DE102006019724A1 - Handgerät - Google Patents

Handgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006019724A1
DE102006019724A1 DE102006019724A DE102006019724A DE102006019724A1 DE 102006019724 A1 DE102006019724 A1 DE 102006019724A1 DE 102006019724 A DE102006019724 A DE 102006019724A DE 102006019724 A DE102006019724 A DE 102006019724A DE 102006019724 A1 DE102006019724 A1 DE 102006019724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
audio
unit
control unit
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006019724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006019724B4 (de
Inventor
Robert Depta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Client Computing Ltd
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority to DE102006019724A priority Critical patent/DE102006019724B4/de
Publication of DE102006019724A1 publication Critical patent/DE102006019724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006019724B4 publication Critical patent/DE102006019724B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4126The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones
    • H04N21/41265The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones having a remote control device for bidirectional communication between the remote control device and client device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42208Display device provided on the remote control
    • H04N21/42209Display device provided on the remote control for displaying non-command information, e.g. electronic program guide [EPG], e-mail, messages or a second television channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/4222Remote control device emulator integrated into a non-television apparatus, e.g. a PDA, media center or smart toy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/432Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk
    • H04N21/4325Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk by playing back content from the storage medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • H04N21/43637Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network involving a wireless protocol, e.g. Bluetooth, RF or wireless LAN [IEEE 802.11]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handgerät, welches eine Fernbedienungsfunktion für ein Videohauptgerät, eine Videoempfangsfunktion über eine kontaktlose Schnittstelle und eine Videowiedergabefunktion auf einer Anzeigeeinheit des Handgeräts umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handgerät, welches eine Fernbedienungsfunktion für ein Videohauptgerät umfasst.
  • Handgeräte mit Fernbedienungsfunktion zur Bedienung von Videohauptgeräten sind als Fernbedienungen einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Videohauptgeräte sind Geräte zur Aufzeichnung, zur Wiedergabe oder zum Empfang von Audio- und/oder Videosequenzen. Dazu gehören TV-Geräte, Videorekorder, DVD-Rekorder, DVD-Abspielgeräte, Satellitenempfänger, Antennenemfänger, DVBT-Empfänger und ähnliche Geräte. Audio- und/oder Videosequenzen sind Bild- und/oder Toninformationen, die auf den oben genannten Geräten empfangbar, aufzeichenbar, speicherbar oder darstellbar sind. Die Fernbedienungen ermöglichen eine Bedienung des Videohauptgerätes von einer zum Videohauptgerät beabstandeten Position aus. Die Fernbedienungen sind mit einer drahtlosen Schnittstelle ausgestattet, die über eine drahtlose Übertragungsstrecke Bedienungsbefehle an das Videohauptgerät übermittelt. Als drahtlose Übertragungsstrecke ist ein IR-Signal bekannt.
  • Somit verfügt ein solches Handgerät über eine drahtlose Schnittstelle, mit der auf unidirektionale Weise Bedienbefehle an das Videohauptgerät übermittelbar sind. Weiter verfügt ein solches Handgerät über eine Eingabetastatur, mit der ein Anwender Befehle in das Handgerät eingeben kann, welche in der Regel ohne Zeitverzug an das Videohauptgerät weitergegeben werden.
  • Nun sind Videohauptgeräte bekannt, wie zum Beispiel Fernsehgeräte, Videoempfangsgeräte wie Tuner oder digitale Videoempfangsgeräte, auch Videoaufzeichnungsgeräte wie Videorekorder, die mehrere Empfangskanäle gleichzeitig empfangen können. Natürlich sind auch für diese Videohauptgeräte die zugehörigen Fernbedienungseinrichtungen, insbesondere Handgeräte, so ausgestaltet, dass sie eine Bedienung für dieses Videohauptgerät ermöglichen.
  • Beabsichtig nun ein Anwender während des Empfangs und des Betrachtens einer ersten Audio- und/oder Videosequenz oder einer ersten Fernsehsendung auf den Beginn einer anderen Audio- und/oder Videosequenz oder Fernsehsendung auf einem zweiten Kanal zu warten, und möchte er das ohne Unterbrechung der ersten Audio- und/oder Videosequenz tun, so steht dem Anwender bislang nur eine so genannte „Bild im Bild" Technologie zur Verfügung. Diese ermöglicht dem Anwender lediglich, das Bild der ersten Videosequenz oder Fernsehsendung mit dem Bild der zweiten Videosequenz oder Fernsehsendung am Videohauptgerät zu überlagern und so zu betrachten. Dies ist auch nur dann möglich, wenn das Videohauptgerät ein TV-Gerät ist, denn nur TV Geräte verfügen über einen Bildschirm bzw. ein Anzeige-Display. Dabei wird aber das augenblicklich empfangene Hauptprogramm durch das überlagerte Bild gestört.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Handgerät vorzusehen, welches es erlaubt, den Startzeitpunkt einer zweiten oder weiteren Videosendung oder Audio- und/oder Videosequenz zu ermitteln, ohne dabei eine bereits laufende erste Videosendung am Videohauptgerät zu stören oder zu überlagern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst und mit den Maßnahmen der untergeordneten Patentansprüche 1 bis 12 in vorteilhafter Weise weitergebildet.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es mit der Einführung der Digitaltechnik in die Videotechnik nunmehr möglich ist, mehrere Audio- und/oder Videosequenzen über einen Empfangs- und Sendekanal gleichzeitig mittels eines Transportsignals zu übertragen und zu empfangen. Zur Lösung der Aufgabe ist somit ein Handgerät vorgeschlagen, welches eine Fernbedienungsfunktion für ein Videohauptgerät, eine Videoempfangsfunktion über eine kontaktlose Schnittstelle und eine Videowiedergabefunktion auf eine Anzeigeeinheit des Anzeigegeräts umfasst.
  • Mittels der Fernbedienungsfunktion werden die Funktionen des Videohauptgerätes bedient. Zudem wird mittels der Videoempfangsfunktion eine Audio- und/oder Videosequenz über eine drahtlose Schnittstelle, zum Beispiel eine Antenne mit drahtlosem Funkbetrieb, empfangen. Alternativ dazu wird die zweite Audio- und/oder Videosequenz über das Hauptgerät empfangen und über einen bidirektionalen Kommunikationskanal an das Handgerät übermittelt.
  • In beiden Fällen empfängt das Handgerät ein Audio- und/oder Bildsignal, welches mittels der Videowiedergabefunktion auf einer Anzeigeeinheit ausgegeben werden kann. Ein Anwender kann nun auf dem Hauptgerät der ersten Audio- und/oder Videosequenz folgen und auf dem Handgerät der zweiten Audio- und/oder Videosequenz folgen. Die Wiedergabe auf dem Hauptgerät wird durch die Wiedergabe am Handgerät nicht unterbrochen, gestört oder überlagert.
  • Vorteilhaft ist daran außerdem, dass auch Sendungen oder Audio- und/oder Videosequenzen, die kein zusätzliches Startsignal umfassen, mittels des Handgerätes parallel beobachtet werden können, und nach dem Start der Sendung weiterführende Aktionen, wie zum Beispiel eine Aufzeichnung der Sendung mittels eines Videorekorders, eines DVD-Rekorders oder eines Festplatten-Rekorders gestartet werden können.
  • Weiter verbleibt die Möglichkeit, die am Handgerät dargestellte zweite Audio- und/oder Videosequenz am Hauptgerät darzustellen und dazu die Anzeige am Hauptgerät auf diese zweite Audio- und/oder Videosequenz umzuschalten.
  • Ein Handgerät, das mit den oben beschriebenen prinzipiellen Merkmalen ausgestaltet ist, ist vorteilhaft damit weiterzubilden, dass auch eine Videoaufzeichnungsfunktionalität vorgesehen ist. Mittels der Videoaufzeichnungsfunktion werden Audio- und/oder Videosequenzen aufgezeichnet und können abgespeichert werden. Ein solchermaßen ausgebildetes Handgerät umfasst damit auch Merkmale eines handlichen tragbaren Videorekorders mit zusätzlicher Anzeigefunktion und Display. Die aufgezeichneten Audio- und/oder Videosequenzen können auf dem geräteeigenen Display oder wahlweise auch auf dem Videohauptgerät wiedergegeben werden. Die Übertragung der Bild- und Tonsignale an das Videohauptgerät erfolgt über einen bidirektionalen Kommunikationskanal zwischen Videohauptgerät und Handgerät.
  • Eine Ausführungsform des Handgeräts ist vorteilhaft mit einem Dekoder ausgestattet. Ein solcher Dekoder weist eine Dekodierfunktion auf, die dazu eingerichtet ist, verschlüsselt übermittelte Audio- und/oder Bildsignale zu entschlüsseln. So werden zum Beispiel Sendungen von Pay-TV Sendern in der Regel verschlüsselt übertragen. Die verschlüsselten Audio- und/oder Bildsignale dieser Sender sind mittels des Dekoders entschlüsselbar. Zur Entschlüsselung der verschlüsselt übermittelten Audio- und/oder Bildsignale stellt ein Pay-TV-Sender seinen Kunden einen elektronischen Schlüssel zur Verfügung, der dem Dekoder zugeführt werden muss, damit der Dekoder die Dekodierung des verschlüsselten Audio- und/oder Bildsignals korrekt durchführen kann. Diese elektronischen Schlüssel werden auf elektronischen Datenträgern den Kunden zur Verfügung gestellt. Somit ist vorteilhaft eine Schnittstelle vorgesehen, die mit dem Dekoder verbunden ist und zur Aufnahme von elektronischen Datenträgern eingerichtet ist. Somit ist für verschiedene Pay-TV-Sender ein Schlüssel dem Handgerät zuführbar. Vorteilhafterweise ist das Handgerät somit nicht nur einem Pay-TV-Sender zugeordnet. Eine Pay-TV Sendung wird demzufolge über das Handgerät empfangen. Die entschlüsselten Audio- und/oder Bildsignale werden über die drahtlose Schnittstelle bevorzugt in einer verschlüsselten Form an das Videohauptgerät übermittelt oder unmittelbar im Handgerät mittels der Videowiedergabefunktion auf einem Display dargestellt. Mit der zusätzlichen Funktion der Videoaufzeichnungseinheit kann somit auch die Audio- und/oder Videosequenz des Pay-TV Senders aufgezeichnet werden.
  • Im Folgenden ist die Erfindung unter Zuhilfenahme eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt die
  • 1 eine schematische Darstellung eines Handgeräts mit Fernbedienungsfunktion, Empfangseinheit und Videowiedergabeeinheit und die
  • 2 das Handgerät aus 1 in vorteilhafter Ausführungsform.
  • Das in der 1 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Handgerät 1, bei dem eine kontaktlose Schnittstelle 2 vorgesehen ist. Mittels der kontaktlosen Schnittstelle 2 empfängt das Handgerät ein Audio- und/oder Bildsignal, welches an einer Anzeigeeinheit 3 dargestellt wird.
  • Das kodierte Audio- und/oder Bildsignal, welches über die drahtlose Schnittstelle digital empfangen wird, ist von einem Trägersignal transportiert. Die Transportframes des Trägersignals mit dem Audio- und/oder Bildsignal werden nicht in dem Handgerät bearbeitet. Zur weiteren Bearbeitung wird das Audio- und/oder Bildsignal entsprechend der eingesetzten Übertragungstechnologie extrahiert. Es ist eine Empfangseinheit 6 vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, das Audio- und/oder Bildsignal von dem Trägersignal zu trennen. Dieser Vorgang wird als Extraktion bezeichnet. Nach der Extraktion ist das Audio- und/oder Bildsignal für eine Weiterverarbeitung in nachgeschalteten Einheiten des Handgerätes 1 geeignet. Die Empfangseinheit 6 ist mit einer Kontrolleinheit 7 verbunden, wobei über diese Verbindung das Audio- und/oder Bildsignal von der Empfangseinheit 6 an die Kontrolleinheit 7 übermittelt wird.
  • Das Videosignal ist ein kombiniertes Bild- und Tonsignal. Bild- und Tonsignale werden parallel auf voneinander verschiedenen Wiedergabeeinheiten wiedergegeben und wirken gemeinsam auf einen Betrachter. Zu einer Kontrolle von Audio- und/oder Bildsignalen sind demzufolge die Anzeigeeinheit 3 und eine Tonwiedergabeeinheit 12 vorgesehen. Die Kontrolleinheit 7 erzeugt aus dem Audio- und/oder Bildsignal zumindest zwei getrennte elektrische Signale, wobei ein elektrisches Signal, an die Anzeigeeinheit 3 zur Erzeugung eines Bildes übermittelt wird, und ein dazu paralleles elektrisches Signal an die Tonwiedergabeeinheit zur Erzeugung eines Tons übermittelt wird. Es ist zur Übermittlung der Bild- und Tonsignale 11 die Tonwiedergabeeinheit 12 und die Anzeigeeinheit 3 mit der Kontrolleinheit 7 verbunden. Das Ton- bzw. Bildsignal wird parallel den beiden Einheiten 3 und 12 übermittelt.
  • Zur Bedienung des Handgeräts 1 ist eine Bedienungseinrichtung 9 vorgesehen, zum Beispiel ein Tastaturblock. Mit der Bedienungseinrichtung 9 übergibt ein Anwender 10 Bedienungsbefehle an das Handgerät 1. Die Bedienungseinrichtung ist damit eine Schnittstelle des Handgeräts zum Anwender. Die eingegebenen Befehle werden an die Kontrolleinheit 7 übermittelt, welche die Befehle in Form von vorbestimmten elektrischen Signalen abhängig von dem Bedienungsbefehl selbst verarbeitet oder an eine Sendeeinheit 16 oder an die Empfangseinheit 6 übermittelt. Befehle, die einem Videohauptgerät zugeordnet sind, werden an die Sendeeinheit 16 zur Übertragung über einen bidirektionalen Kommunikationskanal 8 an das Videohauptgerät übermittelt. Als Übertragungsstandard des Kommunikationskanals finden bekannte technische Standards Verwendung. Dazu gehören beispielsweise eine Funkübertragung, eine Infrarot – Übertragung, eine Übertragung nach dem BlueTooth Standard und eine Übertragung gemäß Wireless LAN oder Wireless USB.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Handgeräts ist in 2 schematisch dargestellt, wobei diese Ausführungsform gegenüber der Ausführungsform aus 1 viele verschiedene und jeweils voneinander unabhängige zusätzliche Einrichtungen aufweist. Jede einzelne Einrichtung ist zur Erfüllung einer zusätzlichen Funktion des Handgerätes 1 eingerichtet. Jede einzelne dieser Funktionen bildet für sich eine mögliche Ausführungsvariante zur der Ausführungsform, welche in der 1 dargestellt und im dazugehörigen Text beschrieben ist. Die möglichen Ausführungsformen des Handgerätes sind demzufolge nicht auf das Ausführungsbeispiel aus der 2 beschränkt.
  • Als zusätzliche Funktionalität ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Videoaufzeichnungseinheit 4 vorgesehen, welche mit der Kontrolleinheit 7 verbunden ist. Über diese Verbindung kommuniziert die Kontrolleinheit 7 bidirektional mit der Videoaufzeichnungseinheit 4. Die Videoaufzeichnungseinheit 4 steuert die Aufzeichnung von Audio- und/oder Bildsignalen, beziehungsweise gesamten Audio- und/oder Videosequenzen gemäß den Bedienungsbefehlen, die der Anwender 10 mittels der Bedienungseinrichtung 9 an das Handgerät 1 und damit an die Kontrolleinrichtung 7 übermittelt hat.
  • Die Aufzeichnung von Audio- und/oder Videosequenzen entspricht einer zeitlichen Abfolge von kodierten Audio- und/oder Bildsignalen. Die Kodierung kann auch in einer verschlüsselten Form erfolgen. Als Schlüssel für die Kodierung kann eine Seriennummer des Videohauptgerätes und/oder des Handgerätes mitberücksichtigt werden. Außerdem können auch Hardwareadressen wie IP- oder MAC-Adressen verwendet werden. Dadurch ist es gewährleistet, dass nur mit einem für die Aufzeichnung zugelassenen Handgerät eine Aufzeichnung durchgeführt wird. Je nach einer vom Sender der Audio- und/oder Videosequenz zugelassenen Aufzeichnungsqualität wird die Aufzeichnung verlustfrei oder verlustbehaftet erfolgen.
  • Mittels der Videoaufzeichnungseinheit 4 wird das Handgerät 1 zu einem handlichen Videorekorder, welcher Audio- und/oder Videosequenzen aufzeichnen und zeitversetzt wiedergeben kann.
  • In Ergänzung zu der Videoaufzeichnungseinheit 4 ist eine Speichereinrichtung 13 vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, aufgezeichnete Audio- und/oder Videosequenzen verschlüsselt oder auch unverschlüsselt zu speichern. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Videoaufzeichnungseinheit 4 zwar mit einem eigenen Speicher versehen ist, doch dieser nicht die Speicherkapazität aufweist, um längere Audio- und/oder Videosequenzen zu speichern. Bei einem Überlauf oder beim nicht Verwenden des internen Speichers der Videoaufzeichnungseinheit 4 übermittelt diese die Audio- und/oder Videosequenzen an die Speichereinheit 13 und speichert die Audio- und/oder Videosequenzen dort ab. Abhängig von der Größe der Speichereinrichtung 13 sind somit auch mehrere Stunden Aufzeichnungskapazität erreichbar. Vorzugsweise ist die Speichereinrichtung 13 als eine nichtflüchtige Speichereinrichtung ausgeführt.
  • In Ergänzung an die Speichereinrichtung 13, welche im Handgerät 1 baulich integriert ist, ist eine Speicherschnittstelle 14 vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, einen wechselbaren Datenspeicher aufzunehmen und mit der Kontrolleinheit zu verbinden. An die Speicherschnittstelle 14 werden unter der Voraussetzung, dass ein wechselbarer Datenspeicher angeschlossen ist, Audio- und/oder Videosequenzen zur Speicherung übermittelt. Mittels einer bidirektional wirkenden Verbindung zwischen der Speicherschnittstelle 14 und der Kontrolleinheit 7 sind auch Audio- und/oder Videosequenzen, die auf dem wechselbaren Datenspeicher abgelegt sind, auf dem Handgerät wiederzugeben. Damit verbindet sich ein weiterer Vorteil, denn aufgezeichnete Audio- und/oder Videosequenzen können nun unabhängig von Handgerät 1 an andere in dem jeweiligen Kodierungs- und Schlüsselverwaltungssystem arbeitende Wiedergabegeräte transportiert werden. Zudem ist das Handgerät 1 ein mobiles Wiedergabegerät für verschiedene Audio- und/oder Videosequenzen, die anderen Quellen entstammen und auf dem wechselbaren Datenträger gespeichert sind. Das Management der jeweiligen Speichereinrichtung 13 und dem wechselbaren Datenträger an der Speicherschnittstelle 14 erfolgt mittels der Kontrolleinheit 7.
  • Das Handgerät umfasst in der Ausführungsform der 2 eine Zeitsteuereinrichtung 15, welche zeitgesteuerte Befehle, wie zum Beispiel Start/Stoppsignale, für die in dem Handgerät eingebauten Einrichtungen durchführt. Besonders vorteilhaft ist die Zeitsteuereinrichtung 15 in Verbindung mit der Videoaufzeichnungseinheit 4, so dass eine vorprogrammierte Videoaufzeichnung möglich ist.
  • Das Handgerät 1 umfasst im beschriebenen Ausführungsbeispiel der 2 einen Dekoder 5. Der Dekoder 5 ist dazu eingerichtet, kodierte Audio- und/oder Bildsignale zu dekodieren. Kodierte Audio- und/oder Bildsignale werden zum Beispiel gesendet, um eine bestimmte Sendung oder eine bestimmte Audio- und/oder Videosequenz nur einem eingeschränkten und berechtigten Zuschauerkreis zugänglich zu machen. Zum Beispiel Pay-TV-Sender kodieren deren Audio- und/oder Videosequenzen vor der Sendung. Um solche Audio- und/oder Videosequenzen zu betrachten, ist ein von dem Pay-TV-Sender übermittelter Schlüssel erforderlich. Mittels der Kodierung sind Audio- und/oder Videosequenzen auch vor dem Zugriff durch Minderjährige geschützt. Zur Verwendung von verschiedenen Dekodierschlüsseln ist am Handgerät 1 eine Dekoderschnittstelle 5.1 vorgesehen. Mittels der Dekoderschnittstelle sind verschiedene Schlüssel mit dem Dekoder kombinierbar. Als Schlüssel zur Dekodierung sind zum Beispiel elektronische Schlüssel verwendbar. Solche sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So sind die elektronischen Schlüssel beispielsweise in einer verschlüsselten Form auf elektronischen Datenträgern oder im internen Speicher der Einheit gespeichert und werden über die Dekoderschnittstelle 5.1 dem Dekoder 5 zugeführt.
  • Ein kodiertes Audio- und/oder Bildsignal wird vorzugsweise über die kontaktlose Schnittstelle empfangen, an die Empfangseinheit weitergeleitet, dort extrahiert und an die Kontrolleinheit weitergegeben. Die Kontrolleinheit unterscheidet ein kodiertes Audio- und/oder Bildsignal von einem dekodierten Audio- und/oder Bildsignal und übermittelt das kodierte Audio- und/oder Bildsignal an den Dekoder zur Dekodierung. Nach der Dekodierung wird das Audio- und/oder Bildsignal wie ein unkodiertes Signal der weiteren Verarbeitung, Betrachtung oder Aufzeichnung zugeführt.
  • Auch der umgekehrte Signalweg ist mit dem Handgerät in der beschriebenen Ausführungsform durchführbar. So ist jeder Bedienungsbefehl oder jede andere Information, der über den bidirektionalen Kommunikationskanal an das Videohauptgerät übermittelt wird, mittels des Dekoders dekodierbar. Weiter ermöglicht der bidirektionale Kommunikationskanal eine drahtlose Übermittlung von Audio- und/oder Videosequenzen mit einstellbarer Zeitlänge an das Videohauptgerät. So ist eine Sendeeinheit 16 vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, eine Audio- und/oder Videosequenz, einen Bedienbefehl oder auch andere Signale auf ein Trägersignal aufzumodulieren und somit an ein Videohauptgerät zu übermitteln.
  • 1
    Handgerät
    2
    kontaktlose Schnittstelle
    3
    Anzeigeeinheit
    4
    Videoaufzeichnungseinheit
    5
    Decoder
    5.1
    Decoderschnittstelle
    6
    Empfangseinheit
    7
    Kontrolleinheit
    8
    Kommunikationskanal
    9
    Bedienungseinrichtung
    10
    Anwender
    11
    Bild- und Tonsignal
    12
    Tonwiedergabeeinheit
    13
    Speichereinrichtung
    14
    Speicherschnittstelle
    15
    Zeitsteuereinrichtung
    16
    Sendeeinheit

Claims (13)

  1. Handgerät, welches eine Fernbedienungsfunktion für ein Videohauptgerät, eine Videoempfangsfunktion über eine kontaktlose Schnittstelle (2) und eine Videowiedergabefunktion auf einer Anzeigeeinheit (3) des Handgeräts (1) umfasst.
  2. Handgerät nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Videoaufzeichnungseinheit (4) zur Aufzeichnung von Audio- und/oder Bildsignalen beinhaltet ist.
  3. Handgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Dekoder (5) zur Dekodierung eines empfangenen Audio- und/oder Bildsignals beinhaltet ist.
  4. Handgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Empfangseinheit (6) digitale Signale einer Videosendestation drahtlos empfängt und an eine Kontrolleinheit (7) übermittelt.
  5. Handgerät nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (7) mit dem Videohauptgerät mittels eines Kommunikationskanals (8) kommuniziert, wobei die Kontrolleinheit (7) mit einer Bedienungseinrichtung (9) verbunden ist, welche eingerichtet ist, Bedienungsbefehle eines Anwenders (10) aufzunehmen und an die Kontrolleinheit (7) weiterzugeben, wobei die Kontrolleinheit (7) aus den empfangenen Audio- und/oder Bildsignalen ein Bild- und Ton-Signal (11) erzeugt.
  6. Handgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kommunikationskanal (8) vorgesehen und derart eingerichtet ist, eine bidirektionale Kommunikation mit einem Videohauptgerät durchzuführen, wobei Audio- und/oder Bildsignale und Bedienungsbefehle über den Kommunikationskanal (8) verschlüsselt oder unverschlüsselt übertragen werden und wobei der Kommunikationskanal (8) vorzugsweise drahtlos ausgebildet ist.
  7. Handgerät nach einem der Patentansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (3) dazu eingerichtet ist, Bildsignale zu visualisieren, wobei die Bildsignale aus den Audio- und/oder Bildsignalen erzeugt und mittels der Kontrolleinheit (7) an die Anzeigeeinheit (3) übermittelt werden.
  8. Handgerät nach einem der Patentansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tonwiedergabeeinheit (12) vorgesehen ist, welche mit der Kontrolleinheit (7) verbunden ist und dazu eingerichtet ist, die Tonsignale in hörbare Schallwellen zu wandeln
  9. Handgerät nach einem der Patentansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichereinrichtung (13) vorgesehen ist, welche mit der Kontrolleinheit (7) verbunden ist und Audio- und/oder Bildsignale speichert.
  10. Handgerät nach einem der Patentanspruche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speicherschnittstelle (14) vorgesehen ist, welche mit der Kontrolleinheit (7) verbunden ist und dazu eingerichtet ist, wechselbare Speichermedien aufzunehmen, um auf den wechselbaren Speichermedien Audio- und/oder Bildsignale zu speichern.
  11. Handgerät nach einem der Patentansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitsteuereinrichtung (15) vorgesehen ist, welche die Kontrolleinheit (7) zeitabhängig steuert und das Übermitteln von Videobildern an das Display zeitabhängig steuert.
  12. Handgerät nach einem der Patentansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitsteuereinrichtung (15) vorgesehen ist, welche das Speichern von Audio- und/oder Bildsignalen mittels der Videoaufzeichnungseinheit (4) zeitabhängig steuert.
  13. Handgerät nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sendeeinheit (16) vorgesehen ist, welche mit der Kontrolleinheit (7) und der drahtlosen Schnittstelle (2) verbunden ist und dazu eingerichtet ist, verschlüsselte oder unverschlüsselte Signale aus der Kontrolleinheit (7) mittels eines Transportsignals an die drahtlose Schnittstelle (2) zu übermitteln.
DE102006019724A 2006-04-27 2006-04-27 Fernbedienung Expired - Fee Related DE102006019724B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019724A DE102006019724B4 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Fernbedienung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019724A DE102006019724B4 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Fernbedienung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006019724A1 true DE102006019724A1 (de) 2007-11-22
DE102006019724B4 DE102006019724B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=38607702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006019724A Expired - Fee Related DE102006019724B4 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Fernbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006019724B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917958C2 (de) * 1989-06-02 1993-12-09 Preh Elektro Feinmechanik Fernbediengerät für ein Fernsehgerät
EP0967797A2 (de) * 1998-06-26 1999-12-29 Sharp Kabushiki Kaisha Bildanzeige und Fernsteuersystem zur Darstellung von zwei verschiedenen Bildern
DE19957764A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Darstellung von Informationen an einer TV-Fernbedienung sowie eine TV-Fernbedienung zur Durchführung des Verfahrens
EP1548559A1 (de) * 2003-06-16 2005-06-29 Sony Corporation Eingabeverfahren und einrichtung
WO2005125202A2 (en) * 2004-06-21 2005-12-29 Nds Limited Mobile personal video recorder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917958C2 (de) * 1989-06-02 1993-12-09 Preh Elektro Feinmechanik Fernbediengerät für ein Fernsehgerät
EP0967797A2 (de) * 1998-06-26 1999-12-29 Sharp Kabushiki Kaisha Bildanzeige und Fernsteuersystem zur Darstellung von zwei verschiedenen Bildern
DE19957764A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Darstellung von Informationen an einer TV-Fernbedienung sowie eine TV-Fernbedienung zur Durchführung des Verfahrens
EP1548559A1 (de) * 2003-06-16 2005-06-29 Sony Corporation Eingabeverfahren und einrichtung
WO2005125202A2 (en) * 2004-06-21 2005-12-29 Nds Limited Mobile personal video recorder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006019724B4 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10659837B2 (en) Storing multiple instances of content
DE69838890T2 (de) Senden und Empfang von Daten
DE69827903T2 (de) Übertragungssystem mit mitteln zur übertragung eines logos
DE69217805T2 (de) Fernsehempfänger mit Bild-im-Bild-Betrieb
EP1819075B1 (de) System und Verfahren für digitalen Multimedia-Rundfunkübertragungseinschränkungsdienst
DE69717555T3 (de) Empfänger für digitale Fernsehsignale
CN101052113B (zh) 录像再现装置以及包含录像再现装置的电视接收机
EP0762765A2 (de) Digitales Rundfunkempfangs- und -sendesystem sowie Sender und Empfänger dazu
HU229543B1 (en) Digital television system, decoder for this system, further method of broadcasting digital audiodisual information
DE69533372T2 (de) Schnittstellenbildung für Rundfunksignale mittels elektronischer Vorrichtungen
US20140168513A1 (en) Electronic apparatus, method of controlling an electronic apparatus and program for controlling an electronic apparatus
KR100765317B1 (ko) 디지털 방송 시스템에서의 채널 전환 장치 및 방법
DE102006019724B4 (de) Fernbedienung
DE102005033285B4 (de) System zum Übertragen und Empfangen von verschlüsselten oder unverschlüsselten Ton- und/oder Bildinhalten
CN101536495A (zh) 数字电视频道的调谐方法和设备
EP1356668B1 (de) Vorrichtung mit mehreren transportstrompfaden zum empfang von digitalen rundfunksignalen
JP2006108974A (ja) 放送受信装置および放送録画再生装置
DE102012110301B4 (de) Rundfunksignalempfangsgerät
KR100442272B1 (ko) 디지털 서브타이틀의 아날로그 출력장치 및 방법
US20090123132A1 (en) Apparatus and method for recording broadcasting data
EP1109407A1 (de) Verfahren und Empfangsgerät zur Übertragung und Wiedergabe von Audio- oder Videoprogrammen
KR100555756B1 (ko) 콤보 시스템의 예약 녹화 방법
EP1313316A2 (de) Vorrichtung zum Empfang von Fernsehsignalen
EP2324627A1 (de) Empfangsvorrichtung
DE102005056399A1 (de) Fernsehprogrammaufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROP, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111229

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20111229

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20111229

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU CLIENT COMPUTING LIMITED, KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: FUJITSU CLIENT COMPUTING LIMITED, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee