DE102006021018B4 - Induktiver Sensor - Google Patents

Induktiver Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102006021018B4
DE102006021018B4 DE102006021018.2A DE102006021018A DE102006021018B4 DE 102006021018 B4 DE102006021018 B4 DE 102006021018B4 DE 102006021018 A DE102006021018 A DE 102006021018A DE 102006021018 B4 DE102006021018 B4 DE 102006021018B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umspritzmasse
sensor according
coil winding
barrier
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102006021018.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006021018A1 (de
Inventor
Siegfried Höfler
Günther Singbartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38349600&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006021018(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE102006021018.2A priority Critical patent/DE102006021018B4/de
Priority to CN2007800130978A priority patent/CN101421628B/zh
Priority to JP2009512438A priority patent/JP5110329B2/ja
Priority to US12/225,962 priority patent/US20090134864A1/en
Priority to PCT/EP2007/003797 priority patent/WO2007128449A1/de
Priority to EP07724724.5A priority patent/EP2021809B1/de
Publication of DE102006021018A1 publication Critical patent/DE102006021018A1/de
Publication of DE102006021018B4 publication Critical patent/DE102006021018B4/de
Application granted granted Critical
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14836Preventing damage of inserts during injection, e.g. collapse of hollow inserts, breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Induktiver Sensor mit einer elektrischen Spulenbaugruppe (1, 2, 3), die einen Spulenkörper (2) und eine Spulenwicklung (1) aus Draht aufweist, wobei wenigstens ein Drahtende (6, 7) aus der Spulenwicklung (1) heraus zu elektrischen Anschlusselementen (17, 18), die zur Verbindung der Spulenbaugruppe (1, 2, 3) mit der Umgebung dienen, hin geführt ist, wobei die Spulenbaugruppe (1, 2, 3) wenigstens teilweise mit einer Umspritzmasse (12) umspritzt ist und in einem topfartigen Gehäuse (13) angeordnet ist, wobei im Bereich des aus der Spulenwicklung (1) herausgeführten Drahtendes (6, 7) wenigstens eine Barriere (10, 11, 100) vorgesehen ist, die zwischen dem aus der Spulenwicklung (1) herausgeführten Drahtende (6, 7) und der Einspritzstelle der Umspritzmasse (12) beim Umspritz-Vorgang angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umspritzmasse (12) nach deren Verfestigung im Bereich des aus der Spulenwicklung (1) herausgeführten Drahtendes (6, 7) eine geringere Dichte aufweist als in den übrigen mit der Umspritzmasse (12) versehenen Bereichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen induktiven Sensor mit einer elektrischen Spulenbaugruppe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Sensoren werden z. B. zur Sensierung von Drehgeschwindigkeiten von Fahrzeugrädern eingesetzt, etwa zur Erzeugung von Eingangssignalen für Antiblockiersysteme. Ein Sensor zur Sensierung von Drehgeschwindigkeiten ist z. B. aus der EP 0 384 014 B1 bekannt.
  • DE 195 18 157 C2 offenbart einen Sensor zum Messen eines Magnetfelds mit einem Sensoraufbau und einem Harzgehäuse, in welchem der Sensoraufbau aufgenommen ist, wobei der Sensoraufbau umfasst:
    einen Permanentmagneten zum Erzeugen eines magnetischen Flusses;
    einen magnetischen Kern, der eine magnetische Schaltung für den magnetischen Fluß definiert und sich von dem Permanentmagneten erstreckt;
    eine Spule zum Erfassen einer Änderung des dadurch fließenden magnetischen Flusses;
    und
    ein Halterungselement zum Haltern des Permanentmagneten, des magnetischen Kerns und der Spule in dem Harzgehäuse und umfassend einen Wickelkörper mit einem Wickelkörperkern, welcher längs zu dem magnetischen Kern angeordnet und auf welchem die Spule gewickelt ist, und zwei transversal dazu verlaufenden Flanschen, die die Spule seitlich um den magnetischen Kern haltern;
    und wobei
    das Harzgehäuse, in welchem der Sensoraufbau aufgenommen ist, umfasst:
    einen zylindrischen Hauptkörperabschnitt, der den Sensoraufbau außer einen Endabschnitt des magnetischen Kerns umschließt; und wobei
    die Endfläche des Hauptkörperabschnitts, die den Wickelkörper umschließt und in der der Endabschnitt des magnetischen Kerns freigelegt ist, mindestens einen Eingriffsabschnitt aufweist, zum radialen und axialen Fixieren des Wickelkörpers in einer Gussform.
  • DE 85 32 178 U1 offenbart eine Elektromagnetische Aufnehmervorrichtung der Type mit einer Ummantelung, enthaltend einen Körper aus geformtem, isolierendem Material, der eine rohrförmige Spule mit zwei Wangen bildet, wenigstens eine in die Spule eingefügte metallische Masse, eine Wicklung auf der Spule sowie zwei elektrische Anschlussklemmen mit je einem Anschlusszweig für einen Leiter und einer starren Dornspitze, die fest in ein quer in den Körper eingearbeitetes Loch eingreift und eine Länge aufweist, die größer ist als die Länge des Loches, um nach dem Eingreifen einen aus dem Körper herausragenden Endteil zu bilden, wobei der Körper besitzt im Abstand von der Spule zwei Loche, die parallel zueinander und rechtwinklig zur Achse der Spule liegen und die entgegengesetzt von Ausarbeitungen am Anfang von zwei Nuten ausmünden, die in den Körper eingearbeitet sind und von denen die eine tangential am Spulenkern angrenzt, indem sie die zugehörige Wange durchquert, während die andere etwa tangential am Umfang dieser Wange angrenzt; die beiden Anschlussklemmen enthalten je eine Dornspitze, die durch zwei ebene Bereiche gebildet ist, die entlang einer parallel zu einer der Längsseiten der Klemme verlaufenden Achse aneinander anliegend umgebogen sind.
  • US 4,829,245 offenbart einen elektromagnetischen Sensor mit einer Spule montiert auf einer Korkane mit einer Öffnung, die ein metallisches Polstück und einen Permanentmagnet aufweist.
  • US 3,838,372 offenbart einen magnetischen Sensor, der ein einteiliges Montierbauteil mit einem Spulenträger mit einer Spule und einem tragendem Abschnitt mit einem Paar Löcher aufweist, die von leitenden Stäben durchsetzt sind.
  • FR 2 669 736 A1 offenbart einen magnetischen Sensor mit einem Spulenkörper und einer Spulenwicklung.
  • Bei derartigen Sensoren ist der Spulendraht zu in der Regel zwei elektrischen Anschlüssen zu führen, die zur Erzielung einer ausreichenden mechanischen Stabilität beispielsweise aus Blechstreifen gebildet werden. Der Spulendraht selbst besteht zur Ausnutzung des vorhandenen Bauraums aus relativ dünnem und somit bruchempfindlichem Draht. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Spulenbaugruppe wird diese daher bei gattungsgemäßen Sensoren zumindest zum Teil mit einer Umspritzmasse umspritzt. Hierbei wird in der Regel auch der Bereich der aus der Spulenwicklung zu den Anschlüssen hingeführten Drahtenden mit umspritzt. Aufgrund unterschiedlicher Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten des Drahtmaterials, zum Beispiel Kupfer, und der Umspritzmasse kann es bei Temperaturwechseln zu Verspannungen zwischen dem Draht und der Umspritzmasse kommen, die im Falle extrem häufiger Temperaturwechsel zu einer Beschädigung der aus der Spulenwicklung zu den Anschlüssen hingeführten Drahtenden führen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Sensor hinsichtlich der Temperaturwechselfestigkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit Hilfe der Erfindung kann auf einfache und kostengünstige Weise, nämlich durch Vorsehen einer Barriere für die Umspritzmasse, die Temperaturwechselfestigkeit des Sensors in erheblichem Maße verbessert werden. Versuche haben ergeben, dass eine Verfünffachung der Zyklenzahl von Temperaturwechseln mit Hilfe der Erfindung ohne weiteres möglich wird.
  • Die Barriere ist dabei zwischen dem aus der Spulenwicklung herausgeführten Drahtende und der Einspritzstelle der Umspritzmasse beim Umspritz-Vorgang anzuordnen, sodass beim Umspritz-Vorgang die Umspritzmasse nicht direkt auf das Drahtende trifft, sondern durch die Barriere zunächst umgeleitet wird und nach Passieren der Barriere in einer veränderten Fließrichtung, verglichen mit einem Sensor ohne Barriere, auf das Drahtende trifft. Gemäß vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung weist die Umspritzmasse nach deren Verfestigung im Bereich des aus der Spulenwicklung herausgeführten Drahtendes, d. h. nach Passieren der Barriere, eine geringere Dichte auf als in den übrigen Bereichen der Umspritzmasse versehenen Bereichen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verläuft dabei die Molekülorientierung der Umspritzmasse nach deren Verfestigung im Bereich des aus der Spulenwicklung herausgeführten Drahtendes überwiegend quer zu dem Drahtende. Versuche haben nämlich ergeben, dass die üblicher Weise als Umspritzmasse verwendeten Materialien in Richtung ihrer Molekülorientierung einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen als in anderen Richtungen. Somit kann durch die Umlenkung der Umspritzmasse mittels der Barriere der störende Einfluss des Wärmeausdehnungskoeffizienten der Umspritzmasse weitgehend kompensiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen unter Nennung weiterer Vorteile ausführlich erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Ausführungsform des Sensors im Längsschnitt und
  • 2 eine elektrische Spulenbaugruppe in Seitenansicht und
  • 3 die Spulenbaugruppe gemäß 2 in einer Draufsicht und
  • 4 bis 6 verschiedene Schritte bei der Herstellung des Sensors und
  • 7 bis 9 weitere Ausführungsformen der Barriere und
  • 10 eine weitere Ausführungsform des Sensors und
  • 11 eine plattenförmige Barriere und
  • 12 eine weitere Ausführungsform des Sensors.
  • In den Figuren werden für einander entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • In der 1 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensors als Längsschnitt dargestellt. Der Sensor weist eine elektrische Spulenbaugruppe (1, 2, 3) auf, mit einem Spulenkörper (2), auf den eine elektrische Spulenwicklung (1) aus Draht gewickelt ist. Ein erstes und ein zweites Drahtende (6, 7) ist aus der Spulenwicklung (1) heraus zu elektrischen Anschlussstellen (15, 16) geführt und dort mit diesen Anschlussstellen elektrisch verbunden, beispielsweise verlötet oder verschweißt. Die Anschlussstellen (15, 16) sind elektrisch mit Anschlusselementen (17, 18) verbunden bzw. einstückig damit ausgebildet. Die Anschlusselemente (17, 18) dienen zur elektrischen Verbindung des Sensors mit einer elektronischen Auswerteeinheit, z. B. mit dem Steuergerät eines Antiblockiersystems. Die Anschlusselemente (17, 18) sind beispielsweise aus Blechstreifen oder Vierkant-Draht hergestellt.
  • Die elektrischen Anschlussstellen (15, 16) sind in einem sich in Längsrichtung der Spulenbaugruppe (1, 2, 3) über die Spulenwicklung (1) hinaus erstreckenden Bereich (3) des Spulenkörpers (2) angeordnet. An diesem Bereich (3) des Spulenkörpers (2) befinden sich des Weiteren Führungselemente (4, 5), die zur Befestigung und Führung des aus der Spulenwicklung (1) herausgeführten Drahtendes dienen. Die Führungselemente (4, 5) weisen vorzugsweise eine tangential geöffnete Führungskontur zur Aufnahme des Drahtendes auf. Die Führungskontur kann beispielsweise als ein seitlicher Längsschlitz in dem Führungselement (4, 5) ausgebildet sein, d. h. die Führungselemente (4, 5) können einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Innerhalb der Spulenbaugruppe (1, 2, 3) ist ein Permanentmagnet (9) sowie ein abgestufter Polstift (8) aus magnetisch gut leitfähigem Material angeordnet. In der Ausführungsform gemäß 1 ist der Polstift (8) mit seinem schmalen Ende in dem von der Spulenwicklung (1) umgebenen Bereich angeordnet. Die übrigen Bereiche des Polstiftes (8) sowie der Permanentmagnet (9) sind außerhalb des von der Spulenwicklung (1) umgebenen Bereichs angeordnet. Durch diese Anordnung wird ein hoher Wirkungsgrad, d. h. eine hohe Empfindlichkeit, des Sensors erreicht. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Art der Anordnung von Permanentmagnet und Polstift beschränkt, sondern kann vorteilhaft auch bei anderen Anordnungen verwendet werden.
  • Die zuvor beschriebenen Bauelemente des Sensors sind bei der Herstellung des Sensors in einem speziellen Umspritzwerkzeug, was nachfolgend noch näher beschrieben wird, mit einer Umspritzmasse (12) umspritzt worden. Als Umspritzmasse kann vorteilhaft ein Thermoplast, insbesondere ein Polyamid-Material, verwendet werden. Die Umspritzung (12) hat den Vorteil, dass die umspritzten Bauteile besser gegen mechanische Beschädigungen und Feuchtigkeit geschützt sind, als ohne Verwendung der Umspritzung. Eine weitere Erhöhung der mechanischen Festigkeit kann durch Verwendung von Umspritzmassen erzielt werden, die Glaskugel-verstärkt und/oder alternativ Glasfaser-verstärkt sind. Insbesondere durch die Glasfaser-Verstärkung ist eine weitere wesentliche Erhöhung der mechanischen Stabilität möglich. Die Umspritzung hat den weiteren Vorteil, dass der Polstift (8) sowie der Permanentmagnet (9) hierdurch fixiert werden.
  • Die solchermaßen umspritzte Baueinheit ist in einem topfartigen Gehäuse (13) angeordnet. Das Gehäuse (13) kann beispielsweise als Tiefziehteil aus Metall ausgebildet sein. Das Gehäuse (13) ist durch ein Verschlussstück (14), das formschlüssig in das einseitig offene Gehäuse (13) eingepresst ist, feuchtigkeitsdicht verschlossen. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist statt des separaten Verschlussstücks (14) der dafür vorgesehene Raum im wesentlichen ebenfalls mit der Umspritzmasse (12) aufgefüllt und zur Abdichtung eine ringförmige Dichtung (19) zwischen der Umspritzmasse und dem Gehäuse (13) vorgesehen, wie in der 12 ausschnittsweise dargestellt ist. Zur Einformung des ringförmigen Aufnahmeraums für die Dichtung (19) in die Umspritzmasse (12) ist in dem für den Umspritz-Vorgang zu verwendenden Umspritzwerkzeug eine komplementäre Kontur vorgesehen.
  • In dem Bereich (3) des Spulenkörpers sind Barrieren (10, 11) vorgesehen, die zwischen dem aus der Spulenwicklung (1) herausgeführten Drahtende (6, 7) und der Einspritzstelle der Umspritzmasse (12) beim Umspritz-Vorgang angeordnet sind. Auf die Anordnung und Wirkungsweise der Barrieren (10, 11) wird nachfolgend noch näher eingegangen.
  • Die 2 zeigt die Spulenbaugruppe (1, 2, 3) vor Durchführung des Umspritz-Vorgangs, jedoch nach Aufbringung der Spulenwicklung (1). Die Spulenbaugruppe (1, 2, 3) ist gegenüber der Schnittdarstellung der 1 um eine viertel Umdrehung um die Längsachse gedreht dargestellt, d. h. die Barriere (11) sowie das Führungselement (5) sind in Draufsicht erkennbar. Die weitere Barriere (10) sowie das weitere Führungselement (4) befinden sich auf der Rückseite des Bereichs (3) und sind aus diesem Grund in 2 nicht erkennbar.
  • 3 zeigt die Spulenbaugruppe (1, 2, 3) gemäß 2 in einer Draufsicht in Richtung des Bereichs (3) des Spulenkörpers (2). In dieser Ansicht verdecken die Barrieren (10, 11) die aus diesem Grunde gestrichelt angedeuteten Führungselemente (4, 5). Wie jedoch erkennbar ist, werden die Drahtenden (6, 7) jeweils in einem Längsschlitz der Führungselemente (4, 5) geführt. Erkennbar ist außerdem der im wesentlichen L-förmige Querschnitt der Führungselemente (4, 5).
  • In der 4 ist die Spulenbaugruppe (1, 2, 3) gemäß 2 dargestellt, nachdem sie in ein Umspritzwerkzeug (40) eingeführt wurde. Der Polstift (8) sowie der Permanentmagnet (9) befinden sich bereits im Inneren des Spulenkörpers (2). Das Umspritzwerkzeug (40) weist eine Aufnahmeöffnung für die Spulenbaugruppe (1, 2, 3) auf, deren Innenabmessungen an die Innenabmessungen des Gehäuses (13) angepasst sind. In der 5 ist der Beginn des Umspritz-Vorgangs dargestellt. Die flüssige Umspritzmasse wird dort durch Pfeile (50) symbolisiert, die die Fließrichtung der Umspritzmasse darstellen. Wie erkennbar ist, bewirken die Barrieren (10, 11) eine Ablenkung der Fließrichtung der Umspritzmasse zunächst fort von den hinter den Barrieren (10, 11) befindlichen Drahtenden (6, 7). Hinter der jeweiligen Barriere fließt die Umspritzmasse dann im wesentlichen rechtwinklig auf das entlang der Führungselemente (4, 5) verlegte Drahtende (6, 7) zu. Die sich aufgrund der Barriere (10, 11) links und rechts davon bildenden zwei Strömungen der Umspritzmasse treffen dann im Bereich des entlang der Führungselemente (4, 5) verlegten Drahtendes (6, 7) aufeinander. Hierdurch kann eine geringere Dichte der Umspritzmasse im Bereich der Anschlussstellen (15, 16) und der außerhalb der Spulenwicklung (1) verlegten Drahtenden (6, 7) erreicht werden. Weiterhin wird in diesen Bereichen eine Molekülorientierung der Umspritzmasse nach deren Verfestigung überwiegend quer zu den Drahtenden (6, 7) erreicht.
  • 6 zeigt die fertig umspritzte Baugruppe mit der ausgehärteten Umspritzmasse (12). Diese Baugruppe kann nun aus dem Umspritzwerkzeug (40) entnommen werden und in dem Gehäuse (13) angeordnet werden.
  • In den 7 bis 9 ist der Bereich (3) des Spulenkörpers (2) jeweils ausschnittsweise perspektivisch dargestellt. 7 zeigt eine erste Ausführungsform der Barriere (11), wie sie bei dem Sensor gemäß 1 bereits dargestellt wurde. Die Ausführungsform der Barriere (11) gemäß 7 weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, mit einem zum Außenende der Barriere (11) abgerundeten Ende. Der Radius des abgerundeten Endes ist vorzugsweise an den Innenradius des Gehäuses (13) angepasst.
  • Die 8 zeigt eine zweite Ausführungsform der Barriere (11), die gegenüber der Ausführungsform gemäß 7 um eine in Längsrichtung der Spulenbaugruppe (1, 2, 3) verlaufende Rippe (80) erweitert ist. Die Rippe (80) bewirkt eine Versteifung der Barriere (11). Des Weiteren beeinflusst die Rippe (80) den Strömungsverlauf der Umspritzmasse beim Umspritz-Vorgang in der Weise günstig, dass eine weitere Verbesserung der Temperaturwechselfestigkeit des Sensors erzielt werden kann.
  • Die Ausführungsform der Barriere (11) gemäß 9 weist eine auf der von der Spulenwicklung (1) abgewandten Seite angeordnete radial und tangential rampenartige Führungskontur (90) auf. Die Führungskontur (90) bewirkt eine weitere Verbesserung des Strömungsverlaufs der Umspritzmasse und hierdurch eine weitere Verbesserung der Temperaturwechselfestigkeit des Sensors.
  • Die obigen Ausführungen gelten selbstverständlich auch für die andere Barriere (10).
  • In der 10 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensors im Längsschnitt dargestellt. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 1 sind gemäß 10 statt der Barrieren (10, 11) eine plattenförmige Barriere (100) vorgesehen. Die plattenförmige Barriere (100) kann, wie in 10 dargestellt, als separates Bauteil ausgebildet sein, das oberhalb des Bereichs (3) des Spulenkörpers (2) angeordnet ist. Die Barriere (100) kann jedoch auch einstückig mit dem Spulenkörper (2) ausgebildet sein. Die 11 zeigt die plattenförmige Barriere (100) in perspektivischer Darstellung. Wie erkennbar ist, zeigt die 11 eine Ausführungsform der Barriere (100) als im wesentlichen quadratische Platte mit abgerundeten Ecken, wobei die Radien der Ecken an den Innenradius des Gehäuses (13) angepasst sind. Der Innenradius des Gehäuses (13) ist in der 11 durch die Linie (101) angedeutet. Die Barriere (100) weist Öffnungen (102, 103) zur Durchführung der Anschlusselemente (17, 18) auf. Des Weiteren ist eine Durchtrittsöffnung (104) vorgesehen, durch die die Umspritzmasse beim Umspritz-Vorgang zu dem Permanentmagneten (9) und dem Polstift (8) gelangen kann.
  • Beim Umspritz-Vorgang strömt die Umspritzmasse bei Verwendung der Barriere (100) außen an dieser vorbei, und zwar durch die sich aufgrund der quadratischen Außenkontur der Barriere (100) ergebenden Kreisabschnitt-förmigen Öffnungen (105, 106, 107, 108) zwischen der Barriere (100) und dem Umspritzwerkzeug (40). Außerdem strömt die Umspritzmasse durch die Durchtrittsöffnung (104) zu dem Permanentmagneten (9) und dem Polstift (8) und fixiert diese.

Claims (20)

  1. Induktiver Sensor mit einer elektrischen Spulenbaugruppe (1, 2, 3), die einen Spulenkörper (2) und eine Spulenwicklung (1) aus Draht aufweist, wobei wenigstens ein Drahtende (6, 7) aus der Spulenwicklung (1) heraus zu elektrischen Anschlusselementen (17, 18), die zur Verbindung der Spulenbaugruppe (1, 2, 3) mit der Umgebung dienen, hin geführt ist, wobei die Spulenbaugruppe (1, 2, 3) wenigstens teilweise mit einer Umspritzmasse (12) umspritzt ist und in einem topfartigen Gehäuse (13) angeordnet ist, wobei im Bereich des aus der Spulenwicklung (1) herausgeführten Drahtendes (6, 7) wenigstens eine Barriere (10, 11, 100) vorgesehen ist, die zwischen dem aus der Spulenwicklung (1) herausgeführten Drahtende (6, 7) und der Einspritzstelle der Umspritzmasse (12) beim Umspritz-Vorgang angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umspritzmasse (12) nach deren Verfestigung im Bereich des aus der Spulenwicklung (1) herausgeführten Drahtendes (6, 7) eine geringere Dichte aufweist als in den übrigen mit der Umspritzmasse (12) versehenen Bereichen.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Molekülorientierung der Umspritzmasse (12) nach deren Verfestigung im Bereich des aus der Spulenwicklung (1) herausgeführten Drahtendes (6, 7) überwiegend quer zu dem Drahtende verläuft.
  3. Sensor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das topfartige Gehäuse (13) aus Metall ist.
  4. Sensor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenbaugruppe (1, 2, 3) vollständig mit der Umspritzmasse (12) umspritzt ist.
  5. Sensor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umspritzmasse (12) Glaskugel-verstärkt ist.
  6. Sensor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umspritzmasse (12) Glasfaser-verstärkt ist.
  7. Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserrichtung der Umspritzmasse (12) nach deren Verfestigung im Bereich des aus der Spulenwicklung (1) herausgeführten Drahtendes (6, 7) überwiegend quer zu dem Drahtende verläuft.
  8. Sensor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusselement (17, 18) jeweils eine Anschlussstelle (15, 16) zum Anschluss des Drahtendes aufweist, die bezüglich der Längserstreckung der Spulenbaugruppe (1, 2, 3) zwischen der Barriere (10, 11, 100) und der Spulenwicklung (1) angeordnet ist.
  9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umspritzmasse (12) nach deren Verfestigung im Bereich der Anschlussstelle (15, 16) eine geringere Dichte aufweist als in den übrigen mit der Umspritzmasse (12) versehenen Bereichen.
  10. Sensor nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Molekülorientierung der Umspritzmasse (12) nach deren Verfestigung im Bereich des aus der Spulenwicklung (1) herausgeführten Drahtendes (6, 7) überwiegend quer zur flächigen Ausdehnung der Anschlussstelle (15, 16) verläuft.
  11. Sensor nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserrichtung der Umspritzmasse (12) nach deren Verfestigung im Bereich der Anschlussstelle (15, 16) überwiegend quer zur flächigen Ausdehnung der Anschlussstelle verläuft.
  12. Sensor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (10, 11, 100) die Flussrichtung der Umspritzmasse beim Umspritz-Vorgang nach Passieren der Barriere annähernd rechtwinklig ablenkt.
  13. Sensor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Barriere (10, 11, 100) in radialer Richtung wenigstens annähernd bis zur Mantelfläche der Umspritzmasse (12) erstreckt.
  14. Sensor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (10, 11, 100) wenigstens eine rampenartige Führungskontur (90) zur Führung der Umspritzmasse beim Umspritz-Vorgang aufweist.
  15. Sensor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spulenkörper (2) in Längsrichtung der Spulenbaugruppe (1, 2, 3) über die Spulenwicklung (1) hinaus erstreckt und die Barriere (10, 11, 100) im sich darüber hinaus erstreckenden Bereich (3) angeordnet ist.
  16. Sensor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Spulenwicklung (1) herausgeführte Drahtende (6, 7) entlang des sich über die Spulenwicklung (1) hinaus erstreckenden Bereichs (3) des Spulenkörpers (2) verlegt ist.
  17. Sensor nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am sich über die Spulenwicklung (1) hinaus erstreckenden Bereich (3) des Spulenkörpers (2) wenigstens ein Führungselement (4, 5) zur Führung des Drahtendes (6, 7) angeordnet ist.
  18. Sensor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (4, 5) eine tangential geöffnete Führungskontur zur Aufnahme des Drahtendes (6, 7) aufweist.
  19. Sensor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (100) als plattenförmiges Bauteil ausgebildet ist.
  20. Sensor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Umspritzmasse (12) ein Thermoplast, insbesondere Polyamid, verwendet wird.
DE102006021018.2A 2006-05-05 2006-05-05 Induktiver Sensor Revoked DE102006021018B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021018.2A DE102006021018B4 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Induktiver Sensor
PCT/EP2007/003797 WO2007128449A1 (de) 2006-05-05 2007-04-28 Induktiver sensor
JP2009512438A JP5110329B2 (ja) 2006-05-05 2007-04-28 誘導センサ
US12/225,962 US20090134864A1 (en) 2006-05-05 2007-04-28 Inductive Sensor
CN2007800130978A CN101421628B (zh) 2006-05-05 2007-04-28 电感式传感器
EP07724724.5A EP2021809B1 (de) 2006-05-05 2007-04-28 Induktiver sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021018.2A DE102006021018B4 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Induktiver Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006021018A1 DE102006021018A1 (de) 2007-11-08
DE102006021018B4 true DE102006021018B4 (de) 2014-08-14

Family

ID=38349600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021018.2A Revoked DE102006021018B4 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Induktiver Sensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090134864A1 (de)
EP (1) EP2021809B1 (de)
JP (1) JP5110329B2 (de)
CN (1) CN101421628B (de)
DE (1) DE102006021018B4 (de)
WO (1) WO2007128449A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000380A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Wabco Gmbh Sensoreinheit, Sensier- und Auswertevorrichtung mit einer derartigen Sensoreinheit sowie Kraftfahrzeug oder Anhänger damit und Verfahren zum Schützen einer Auswerteeinrichtung
DE102016208736A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Elektronikmodul für ein Steuergerät zum Steuern eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060648A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Wabco Gmbh Vorrichtung mit einem Sensor und Koppelmitteln
DE102010006631A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG, 15827 Induktiver Sensor
US9076581B2 (en) * 2012-04-30 2015-07-07 Honeywell International Inc. Method for manufacturing high temperature electromagnetic coil assemblies including brazed braided lead wires
DE102012215928A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung mit einem Werkzeug zum Herstellen eines Elektrokomponententrägers
US9027228B2 (en) 2012-11-29 2015-05-12 Honeywell International Inc. Method for manufacturing electromagnetic coil assemblies
US9664705B2 (en) 2014-02-19 2017-05-30 Sensata Technologies, Inc. Speed sensor
CN106199041A (zh) * 2015-05-06 2016-12-07 成都凯天电子股份有限公司 非芯片型电感式转数测量探头
CN106199044B (zh) * 2015-05-06 2019-01-08 成都凯天电子股份有限公司 防辐射电感式转速传感器
US10166705B2 (en) 2016-04-27 2019-01-01 Jtekt Corporation Method of manufacturing housing structure and housing structure
FR3059202B1 (fr) * 2016-11-18 2019-08-16 Continental Automotive France Procede de fabrication sur une plaque de maintien d'un module electronique avec des formes de positionnement depassant du surmoulage final
DE102018132694A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Spulenkörper, Induktiver Drehzahlsensor und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018132709A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Induktiver Drehzahlsensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838372A (en) * 1971-10-29 1974-09-24 Motorola Inc Magnetic pickup assembly
DE8532178U1 (de) * 1984-11-15 1986-01-02 Société à Responsabilité Limitée L'Electricfil Industrie, Lyon Elektromagnetische Aufnehmervorrichtung
US4829245A (en) * 1986-12-23 1989-05-09 Bendix Electronics, S.A. Variable reluctance electromagnetic sensor with pole piece-magnet assembly locking mechanism and method of assembly
FR2669736A1 (fr) * 1990-11-26 1992-05-29 Siemens Automotive Sa Capteur inductif a reluctance variable.
EP0384014B1 (de) * 1989-01-26 1992-12-30 WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH Einrichtung zur Lagefixierung eines Spulenträgers in einem topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil
DE19518157C2 (de) * 1994-05-17 2000-07-13 Mitsubishi Electric Corp Sensor zum Messen eines Magnetfelds

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009206A (en) 1959-01-12 1961-11-21 Monsanto Chemicals Injection molding of crystalline polystyrene
US4237089A (en) 1978-07-19 1980-12-02 Sunds Ab Method of reducing internal stresses and improving the mechanical properties of injection molded thermoplastic resins
JPS56850A (en) * 1979-06-15 1981-01-07 Dainippon Ink & Chem Inc Glass bead-filled resin composition
JPS6027134A (ja) * 1983-07-25 1985-02-12 Japan Steel Works Ltd:The 電子部品の樹脂封止方法
FR2578018B1 (fr) * 1985-02-26 1990-04-27 Electricfil Perfectionnements aux capteurs electromagnetiques
DE3521572A1 (de) 1985-06-15 1986-12-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul mit keramiksubstrat
DE3706168A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Bosch Gmbh Robert Messaufnehmer
JPH0472575A (ja) * 1990-05-17 1992-03-06 Sanken Air Packs Kk センサ装置の製造方法
US5226221A (en) * 1990-11-15 1993-07-13 Siemens Automotive L.P. Method of making a hermetically sealed overmolded free-standing solenoid coil
US5278496A (en) * 1992-05-22 1994-01-11 Component Sales & Consultants, Inc. High output and environmentally impervious variable reluctance sensor
JP3358219B2 (ja) * 1992-12-16 2002-12-16 住友電気工業株式会社 ボビン巻きコイルの樹脂封止方法
JP3343398B2 (ja) * 1993-06-22 2002-11-11 積水化学工業株式会社 管路閉塞用キャップの製造方法
DE4432468C1 (de) 1994-09-13 1995-10-26 Siemens Ag Näherungsschalter und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE4438763A1 (de) 1994-10-29 1996-05-02 Vdo Schindling Sensor mit einem topfförmigen Sensorgehäuse
CA2207680A1 (en) 1994-12-14 1996-06-20 Continental Pet Technologies, Inc. Transparent package with aliphatic polyketone oxygen-scavenger
JP3212509B2 (ja) * 1996-04-23 2001-09-25 株式会社ユニシアジェックス 磁歪式トルク検出装置およびその製造方法
DE19644379A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Wabco Gmbh Einrichtung zur Lagefixierung eines Spulenträgers in einem topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil
JPH10340976A (ja) * 1997-04-10 1998-12-22 Nittetsu Semiconductor Kk 樹脂封止型半導体装置
JPH10288621A (ja) * 1997-04-16 1998-10-27 Yazaki Corp 回転検出用ピックアップセンサの製造方法
JP2000105131A (ja) * 1998-09-30 2000-04-11 Hitachi Metals Ltd 磁気ドラムおよび磁気式エンコーダ
JP2001033468A (ja) * 1999-07-21 2001-02-09 Keihin Corp 回転検出装置
US6424144B1 (en) * 2000-03-31 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Vehicle variable reluctance sensor
JP2004003901A (ja) * 2002-06-03 2004-01-08 Sumitomo Electric Ind Ltd 回転検出センサ
JP4122411B2 (ja) * 2002-09-17 2008-07-23 京三電機株式会社 インサート成形部材
WO2004090913A1 (de) 2003-04-08 2004-10-21 Abb Technology Ag Verfahren zur herstellung von formteilen für schalteinrichtungen der nieder-, mittel- und hochspannungstechnik
US6850059B2 (en) * 2003-06-03 2005-02-01 Delphi Technologies, Inc. Vibration damping feature for a sensor assembly
US20070176595A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Raytech Powertrain, Inc. Transmission sensor with overmolding and method of manufacturing the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838372A (en) * 1971-10-29 1974-09-24 Motorola Inc Magnetic pickup assembly
DE8532178U1 (de) * 1984-11-15 1986-01-02 Société à Responsabilité Limitée L'Electricfil Industrie, Lyon Elektromagnetische Aufnehmervorrichtung
US4829245A (en) * 1986-12-23 1989-05-09 Bendix Electronics, S.A. Variable reluctance electromagnetic sensor with pole piece-magnet assembly locking mechanism and method of assembly
EP0384014B1 (de) * 1989-01-26 1992-12-30 WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH Einrichtung zur Lagefixierung eines Spulenträgers in einem topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil
FR2669736A1 (fr) * 1990-11-26 1992-05-29 Siemens Automotive Sa Capteur inductif a reluctance variable.
DE19518157C2 (de) * 1994-05-17 2000-07-13 Mitsubishi Electric Corp Sensor zum Messen eines Magnetfelds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000380A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Wabco Gmbh Sensoreinheit, Sensier- und Auswertevorrichtung mit einer derartigen Sensoreinheit sowie Kraftfahrzeug oder Anhänger damit und Verfahren zum Schützen einer Auswerteeinrichtung
DE102016208736A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Elektronikmodul für ein Steuergerät zum Steuern eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
CN101421628B (zh) 2011-06-15
EP2021809A1 (de) 2009-02-11
WO2007128449A1 (de) 2007-11-15
EP2021809B1 (de) 2016-07-13
DE102006021018A1 (de) 2007-11-08
US20090134864A1 (en) 2009-05-28
JP2009536359A (ja) 2009-10-08
CN101421628A (zh) 2009-04-29
JP5110329B2 (ja) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021018B4 (de) Induktiver Sensor
DE102007060845B4 (de) Stromsensor und Gussverfahren für denselben
DE10353731B4 (de) Magnetoelastische Drehmomentsensor-Baugruppe
DE102007007840B4 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
DE69729534T2 (de) Magnetischer Fühler
DE602005005996T2 (de) Stromsensor
DE10320145A1 (de) Magnetische Detektionsvorrichtung
DE10016843A1 (de) Wärmeempfindlicher Flussratensensor
DE202008009002U1 (de) Magnetfeldsensor
EP1672328A2 (de) Magnetfeldsensor
DE102006046984A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements mit einem Winkelsensor
DE4300373C5 (de) Magnetsensor-Aufnehmer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4219923C2 (de) Magnet-Sensor
DE102010042832B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Sensors
DE102011006594A1 (de) Sensormodul und Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls
DE10039588B4 (de) Gebereinrichtung
EP2149784A1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
EP1857823B1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
DE102011002741A1 (de) Sensormodul und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls
DE102011081222B4 (de) Sensorbaugruppe
DE19741946A1 (de) Magnetsensor
DE102008038162A1 (de) Durchflussmesseinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1177449A1 (de) Induktiver sensor ( drehzahlfühler ) mit konischem spulengrundkörper
EP0632898B1 (de) Stromschiene, insbesondere für einen induktiven sensor
DE102015225159A1 (de) Magnetfeldsensor mit einem Steckersockel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130115

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final