Schutzschaltung integriert ist;
  • 11 ein Smith-Diagramm einer Impedanztransformation von einer niedrigen Impedanz (Z1) auf eine höhere Impedanz (Z2), wobei die Länge der Hochfrequenzleitung kleiner λ/4 gewählt ist, so dass z.B. induktives Verhalten erzielt wird;
  • 11 einen prinzipiellen Aufbau einer Microstrip-Leitung; und
  • 13 eine Microstrip-Leitung in leicht abgewandelter Form.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Anwendung einer Hochfrequenzleitung L1 in Verbindung mit zwei ESD-Elementen D1, D2 und einem Parallel-Kondensator C1. Die ESD-Elemente D1 und D2 sind hierbei nicht direkt, sondern über die Hochfrequenzleitung L1 mit dem Signal-Pad verbunden. Zusätzlich ist ein Parallel-Kondensator C1 vorgesehen, dessen Wert so gewählt ist, dass er bei der vorbestimmten Signal-Hochfrequenz als Kurzschluss wirkt. Die Länge der Hochfrequenzleitung L1 entspricht dabei einem Viertel der Wellenlänge (λ/4) und bewirkt eine Impedanztransformation von Kurzschluss auf Leerlauf, da für den Reflexionsfaktor T in Abhängigkeit von der elektrischen Länge Θ gilt: Γ(Θ) = ΓLexp(–j2Θ)
  • In 4 ist die Impedanztransformation von Kurzschluss (Z1) auf Leerlauf (Z2) in einem Smith-Diagramm graphisch dargestellt. Im Idealfall geht die Kurzschluss-Impedanz Z1 gegen Null und die Leerlauf-Impedanz Z2 gegen Unendlich. In der praktischen Anwendung handelt es sich bei Z1 jedoch um eine gegenüber der System-Impedanz sehr niedrige Impedanz und bei Z2 um eine gegenüber der System-Impedanz sehr hohe Impedanz.
  • Wenn die Hochfrequenzleitung L1 des obigen Beispiels nun eine Länge von λ/4 der Signal-Hochfrequenz aufweist, wird der Kurzschluss (Z1) an dem Parallel-Kondensator C1 auf Leerlauf (Z2) transformiert. Durch diesen Leerlauf wird die Funktion der Schaltung nur unwesentlich beeinflusst.
  • In einem einfachen Zahlenbeispiel ergibt sich bei einer Signal-Hochfrequenz von 77 GHz und einer effektiven Dielektrizitätskonstante εr,eff von 3,9 für die Hochfrequenzleitung L1 eine Länge von 493 μm.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Ein zusätzlicher zwischen die integrierte Schaltung und den Knotenpunkt der Signalleitung und der Hochfrequenzleitung L1 geschalteter Reihen-Kondensator C2 bewirkt hierbei eine gleichspannungsmäßige Entkopplung zwischen dem Signal-Pad und der integrierten Schaltung.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel bei dem auf den Parallel-Kondensator C1 verzichtet werden kann, wenn die ESD-Elemente D1 und D2 als verlustarme Kondensatoren modelliert werden können. Die in einem Smith-Diagramm in 7 dargestellte kapazitive Impedanz Z1 der ESD-Elemente wird hier mit Hilfe einer Hochfrequenzleitung L1, deren Länge größer als λ/4 ist, auf einen Leerlauf (Impedanz Z2) transformiert.
  • Ein einfaches Zahlenbeispiel zeigt, dass eine Gesamtkapazität der ESD-Elemente von 100 fF in einem 50Ω System eine normierte Impedanz von (0 – j0,413) ergibt, welche wiederum der Phase eines Reflexionsfaktors von –135° entspricht. Für eine Transformation auf einen Leerlauf ist daher eine elektrische Länge der Hochfrequenzleitung L1 von 112,5° erforderlich, was bei einem effektiven Elektrizitätskoeffizienten εr,eff von 3,9 wiederum einer Hochfrequenzleitungslänge von 616,5 μm entspricht.
  • In 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierbei können die ESD-Elemente D1 und D2 und der Parallel-Kondensator C1 gemeinsam für mehrere Signal-Pads genutzt werden, wenn die Verbindung zwischen den gemeinsamen ESD-Elementen D1 und D2 und den Signal-Pads jeweils über getrennte Signalleitungen erfolgt. Das in 8 dargestellte Beispiel ist besonders bei Ein- und Ausgängen vorteilhaft, die gegenphasige Signale führen, wodurch sich an der Verbindung der Hochfrequenzleitungen L1 und L2 ein virtueller Nullpunkt ergibt und der Parallel-Kondensator C1 dadurch entfallen könnte.
  • In 10 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anwendung der Erfindung dargestellt. Bei integrierten Mikrowellenschaltungen werden z.B. häufig Netzwerke zur Impedanzanpassung vorgesehen, die mit Hilfe von Spulen, Kondensatoren und Leitungen realisiert werden können. Hierbei wird die Hochfrequenzleitung L1 als Teil eines Anpassungsnetzwerks verwendet, wobei die Länge der Hochfrequenzleitung L1 ungleich λ/4 der Signal-Hochfrequenz gewählt wird. Das in 11 dargestellte Smith-Diagramm zeigt, dass bei einer Länge kleiner λ/4 z.B. ein induktives Verhalten (Z2) erzielt wird.
  • 9 zeigt ein Beispiel eines solchen Anpassungsnetzwerks, bestehend aus zwei Induktivitäten (Impedanz Xp1 und Xp2) und einem Kondensator (Impedanz Xs). Für die Bemessung der Komponenten gilt z.B.:
    Figure 00090001
  • Hierbei ist R1 der Quellwiderstand, R2 der Lastwiderstand und Q die Güte des Anpassungsnetzwerks. Ein einfaches Zahlenbeispiel zeigt, dass für eine Frequenz von 77 GHz, einen Quellwiderstand von 50Ω, einen Lastwiderstand von 25Ω und eine Güte von 2 sich folgende Wert ergeben:
    Xp1 = 25Ω, entsprechend 51,7 pH;
    Xp2 = 20,41Ω, entsprechend 42,2 pH; und
    Xs = 32,25Ω, entsprechend 64,1 fF.
  • Die Impedanz Xp1 kann nun mit Hilfe der Hochfrequenz-leitung L1 realisiert werden, wobei die erforderliche Länge Θ mit der Gleichung X = Z0 tanΘberechnet wird. Daraus ergibt sich dann, dass bei einem Wellenwiderstand Z0 von 50Ω die Hochfrequenzleitung L1 eine elektrische Länge von 26,6° hat. Bei einer effektiven Elektrizitätskonstante εr,eff von 3,9 entspricht das einer Länge von 145,5 μm.
  • Die Hochfrequenzleitungen der vorliegenden Erfindung können auf den integrierten Schaltungen z.B. als Microstrip-Leitungen oder auch als koplanare Leitungen realisiert werden. 12 zeigt hierbei den prinzipiellen Aufbau einer Microstrip-Leitung, welche aus einer Leitung und einer Massefläche besteht, die durch ein Dielektrikum getrennt sind. Die Abmessungen sind durch die Leiterbreite w, die Höhe der Metallbahn t und die Höhe des Dielektrikums h gegeben. Das Verhalten der Leitung wird dabei durch den Wellenwiderstand und durch die effektive Dielektrizitätskonstante εr,eff beschrieben. Für den Fall w/h < 1 gilt z.B. als Näherung:
    Figure 00100001
  • In integrierten Schaltungen werden häufig Microstrip-Leitungen in leicht abgewandelter Form verwendet, bei denen die Leitung vollständig von einem Dielektrikum umgeben ist, wie dies z.B. in 13 dargestellt ist. Das Dielektrikum besteht dabei meist aus Siliziumoxid mit einer Dielektrizitätskonstante εr von 3,9. Unter der Voraussetzung, dass sich das elektrische Feld vollständig innerhalb des Dielektrikums befindet, gilt εr,eff = εr. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit v auf der Leitung beträgt somit:
    Figure 00100002
  • Damit ergibt sich die Wellenlänge λ auf der Leitung zu:
    Figure 00100003
  • Hierbei ist c0 die Lichtgeschwindigkeit im freien Raum und f die Frequenz. In einem einfachen Zahlenbeispiel ergibt sich nun bei einer Frequenz von 77 GHz und für eine effektive Dielektrizitätskonstante εr,eff 3,9 eine Wellenlänge von 1,972 mm.

Claims (9)

  1. ESD-Schutzschaltung einer an eine Signalleitung und eine positive und negative Versorgungsspannung angeschlossenen integrierten Schaltung, mit mindestens einem zwischen die Signalleitung und eine der Versorgungsspannungen geschalteten ESD-Element, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ESD-Element eine Hochfrequenzleitung (L1) in Reihe geschaltet ist, welche derart dimensioniert ist, dass bei einer vorbestimmten Signal-Hochfrequenz der Strompfad über das ESD-Element von einer gegenüber der Systemimpedanz niedrigen Impedanz auf eine Impedanz transformiert wird, die sehr hoch gegenüber der Systemimpedanz ist.
  2. ESD-Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei ESD-Elemente (D1, D2) in Reihe zwischen die positive und negative Versorgungsspannung geschaltet und über einen zwischen ihnen vorgesehenen Knotenpunkt und die Hochfrequenzleitung (L1) mit der Signalleitung und über diese mit der integrierten Schaltung verbunden sind.
  3. ESD-Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Parallel-Kondensator (C1) parallel zu einem der ESD-Elemente (D1, D2) mit der Hochfrequenzleitung (L1) und der positiven oder negativen Versorgungsspannung verbunden ist, wobei die Kapazität des Parallel-Kondensators (C1) so gewählt ist, dass er bei der Signal-Hochfrequenz der integrierten Schaltung eine sehr niedrige Impedanz gegenüber der Systemimpedanz hat und dadurch die Länge der Hochfrequenzleitung (L1) im Wesentlichen ein Viertel der Wellenlänge (λ/4) einer Signal-Hochfrequenz der integrierten Schaltung ist.
  4. ESD-Schutzschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reihen-Kondensator (C2) als Koppelkondensator zwischen den Knotenpunkt der Signalleitung und der Hochfrequenzleitung (L1) und die integrierte Schaltung geschaltet ist.
  5. ESD-Schutzschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Signalleitungen an die integrierte Schaltung angeschlossen sind und diese jeweils über eine Hochfrequenzleitung (L1, L2) und ein ESD-Element (D1, D2) mit der positiven bzw. negativen Versorgungsspannung verbunden sind.
  6. ESD-Schutzschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Hochfrequenzleitung als Microstrip-Leitung oder koplanare Leitung ausgebildet ist.
  7. Anpassungsnetzwerk für eine integrierte Schaltung, zur Impedanzanpassung zwischen einem Signaleingang und der integrierten Mikrowellenschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassungsnetzwerk in eine ESD-Schutzschaltung einer der vorhergehenden Ansprüche derart integriert ist, dass die Funktion mindestens einer der Induktivitäten des Anpassungsnetzwerks durch die Hochfrequenzleitung (L1) der ESD-Schutzschaltung realisiert wird, wobei die Länge der Hochfrequenzleitung ungleich einem Viertel der Wellenlänge (λ/4) einer Signal-Hochfrequenz ist.
  8. Halbleitervorrichtung, umfassend: eine integrierte Schaltung; eine Ein- und/oder Ausgangsanschlussfläche; mindestens eine Signalleitung zwischen der Ein- und/oder Ausgangsanschlussfläche und der integrierten Schaltung; gekennzeichnet durch eine ESD-Schutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  9. Halbleitervorrichtung, umfassend: eine integrierte Schaltung; eine Ein- und/oder Ausgangsanschlussfläche; mindestens eine Signalleitung zwischen der Ein- und/oder Ausgangsanschlussfläche und der integrierten Schaltung; gekennzeichnet durch ein Anpassungsnetzwerk nach Anspruch 7.
DE200610022066 2006-05-11 2006-05-11 ESD-Schutzschaltung Expired - Fee Related DE102006022066B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022066 DE102006022066B4 (de) 2006-05-11 2006-05-11 ESD-Schutzschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022066 DE102006022066B4 (de) 2006-05-11 2006-05-11 ESD-Schutzschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006022066A1 true DE102006022066A1 (de) 2007-11-15
DE102006022066B4 DE102006022066B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=38579983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610022066 Expired - Fee Related DE102006022066B4 (de) 2006-05-11 2006-05-11 ESD-Schutzschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006022066B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7973365B2 (en) 2008-01-25 2011-07-05 Infineon Technologies Ag Integrated RF ESD protection for high frequency circuits

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020125931A1 (en) * 2000-01-21 2002-09-12 Atheros Communications, Inc. System for providing electrostatic discharge protection for high-speed integrated circuits
US20030139159A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Protective circuit and radio frequency device using the same
DE10214068A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-23 Advanced Micro Devices Inc ESD-Schutzschaltung für Radiofrequenz- Ein/Ausgangsanschlüsse in einer integrierten Schaltung
US20050063129A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Masahiro Kato Static electricity protective circuit and high-frequency circuit apparatus incorporating the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2888005B2 (ja) * 1992-01-24 1999-05-10 住友電気工業株式会社 マイクロ波デバイス用パッケージ
JP2003023101A (ja) * 2001-07-05 2003-01-24 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020125931A1 (en) * 2000-01-21 2002-09-12 Atheros Communications, Inc. System for providing electrostatic discharge protection for high-speed integrated circuits
US20030139159A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Protective circuit and radio frequency device using the same
DE10214068A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-23 Advanced Micro Devices Inc ESD-Schutzschaltung für Radiofrequenz- Ein/Ausgangsanschlüsse in einer integrierten Schaltung
US20050063129A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Masahiro Kato Static electricity protective circuit and high-frequency circuit apparatus incorporating the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7973365B2 (en) 2008-01-25 2011-07-05 Infineon Technologies Ag Integrated RF ESD protection for high frequency circuits
US8133765B2 (en) 2008-01-25 2012-03-13 Infineon Technologies Ag Integrated RF ESD protection for high frequency circuits

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006022066B4 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214068B4 (de) ESD-Schutzschaltung für Radiofrequenz-Ausgangsanschlüsse in einer integrierten Schaltung
DE10036127B4 (de) Vorrichtung zur Versorgungsspannungsentkopplung für HF-Verstärkerschaltungen
DE102008014930A1 (de) Ausgangsschaltung und Leistungsbauteil
DE10022678A1 (de) Mehrschichtkondensator und ein Elektronikbauteil und eine Hochfrequenzschaltung, die denselben verwenden
EP3317965B1 (de) Nicht lineare hochfrequenzverstärkeranordnung
DE102015118829A1 (de) Gleichtakt-Unterdrücker auf der Grundlage von Differential-Übertragungsleitung
DE19714191C1 (de) Mikrowellenschaltkreis mit Josephson-Elementen und Verwendung des Schaltkreises
DE102013224618A1 (de) Leistungsverstärker
EP2609796B1 (de) Mehrebenenleiterplatte für hochfrequenz-anwendungen
DE102010021958A1 (de) Durchführungskondensatoranordnungen
DE102011087116A1 (de) Frequenzvervielfacher
DE102008061634A1 (de) Integrierter HF-ESD-Schutz für Hochfrequenzschaltungen
WO2013149930A1 (de) Breitbandrichtkoppler
DE102006022066B4 (de) ESD-Schutzschaltung
DE4291983C2 (de) Abstimmbare Höchstfrequenz-Bandsperrfiltereinrichtung
DE202008017972U1 (de) Koppler mit elektronisch variierbarem Abschluss
DE2015579C3 (de) Halterung und Anschlußvorrichtung fur einen Halbleiter Mikrowellenoszil lator
EP1744363B1 (de) Monolithisch integrierte Schaltung mit integrierter Entstörvorrichtung
DE10255475A1 (de) Entkopplungsmodul zum Auskoppeln hochfrequenter Signale aus einer mit einer Induktivität behafteten Spannungsversorgungsleitung
DE202020102084U1 (de) Impedanzanpassungsschaltung und Plasmaversorgungssystem
DE102005021571B4 (de) Integrierte Schaltungsanordnungen
WO2006018267A2 (de) Verlustleistungsoptimierter hochfrequenz-koppelkondensator und gleichrichterschaltung
DE102010046746B4 (de) Elektrisches Dämpfungsglied
DE3943013C2 (de) Fernsehtuner mit einer Eingangsstufe, bei der ungewünschte Streukapazitäten minimiert sind
DE102016115286A1 (de) Integrierte Schaltung mit Verstärker-MOSFET

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee