DE102006021579B4 - Verfahren und Schutzelement zum Schutz vor Oberflächen-Beschädigungen bei der Demontage zweier Bauteile - Google Patents

Verfahren und Schutzelement zum Schutz vor Oberflächen-Beschädigungen bei der Demontage zweier Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102006021579B4
DE102006021579B4 DE102006021579.6A DE102006021579A DE102006021579B4 DE 102006021579 B4 DE102006021579 B4 DE 102006021579B4 DE 102006021579 A DE102006021579 A DE 102006021579A DE 102006021579 B4 DE102006021579 B4 DE 102006021579B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
components
protective element
joint
disassembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006021579.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006021579A1 (de
Inventor
Wolfgang Hesse
Uwe Klein
Alfred Schierl
Thomas Sommerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520012283 external-priority patent/DE202005012283U1/de
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102006021579.6A priority Critical patent/DE102006021579B4/de
Publication of DE102006021579A1 publication Critical patent/DE102006021579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006021579B4 publication Critical patent/DE102006021579B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2638Positioning the device housing by indexing means separate from the fastening means, e.g. pins, rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Verfahren zum Schützen zweier durch eine Fuge (10) getrennter Bauteile (2, 8) vor Oberflächenbeschädigungen bei einer Demontage der beiden Bauteile (2, 8), bei welchem Verfahren ein als scheibenförmiger Keil (14) ausgebildetes Schutzelement vor der Demontage in die Fuge (10) zwischen den beiden Bauteilen (2, 8) eingesteckt wird und dort während der Demontage als Schutz verbleibt, um bei der Demontage einen unmittelbaren Kontakt zwischen den beiden Bauteilen zu verhindern, wobei der scheibenförmige Keil (14) mindestens einen Durchbruch (18) zum Durchgreifen und Erfassen des Keils mit Fingern einer Hand sowie einen rechteckigen Umriss aufweist und eine größere Abmessung des Rechtecks senkrecht zu einer Keilrichtung verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Schutz zweier durch eine Fuge getrennter Bauteile vor Oberflächen-Beschädigungen bei einer Demontage der beiden Bauteile.
  • Bei der Demontage von Bauteilen kann es zu Schäden an der Oberfläche der betreffenden Bauteile kommen, wenn die Oberfläche beispielsweise lackiert oder in anderer Weise empfindlich ist und die Demontage unsachgemäß durchgeführt wird. Beispielsweise können beim Ausbau einer Heckleuchte aus dem Fahrzeugheck Beschädigungen am Lack und Rohbau auftreten, wenn die Heckleuchte nicht in einer Richtung abgezogen, sondern in einer Schwenkbewegung „ausgehebelt” wird. Ähnliche Schwierigkeiten können beim Lösen von Clips- oder Rastverbindungen, beispielsweise bei Türverkleidungen oder anderen Verkleidungen im Innenraum eines Fahrzeuges, auftreten. Insbesondere durch den Einsatz von Schraubendrehern oder anderen Hilfsmitteln werden häufig Kratzer oder Macken in der Oberfläche der betroffenen Bauteile hervorgerufen.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll ein Schutz vor derartigen Ober flächenbeschädigungen geschaffen werden.
  • Die Erfindung ist in Patentanspruch 1 definiert. Hiernach ist die Erfindung gekennzeichnet durch die Verwendung eines Schutzelements in Form eines scheibenförmigen Keils bei einer Demontage zweier durch eine Fuge getrennter Bauteile als Schutz gegen Oberflächenbeschädigungen.
  • Scheibenförmige Keile, die bei der Montage im Fahrzeugbau oder auch für andere Zwecke eingesetzt werden, sind in großer Vielfalt bekannt, siehe beispielsweise DE 103 28 693 A1 , DE 43 37 467 C2 , DE 693 11 115 T2 und GB 2 106 609 .
  • Weitere Montagekeile für Karosserie-Arbeiten, zum Beispiel zum beschädigungsfreien Lösen von Zierleisten, Blenden, Schriftzügen usw. aus Kunststoff sind aus dem Katalog der Firma Hazet unter der Artikelnummer 1965-20 bekannt (Hermann Zerver GmbH und Co. KG: Hazet Werkzeughandbuch 2005. Heinsberg: Firmenschrift, 2005. 91).
  • Beim unsachgemäßen Ausbau eines kleineren Bauteils aus einem größeren Bauteil wird das kleinere Bauteil üblicherweise um eine Achse geschwenkt, die entlang der Fuge zwischen den beiden Bauteilen verläuft. Wenn daher ein erfindungsgemäß ausgebildeter Keil in diese Fuge eingesteckt wird, können die beiden Bauteile in diesem Bereich nicht unmittelbar in Berührung miteinander gelangen, sodass entsprechende Beschädigungen bzw. Schäden vermieden werden.
  • Der Keil hat Abmessungen, die einerseits das Einstecken des Keils in die Fuge erlauben und andererseits eine bequeme Handhabung des Keils ermöglichen. Vorzugsweise besteht der Keil aus einem Kunststoff wie zum Beispiel einem weichen Polypropylen (PP) oder Elastomer.
  • Bevorzugte Verwendungen der Erfindung sind der Ausbau einer Heckleuchte aus einem Fahrzeugheck, bzw. das Lösen von Clips- oder Rastverbindungen zwischen den beiden Bauteilen.
  • Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeughecks mit einer Heckleuchte;
  • 2 einen Grundriss eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzelementes;
  • 3 einen Schnitt in Blickrichtung der Pfeile III-III in 2;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Schutzelementes der 2, 3 in verkleinertem Maßstab.
  • 1 zeigt in schematischer Weise das Heck 2 eines im Übrigen nicht dargestellten Fahrzeuges mit einer Stoßleiste 4 und einem Kennzeichen 6. In das Heck 2 sind zwei Heckleuchten 8 eingesetzt. Jede der Heckleuchten 8 ist beispielsweise im Bereich 12 mit dem Heck 2 verschraubt und im Bereich einer Fuge 10 durch zwei Steckverbindungen (nicht gezeigt) in Form so genannter Steckkupplungen mit dem Heck „verrastet”.
  • Bei sachgemäßem Ausbau der Heckleuchte 8 aus dem Heck 2 wird zunächst die Schraubverbindung im Bereich 12 (von der Rückseite aus) gelöst und dann die Heckleuchte 8 geradlinig abgezogen, wodurch die beiden (nicht gezeigten) Steckverbindungen im Bereich der Fuge 10 gelöst werden. Wird der Ausbau jedoch von nicht professionellen Personen durchgeführt, so wird die Heckleuchte 8 nach dem Lösen der Schraubverbindung 12 häufig um eine Achse geschwenkt, die entlang der Fuge 10 verläuft. Hierbei können dann Beschädigungen an der lackierten Oberfläche des Hecks 2 auftreten.
  • Zum Vermeiden derartiger Beschädigungen dient das in den 2 bis 4 dargestellte Schutzelement in Form eines scheibenförmigen Keils 14.
  • Wie in der Schnittdarstellung der 3 zu sehen ist, hat der Keil 14 einen keilförmigen Verlauf mit einem Keilwinkel α. Der Keilwinkel α wird so gewählt, dass der Keil 14 bequem in die betreffende Fuge eingesteckt werden kann. Der Keilwinkel α liegt beispielsweise im Bereich von 2 bis 5° und vorzugsweise in der Größenordnung von 3°. An dem schneidenartigen Rand 16 hat der Keil 14 eine möglichst geringe Dicke, die beispielsweise im Bereich von 0,3 bis 5 mm und vorzugsweise in der Größenordnung von 0,4 mm liegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel steigt die Dicke des Keils von dem Rand 16 bis zum gegenüberliegenden Rand von 0,4 mm auf 3 mm an.
  • Wie in 2 zu sehen ist, hat der scheibenförmige Keil 14 einen ungefähr rechteckigen Umriss, wobei die größere Abmessung des Rechtecks senkrecht zur Keilrichtung (Schnitt III-III) verläuft. An den vier Ecken ist der Keil 14 abgerundet, um die Verletzungsgefahr zu verringern.
  • Wie in 2 ebenfalls zu sehen ist, hat der Keil 14 in der Nähe des Randes 17 Durchbrüche 18, die zum Durchgreifen und, Erfassen des Keils mit den Finger einer Hand dienen. Wenngleich zwei Durchbrüche 18 dargestellt sind, können auch mehr oder weniger Durchbrüche vorgesehen werden. Auch müssen die Durchbrüche 18 nicht quadratisch oder rechteckig sein; sie können beispielsweise auch rund oder oval sein.
  • Der Keil 14 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise aus einem weichen Polypropylen (PP) oder einem Elastomer. Es sind jedoch auch andere Kunststoffe möglich.
  • Der Keil 14 wird mit dem schneidenartigen Rand 16 voraus in die Fuge 10 zwischen der Heckleuchte 8 und dem Heck 2 gesteckt, ehe die Heckleuchte 8 aus dem Heck 2 ausgebaut wird Hierdurch wird ein unmittelbarer Kontakt zwischen Heckleuchte und Heck vermieden, so dass beim Ausbau der Heckleuchte 8 Oberflächenschädigungen im Bereich der Fuge nicht auftreten können.
  • Es versteht sich, dass der Keil als Schutzelement auch bei der Demontage anderer Bauteile eingesetzt werden kann. Beispielsweise kann er beim Lösen von Clips- oder Rastverbindungen von Türverkleidungen oder anderen Verkleidungen im Innenraum von Fahrzeugen eingesetzt werden. Auf diese Weise lassen sich Oberflächen-Kratzer oder -Macken vermeiden, die anderenfalls durch den Einsatz von Schraubendrehern oder anderen Hilfsmitteln erzeugt werden.
  • Der Keil 14 wird zweckmäßigerweise im Werkzeugkasten des Fahrzeuges mitgeführt, so dass er bei Bedarf zur Verfügung steht.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Schützen zweier durch eine Fuge (10) getrennter Bauteile (2, 8) vor Oberflächenbeschädigungen bei einer Demontage der beiden Bauteile (2, 8), bei welchem Verfahren ein als scheibenförmiger Keil (14) ausgebildetes Schutzelement vor der Demontage in die Fuge (10) zwischen den beiden Bauteilen (2, 8) eingesteckt wird und dort während der Demontage als Schutz verbleibt, um bei der Demontage einen unmittelbaren Kontakt zwischen den beiden Bauteilen zu verhindern, wobei der scheibenförmige Keil (14) mindestens einen Durchbruch (18) zum Durchgreifen und Erfassen des Keils mit Fingern einer Hand sowie einen rechteckigen Umriss aufweist und eine größere Abmessung des Rechtecks senkrecht zu einer Keilrichtung verläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel (α) des Keils (14) im Bereich zwischen 2° und 5° liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel (α) des Keils (14) in der Größenordnung von 3° liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Keils (14) an seinem schneidenförmigen Rand (16) im Bereich von 0,3 bis 0,5 mm, vorzugsweise in der Größenordnung von 0,4 mm liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (14) einen rechteckigen Umriss hat.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (14) abgerundete Ecken hat.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (14) aus Kunststoff besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (14) aus Polypropylen (PP) oder einem Elastomer besteht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch seine Anwendung beim Ausbau einer Heckleuchte (8) aus dem Heck (2) eines Fahrzeuges.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch seine Anwendung beim Lösen von Clips- oder Rastverbindungen zwischen den beiden Bauteilen.
  11. Schutzelement zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das die folgenden Merkmale aufweist: – einen scheibenförmigen Keil (14) und – mindestens einen Durchbruch (18) zum Durchgreifen und Erfassen des Keils mit Fingern einer Hand, wobei der Keil einen rechteckigen Umriss aufweist und eine größere Abmessung des Rechtecks senkrecht zu einer Keilrichtung verläuft.
DE102006021579.6A 2005-08-04 2006-05-09 Verfahren und Schutzelement zum Schutz vor Oberflächen-Beschädigungen bei der Demontage zweier Bauteile Expired - Fee Related DE102006021579B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021579.6A DE102006021579B4 (de) 2005-08-04 2006-05-09 Verfahren und Schutzelement zum Schutz vor Oberflächen-Beschädigungen bei der Demontage zweier Bauteile

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012283.1 2005-08-04
DE200520012283 DE202005012283U1 (de) 2005-08-04 2005-08-04 Schutzelement für Bauteilfugen
DE102006021579.6A DE102006021579B4 (de) 2005-08-04 2006-05-09 Verfahren und Schutzelement zum Schutz vor Oberflächen-Beschädigungen bei der Demontage zweier Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006021579A1 DE102006021579A1 (de) 2007-03-15
DE102006021579B4 true DE102006021579B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=37763245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021579.6A Expired - Fee Related DE102006021579B4 (de) 2005-08-04 2006-05-09 Verfahren und Schutzelement zum Schutz vor Oberflächen-Beschädigungen bei der Demontage zweier Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021579B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858301A (en) * 1974-04-10 1975-01-07 Abelardo A Tesone Tool for removing windshield moldings
US4597148A (en) * 1985-01-11 1986-07-01 Kennedy Dori Jayne Tool for removing frame clips
DE9216589U1 (de) * 1992-12-05 1993-02-25 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Werkzeug mit einem Keilelement
DE19516021C1 (de) * 1995-05-02 1996-10-17 Daimler Benz Ag Einführschutz für die Montage von Stiften oder Zapfen eines Hardtops
DE4337467C2 (de) * 1992-11-12 1997-04-10 Volkswagen Ag Verbindung zweier unter Bildung seitlicher Spalte ineinander greifender Bauteile
DE69311115T2 (de) * 1992-06-29 1997-11-06 Claus Sloth Arildsen Hemm- oder stützkeil
DE20016234U1 (de) * 2000-09-20 2001-01-11 Schimanski, Gerhard, 89079 Ulm Werkzeug zum Trennen zweier Bauteile
DE10328693A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Volkswagen Ag Verbindungsanordnung an einer Fahrzeugtür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858301A (en) * 1974-04-10 1975-01-07 Abelardo A Tesone Tool for removing windshield moldings
US4597148A (en) * 1985-01-11 1986-07-01 Kennedy Dori Jayne Tool for removing frame clips
DE69311115T2 (de) * 1992-06-29 1997-11-06 Claus Sloth Arildsen Hemm- oder stützkeil
DE4337467C2 (de) * 1992-11-12 1997-04-10 Volkswagen Ag Verbindung zweier unter Bildung seitlicher Spalte ineinander greifender Bauteile
DE9216589U1 (de) * 1992-12-05 1993-02-25 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Werkzeug mit einem Keilelement
DE19516021C1 (de) * 1995-05-02 1996-10-17 Daimler Benz Ag Einführschutz für die Montage von Stiften oder Zapfen eines Hardtops
DE20016234U1 (de) * 2000-09-20 2001-01-11 Schimanski, Gerhard, 89079 Ulm Werkzeug zum Trennen zweier Bauteile
DE10328693A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Volkswagen Ag Verbindungsanordnung an einer Fahrzeugtür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hermann Zerver GmbH und Co. KG: Hazet Werkzeughandbuch 2005. Heinsberg : Firmenschrift, 2005. 91. - ISBN - *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021579A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126547T2 (de) Formteil für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Befestigungselement
DE10330263B3 (de) Vorrichtung zum Herausziehen bzw. Einsetzen einer Sicherung
DE102017112144B4 (de) Halteklammer für Fahrzeuge
EP0693436B1 (de) Aufhängeeinrichtung für Werkzeuge mit Nutenschaft
DE4300113A1 (en) Fastener with clamp for support and car component joint - has retaining fixture on attachment, holding clamp to bracket during assembly.
DE102006021579B4 (de) Verfahren und Schutzelement zum Schutz vor Oberflächen-Beschädigungen bei der Demontage zweier Bauteile
EP3576892B1 (de) Werkzeugkassette
EP1091132A2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Bauteils an einer Wand
DE69501440T2 (de) Schreiberhalterung
DE202005012283U1 (de) Schutzelement für Bauteilfugen
DE102020113036B4 (de) Spritzschutz für einen Fahrradsattel
DE102018008504B4 (de) Schneidwerkzeug zum Rückwärtsdrehen und Meißel
DE202014004012U1 (de) Möbelteil-Abdeckelement
DE102013203408A1 (de) Verfahren zum Kaschieren eines Bauteils durch ein Kaschierwerkzeug mit einem Kaschierelement
EP1078820B1 (de) Clipsverbindung
DE202011050020U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftfahrzeug-Kennzeichens
DE10210383A1 (de) Befestigungsfeder
EP3092154B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von gebrauchsgegenständen
DE60004030T2 (de) Verschlussdeckel, sowie anordnung von einem behälter und einem verschlussdeckel
AT515844B1 (de) Emblemträger
DE2021927A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Unterseite eines Fahrzeugkotfluegels oder anderer Karosserieteile gegen Korrosion
DE29612935U1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
DE3113809A1 (de) Diebstahlsichere umpackung, insbesondere fuer musicassetten
DE202016107500U1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für einen unteren Stoßbereich einer Kraftfahrzeug-Frontstoßfängerverkleidung
DE102019132788A1 (de) Optimierte Klemm-Befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140512

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee