DE102006021258B4 - Aktives subretinales Retina-Implantat - Google Patents

Aktives subretinales Retina-Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE102006021258B4
DE102006021258B4 DE102006021258A DE102006021258A DE102006021258B4 DE 102006021258 B4 DE102006021258 B4 DE 102006021258B4 DE 102006021258 A DE102006021258 A DE 102006021258A DE 102006021258 A DE102006021258 A DE 102006021258A DE 102006021258 B4 DE102006021258 B4 DE 102006021258B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stimulation
stimulation electrodes
retina
electrodes
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006021258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006021258A1 (de
Inventor
Prof. Dr. med. Zrenner Eberhart
Dr. Wrobel Walter-G.
Florian Gekeler
Dr. Harscher Alex
Dr. Wilke Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Original Assignee
Retina Implant AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Retina Implant AG filed Critical Retina Implant AG
Priority to DE102006021258A priority Critical patent/DE102006021258B4/de
Priority to EP07724506.6A priority patent/EP2012873B1/de
Priority to US12/298,713 priority patent/US20090216295A1/en
Priority to JP2009506960A priority patent/JP2009535075A/ja
Priority to PCT/EP2007/003576 priority patent/WO2007128404A1/en
Publication of DE102006021258A1 publication Critical patent/DE102006021258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006021258B4 publication Critical patent/DE102006021258B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0526Head electrodes
    • A61N1/0543Retinal electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/147Implants to be inserted in the stroma for refractive correction, e.g. ring-like implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36046Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of the eye
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/08Devices or methods enabling eye-patients to replace direct visual perception by another kind of perception

Abstract

Aktives Retina-Implantat zur Implantation in den subretinalen Raum eines Auges, mit einer Vielzahl von Stimulationselektroden (22), die elektrische Stimulationssignale an zu kontaktierende Zellen der Retina abgeben, und mit einer Vielzahl von Bildelementen (18), die einfallendes Licht in die Stimulationssignale umwandeln, wobei die Vielzahl von Stimulationselektroden (22) in zumindest zwei Gruppen von Stimulationselektroden (22) unterteilt ist, die zeitlich nacheinander zur Abgabe von Stimulationssignalen angesteuert werden, wobei jede Gruppe von Stimulationselektroden (22) derart angesteuert wird, dass sie Teilbilder mit einer Wiederholfrequenz angibt, die geringer ist als 10 Hz, und wobei die Wiederholfrequenz geringer ist als eine Teilbildfrequenz, mit der ein neues Teilbild abgegeben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein aktives Retina-Implantat zur Implantation in den subretinalen Raum eines Auges, mit einer Vielzahl von Stimulationselektroden, die elektrische Stimulationssignale an zu kontaktierende Zellen der Retina abgeben, und mit einer Vielzahl von Bildelementen, die einfallendes Licht in die Stimulationssignale umwandeln.
  • Ein derartiges Retina-Implantat ist beispielsweise aus der WO 2005/000395 A1 bekannt.
  • Das bekannte Retina-Implantat dient dazu, einem Verlust des Sehvermögens aufgrund von Retina-Degenerationen entgegenzuwirken. Grundgedanke ist es dabei, einem Patienten einen mikroelektronischen Stimulationschip in das Auge zu implantieren, der durch elektrische Anregung von Nervenzellen das verloren gegangene Sehvermögen ersetzt.
  • Dabei gibt es zwei unterschiedliche Ansätze, wie derartige Retina-Prothesen ausgelegt sein können. Der subretinale Ansatz verwendet einen in den subretinalen Raum zwischen die äußere Retina und das Pigmentepithel der Retina implantierten Stimulationschip, der auf ein in den Stimulationschip integriertes Array von Photodioden auffallendes Umgebungslicht in Stimulationssignale für Nervenzellen umsetzt. Dieses Retina-Implantat stimuliert also die verbleibenden, intakten Neuronen der degenerierten Retina, also Horizontalzellen, Bipolarzellen, Amakrinzellen und möglicherweise auch Ganglienzellen. Das auf das Array von Photodioden oder komplexeren Elementen auftreffende visuelle Bild wird also in ein elektrisches Stimulationsmuster umgewandelt, das dann von dem ”natürlichen Computer” zu den Ganglionzellen der inneren Retina geleitet und von dort über den Sehnerv in den visuellen Cortex geführt wird. Mit anderen Worten, der subretinale Ansatz nutzt die natürliche Verschaltung der ehemals vorhandenen und jetzt degenerierten oder verloren gegangenen Photorezeptoren mit den Ganglionzellen aus, um dem visuellen Cortex in gewohnter Weise Nervenimpulse zuzuführen, die dem gesehenen Bild entsprechen.
  • Die Energie zur Erzeugung der elektrischen Stimulationssignale wird dabei entweder durch zusätzlich eingestrahltes nicht-sichtbares Licht gewonnen oder extern beispielsweise über eine Spule eingekoppelt oder ein Kabel zugeführt.
  • Im Gegensatz dazu nutzt der epiretinale Ansatz eine aus einem extra-okularen und einem intraokularen Teil bestehende Vorrichtung, die auf geeignete Weise miteinander kommunizieren. Das extra-okulare Teil umfasst eine Kamera und eine mikroelektronische Schaltung, um aufgefangenes Licht, also die Bildinformation, zu decodieren und als Stimulationsmuster an das intra-okulare Teil zu übertragen. Das intra-okulare Teil enthält ein Elektrodenarray, das Neuronen der inneren Retina kontaktiert und so die dort befindlichen Ganglionzellen unmittelbar stimuliert.
  • Während der subretinale Ansatz die Übertragung von Licht und die Stimulation der Retina in situ verfolgt, müssen bei dem epiretinalen Ansatz die Bildinformationen extern in ein räumliches und zeitliches Stimulationsmuster von elektrischen Pulsen umgewandelt werden, damit sie von dem visuellen Cortex ”verstanden” werden können.
  • Aus vielerlei Veröffentlichungen ist es bekannt, dass die Übertragung der Stimulationssignale von den Stimulationselektroden zu den kontaktierten Zellen besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Die Kopplung zwischen einer Stimulationselektrode und dem kontaktierten Gewebe ist nämlich kapazitiver Natur, so dass zur Stimulation nur transiente Signale verwendet werden können. Diese kapazitive Kopplung beruht darauf, dass sich an der Grenzfläche zwischen Elektrode und Elektrolyt im Auge eine Kapazität (Helmholtz-Doppelschicht) infolge der Elektrodenpolarisation ausbildet. Vor diesem Hintergrund werden die Stimulationssignale als Pulse übertragen.
  • Bei dem subretinalen Implantat gemäß der eingangs erwähnten WO 2005/000395 A1 wird das auffallende Licht daher in Spannungspulse mit einer Pulslänge von ca. 500 Mikrosekunden und einem Pulsabstand von vorzugsweise 50 Millisekunden umgewandelt, so dass sich eine Wiederholfrequenz von 20 Hz ergibt, die sich als ausreichend für flimmerfreies Sehen herausgestellt hat. Der Pulsabstand ist dabei ferner ausreichend, um die Elektrodenpolarisation vollständig zurückzuführen. Es sei hier erwähnt, dass 20 Hz der physiologischen Flimmerfrequenz bei niedriger Umgebungshelligkeit entspricht.
  • Humayun et al., ”Pattern Electrical Stimulation of the Human Retina”, Vision Research 39 (1999) 2569–2576 berichten über Experimente mit epiretinaler Stimulation, bei der sog. biphasische Pulse verwendet werden, die eine katodische Phase, eine Zwischenphase und eine anodische Phase von jeweils 2 Millisekunden aufweisen. Bei einer Stimulationsfrequenz zwischen 40 und 50 Hz, also deutlich oberhalb der physiologischen Flimmerfrequenz, konnte bei zwei Patienten eine flimmerfreie Wahrnehmung beobachtet werden.
  • Jensen et al., ”Responses of Rabbit Retinal Ganglion Cells to Electrical Stimulation with an Epiretinal Electrode”, J. Neural Eng. 2 (2005) 16–21, berichten über die epiretinale Anregung von Ganglienzellen bei einem Kaninchen. Bei anodischen und katodischen Strompulsen von 1 Millisekunde Länge beobachten sie zur Anregung auf der inneren Retina mittlere Latenzzeiten der Ganglionzellen zwischen 11 und 25 Millisekunden.
  • Auch Lovell et al., ”Advances in Retinal Neuroprosthetics”, in Neural Engineering, M. Aky ed.: Wiley Press, 2005, berichten, dass die Stimulationssignale mit einer Frequenz geliefert werden müssen, die merklich größer ist, als sie für flimmerfreies Sehen einer intakten Retina erforderlich ist.
  • Jensen und Rizzo, ”Thresholds for Activation of Rabbit Retinal Ganglion Cells with a Subretinal Electrode”, Experimental Eye Research 2006, 1–7, berichten über subretinale Stimulationsexperimente an einer isolierten Kaninchen-Retina mit monophasischen Strompulsen von 0,1 Millisekunden bis 50 Millisekunden Länge, für die sie Latenzzeiten von ungefähr 25 Millisekunden beobachten.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nun bei zwei informierten Patienten unter einem von der zuständigen Ethikkommission genehmigten Protokoll jeweils ein aktives Retina-Implantat der eingangs genannten Art subretinal implantiert und u. a. untersucht, welchen Einfluss verschiedene Wiederholfrequenzen und Pulslängen auf den visuellen Eindruck haben. Zu diesem Zweck enthielt das Implantat ein Raster von direkt zu stimulierenden Elektroden, die zueinander einen Abstand von 280 Mikrometern aufwiesen. Mit Hilfe einer externen Elektronik konnten Pulsform, Pulslänge und Pulswiederholfrequenz individuell eingestellt werden. Bei diesen bisher nicht veröffentlichten Experimenten ergab sich Folgendes:
    Reizt man subretinal mit einer Elektrode die Netzhaut eines blinden Patienten mit biphasischen, anodisch beginnenden Pulsen von bis zu 4 Millisekunden Dauer, so ergibt sich bei Anwendung verschiedener Wiederholfrequenzen, also bei einer Anregung mit einer Dauerfolge von ”Blitzen” bestimmter Frequenz, folgende Beobachtung, was die Empfindung der Patienten betrifft:
    Bei höheren Frequenzen etwa oberhalb von 10 Hz empfindet der Patient nur eine kurze Zeitlang Blitze, danach verschwindet die Wahrnehmung der Blitze subjektiv.
  • Bei einer elektrischen Reizung mit einer mittleren Frequenz unterhalb von 10 Hz werden die Reizimpulse dagegen mindestens über einige Sekunden lang als getrennte Blitze wahrgenommen.
  • Bei Frequenzen von wenigen Hz und darunter wird dagegen jeder Blitz als Einzelblitz empfunden, die Empfindung bleibt auch über Minuten hin stabil.
  • Die US 2004/0193232 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Wiederherstellung des Sehens, mit einem Implantat-Teil, das eine Vielzahl von Elektroden aufweist und auf oder unter der Retina des Auges angeordnet wird. Zu der Vorrichtung gehört ferner eine extrakorporal vorgesehene Aufnahmeeinheit, die das von dem Patienten zu erkennende Objekt fotografiert, sowie eine Wandlereinheit, die die fotografischen Daten in elektrische Stimulationssignale umwandelt, sowie eine Kontrolleinheit, die über jede Elektrode ein elektrisches Pulssignal ausgibt.
  • Die Kontrolleinheit steuert den Signalausgang derart, dass die elektrischen Stimulationssignale nicht gleichzeitig zu den Elektroden ausgegeben werden, um Interferenzen von Signalen zwischen Elektroden zu vermeiden, die in hoher Dichte angeordnet sind. Es wird spekuliert, dass gleichzeitig durch benachbarte Elektroden abgegebene Stimulationssignale miteinander interferieren, während zwar gleichzeitig, aber von nicht benachbarten Elektroden abgegebene Stimulationssignale nicht miteinander interferieren.
  • Damit ein Patient ein sich bewegendes Bild ohne Bildverlust beobachten kann, muss die Umwandlungsrate für das zu beobachtende Objekt bei 24 bis 30 Hz oder darüber liegen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion und Ansteuerung des bekannten Retina-Implantates so weiterzubilden, dass es diesen Beobachtungen Rechnung trägt und dem Patienten eine zufriedenstellende Wahrnehmung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein aktives Retina-Implantat mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Das gesehene Bild wird also nicht im Ganzen mit einer hohen Wiederholfrequenz auf die Stimulationselektroden abgebildet, vielmehr wird das Bild sozusagen in zumindest zwei Teilbilder zerlegt, die alternierend mit einer geringeren Wiederholfrequenz auf die Stimulationselektroden ”durchgeschaltet” werden.
  • Werden beispielsweise vier Teilbilder jeweils mit einer Wiederholfrequenz von 5 Hz als Stimulationssignale von jeweils einem Viertel der Stimulationselektroden abgegeben, so wird dennoch jeweils mit einer Teilbildfrequenz von 20 Hz ein neues (Teil)Bild in Form von Stimulationssignalen, also Pulsen, von den Stimulationselektroden an die Zellen der Retina abgegeben.
  • Damit wird die räumliche Auflösung möglicherweise etwas reduziert, die für physiologisch flimmerfreies Sehen erforderliche Bildwiederholfrequenz von 20 Hz wird jedoch erreicht.
  • Selbstverständlich ist es je nach Anzahl und räumlicher ”Dichte” der Stimulationselektroden möglich, eine größere Anzahl von Teilbildern als zwei oder vier zu verwenden, sofern die gewünschte räumliche Auflösung dadurch erreicht wird. Bei einer höheren Anzahl von Teilbildern kann dann die Wiederholfrequenz des einzelnen Teilbildes noch weiter reduziert werden, wobei dennoch alle 50 Millisekunden, also mit einer Bildwiederholfrequenz von 20 Hz, ein neues Teilbild in Form eines Musters von Stimulationsimpulsen abgegeben wird.
  • Das Nachleuchten der jeweils ausgelösten Phosphene vermittelt dabei dennoch einen Bildeindruck mit reduziertem subjektivem Flimmern.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn vier Gruppen von Stimulationselektroden vorhanden sind, wobei weiter vorzugsweise jede Gruppe von Stimulationselektroden bei entsprechendem Lichteinfall auf die zugeordneten Bildelemente derart angesteuert wird, dass sie Stimulationsimpulse mit einer Pulsdauer von weniger als 5 Millisekunden, vorzugsweise ca. 0,5 Millisekunden, und einer Wiederholfrequenz geringer als 20 Hz abgeben.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn die Wiederholfrequenz einer jeden Gruppe von Stimulationselektroden zwischen etwa 0,2 Hz und etwa 6 Hz liegt.
  • Schließlich ist es bevorzugt, wenn das Implantat die Gruppen von Stimulationselektroden mosaikartig, unregelmäßig, zeilenweise oder spaltenweise verschachtelt, oder zueinander jeweils um mindestens eine Stimulationselektrode versetzt angeordnet sind.
  • Ohne an diese Erklärung gebunden zu sein, kann angenommen werden, dass nach etwa ein bis zwei Reizen bei einer Wiederholfrequenz von 20 Hz im Auge eine Art Dauerdepolarisation oder -hyperpolarisation erfolgt, die in den als Proportional-Differenzial-Fühlern aufgebauten Ganglienzellen der menschlichen Netzhaut oder in Neuronen des Cortex dann zu einem Abklingen der Empfindung führt. Dies könnte ähnlich sein wie bei der gesunden Netzhaut, bei der ein auf ein und dieselbe Netzhautstelle dauerhaft projizierter Lichtpunkt ebenfalls subjektiv verschwindet.
  • Wie bereits erwähnt, gibt es bei elektrischer Reizung mit einer mittleren Frequenz zwischen 1 Hz und 5 Hz der Reizimpulse mindestens über einige Sekunden lang die Wahrnehmung getrennter Blitze. Dies kann nach Erkenntnis der Erfinder der vorliegenden Anmeldung ausgenutzt werden, um bei normaler Augenbewegung eine Dauerempfindung hervorzurufen, denn durch die Augenbewegung werden immer wieder unterschiedliche Netzhautareale neu erregt.
  • Selbst wenn die neuronale Bildauffrischung, die durch elektrische Reizung hervorgerufen wird, im Bereich von 1 Hz liegt, kann diese niedrige Frequenz dann erhöht werden, wenn die Fähigkeit des Gehirns benutzt wird, die Position eines Sehobjektes trotz laufender Augenbewegung (Sakkaden) als ortskonstant zu empfinden.
  • Die laufende Position des Auges wird nämlich an das Gehirn gemeldet, das ausgehend von dieser Information über die Sakkaden die im Gehirn laufend verschobene Lokalisation des Gegenstandes (retinal slip) kompensiert.
  • Durch die stetigen Augenbewegungen und die Sakkaden ”sausen” die Projektionen des Sehobjektes also sozusagen dauernd im Gehirn umher, wodurch laufend andere Neuronengruppen für die Erkennung des gleichen Gegenstandes verwendet werden, andererseits aber die subjektive ”Ortsfestigkeit” des beobachteten Gegenstandes dadurch erreicht wird, dass das Gehirn dauernd die Augenbewegungen misst und über die Augenbewegung die Verschiebung des Gegenstandes durch die Verrechnung mit der Augenbewegung kompensiert.
  • Wenn das Retina-Implantat derart unverschieblich zu den neuronalen Zellen in dem Auge implantiert ist, dass das das Bild aufnehmende Empfängerfeld, also das Array von Photodioden, dauernd exakt mit der natürlichen Augenbewegung, also den willkürlichen und unwillkürlichen Sakkaden, korrekt mit verschoben wird, lässt sich für die Teilbilder eine Folgefrequenz von mehreren Hertz einstellen, obwohl eine Bildvermittlung über die jeweiligen retinalen Neuronen nur im Bereich von 1 Hz erfolgt. Im biologischen System erfolgt eine laufende Auffrischung dann bedingt durch die laufende Augenbewegung durch Heranziehung unterschiedlicher kortikaler Neuronengruppen.
  • Mit anderen Worten, durch die permanente Verschiebung des visuellen Bildes auf dem Empfängerfeld, also dem Stimulationschip in der Netzhautebene, kann die wahrgenommene Reizfrequenz dann bis etwa 10 Hz erhöht werden, was mit der erfindungsgemäßen Unterteilung der Vielzahl von Stimulationselektroden in zumindest zwei Gruppen einer Bildfolge von 20 Hz entspricht.
  • Die Erfindung beruht also u. a. auf der Erkenntnis, dass ein Retina-Implantat, das irgendwo an die Sehbahn ankoppelt und elektrisch betrieben wird und Nervenzellen reizt, für eine dauerhafte Bildübermittlung so implantiert sein muss, dass das Retina-Implantat an die natürliche Augenbewegung des Patienten und die daraus folgende ”Bild-Verschiebung” gekoppelt ist.
  • Die verschiedenen Gruppen von Stimulationselektroden können dabei mosaikartig ineinander verschachtelt (interlaced) sein, wobei die einzelnen Teilbilder in zeitlichem Abstand angeregt werden. Damit wird bereits auf retinaler Ebene ein technisch bedingter retinal slip eingebaut, so dass immer neue Neuronengruppen genutzt werden.
  • Neben einer mosaikartigen Verschachtelung der einzelnen Gruppen von Stimulationselektroden, also der Teilbilder, kann auch ein zeilenweiser oder spaltenweiser Betrieb vorgesehen sein, so dass also zunächst die geradzahligen und dann die ungeradzahligen Zeilen oder Spalten angesteuert werden.
  • Es ist auch möglich, das Array von Stimulationselektroden in viele räumliche Untereinheiten aufzuteilen, von denen jede Untereinheit beispielsweise vier in den Ecken eines Quadrates oder Rhombus angeordnete Stimulationselektroden umfasst, wobei in jedem Teilbild jeweils eine der vier Elektroden angesteuert wird.
  • Gerade diese Aufteilung der Teilbilder derart, dass von Teilbild zu Teilbild eine andere von benachbarten Stimulationselektroden angesteuert wird, kann durch die zeitlich versetzte Anregung benachbarter Punkte darüber hinaus auch noch die räumliche Auflösung verbessern.
  • Wenn zwei unmittelbar benachbarte Stimulationselektroden gleichzeitig ”feuern”, kann dies im Gehirn unter Umständen räumlich nicht aufgelöst werden, während eine räumliche Auflösung möglich ist, wenn die eng benachbarten Stimulationselektroden zeitlich nacheinander ihren jeweiligen Impuls abgeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Funktionsweise wird erstmals ein räumlich auflösendes, bildverarbeitendes subretinales Implantat bereitgestellt, das ein Sehen mit reduziertem subjektivem Flimmern ermöglicht, wobei die natürliche Augenbewegung ausgenutzt wird, um die erforderliche Auffrischung der neuronalen Zellen zu ermöglichen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Retina-Implantates in nicht maßstabsgetreuer Darstellung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines menschlichen Auges, in das das Retina-Implantat gemäß 1 eingesetzt ist, ebenfalls nicht maßstabgetreu;
  • 3 ein weiteres, nicht maßstabsgetreu dargestelltes Retina-Implantat;
  • 4 eine schematische Darstellung eines menschlichen Auges wie in 1, jedoch mit dem Retina-Implantat gemäß 3; und
  • 5 eine vergrößerte prinzipielle Darstellung des Stimulationschips aus 1 oder 3.
  • In 1 ist schematisch ein aktives Retina-Implantat 10 dargestellt, wobei die Abmaße nicht maßstabgetreu wiedergegeben sind.
  • Das Retina-Implantat 10 ist auf einer flexiblen Folie 11 ausgebildet, auf der ein Stimulationschip 12 sowie eine Energieversorgung 14 angeordnet sind. Die Energieversorgung 14 umfasst einen IR-Empfänger 15, der ein oder mehrere fotovoltaische Elemente 16 enthält, die auftreffendes IR-Licht in elektrische Spannung umwandeln. Die so eingekoppelte Fremdenergie wird an eine Spannungsversorgung 17 übergeben.
  • Der Stimulationschip 12 umfasst beispielsweise in Zeilen 46 und Spalten 45 angeordnete Bildelemente 18, von denen in 1 der Übersichtlichkeit halber lediglich vier dargestellt sind. Jedes Bildelement 18 umfasst eine logarithmische Bildzelle 19 für lokale Bildhelligkeit sowie einen Verstärker 21, der an seinem Ausgang mit einer Stimulationselektrode 22 verbunden ist. Ferner ist auf dem Stimulationschip 12 eine Bildzelle 23 für globale Helligkeit vorgesehen, die mit den Verstärkern 21 sämtlicher Bildelemente 18 auf dem Stimulationschip 12 verbunden ist. Es versteht sich, dass der Stimulationschip 12 mehrere globale Bildzellen 23, oder aber auch nur eine einzige davon, umfassen kann.
  • Die Spannungsversorgung 17 weist ein Speicherelement 24 auf, in dem die von dem IR-Empfänger 15 aufgenommene Fremdenergie gespeichert wird. Das Speicherelement 24 ist mit einem Schaltungsteil 25 verbunden, das zwei verschiedene Spannungsversorgungen Vcc1 und Vcc2 in noch näher zu beschreibender Weise erzeugt. Über Leitungen 26 und 27 sind die Spannungsversorgung 17, der IR-Empfänger 15 und der Stimulationschip 12 miteinander verbunden.
  • Das Retina-Implantat 10 aus 1 ist dazu bestimmt, in ein menschliches Auge 31 implantiert zu werden, das in 2 sehr schematisch dargestellt ist. Der Einfachheit halber sind nur die Linse 32 sowie die Retina 33 gezeigt, in die das Implantat 10 eingepflanzt wurde. Das Implantat 10 wird dabei in den so genannten subretinalen Raum eingebracht, der sich zwischen dem Pigment-Epithel und der Fotorezeptorschicht bildet. Sofern die Fotorezeptorschicht degeneriert oder verloren ist, bildet sich der subretinale Raum zwischen dem Pigment-Epithel und der Schicht der Bipolar- und Horizontalzellen. Das Retina-Implantat 10 wird dabei so platziert, dass über die in 1 gezeigten Stimulationselektroden 22 Stimulationssignale auf Zellen in der Retina 33 ausgeübt werden können.
  • Durch einen Pfeil 34 angedeutetes sichtbares Licht, dessen Strahlengang bei 35 zu sehen ist, wird über die Linse 32 auf den Stimulationschip 12 geleitet, wo das sichtbare Licht 34 in elektrische Signale umgewandelt wird, die über die Verstärker 21 aus 1 in Stimulationssignale gewandelt werden.
  • In 2 ist zu erkennen, dass der IR-Empfänger 15 außerhalb des Einfallbereiches des sichtbaren Lichtes 34 liegt. Auf den IR-Empfänger 15 ist Fremdenergie 36 in Form von Strahlen von IR-Licht 37 gerichtet, das in dem IR-Empfänger in eine elektrische Spannung umgewandelt wird, die über die Leitungen 26 zunächst zu der Spannungsversorgung 17 gelangt, wo aus ihr entsprechende Versorgungsspannungen erzeugt werden. Diese Versorgungsspannungen gelangen dann über die Leitungen 26 und 27 zu dem Stimulationschip 12, wo sie verwendet werden, um das einfallende, sichtbare Licht 34 in noch näher zu beschreibender Weise in Stimulationssignale umzuwandeln.
  • Durch die räumliche Trennung von Stimulationschip 12 und IR-Empfänger 15 findet eine räumliche Entkopplung statt, so dass die unerwünschte Beeinträchtigung der Bildzellen im Stimulationschip 12 durch das IR-Licht 37 gering gehalten wird.
  • In 3 ist ein weiteres Retina-Implantat in nicht maßstabsgetreuer Darstellung gezeigt, bei dem die Energieversorgung nicht durch eingekoppeltes IR-Licht, sondern über ein Verbindungskabel 41 erfolgt, das den Stimulationschip 12 mit einem externen Anschlussteil 42 verbindet, das außerhalb des Auges beispielsweise am Schädel des Patienten befestigt wird. Über das Anschlussteil 42 wird elektrische Energie zu dem Stimulationschip 12 gesandt, wobei gleichzeitig auch Steuersignale übermittelt werden können, die die Funktionsweise des Stimulationschips so beeinflussen, wie dies beispielsweise in der eingangs erwähnten WO 2005/000395 A1 beschrieben ist.
  • Etwa 5 cm von dem Stimulationschip 12 entfernt sind an dem Verbindungskabel 41 Befestigungslaschen 43 und 44 vorgesehen, über die das Verbindungskabel unverrückbar außen auf der Sclera des Auges befestigt wird, wie dies in 4 schematisch gezeigt ist.
  • 4 ist eine Darstellung wie 2, jedoch jetzt mit implantiertem Retina-Implantat gemäß 3. Es ist zu erkennen, dass das Kabel 41 seitlich aus dem Auge herausgeführt und dort außen auf der Sclera mit den Befestigungslaschen 43 und 44 befestigt wird, bevor das Kabel weiter zu dem externen Anschlussteil 42 führt.
  • Auf diese Weise ist dafür gesorgt, dass bei Bewegungen des Auges 31 der Stimulationschip 12 unverrückbar in der Retina 33 gehalten wird, so dass er den Sakkaden folgt, ohne sich gegenüber den Nervenzellen der Retina 33 zu verschieben.
  • Es sei noch erwähnt, dass die Abmaße insbesondere des Stimulationschips 12, der Befestigungslaschen 43, 44 sowie des externen Anschlussteils 42 in den 3 und 4 weder maßstäblich noch in richtiger Größenrelation zueinander dargestellt sind.
  • In 5 ist der Stimulationschip 12, wie er sowohl für das Retina-Implantat aus 1 als auch für das Retina-Implantat aus 3 verwendet wird, in schematischer vergrößerter Darstellung gezeigt. Wie bereits eingangs erwähnt, weist der Stimulationschip 12 in Zeilen 46 und Spalten 45 angeordnete Bildelemente 18 auf, die u. a. jeweils eine Stimulationselektrode 22 enthalten. In 5 sind lediglich beispielhaft einige der Stimulationselektroden 22 gezeigt, die jetzt erfindungsgemäß zu Untergruppen zusammengefasst werden, die zeitlich nacheinander oder ineinander verschachtelt angeregt werden, so dass immer nur ein Teil der Elektroden 22 zur Abgabe eines Spannungspulses durchgeschaltet wird, wobei natürlich weiter vorausgesetzt ist, dass dieser Stimulationselektrode 22 auch ein aktives, also beleuchtetes Bildelement 18 zugeordnet ist. Innerhalb eines von einer Untergruppe von Stimulationselektroden 22 abgegebenen Teilbildes sind natürlich nur die Stimulationselektroden 22 zur Abgabe eines Spannungspulses geschaltet, denen in dem empfangenen Bild eine Bildinformation entspricht.
  • Die Stimulationselektroden 22 in den einzelnen Untergruppen oder Teilbildern können nun entweder – statistisch oder regelmäßig – mosaikartig auf die gesamte Anzahl von Stimulationselektroden verteilt sein, wobei es auch möglich ist, die Teilbilder auf verschiedene Spalten 45 und/oder Zeilen 46 aufzuteilen.
  • Wenn beispielsweise zwei Teilbilder verwendet werden, umfasst das eine Teilbild alle geraden Spalten 45 oder Zeilen 46, während das andere Teilbild alle ungeraden Spalten 45 oder Zeilen 46 umfasst.
  • Es ist auch möglich, beispielsweise vier Teilbilder vorzusehen, die sich voneinander jeweils um einen Stimulationselektrodenabstand unterscheiden.
  • Wenn beispielsweise vier Untergruppen vorgesehen sind, können diese verschiedene Gruppen 47 von Pixeln bilden, in denen die Stimulationselektroden 22a, 22b, 22c und 22d in den vier Ecken der Gruppe 47 jeweils verschiedenen Untergruppen zugeordnet sind. Bei dem ersten Teilbild würden also die Stimulationselektroden 22a oben links in einer jeden Gruppe 47 angesteuert, sofern ihnen eine entsprechende Bildinformation zukommt, bei dem zweiten Teilbild dann die in der Gruppe 47 oben rechts angeordneten Stimulationselektroden 22b usw.

Claims (6)

  1. Aktives Retina-Implantat zur Implantation in den subretinalen Raum eines Auges, mit einer Vielzahl von Stimulationselektroden (22), die elektrische Stimulationssignale an zu kontaktierende Zellen der Retina abgeben, und mit einer Vielzahl von Bildelementen (18), die einfallendes Licht in die Stimulationssignale umwandeln, wobei die Vielzahl von Stimulationselektroden (22) in zumindest zwei Gruppen von Stimulationselektroden (22) unterteilt ist, die zeitlich nacheinander zur Abgabe von Stimulationssignalen angesteuert werden, wobei jede Gruppe von Stimulationselektroden (22) derart angesteuert wird, dass sie Teilbilder mit einer Wiederholfrequenz angibt, die geringer ist als 10 Hz, und wobei die Wiederholfrequenz geringer ist als eine Teilbildfrequenz, mit der ein neues Teilbild abgegeben wird.
  2. Retina-Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vier Gruppen von Stimulationselektroden (22) vorhanden sind.
  3. Retina-Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe von Stimulationselektroden (22) bei entsprechendem Lichteinfall auf die zugeordneten Bildelemente (18) derart angesteuert wird, dass sie Stimulationsimpulse mit einer Pulsdauer von weniger als 5 Millisekunden, vorzugsweise ca. 0,5 Millisekunden abgeben.
  4. Retina-Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholfrequenz einer jeden Gruppe von Stimulationselektroden (22) zwischen etwa 0,2 Hz und etwa 6 Hz liegt.
  5. Retina-Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen von Stimulationselektroden (22) mosaikartig, unregelmäßig, zeilenweise (46) oder spaltenweise (45) verschachtelt, oder zueinander jeweils um mindestens eine Stimulationselektrode (22) versetzt angeordnet sind.
  6. Retina-Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Befestigungspunkten versehen ist, über die es unverschiebbar mit der Retina verbindbar ist.
DE102006021258A 2006-04-28 2006-04-28 Aktives subretinales Retina-Implantat Expired - Fee Related DE102006021258B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021258A DE102006021258B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Aktives subretinales Retina-Implantat
EP07724506.6A EP2012873B1 (de) 2006-04-28 2007-04-24 Aktives subretinales implantat
US12/298,713 US20090216295A1 (en) 2006-04-28 2007-04-24 Active sub-retina implant
JP2009506960A JP2009535075A (ja) 2006-04-28 2007-04-24 能動型の網膜下網膜インプラント
PCT/EP2007/003576 WO2007128404A1 (en) 2006-04-28 2007-04-24 Active sub-retina implant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021258A DE102006021258B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Aktives subretinales Retina-Implantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006021258A1 DE102006021258A1 (de) 2007-10-31
DE102006021258B4 true DE102006021258B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=38336832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021258A Expired - Fee Related DE102006021258B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Aktives subretinales Retina-Implantat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090216295A1 (de)
EP (1) EP2012873B1 (de)
JP (1) JP2009535075A (de)
DE (1) DE102006021258B4 (de)
WO (1) WO2007128404A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8428740B2 (en) 2010-08-06 2013-04-23 Nano-Retina, Inc. Retinal prosthesis techniques
US8718784B2 (en) 2010-01-14 2014-05-06 Nano-Retina, Inc. Penetrating electrodes for retinal stimulation
US8150526B2 (en) 2009-02-09 2012-04-03 Nano-Retina, Inc. Retinal prosthesis
US8442641B2 (en) 2010-08-06 2013-05-14 Nano-Retina, Inc. Retinal prosthesis techniques
US8706243B2 (en) 2009-02-09 2014-04-22 Rainbow Medical Ltd. Retinal prosthesis techniques
JP5719340B2 (ja) * 2009-03-20 2015-05-20 レティーナ インプラント アーゲー 能動型網膜インプラント
DE102009015389A1 (de) 2009-03-20 2010-09-30 Retina Implant Ag Aktives Retina-Implantat
WO2011031498A2 (en) * 2009-08-25 2011-03-17 The Salk Institute For Biological Studies Customization of irregular arrays
US8571669B2 (en) 2011-02-24 2013-10-29 Nano-Retina, Inc. Retinal prosthesis with efficient processing circuits
US9199080B2 (en) 2011-09-12 2015-12-01 Okuvision Gmbh Method for treating an eye
US10121533B2 (en) 2012-11-21 2018-11-06 Nano-Retina, Inc. Techniques for data retention in memory cells during power interruption
DE102013100256A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Retina Implant Ag Vorrichtung zur Kontaktierung und/oder Elektrostimulation von biologischem Gewebe
US9370417B2 (en) 2013-03-14 2016-06-21 Nano-Retina, Inc. Foveated retinal prosthesis
US9474902B2 (en) 2013-12-31 2016-10-25 Nano Retina Ltd. Wearable apparatus for delivery of power to a retinal prosthesis
US9331791B2 (en) 2014-01-21 2016-05-03 Nano Retina Ltd. Transfer of power and data
WO2016183512A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Second Sight Medical Productions, Inc. Cortical visual prosthesis
WO2017147201A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-31 Second Sight Medical Products, Inc. New uses for eye tracking in a visual prosthesis
DE102016105174A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Aktives Retina-Implantat
US20170368351A1 (en) * 2016-06-28 2017-12-28 Nano-Retina, Inc. Retinal prosthesis
US10226625B2 (en) 2016-11-03 2019-03-12 Nano Retina Ltd. Surgical techniques for implantation of a retinal implant
US10272244B2 (en) 2016-11-03 2019-04-30 Nano Retina Ltd. Retinal implant fixation
US10583283B2 (en) 2018-01-31 2020-03-10 Nano-Retina, Inc. Retinal implant with image registration
KR101870599B1 (ko) * 2018-03-26 2018-06-22 고려대학교 산학협력단 이미지 떨림 기능을 가진 인공 망막 자극기 및 장치
JP7101763B2 (ja) * 2018-11-28 2022-07-15 ファイ・バイオメド・インコーポレイテッド スマートフォトニックレンズを利用した電子薬システムの製造および応用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040193232A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Nidek Co., Ltd. Visual restoration aiding device
WO2005000395A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-06 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum Aktives retina-implantat mit einer vielzahl von bildelementen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232680A (en) * 1978-05-16 1980-11-11 Hudleson Bruce D Apparatus and method for transcutaneous electrotherapy nerve stimulator
US4357497A (en) * 1979-09-24 1982-11-02 Hochmair Ingeborg System for enhancing auditory stimulation and the like
CS224317B1 (cs) * 1981-03-13 1984-01-16 Cyril Doc Dr Csc Simecek Zařízení pro hodnocení distribuce ventilace plic
US4628933A (en) * 1985-07-23 1986-12-16 Michelson Robin P Method and apparatus for visual prosthesis
DE4209536C3 (de) * 1992-03-24 2000-10-05 Stuttgart Mikroelektronik Bildzelle für einen Bildaufnehmer-Chip
US6035237A (en) * 1995-05-23 2000-03-07 Alfred E. Mann Foundation Implantable stimulator that prevents DC current flow without the use of discrete output coupling capacitors
US5895415A (en) * 1995-06-06 1999-04-20 Optobionics Corporation Multi-phasic microphotodiode retinal implant and adaptive imaging retinal stimulation system
US5873901A (en) * 1995-06-30 1999-02-23 Space Vacuum Epitaxy Center University Of Houston Treating retinal damage by implanting thin film optical detectors
DE19705988C2 (de) * 1996-10-23 2002-04-11 Univ Eberhard Karls Retina-Implantat
US6458157B1 (en) * 1997-08-04 2002-10-01 Suaning Gregg Joergen Retinal stimulator
US8180453B2 (en) * 1999-03-24 2012-05-15 Second Sight Medical Products, Inc. Electrode array for neural stimulation
DE60042155D1 (de) * 1999-03-24 2009-06-18 Second Sight Medical Prod Inc Retinale farbprothese zur wiederherstellung des farbsehens
DE19921399C2 (de) * 1999-05-07 2003-12-18 Univ Eberhard Karls Retina-Implantat
US6873872B2 (en) * 1999-12-07 2005-03-29 George Mason University Adaptive electric field modulation of neural systems
MXPA02006658A (es) * 2000-01-07 2004-09-10 Biowave Corp Metodo y aparato de electroterapia.
US6427087B1 (en) * 2000-05-04 2002-07-30 Optobionics Corporation Artificial retina device with stimulating and ground return electrodes disposed on opposite sides of the neuroretina and method of attachment
US6920358B2 (en) * 2000-05-26 2005-07-19 Second Sight Medical Products, Inc. Video processing methods for improving visual acuity and/or perceived image resolution
US6393327B1 (en) * 2000-08-09 2002-05-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Microelectronic stimulator array
DE10151650A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Univ Eberhard Karls Elektrodenanordnung zur elektrischen Stimulation von biologischem Material sowie Multielektrodenarray zur Verwendung in einer solchen
WO2003061537A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-31 Masachusetts Eye And Ear Infirmary Minimally invasive retinal prosthesis
JP2003210513A (ja) * 2002-01-23 2003-07-29 Nidek Co Ltd 眼科用治療装置
DE10304831A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-26 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum Retina-Implantat zum Stimulieren einer Retina in Abhängigkeit von einfallendem Licht
US7047080B2 (en) * 2003-02-14 2006-05-16 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Self-sufficient retinal prosthesis powered by intraocular photovoltaic cells
JP4310247B2 (ja) * 2004-07-23 2009-08-05 株式会社ニデック 視覚再生補助装置
US7190153B2 (en) * 2004-12-01 2007-03-13 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research System, circuit and method for tuning a resonant circuit
DE102006047118B4 (de) * 2006-09-26 2010-09-09 Retina Implant Ag Implantierbare Vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040193232A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Nidek Co., Ltd. Visual restoration aiding device
WO2005000395A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-06 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum Aktives retina-implantat mit einer vielzahl von bildelementen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUMAYUN,M.S. u.a.: Pattern electrical stimulation of the human retina. In: Vision Research 39, 1999, S. 2569-2576 *
JENSEN, R.J. u.a.: Responses of rabbit retinal ganglion cells to electrical stimulation with an epiretinal electrode. In: J.Neural .Eng. 2, 2005, S. 16-21 *
JENSEN, R.J.; RIZZO III, J.F.: Thresholds for activation of rabbit retinal ganglion cells with a subretinal electrode. In: Experimental Eye Research, 2006, S. 367-373 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2012873B1 (de) 2018-10-03
WO2007128404A1 (en) 2007-11-15
EP2012873A1 (de) 2009-01-14
US20090216295A1 (en) 2009-08-27
JP2009535075A (ja) 2009-10-01
DE102006021258A1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021258B4 (de) Aktives subretinales Retina-Implantat
DE60030170T2 (de) Elektronisches körperimplantat und system zum künstlichen sehen
DE60019621T2 (de) Cochlea-implantat
DE102008012669B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur visuellen Stimulation
DE102009025407B4 (de) Vorrichtung zur Stimulation von neuronalem Gewebe mittels optischer Reize
DE69836589T2 (de) Implantierbarer zweikanal-neurostimulator
DE10329615A1 (de) Aktives Retina-Implantat mit einer Vielzahl von Bildelementen
DE102009061008B4 (de) Verwendung einer Testvorrichtung und Verfahren zum Test von Zellen, Zellkulturen und/oder organotypischen Zellverbänden
DE102005017740A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Stimulation von biologischem Material
DE202009018906U1 (de) Sonde für ein implantierbares Elektro-Stimulationsgerät
DE19705988A1 (de) Retina-Implantat
DE102016104913B4 (de) Vorrichtung zur effektiven, invasiven und amplitudenmodulierten Neurostimulation
US8934983B2 (en) Field focusing and mapping in a visual prosthesis
DE102006047118B4 (de) Implantierbare Vorrichtung
DE102007013961A1 (de) Sehkraftregenerationshilfsvorrichtung
EP2066401B1 (de) Implantierbare vorrichtung
US20040172092A1 (en) Field focusing and mapping in an electrode array
EP3325089A1 (de) Aktives retina-implantat
DE102007038160B4 (de) Vorrichtung zur Stimulation des Riechepithels
EP2943250B1 (de) Vorrichtung zur kontaktierung und/oder elektrostimulation von biologischem gewebe
DE102008016149A1 (de) Retina Implantat Trainings System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RETINA IMPLANT AG, 72770 REUTLINGEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: RETINA IMPLANT AG, 72770 REUTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee