DE102006020724A1 - Magnetventil mit selbstzentrierendem Ankerbolzen - Google Patents

Magnetventil mit selbstzentrierendem Ankerbolzen Download PDF

Info

Publication number
DE102006020724A1
DE102006020724A1 DE200610020724 DE102006020724A DE102006020724A1 DE 102006020724 A1 DE102006020724 A1 DE 102006020724A1 DE 200610020724 DE200610020724 DE 200610020724 DE 102006020724 A DE102006020724 A DE 102006020724A DE 102006020724 A1 DE102006020724 A1 DE 102006020724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
guide
anchor bolt
fuel injector
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610020724
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Giel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610020724 priority Critical patent/DE102006020724A1/de
Priority to PCT/EP2007/052204 priority patent/WO2007128604A1/de
Publication of DE102006020724A1 publication Critical patent/DE102006020724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffinjektor (10) mit einem Magnetventil (14) zur Betätigung eines Schließelementes (52). Über das Schließelement (52) erfolgt eine Druckentlastung eines ein Einspritzventilglied (62) beaufschlagenden Steuerraumes (60). Das Magnetventil (14) umfasst einen Ankerbolzen (44), an dem eine Ankerplatte (40) bewegbar aufgenommen ist. Der Ankerbolzen (44) ist von einer Ankerführung (46) geführt. Der Ankerbolzen (44) ist von einer Ventilfeder (32) des Magnetventils (14) beaufschlagt. Die Ventilfeder (32) ist zwischen dem Ankerbolzen (44) und der Ankerführung (46) aufgenommen.

Description

  • Stand der Technik
  • DE 196 50 865 A1 beschreibt ein Magnetventil zur Steuerung des Kraftstoffdruckes in einem Steuerraum eines Einspritzventiles, so zum Beispiel eines Common-Rail-Hochdruckeinspritzsystemes. Über den Kraftstoffdruck im Steuerraum wird eine Hubbewegung eines Ventilkolbens gesteuert, mit dem eine Einspritzöffnung des Einspritzventils geöffnet oder geschlossen wird. Das Magnetventil umfasst einen Elektromagneten, einen beweglichen Anker und ein mit dem Anker bewegtes und von einer Ventilschließfeder in Schließrichtung beaufschlagtes Ventilglied, dass mit dem Ventilsitz des Magnetventils zusammenwirkt und so den Kraftstoffabfluss aus dem Steuerraum steuert.
  • Es ist eine Common-Rail-Injektor mit einem zweiteiligen Anker bekannt, der durch ein Magnetventil angezogen wird. Der Anker übt im stromlosen Falle des Magnetventils eine Schließkraft auf eine Ventilkugel aus. Wird der Elektromagnet des Magnetventiles bestromt, bewegt sich der Anker um den Ankerhub nach oben, die Schließkraft auf die Ventilkugel wird 0 und ein Abströmventil öffnet. Eine Ankerführung, die fest im Injektorkörper des Kraftstoffinjektors verschraubt ist, nimmt den Ankerbolzen auf. Auf dem Ankerbolzen wird die Ankerplatte geführt, die ihrerseits vom Elektromagneten angezogen wird. Der Ankerbolzen kann aufgrund des Führungsspiels der Ankerführung kippen. Die Ankerplatte ihrerseits kann auf dem Ankerbolzen verkippen, so dass sich die Gesamtverkippung der Baugruppe Ankerbolzen/Ankerplatte in Bezug zum Beispiel auf die Injektorhauptachse als Summe der Führungsspiele bestimmen lässt. Die Ankerplatte hat einen definierten Überhubanschlag auf der Ankerführung, der die kinetische Energie der Bewegung des Ankers nach dem Abschalten des Elektromagneten aus dem System nimmt. Wenn die Ventilkugel in ihren Sitz trifft, wird der Ankerbolzen in seiner Bewegung gestoppt. Die Ankerplatte kann relativ zum Ventilbolzen sich noch um einen Überhub weiterbewegen (ballistische Betriebsphase), bevor sie auf den Überhubanschlag auftrifft. Somit muss nur ein Teil der kinetischen Energie aus der Bewegung des Ankerbolzen im Ven tilsitz abgebaut werden. Der Teil der kinetischen Energie aus der Ankerplatte wird im Injektorkörper abgebaut.
  • Bei derzeitigen Serienprodukten tritt das Problem auf, dass die eine Schließkraft auf den Ankerbolzen ausübende Ventilfeder Querkraftanteile in die Baugruppe aus Ankerplatte und Ankerbolzen einleitet. Bedingt durch das Führungsspiel zwischen der Ankerführung und dem Ankerbolzen führt dies zu einer Verkippung des Ankerbolzens in der Ankerführung. Bei starker Querkrafteinleitung kann diese Verkippung auch in der oberen Position des Ankerbolzens bei bestromten Elektromagneten vorhanden sein, da ein Ankerbolzenanschlag einseitig anliegen kann. Damit wird ein Teil des eingestellten Ankerhubes, d.h. die Bewegung des Ankerbolzens im Betrieb, nicht vollständig ausgenutzt. Dies führt zu einer geringeren Einspritzmenge von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine. Hinzu kommt die Reibung des Ankerbolzens in der Ankerführung, die ebenfalls die Bewegung des Ankerbolzens beeinflusst. Diese Reibung nimmt mit größerem Kippwinkel zu, da der Hebelarm der auslösenden Kraft ebenfalls zunimmt. Der Angriffspunkt der Ventilfeder hat einen relativ großen Abstand zum oberen Ende der Ankerführung. Dadurch entstehen am oberen und am unteren Ende der Ankerführung sehr hohe punktuell wirkende Kräfte auf den Ankerbolzen, welche dessen Auslenkung und somit die Reibung verstärken und somit die Bewegung des Ankerbolzens relativ zur Ankerführung verlangsamen können. Die Geschwindigkeit, mit der sich der Ankerbolzen bewegt, d.h. die Geschwindigkeit des Öffnens und des Schließens des Schließelementes hat einen sehr großen Einfluss auf die in dem Brennraum der Verbrennungskaftmaschine eingebrachte Einspritzmenge.
  • Um diesem Problem Herr zu werden, wurde das Führungsspiel in Versuchen eingeschränkt, mit dem Ziel, den Kippwinkel zu verringern. Eine Einschränkung des Führungsspieles innerhalb der Ankerbaugruppe wiederum führt dazu, dass der Ankerbolzen keine gleich bleibende Position im Betrieb beibehält, sondern von Einspritzung zu Einspritzung eine andere Lage einnehmen kann. Damit gehen wechselnde Reibungen zwischen Ankerbolzen und Ankerführung und somit bleibt es bei einer Streuung der Einspritzmengen. Des weiteren hat sich herausgestellt, dass sich durch die zuvor beschriebene Gesamtverkippung der Ankerplatte und des Ankerbolzens um den Kippwinkel relativ zur Injektorhauptachse eine Kollision zwischen Ankerplatte und Magnetkern bei kleinen, verbleibendem Restluftspalt zwischen Ankerplatte und Magnetkern auftreten kann und andererseits bei gleichmäßigem Restluftspalt auch eine ungleichmäßig am Umfang verteilte Magnetkraft auftritt. Diese verstärkt die zufällig auftretenden Reibkräfte und hat damit einen Einfluss auf die mit dem Kraftstoffinjektor realisierten Einspritzmengen von Kraftstoff in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine.
  • Bei vollballistischen Injektorkonzepten wird das Kennfeld des Kraftstoffinjektors stark durch die Reibungseinflüsse innerhalb des Kraftstoffinjektors beeinflusst. Daher ist es anzustreben, möglichst gleich bleibende Reibungsverhältnisse über die Lebensdauer des Injektors sicher zu stellen. Bei den bisherigen Konstruktionen der Ankerbaugruppe wird durch eine von oben auf den Ankerbolzen wirkende Ventilfeder eine Kippwirkung erzeugt, welche auf den obenstehend bereits erwähnten Querkraftanteile beruht. Durch die Querkraftanteile entstehen seitliche Kräfte, die über die Laufzeit des Kraftstoffinjektors zu Glättungseffekten oder anderen Änderungen der relativ zueinander bewegten Oberflächen innerhalb der Ankerbaugruppe führen können. Dadurch werden die Reibungsverhältnisse verändert, wodurch sich wiederum das Kennfeld eines vollballistisch betriebenen Kraftstoffinjektors verändert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend wird der Kraftangriffspunkt der Ventilfeder des Magnetventiles so verlagert, dass sich eine geringere Kippwirkung auf den Ankerbolzen der Ankerbaugruppe ergibt. Dies führt zu einer Selbstzentrierung des Ankerbolzens und damit zu gleich bleibenden Reibungsverhältnissen in der Ankerbaugruppe. Zum anderen ergibt die Änderung des Kraftangriffspunktes der Ventilfeder eine bessere Ausrichtung der Ventilfeder innerhalb der Ankerbaugruppe, da die Einbaulage der Ventilfeder nicht mehr von der Positionierung des Magnetkerns im Injektorkörper des Kraftstoffinjektors abhängig ist, sondern nur noch von der Paarung Ankerbolzen und Ankerführung der Ankerbaugruppe.
  • Des weiteren ergibt sich durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verlegung des Kraftangriffspunktes der Ventilfeder am Kraftstoffinjektor die Möglichkeit des Verzichts auf eine Einstellscheibe, mit der bei bisher bekannten Lösungen die Ventilfederkraft eingestellt wurde. Bei den bisher eingesetzten Injektoren ist die Verwendung einer Einstellscheibe notwendig, da die Vorspannung der Ventilfeder von sehr vielen Fertigungsparametern abhängt. Der Ausgleich der Toleranzen der Fertigungsparameter erfolgt bei der Montage des Kraftstoffinjektors durch die Verwendung eben dieser Einstellscheibe. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist die Ventilfeder aus der Durchgangsbohrung des Magnetkerns des Magnetventils verlagert, wodurch sich einerseits eine Verringerung des Durchmessers der Durchgangsbohrung erreichen lässt, da diese nunmehr nicht mehr entsprechend des Außendurchmessers der Ventilfeder dimensioniert werden muss; andererseits kann das Volumen des Magnetkerns erhöht werden, wodurch sich wiederum eine Steigerung der erzielbaren Magnetkraft erreichen lässt. Können über den Magnetkern des Magnetventils zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors größere Kräfte erzeugt werden, so kann auch ein höherer Systemdruck im Falle von Hochdruckspeichereinspritzsystemen (Common-Rail) im Bereich zwischen 1800 und 2000 bar beherrscht werden.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung eines selbstzyndrierenden Ankerbolzens wird die Ankerführung derart im Injektorkörper des Kraftstoffinjektors verspannt, dass sich deren Führungsabschnitt zum Schließelement erstreckt, welches eine Ablaufdrossel eines druckentlastbaren Steuerraums öffnet oder verschließt. Der Führungsabschnitt der Ankerführung bildet einerseits einen Anschlag für die Ventilfeder und andererseits einen Anschlag für eine Überhubfeder, welche die relativ zum Ankerbolzen bewegbare Ankerplatte gegen eine Sichelscheibe vorspannt. Die Ventilfeder, die sich bevorzugt an der Ringfläche der Ankerführung abstützt, stützt sich andererseits wiederum an einer Ringfläche an der unteren Seite des Ankerbolzens ab, an welchem eine Schließelementführung zur Führung eines z.B. kugelförmig ausbildbaren Schließelementes aufgenommen ist.
  • Die Ankerführung wird mit ihrer Ringfläche fest im Injektorkörper des Kraftstoffinjektors fixiert. Die dem Führungsabschnitt der Ankerführung umschließende Ventilfeder richtet sich unabhängig von der Einbaulage des Magnetkerns relativ zur Ankerführung und Ringfläche des Ankerbolzens aus und ist somit von Fertigungstoleranzen, abgesehen von der Fertigungstoleranz zwischen Außenumfangsfläche des Ankerbolzens und Durchmesser der Durchgangspunkt der Ankerführung unabhängig. Im Vergleich zu den bisherigen Lösung aus dem Stande der Technik (vgl. 1) ergibt sich bezogen auf die Injektorhauptachse durch den Kraftangriffspunkt der Ventilfeder an der Unterseite der Ringfläche der Ankerführung eine wesentlich geringere Einleitung von Querkraftanteilen auf den Ankerbolzen, im Idealfalle betragen die durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung eingeleiteten Querkraftanteile 0.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch einen Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil gemäß des Standes der Technik
  • 2 die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verlagerung der Ventilfeder zur Selbstzentrierung des Ankerbolzens.
  • Ausführungsvarianten
  • 1 zeigt einen Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil und einer Ankerbaugruppe gemäß des Standes der Technik.
  • Ein Kraftstoffinjektor 10 gemäß der Darstellung in 1 umfasst einen Injektorkörper 12, in dem ein Magnetventil 14 aufgenommen ist. Oberhalb des Magnetventiles 14 befindet sich ein Deckel 16, in dem ein niederdruckseitiger Rücklauf 18 ausgeführt ist. Der Deckel 16 ist mittels einer Dichtung 20 gegen eine Magnethülse 22 abgedichtet. Die Magnethülse 22 fixiert sowohl den Deckel 16 als auch einen Magnetkern 26 des Magnetventiles 14. Die Magnethülse 22 wird mittels einer Spannmutter 24 mit dem Injektorkörper 12 des Kraftstoffinjektors 10 unter Aufbringung eines definierten Anzugsdrehmomentes fixiert.
  • In einer Durchgangsbohrung 28 des Magnetkerns 26 befindet sich eine Ventilfeder 32. Die Ventilfeder 32 stützt sich einerseits am Deckel 16 und andererseits an einem Ankerbolzen 44 einer Ankerbaugruppe ab. Am Ankerbolzen 44 ist eine Ankerplatte 40 relativ bewegbar zum Ankerbolzen 44 aufgenommen, die einerseits durch eine Sicherungsscheibe 36, die von einer Sicherungshülse 34 umschlossen ist, am Ankerbolzen 44 gesichert ist und andererseits durch eine Überhubfeder 42 beaufschlagt ist. Die Überhubfeder 42 umschließt einen Führungsabschnitt der Ankerplatte 44 sowie eine Ankerbolzenführung 46. Die Ankerbolzenführung 46 ist ihrerseits über eine Spannmutter im Injektorkörper 12 des Kraftstoffinjektors 10 fixiert. An der Ankerführung 46 sind Bohrungen 48 ausgeführt, um ein abströmen der aus einem Steuerraum 60 des Injektorkörpers 12 abgesteuerten Steuermenge in Richtung auf der Niederdruckseite den Rücklauf 18 im Deckel 16 zu ermöglichen.
  • Der Ankerbolzen 44 umfasst eine Schließelementführung 50, die unterhalb der Ankerführung 46 liegt. Die Schließelementführung 50 umschließ ein in 1 kugelförmig ausgebildetes Schließelement 52 teilweise. Mittels des am Ankerbolzen 44 aufgenommenen Schließelementes 52 wird eine Ablaufdrossel 58 eines Steuerraumes 60 geöffnet oder geschlossen. Der Steuerraum 60 im Kraftstoffinjektor 10 ist durch eine Ventilstück 56 begrenzt, in dem die Ablaufdrossel 58 zur Druckentlastung des Steuerraumes 60 ausgebildet ist. Das Ventilstück 56 bildet einen Sitz 54 für das Schließelement 52. Der Steuerraum 60 ist einerseits durch das Ventilstück 56 begrenzt und andererseits durch eine Stirnseite eines bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 62. Der Steuerraum 60 wird durch eine im Ventilstück 56 ausgebildete Zulaufdrossel 64 mit unter Systemdruck stehenden Kraftstoff versorgt. Der Injektorkörper 12 des Kraftstoffinjektors 10 ist über einen Hochdruckanschluss 66 mit einer in 1 nicht dargestellten Hochdruckquelle wie z.B. einem Hochdruckspeicherraum (Common-Rail) mit unter Systemdruck stehenden Kraftstoff beaufschlagt.
  • Das in 1 dargestellte Magnetventil 14 umfasst eine zweiteilige Ankerbaugruppe. Dies bedeutet, dass die Ankerplatte 40 in Bezug auf den Ankerbolzen 44 ein relativ zu diesem bewegbares separates Bauteil darstellt. Beim Öffnen des Schließelementes 52 durch Bestromung der Magnetspule 30 des Magnetventiles 14 wird die Ankerplatte 40 durch die Magnetspule 30 angezogen. Die Ankerplatte 40 ist über die Sicherungsscheibe 36 und die diese umschließende Sicherungshülse 34 mit dem Ankerbolzen 44 verbunden und wird bei Bestromung der Magnetspule 30 ebenfalls nach oben gezogen. Dadurch wird das Schließelement 52 aus seinem Sitz 54 bewegt und die Ablaufdrossel 58 im Ventilstück 56 geöffnet. Dadurch wird der Steuerraum 60 druckentlastet und dass bevorzugt nadelförmig ausgebildete Einspritzventil 62 fährt nach oben und gibt am brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors 10 ausgebildete Einspritzöffnungen frei.
  • Zum Schließen des Schließelementes 52 wird die Bestromung der Magnetspule 30 des Magnetventils 14 unterbrochen, so dass die Ankerplatte 40 von der stromlosen Magnetspule 30 abfällt. Die Ankerplatte 40 und der Ankerbolzen 44 werden durch die vom Magnetkern 26 umschlossene Ventilfeder 32 nach unten gedrückt. Dadurch wird auch das Schließelement 52 wieder in seinen Sitz 54 gedrückt und die Druckentlastung des Steuerraumes 60 durch Verschließen der Ablaufdrossel 58 beendet.
  • Während der Ankerbolzen 44 nach dem Schließen durch die Ventilfeder 32 das Schließelement 52 in seinen Sitz 54 drückt, vermag sich die Ankerplatte 40 wegen ihres größeren Weges, des Überhubes, gegen die Becher ausgelegte Überhubfeder 42 zu bewegen und in Bezug auf diese durchzuschwingen. Während der Hubweg des Ankerbolzens 44 in der Größenordnung von etwa 40 μm liegt, liegt der Hubweg einschließlich des Überhubes der Ankerplatte 40 zwischen 50 und 70 μm. Nach dem Schließen des Ankerbolzens 44 findet ein Nachschwingen der Ankerplatte 40 statt, bis diese durch die Überhubfeder 42 an ihren oberen Anschlag, d.h. die Sicherungsscheibe 36 angelegt wird.
  • Der Darstellung gemäß 2 ist die erfindungsgemäße Lösung mit einem verlagerten Angriffspunkt der Ventilfeder zu entnehmen.
  • Der Darstellung gemäß 2 lässt sich entnehmen, dass die Ankerführung 46 an einer Einspannstelle 70 zwischen der Magnethülse 22, die den Magnetkern 26 umschließt und einer Auflage 72 am Injektorkörper 12 fixiert wird. Die Ankerführung 46 umfasst eine Ringfläche 80, die eine erste Stirnseite 82 und zweite Stirnseite 84 aufweist. Der Ankerbolzen 44 ist vom Führungsabschnitt der Ankerführung 46 umschlossen und relativ zu diesem bewegbar. Aus der Darstellung gemäß 2 lässt sich des weiteren entnehmen, dass das Ventilstück 56 mittels einer Spannmutter 46 im Inneren des Injektorkörpers 12 des Kraftstoffinjektors 10 fixiert ist. Analog zur Darstellung gemäß 1 ist am Ventilstück 56 der Sitz 54 für das Schließelement 52 ausgebildet. Das Schließelement 52 ist teilweise von der Schließelementführung 50 umschlossen. Die Schließelementführung 50 ihrerseits befindet sich an einer Ringfläche 78 am den Ventilstück 56 zuweisenden Ende des Ankerbolzens 44.
  • Im Unterschied zu der in 1 dargelegten Lösung gemäß des Standes der Technik befindet sich die Ventilfeder 32 nach der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung an der zweiten Stirnseite 84 der Ringfläche 80 der Ankerführung 46 und der Ringfläche 78 am Ankerbolzen 44 oberhalb der Schließelementführung 50.
  • Die Ringfläche 80 umfasst die bereits im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Bohrungen 48, um einen Abfluss der über die geöffnete Ablaufdrossel 58 abgesteuerten Steuermenge in Richtung des niederdruckseitigen Rücklaufes 18 durch die Durchgangsbohrung 28 des Magnetkerns 26 zu gewährleisten. Bei der erfindungsgemäßen Lösung stützt sich die Überhubfeder 42, die die relativ zum Ankerbolzen 44 bewegbare Ankerplatte 40 beaufschlagt und gegen die Sicherungsscheibe 36 drängt, an der ersten Stirnfläche 82 der Ringfläche 80 der Ankerführung 46 ab. Diese wird bevorzugt unter Verwendung einer 1. Einstellscheibe 74 im Bereich der Einspannstelle 70 bezüglich ihrer Lage im Injektorkörper 12 des Kraftstoffinjektors 10 fixiert. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung wird der Kraftangriffspunkt der Ventilfeder 32 in den unteren Bereich des Ankerbolzens 44, bezogen auf dessen Axialerstreckung im Injektorkörper 10, verschoben. Die Positionierung der Ventilfeder 32 bietet den Vorteil, dass sich die Ventilfeder 32 selbst zentrierend ausrichtet und unabhängig von der Einbautoleranz des Magnetkerns 26 und von der Fertigungstoleranz der in diesem ausgeführten Durchgangsbohrung 28 (vgl. 1) ist. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung wirkt die Ventilfeder 32 auf die Oberseite der Ringfläche 78 am unteren Ende des Ankerbolzens 44, so dass der Kraftangriffspunkt im Vergleich zur Lösung gemäß 1 um die Axiallänge des Ankerbolzens 44 nach unten verlegt wird. Durch diese Lösung kann eine drastische Reduzierung der Einleitung von Querkraftanteilen in die Ankerbaugruppe aus Ankerbolzen 44 und Ankerführung 46 erreicht werden. Dies führt zum einen zu stabileren Reibungsverhältnissen innerhalb der Ankerbaugruppe 40, 44, 46 und zum anderen zu einer verbesserten Ausrichtung der Ventilfeder 32 innerhalb der Ankerbaugruppe 40, 44, 46. Die Einbaulage der Ventilfeder 32 ist der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend nicht mehr von der Positionierung des Magnetkernes 26 im Kraftstoffinjektor abhängig, sondern lediglich noch von der Toleranz zwischen dem Ankerbolzen 44 und der Ankerführung 46.
  • Der in 2 dargestellten erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend ist die Krafteinleitungsstelle der Ventilfeder 32 an das untere Ende des Ankerbolzens 44 im Bereich von dessen Ringfläche 78 verlegt. Der Ankerhub kann durch die 1. Einstellscheibe 74 im Bereich der Einspannstelle 70 zwischen der Ringfläche 80 der Ankerführung 46 und der Auflage 72 am Injektorkörper 12 eingestellt werden. Über eine weitere, 2. Einstellscheibe 75 kann der Restluftspalt zwischen der Ankerplatte 40 und dem von der Magnethülse 22 umschlossenen Magnetkern 26 eingestellt werden. Die 2. Einstellscheibe 75 befindet sich bevorzugt zwischen der oberen Stirnfläche der Ringfläche 80 und der Magnethülse 22. Die durch die Ventilfeder 32 erzeugte Federkraft ist vom Abstand der Aufstandsflächen der Ventilfeder 32, d.h. vom Abstand der zweiten Stirnfläche 84 der Ringfläche 80 der Ankerführung 46 zur Oberseite der Ringfläche 78 im unteren Ende des Ankerbolzens 44 abhängig. Sind die Fertigungstoleranzen genau genug, kann eine Einstellung der Ventilfederkraft durch die Zwischenschaltung der Einstellscheibe 74 entfallen. In der Regel ist jedoch zu beachten, dass eine Einstellung der Federkraft der Ventilfeder 32 vorgenommen wird. Die Toleranz bzgl. der durch die Ventilfeder 32 aufgebrachten Federkraft liegt zwischen +–1 μm. Die Toleranzkette setzt sich aus der Toleranz der Ankerhubes von +–5 μm, der Fertigungstoleranz der Ankerplatte 40 von +–15 μm und der Fertigungstoleranz der Ventilfeder 32 von +–50 μm zusammen. Addiert ergibt sich eine summierte Toleranz von +–70 μm. Bei einer angenommenen Federsteifigkeit der Ventilfeder 32 von C = 50 N pro mm und einer addierten Toleranz von +–70 μm ergibt sich eine Toleranz der Federkraft von +–5 N, die durch Wahl einer geeigneten Einstellscheibe 74 zu kompensieren ist.
  • Die in 2 dargestellte, die relativ zum Ankerbolzen 44 bewegbare Ankerplatte 40 beaufschlagende Überhubfeder 42 befindet sich unterhalb der Ankerplatte 40 und positioniert diese gegenüber der unteren Stirnfläche des Magnetkernes 26, der wiederum die in 2 nicht dargestellte Magnetspule 30 umschließt. Die Einstellung des Überhubes der Ankerplatte 40 kann mit identischen Einstellscheiben erfolgen wie sie bei der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung gemäß 1 eingesetzt werden.
  • Die Einstellung des Restluftspaltes zwischen der oberen Stirnseite der Ankerplatte 40 und der dieser zuweisenden Stirnseite des Magnetkerns 26, welche die Magnetspule 30 umschließt erfolgt im Prinzip auf bekannte Weise.

Claims (10)

  1. Kraftstoffinjektor (10) mit einem Magnetventil (14) zur Betätigung eines Schließelements (52) zur Druckentlastung eines ein Einspritzventilglied (62) beaufschlagenden Steuerraums (60), mit einer an einem Ankerbolzen (44) bewegbar aufgenommenen Ankerplatte (40) sowie einer Ankerführung (46), wobei der Ankerbolzen (44) von einer Ventilfeder (32) des Magnetventils (14) beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilfeder (32) zwischen dem Ankerbolzen (44) und der Ankerführung (48) aufgenommen ist.
  2. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilfeder (32) sich an einer Ringfläche (80) der Ankerführung (46) und an eine Ringfläche (78) des Ankerbolzens (44) abstützt.
  3. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerführung (46) einen Führungsabschnitt enthält, der einem Ventilstück (46) zuweist.
  4. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerführung (46) an einer Einspannstelle (70) zwischen einer Magnethülse (22) und einem Injektorkörper (12) befestigt ist.
  5. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerhub des Ankerbolzens (44) an der Einspannstelle (70) über mindestens eine Einstellscheibe (74) definiert ist.
  6. Kraftstsoffinjektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (40) durch eine Überhubfeder (42) beaufschlagt ist, die sich auf einer 1. Stirnfläche (82) der Ringfläche (80) der Ankerführung (46) abstützt.
  7. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilfeder (32) selbstzentrierend am Führungsabschnitt der Ankerführung (46) aufgenommen ist.
  8. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ringfläche (78) des Ankerbolzens (44) als Stützfläche für die Ventilfeder (32) dient und eine Schließelementführung (50) aufnimmt.
  9. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetkern (26) des Magnetventils (14) eine Durchgangsbohrung (28) aufweist, die einen trichter förmigen Einlaufbereich aufweist, über die eine aus dem Steuerraum (60) abgesteuerte Steuermenge einem niederdruckseitigen Rücklauf (18) zuströmt.
  10. Verwendung eines Kraftstoffinjektors 10, gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 in einem Hochdruckspeichereinspritzsystem, insbesondere für selbstzündende Verbrennungskraftmaschinen.
DE200610020724 2006-05-04 2006-05-04 Magnetventil mit selbstzentrierendem Ankerbolzen Withdrawn DE102006020724A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020724 DE102006020724A1 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Magnetventil mit selbstzentrierendem Ankerbolzen
PCT/EP2007/052204 WO2007128604A1 (de) 2006-05-04 2007-03-09 Magnetventil mit selbstzentrierendem ankerbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020724 DE102006020724A1 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Magnetventil mit selbstzentrierendem Ankerbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006020724A1 true DE102006020724A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38162204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610020724 Withdrawn DE102006020724A1 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Magnetventil mit selbstzentrierendem Ankerbolzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006020724A1 (de)
WO (1) WO2007128604A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042583A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
DE102008042586A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
DE102008042593A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor sowie Oberflächenbehandlungsverfahren
DE102008044043A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102009000306A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
WO2011057864A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
EP1970558B1 (de) * 2007-03-12 2014-08-13 Robert Bosch Gmbh Steuerventileinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114017230A (zh) * 2021-12-10 2022-02-08 北油电控燃油喷射系统(天津)有限公司 一种衔铁分离式燃油车喷油器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708104A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
ITTO20001230A1 (it) * 2000-12-29 2002-06-29 Fiat Ricerche Iniettore di combustibile per un motore a combustione interna.
DE10122168A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102004035291A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für einen Injektor für Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsysteme mit Dämpfungselement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970558B1 (de) * 2007-03-12 2014-08-13 Robert Bosch Gmbh Steuerventileinrichtung
DE102008042583A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
DE102008042586A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
DE102008042593A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor sowie Oberflächenbehandlungsverfahren
DE102008044043A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102009000306A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
WO2011057864A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
CN102597488A (zh) * 2009-11-10 2012-07-18 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射器
CN102597488B (zh) * 2009-11-10 2016-03-30 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007128604A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2634412B1 (de) Einspritzventil
DE102006020724A1 (de) Magnetventil mit selbstzentrierendem Ankerbolzen
EP2049787A1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP2079922A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP2220360A1 (de) Schaltventil für injektoren
DE102008000907A1 (de) Magnetventil mit mehrteiligem Anker ohne Ankerführung
DE102005053115A1 (de) Optimierte Ankergruppenführung für Magnetventile
EP2100026B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil mit kugelsitz
DE102007056913A1 (de) Einspritzdüse für Kraftstoff mit Kugelventil
EP1203151B1 (de) Zweistufiges magnetventil für einen injektor von brennkarftmaschinen
EP2078157A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer drosselplatte und einem magnetventil
EP1967726B1 (de) Magnetventilinjektor
WO2011006707A1 (de) Ventilanordnung
WO2009124789A1 (de) Magnetventil ohne restluftspaltscheibe
WO2010009925A1 (de) Ankerbolzen für magnetventil
EP2147206B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
DE102008001602B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Steuerventils eines Kraftstoff-Injektors sowie Kraftstoff-Einspritzsystem
DE102006021740B4 (de) Ankerbaugruppe mit Sicherungseinrichtung für Magnetventile
EP2314860A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2009121647A1 (de) Hydraulische dämpfung
DE102008044157A1 (de) Ventilanordnung für Kraftstoffhochdruckeinspritzung
WO2009138279A1 (de) Magnetventil mit ankerschlitzung
EP2185808B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1970557A2 (de) Ventil für Kraftstoffinjektoren
DE102013225376A1 (de) Magnetventil für einen Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee