DE102006020308A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102006020308A1
DE102006020308A1 DE200610020308 DE102006020308A DE102006020308A1 DE 102006020308 A1 DE102006020308 A1 DE 102006020308A1 DE 200610020308 DE200610020308 DE 200610020308 DE 102006020308 A DE102006020308 A DE 102006020308A DE 102006020308 A1 DE102006020308 A1 DE 102006020308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
bead
carcass
tire
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610020308
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dr. Neumann
Liesse Abdou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE200610020308 priority Critical patent/DE102006020308A1/de
Priority to PCT/EP2007/052045 priority patent/WO2007124969A1/de
Publication of DE102006020308A1 publication Critical patent/DE102006020308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C15/0628Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a bead reinforcing layer
    • B60C2015/0639Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a bead reinforcing layer between carcass main portion and bead filler not wrapped around the bead core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen in Radialbauart mit einem Laufstreifen (2), einem Gürtel (3), Wulstbereichen mit Wulstkernen (6) und Kernprofilen (7, 7') sowie mit einer zumindest einlagig ausgeführten Karkasse (1), welche die Wulstkerne (6) und die Kernprofile (7, 7') von radial innen nach radial außen umläuft und deren freier Endabschnitt, der Karkasshochschlag (1a), radial außerhalb des Kernprofils (7, 7') endet, wobei jeder Wulstbereich durch zwei den Reifen kreisringförmig in Umfangsrichtung umlaufende Verstärkungslagen (8, 9) verstärkt ist, deren Festigkeitsträger unter einem Winkel von mindestens 10° relativ zur Umfangsrichtung und im Kreuzverband verlaufen. Die eine Verstärkungslage (8) verläuft an der Außenseite des Karkasshochschlages (1a) bis auf eine Höhe (h<SUB>3</SUB>) radial außerhalb der Erstreckung des Kernprofils (7, 7'), die zweite Verstärkungslage (9) verläuft an der Innenseite der Karkasse (1) und zwischen dieser und dem Wulstkern (6) bzw. dem Kernprofil (7, 7') ebenfalls bis auf Höhe (h<SUB>4</SUB>) radial außerhalb des Kernprofils (7, 7').

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen in Radialbauart mit einem Laufstreifen, einem Gürtel, Wulstbereichen mit Wulstkernen und Kernprofilen sowie mit einer zumindest einlagig ausgeführten Karkasse, welche die Wulstkerne und die Kernprofile von radial innen nach radial außen umläuft und deren freier Endabschnitt, der Karkasshochschlag, radial außerhalb des Kernprofils endet, wobei jeder Wulstbereich durch zwei den Reifen kreisringförmig in Umfangsrichtung umlaufende Verstärkungslagen verstärkt ist, deren Festigkeitsträger unter einem Winkel von mindestens 10° relativ zur Umfangsrichtung und im Kreuzverband verlaufen.
  • Ein Fahrzeugluftreifen der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der US 2004/0103969 A1 bekannt. Von den Wulstkernen ausgehend erstrecken sich zwei Verstärkungslagen, von welchen die eine an der Außenseite, die andere an der Innenseite der vom Gürtel kommenden Karkasse verläuft, deren Festigkeitsträger im Kreuzverband angeordnet sind und einen Winkel kleiner als 30° mit der Reifenumfangsrichtung einschließen. Diese Verstärkungslagen sollen die Hochgeschwindigkeitshaltbarkeit des Reifens verbessern.
  • Es ist ferner bekannt, in Reifen zur Verbesserung der Hochgeschwindigkeitshaltbarkeit sogenannte Flipper in den Wulstbereichen des Reifens einzubauen. Der Flipper besteht aus einem gummierten Gewebe, welches als breites Band gefertigt um das Kernpaket, bestehend aus Wulstkern und Kernprofil, gelegt wird, wobei seine Endabschnitte nach dem Umschlag zusammengefügt werden. Diese Gewebebänder lassen sich nur derart verarbeiten, dass im fertigen Reifen ihre Festigkeitsträger einen Winkel in der Größenordnung von 45° bis 60° mit der Umfangsrichtung einschließen. Darüber hinaus sind ihrer radialen Erstreckung Grenzen gesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hochgeschwindigkeitshaltbarkeit und die Handlingeigenschaften eines Reifens der eingangs genannten Art noch weiter zu verbessern.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die eine Verstärkungslage an der Außenseite des Karkasshochschlages bis auf eine Höhe radial außerhalb der Erstreckung des Kernprofils verläuft, und dass die zweite Verstärkungslage an der Innenseite der Karkasse und zwischen dieser und dem Wulstkern bzw. dem Kernprofil ebenfalls bis auf Höhe radial außerhalb des Kernprofils verläuft.
  • Anstelle eines einteiligen Flippers sind daher bei der Erfindung zwei einzelne Verstärkungslagen in den Wulstbereichen des Reifens eingebaut. Die Verstärkungslagen lassen sich im Reifen derart einbringen, dass ihre Festigkeitsträger vorzugsweise unter einem kleinen Winkel zur Umfangsrichtung des Reifens verlaufen. Das Kernprofil bildet gemeinsam mit den an seinen beiden Seiten verlaufenden Verstärkungslagen eine sehr biegesteife Einheit, wodurch die Umfangssteifigkeit des Reifens in den Wulstbereichen und in den anschließenden Seitenwandbereichen merklich erhöht und die Hochgeschwindigkeitshaltbarkeit sowie die Handlingeigenschaften des Reifens deutlich verbessert werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung reicht die an der Außenseite des Karkasshochschlages verlaufende Verstärkungslage vom radial inneren Ende des Wulstkerns bis auf eine Höhe von 20 % bis 80 % der Querschnittshöhe des Reifens. Die an der Innenseite der Karkasse verlaufende Verstärkungslage reicht vom radial äußeren Ende des Wulstkerns bis auf eine Höhe, die zwischen 40 % und 80 % der Querschnittshöhe des Reifens beträgt. Die Erstreckung der Verstärkungslagen kann daher an die Erstreckung und Ausführung der Kernprofile abgestimmt werden, um die Umfangssteifigkeit des Reifens zu optimieren.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn auch der Winkel, den die Festigkeitsträger in den Verstärkungslagen mit der Umfangsrichtung des Reifens einschließen, entsprechend an die Erstreckung der Verstärkungslagen und die Erstreckung und Ausführung der Kernprofile angepasst wird. Besonders günstig ist es, wenn die Festigkeitsträger in den Verstärkungslagen mit der Umfangsrichtung des Reifens einen Winkel von 10° bis 60°, insbesondere von 10° bis 30°, einschließen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung, die schematisch zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 und 2 jeweils Querschnitte durch die eine Hälfte eines Fahrzeugluftreifens mit je einer Ausführungsvariante der Erfindung.
  • Die Zeichnungsfiguren zeigen schematisch den Querschnitt durch die Hälfte eines Radialreifens für Personkraftwagen. Der Reifen weist eine bei der dargestellten Ausführungsform einlagig ausgeführte Radialkarkasse 1 auf, welche beispielsweise Polyesterfäden als Verstärkungselemente enthält. Der Reifen weist ferner einen profilierten Laufstreifen 2, einen aus zwei Gürtellagen 3a, 3b bestehenden Gürtel 3, eine luftdichte Innenschicht 4 und Wulstbereiche mit je einem Wulstkern 6 aus Stahl und einem Kernprofil 7 (1) sowie 7' (2) auf, welches auf dem Wulstkern 6 und gleichermaßen wie dieser ringförmig in Umfangsrichtung umlaufend angeordnet ist. Die Karkasse 1 ist von axial innen nach axial außen um die Wulstkerne 6 herumgeschlagen, ihr freier Endabschnitt, der Karkasshochschlag 1a, endet radial außerhalb der Kernprofile 7, 7'. Die beiden Gürtellagen 3a, 3b können in bekannter Weise aus in eine Gummimischung eingebetteten Stahlkord-Festigkeitsträgern bestehen, wobei die Stahlkorde in den beiden Gürtellagen 3a, 3b jeweils parallel zueinander, die Stahlkorde in der einen Gürtellage 3a jedoch zu den Stahlkorden in der anderen Gürtellage 3b gekreuzt verlaufen, wobei der Winkel, den die Stahlkorde mit der Umfangsrichtung einschließen, in der Größenordnung von 25° beträgt. Der Gürtel 3 ist mit einer Bandage 5 bedeckt, die ebenfalls in bekannter Weise ausgeführt sein kann, und beispielsweise als Festigkeitsträger Nylonfäden enthält. Die Kernprofile 7, 7' können in üblicher Weise aus einer relativ harten Gummimischung bestehen, wobei anstelle eines einteiligen Kernprofils 7, 7' auch ein mehrteiliges Kernprofil vorgesehen sein kann. Das in 1 gezeigte Kernprofil 7 weist eine relativ geringe radiale Erstreckung auf und reicht bis auf eine Höhe h1, die zwischen 15 % und 25 % der Querschnittshöhe H des Reifens beträgt. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Kernprofil 7' bis auf eine Höhe h2 reicht, die zwischen 30 % und 50 % der Querschnittshöhe H beträgt. Sämtliche Höhen h1, h2, H werden von einer Basislinie aus ermittelt, die parallel zur Reifenachse und durch den Schnittpunkt zwischen der Wulstsitzfläche und der etwa vertikalen Außenfläche des Wulstbereiches verläuft.
  • Gemäß der Erfindung sind die Wulstbereiche des Reifens mit zwei zusätzlichen Verstärkungslagen 8, 9 versteift. Jede der Verstärkungslagen 8, 9 umläuft den Reifen ringförmig und besteht vorzugsweise aus einem gummierten Gewebe mit Fäden aus Polyamid oder Polyester, welche mit der Umfangsrichtung einen Winkel von 10° bis 60°, vorzugsweise bis zu 30°, einschließen. Die gegenseitige Anordnung der beiden Lagen 8, 9 ist derart getroffen, dass die Festigkeitsträger in der einen Lage 8 jene in der anderen Lage 9 kreuzen. Bei beiden Ausführungsvarianten befindet sich die Verstärkungslage 8 an der Außenseite des Karkasshochschlages 1a, an der einen Seite in Kontakt mit diesem, an der anderen Seite in Kontakt mit einem Wulstgummiprofil 10. Die Verstärkungslage 8 reicht vom radial inneren Ende des Wulstkernes 6 über das Kernprofil 7 hinaus bis auf eine Höhe h3, die bei der in 1 gezeigten Ausführungsform 20 % bis 80 % der Querschnittshöhe H beträgt, bei der in 2 gezeigten Ausführungsform 35 % bis 80 % der Querschnittshöhe H. Die zweite Verstärkungslage 9 verläuft an der Innenseite der Karkasse 1 auf der einen Seite und dem Kernprofil 7, 7' sowie dem Hochschlag 1a auf der anderen Seite. Die Verstärkungslage 9 reicht vom radial äußeren Ende des Wulstkerns 6 ebenfalls über das Kernprofil 7, 7' hinaus und endet bei beiden Ausführungsvarianten in einer Höhe h4 von 40 % bis 80 % der Querschnittshöhe H. Bei beiden Ausführungsvarianten reichen die Verstärkungslagen 8, 9 auf unterschiedliche radiale Höhen.
  • Die beiden Verstärkungslagen 8, 9 können beim Aufbau des Reifens mit den erwähnten kleinen Winkeln ihrer Festigkeitsträger zur Umfangsrichtung eingebaut werden. Die kleinen Winkel der Festigkeitsträger relativ zur Umfangsrichtung erhöhen die Umfangssteifigkeit des Reifens und verbessern daher die Hochgeschwindigkeitshaltbarkeit sowie das Handlingsverhalten des Reifens. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verstärkungslagen 8, 9 ist, dass sie mit einer günstigen Höhe bzw. Breite im Reifen eingebaut werden können. Auch diese Maßnahme ist für die Hochgeschwindigkeitshaltbarkeit und das Handling des Reifens von Vorteil.
  • Der Einbau der Verstärkungslagen 8, 9 beim Aufbau des noch nicht vulkanisierten Rohreifens ist sehr einfach. Die Verstärkungslage 8 kann auf das Wulstprofil 10 vordoubliert werden, sodass im Reifen kein Überlappungsspleiß entsteht, wodurch ebenfalls die Hochgeschwindigkeitshaltbarkeit des Reifens unterstützt wird. Die zweite Verstärkungslage 9 kann beim Aufbau des Reifens wie ein üblicher Wulstverstärker aufgelegt werden. Alternativ dazu ist es möglich, die Verstärkungslage 9 auf die Karkasse 1 vorzudoublieren.

Claims (5)

  1. Fahrzeugluftreifen in Radialbauart mit einem Laufstreifen (2), einem Gürtel (3), Wulstbereichen mit Wulstkernen (6) und Kernprofilen (7, 7') sowie mit einer zumindest einlagig ausgeführten Karkasse (1), welche die Wulstkerne (6) und die Kernprofile (7, 7') von radial innen nach radial außen umläuft und deren freier Endabschnitt, der Karkasshochschlag (1a), radial außerhalb des Kernprofils (7, 7') endet, wobei jeder Wulstbereich durch zwei den Reifen kreisringförmig in Umfangsrichtung umlaufende Verstärkungslagen (8, 9) verstärkt ist, deren Festigkeitsträger unter einem Winkel von mindestens 70° relativ zur Umfangsrichtung und im Kreuzverband verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Verstärkungslage (8) an der Außenseite des Karkasshochschlages (1a) bis auf eine Höhe (h3) radial außerhalb der Erstreckung des Kernprofils (7, 7') verläuft, und dass die zweite Verstärkungslage (9) an der Innenseite der Karkasse (1) und zwischen dieser und dem Wulstkern (6) bzw. dem Kernprofil (7, 7') ebenfalls bis auf Höhe (h4) radial außerhalb des Kernprofils (7, 7') verläuft.
  2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Außenseite des Karkasshochlages (1a) verlaufende Verstärkungslage (8) vom radial inneren Ende des Wulstkerns (6) bis auf eine Höhe (h3) reicht, die zwischen 20 % und 80 % der Querschnittshöhe (H) des Reifens beträgt.
  3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Innenseite der Karkasse (1) verlaufende Verstärkungslage (9) vom radial äußeren Ende des Wulstkerns (6) bis auf eine Höhe (h4) reicht, die zwischen 40 % und 80 % der Querschnittshöhe (H) des Reifens beträgt.
  4. Fahrzeugluftreifen nach eine der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeitsträger in den Verstärkungslagen (8, 9) mit der Umfangsrichtung des Reifens einen Winkel von 10° bis 60° einschließen.
  5. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeitsträger in den Verstärkungslagen (8, 9) mit der Umfangsrichtung des Reifens einen Winkel von 10° bis 30° einschließen.
DE200610020308 2006-05-03 2006-05-03 Fahrzeugluftreifen Withdrawn DE102006020308A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020308 DE102006020308A1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Fahrzeugluftreifen
PCT/EP2007/052045 WO2007124969A1 (de) 2006-05-03 2007-03-05 Fahrzeugluftreifen mit wulst-verstärkungslagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020308 DE102006020308A1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006020308A1 true DE102006020308A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38134255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610020308 Withdrawn DE102006020308A1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Fahrzeugluftreifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006020308A1 (de)
WO (1) WO2007124969A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130118669A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Matthew F. Krietemeyer Reinforced Radial Tire
EP2740615A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-11 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6266885B2 (ja) * 2013-01-17 2018-01-24 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100955A (en) * 1977-06-08 1978-07-18 The B. F. Goodrich Company Pneumatic tire
JPS61282105A (ja) * 1985-06-07 1986-12-12 Yokohama Rubber Co Ltd:The 乗用車用空気入りラジアルタイヤ
JP2853813B2 (ja) * 1990-07-05 1999-02-03 住友ゴム工業 株式会社 空気入りタイヤ
JPH05178038A (ja) * 1991-12-27 1993-07-20 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JPH06143949A (ja) * 1992-11-10 1994-05-24 Yokohama Rubber Co Ltd:The 乗用車用空気入りラジアルタイヤ

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130118669A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Matthew F. Krietemeyer Reinforced Radial Tire
CN103917381A (zh) * 2011-11-10 2014-07-09 普利司通美国轮胎运营有限责任公司 增强径向轮胎
JP2014534929A (ja) * 2011-11-10 2014-12-25 ブリヂストン アメリカズ タイヤ オペレイションズ エルエルシー 強化ラジアルタイヤ
US8991459B2 (en) * 2011-11-10 2015-03-31 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Reinforced radial tire
CN103917381B (zh) * 2011-11-10 2017-03-22 普利司通美国轮胎运营有限责任公司 增强径向轮胎
EP2740615A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-11 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007124969A1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536576B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2560829A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3088209B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102006020308A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2682279B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3297848B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit notlaufeigenschaften
EP2682281B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3041690B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1667855B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3118023B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102004059771B4 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung
DE102018215196A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1535761B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2918425B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102004060468A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3416833B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1535763B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
EP2394825B1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, einem Gürtel, Seitenwänden, zwei Reifenwülsten mit Wulstkernen und mit mindestens einer Einlage mit einzelnen Festigkeitsträgern
DE102004059772A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE10327678A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1782968A2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102009026041A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem Reifenwulst mit einem Kern und einem Kernprofil
EP1883546A1 (de) Fahrzeugluftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE102008004478A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften bei Druckluftverlust
DE102014222303A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit asymmetrischer Karkasse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HAN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120926

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60C0015000000

Ipc: B60C0015060000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60C0015000000

Ipc: B60C0015060000

Effective date: 20131126

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned