DE102006019420B4 - Einstellwerkzeug für den Austausch eines auf einem Tragarm befestigten Stoßwellenkopfes eines Lithotripsiegeräts, Stoßwellenkopf und Verfahren zum Austausch eines Stoßwellenkopfes - Google Patents

Einstellwerkzeug für den Austausch eines auf einem Tragarm befestigten Stoßwellenkopfes eines Lithotripsiegeräts, Stoßwellenkopf und Verfahren zum Austausch eines Stoßwellenkopfes Download PDF

Info

Publication number
DE102006019420B4
DE102006019420B4 DE200610019420 DE102006019420A DE102006019420B4 DE 102006019420 B4 DE102006019420 B4 DE 102006019420B4 DE 200610019420 DE200610019420 DE 200610019420 DE 102006019420 A DE102006019420 A DE 102006019420A DE 102006019420 B4 DE102006019420 B4 DE 102006019420B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
adjustment
shockwave head
ring
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610019420
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006019420A1 (de
Inventor
Norbert Herrmann
Jochen Miguel Löseken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610019420 priority Critical patent/DE102006019420B4/de
Publication of DE102006019420A1 publication Critical patent/DE102006019420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006019420B4 publication Critical patent/DE102006019420B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2255Means for positioning patient, shock wave apparatus or locating means, e.g. mechanical aspects, patient beds, support arms, aiming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2251Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves characterised by coupling elements between the apparatus, e.g. shock wave apparatus or locating means, and the patient, e.g. details of bags, pressure control of bag on patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2256Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Abstract

Einstellwerkzeug (18) für den Austausch eines auf einem Tragarm (4) befestigten Stoßwellenkopfes (2) eines Lithotripsiegeräts, mit
– einem mit dem Tragarm (4) verbindbaren Basisring (20),
– einem Justierring (52), der in einer bezüglich des Stoßwellenkopfes (2) definierten Justierposition mit dem Stoßwellenkopf (2) lösbar verbindbar ist,
– sowie einer Verstellvorrichtung zum Verbinden des Basisrings (20) mit dem Justierring (52), die derart ausgebildet ist, dass der Justierring (52) relativ zum Basisring (20) in der Justierposition fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einstellwerkzeug für den Austausch eines auf einem Tragarm befestigten Stoßwellenkopfes eines Lithotripsiegeräts. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Stoßwellenkopf sowie ein Verfahren zum Austausch eines auf einem Tragarm befestigten Stoßwellenkopfes eines Lithotripsiegeräts.
  • Die Lithotripsie stellt ein medizinisches Verfahren zur extrakorporalen Zertrümmerung von in den Nieren oder in den Harnwegen abgelagerten Konkrementen dar. Ein Lithotripsiegerät besteht in der Regel aus einem Röntgensystem zur Ortung und Visualisierung des Konkrements und einem Therapiesystem zur Zertrümmerung des Konkrements.
  • Das Therapiesystem umfasst einen Tragarm, auf dem ein Stoßwellenkopf montiert ist. Mit Hilfe des Stoßwellenkopfs werden Stoßwellen (Schalldruckwellen) erzeugt, die in einem Fokuszentrum fokussiert sind. Das Fokuszentrum wird während der Behandlung eines Patienten auf das Konkrement gerichtet. Um Schäden in dem das Konkrement umgebenden Gewebe weitgehend zu vermeiden, ist es erforderlich die Lage des Fokuszentrums genau zu kennen und das Fokuszentrum im Betrieb exakt im Konkrement zu positionieren. Deshalb wird bei der Erstmontage des Stoßwellenkopfes auf einem Lithotripsiegerät die Position seines Fokuszentrums bezogen auf den Tragarm über ein Messgerät mit sehr hoher Präzision dreidimensional ermittelt und auf einem berechneten Sollwert justiert. Dies berücksichtigt die Bewegungsungenauigkeiten und die bei der Behandlung auftretenden Ankoppelkräfte.
  • Bei einem Austausch des montierten Stoßwellenkopfes gegen einen neuen im Service- oder Gewährleistungsfall muss das Fo kuszentrum des neuen Stoßwellenkopfes in genau dieselbe Position wie das bisherige Fokuszentrum gebracht werden. Die Lage des Fokuszentrums oberhalb der Kunststofflinse des Stoßwellenkopfes, über die die Fokusierung erreicht wird, ist vorgegeben. Damit die Position des neuen Fokuszentrums mit der des alten übereinstimmt müssen die zwischen Linse und Anschraubfläche des Stoßwellenkopfes anfallenden Fertigungs- und Montagetoleranzen ausgeglichen werden. Das heißt, die Lage des neuen Kopfes stimmt nicht mit der des alten überein, das Fokuszentrum aber schon. Dies erfordert eine aufwändige Anpassung, bei der die Ist-Position des neuen Fokuszentrums mehrmals bestimmt und korrigiert wird, bis es endlich in seine Sollposition gebracht wird.
  • Aus der EP 0 256 438 A1 ist eine Anordnung bekannt, bei der eine Metallfolie in dem Fokusbereich eines Lithotripters angeordnet ist. Beim Auftreffen von Stoßwellenimpulse auf der Metallfolie bildet sich eine Materialverformung, die sich optisch vermessen lässt. Dadurch sind Rückschlüsse auf die Zentrierung und Leistung des Lithotripters möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen schnellen und hochpräzisen Austausch eines Stoßwellenkopfes zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Einstellwerkzeug für den Austausch eines auf einem Tragarm befestigten Stoßwellenkopfes eines Lithotripsiegeräts nach Anspruch 1.
  • Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung ist darin zu sehen, einen justagefreien Austausch des Stoßwellenkopfes mit Hilfe des Einstellwerkzeugs zu ermöglichen. Hierzu wird die Position der Linse des Stoßwellenkopfes mittels des Einstellwerkzeugs mechanisch "abgespeichert" und der neue Stoßwellenkopf wird mit seiner Linse wieder mittels des Einstellwerkzeugs in die abgespeicherte Position gebracht und befestigt.
  • Durch das Montieren des Basisrings auf dem Tragarm wird eine definierte ortsfeste Lage des Einstellwerkzeugs gegenüber dem Tragarm festgelegt. Mittels der Verstellvorrichtungen wird dann der Justierring in die Justierposition gebracht und fixiert, in der eine lösbare Verbindung zwischen dem Justierring und dem Stoßwellenkopf hergestellt werden kann. Beim Herstellen dieser Verbindung wird die Lage des Stoßwellenkopfes "gespeichert", und zwar mit einer Genauigkeit von insbe sondere weniger als 0,5 mm. Nach dem Lösen der Verbindung kann der Stoßwellenkopf entfernt und der neue Stoßwellenkopf am Tragarm montiert werden, wobei er über eine Verbindung mit dem Justierring in die gespeicherte Position des vorigen Stoßwellenkopfes gebracht wird. In dieser Stellung wird er dann auf dem Tragarm befestigt und das Einstellwerkzeug kann abgenommen werden. Die Abweichung bei der Positionierung des neuen Stoßwellenkopfs bezüglich des alten ist insbesondere weniger als 05, mm.
  • Der entscheidende Vorteil dieses Einstellwerkzeug ist, dass es eine sofortige Montage des neuen Stoßwellenkopfes in der Soll-Position ermöglicht, welche Montage den Genauigkeitsanforderungen entspricht, so dass keine aufwändige Messungen zur Bestimmung der Lage des Fokuszentrums und keine zusätzlichen Justagemittel erforderlich sind. Darüber hinaus wird dank des Einstellwerkzeugs die Servicezeit wesentlich kürzer, wodurch u.a. das Wartungspersonal einer geringeren Strahlbelastung ausgesetzt ist. All dies hat zudem eine deutliche Kostenreduktion zur Folge.
  • Das Einsatzgebiet des Einstellwerkzeugs kann außerdem erweitert werden, indem es bereits bei der Erstjustage eines Stoßwellenkopfes auf einem Lithotripsiegerät zur genauen Positionierung und Speicherung der eingestellten Position des Stoßwellenkopfes verwendet wird. Durch die erneute Verwendung des Einstellwerkzeugs wird ein Austausch des Stoßwellenkopfes zu einem späteren Zeitpunkt noch einfacher und schneller, da die Position des alten Stoßwellenkopfes gesichert ist und lediglich die Position des neuen Stoßwellenkopfes über das Einstellwerkzeug eingestellt werden muss. Somit kann beispielweise jedem Lithotripsiegerät ein Einstellwerkzeug zugeordnet werden, indem bei der Erstjustage oder bei einem Auswechseln eines Stoßwellenkopfes die Ist-Position des auf dem Tragarm befestigten Stoßwellenkopfes als die Soll-Position gespeichert wird. Bei weiteren Auswechselvorgängen wird dann das Einstellwerkzeug mit der gespeicherten Soll-Position nur eingesetzt, um den neuen Stoßwellenkopf richtig zu positionie ren. Unter Umständen kann das Einstellwerkzeug auch am Tragarm befestigt bleiben.
  • Um den Justierring des Einstellwerkzeugs, welcher mit dem Stoßwellenkopf verbunden wird, und damit den Stoßwellenkopf hochgenau in die Justierposition einzurichten, weist die Verstellvorrichtung bevorzugt Verstellelemente für eine dreidimensionale Verstellung des Justierrings entlang der Achsen eines kartesischen Koordinatensystems auf. Auch eine Verstellbarkeit in Polarkoordinaten wäre denkbar. Dadurch werden dem Justierkopf drei translatorische Freiheitsgrade zugewiesen, so dass er gegenüber dem Basisring im Raum verlagert werden kann, bis er genau in die vorgesehene Justierposition gebracht wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Verstellvorrichtung vertikale Verstellelemente zum Verstellen und Fixieren des Justierrings entlang einer z-Achse. Somit erfolgt die Höhenverstellung des Justierrings entkoppelt von seinen Planarbewegungen in einer Horizontalebene, wodurch die Höhenverstellung einfach zum Durchführen und Kontrollieren ist. Diese Verstellelemente sind insbesondere nach Art linearer Führungen, z.B. als Lineargleitlager oder vertikale Spindeln, ausgebildet.
  • Die Durchführung und Kontrolle der Verstellbewegungen des Justierrings wird weiter vereinfacht, indem ebenfalls eine Entkopplung der Bewegungen in der Horizontalebene vorliegt, d.h. indem das Verfahren des Justierrings entlang einer x-Achse unabhängig von seiner Bewegung entlang einer y-Achse erfolgt. Daher umfasst die Verstellvorrichtung bevorzugt horizontale Verstellelemente zum Verstellen und Fixieren des Justierrings entlang der x- und der y-Achse. Die Verstellelemente sind z.B. nach Art linearer Schienenführungen oder horizontaler Spindeln ausgebildet.
  • Durch die Verstellelemente zum Verstellen entlang der drei Achsen erhält der Justierring die erforderliche translatorische Bewegungsfreiheit, damit er auf den benötigten Punkt im Raum justiert wird. Um eine besonders präzise Orientierung des Justierrings bezüglich des Stoßwellenkopfes zu gewährleisten, wird den Verbindelementen zur Aufnahme des Stoßwellenkopfes außerdem noch einen Rotationsfreiheitsgrad um eine Achse zugewiesen. Daher umfasst die Verstellvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante Verstellelemente für eine Drehung um eine Mittelachse, die insbesondere durch das Fokuszentrum verläuft und senkrecht zur Ebene des Stoßwellenkopfes ist. Dadurch ist es möglich, die Verbindelemente, über welche die Verbindung zum Stoßwellenkopf erfolgt, derart zu drehen, dass sie für eine optimale Verbindung direkt gegenüber Verbindungsstellen am Stoßwellenkopf gerichtet werden.
  • Nach einer bevorzugten Variante umfasst die Verstellvorrichtung einen Zwischenring, der über die Verstellelemente mit dem Basisring und dem Justierring verbunden ist. Der Zwischenring bietet eine ausreichend große Fläche, an der die Verstellelemente angebracht werden können. Hierdurch ist es möglich, mehrere Verstellelemente zum Verstellen in dieselbe Richtung vorzusehen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Variante ist der Zwischenring zweiteilig ausgebildet, wobei für die dreidimensionale Verstellung entlang der Achsen des Koordinatensystems jeweils eines der Verstellelemente zwischen zwei benachbarten Ringen wirksam ist. Somit erfolgt eine unabhängige stufenweise Verstellung des Justierrings, die ganz leicht zum Durchführen ist. Zwischen je zwei benachbarten Ringen befindet sich ein Verstellelement zum Verlagern des jeweils oberen Rings gegenüber dem unteren, wobei die oberhalb des oberen Rings stehenden Elemente des Einstellwerkzeugs ebenfalls mitbewegt werden. Das Ergebnis ist, dass jede Verstellung eines der unteren Ringe in eine Bewegung des Justierrings übersetzt wird, da er das oberste Element des Einstellwerkzeugs darstellt.
  • Vorzugsweise weist der Justierring verstellbare Zentrierelemente zur zentralen Justage des Stoßwellenkopfes auf. Die Zentrierelemente werden zum Zentrieren des Justierrings in geeignete Bohrung am Stoßwellenkopf geführt, bis die Zentrierelemente eine Rückwand der Bohrungen erreicht haben, wodurch ihre Position bezüglich des Stoßwellenkopfes definiert ist. Beim Anbringen des neuen Stoßwellenkopfes reicht es aus, die Zentrierelemente, deren Position bezüglich des Justierrings ebenfalls definiert ist, erneut bis zur Rückwand der Bohrungen des neuen Stoßwellenkopfes zu führen, wodurch die Soll-Lage des Stoßwellenkopfes reproduzierbar ist.
  • Die Positionierung des neuen Stoßwellenkopfes in seiner Soll-Position ist nur möglich, wenn die Position der Zentrierelemente sowohl bezüglich des auszutauschenden Stoßwellenkopfes als auch des Justierrings bestimmt ist. Um die zweite Bedingung zu erfüllen, umfassen die Zentrierelemente eine bezüglich des Justierrings verstellbare Buchse und eine bezüglich der Buchse verstellbare Zentrierschraube. Hierbei ist die Zentrierschraube insbesondere etwas länger als die Buchse und wird bis zu einem Anschlag in die Buchse eingeschraubt, so dass ein vorderes Ende der eingeschraubten Zentrierschraube frei aus der Buchse herausragt. Die Buchse und die Zentrierschraube bilden nun das einstückige Zentrierelement, das anschließend über ein Außengewinde der Buchse in eine geeignete Durchbohrung des Einstellwerkzeugs eingeschraubt wird. Beim Einschrauben der Buchse wird das freie Ende der Zentrierschraube in die Bohrung am Stoßwellenkopf eingeführt, bis es die Rückwand der Bohrung erreicht hat. Durch den Anschlag des Schraubenkopfes gegen die Buchse und des Schraubenendes gegen die Rückwand ist die Position der Zentrierschraube gegenüber dem Justierring und dem Stoßwellenkopf genau definiert und kann auch nach dem Entfernen der Schraube abermals reproduziert werden.
  • Zweckdienlicherweise sind die Zentrierelemente in je einem Drehwagen geführt, der um die Mittelachse drehbar gelagert ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Teil-Rotation der Zentrierelemente, so dass sie bezüglich des Stoßwellenkopfes besonders präzis ausgerichtet werden. Der Drehwagen bildet daher das Verstellelement für die Drehung des Justierrings.
  • Zur zentralen Justage des Stoßwellenkopfes über die Zentrierelemente sind Bohrungen notwendig, die beispielsweise auf seinem Umfang angebracht sind. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist ein Adapter vorgesehen, über den der Justierring mittelbar mit dem Stoßwellenkopf verbindbar ist und welcher Adapter mit den geeigneten Bohrungen versehen ist. Der Vorteil hierbei ist, dass der Adapter an Aufnahmen befestigt werden kann, die bereits am Stoßwellenkopf vorhandenen sind. Hierbei müssen keine Änderungen am Stoßwellenkopf vorgenommen werden, um eine mittelbare Verbindung zwischen ihm und dem Justierring herzustellen. Durch die Wahl von unterschiedlichen Adaptern besteht zudem die Möglichkeit, das Einstellwerkzeug für unterschiedliche Stoßenwellenköpfe zu verwenden.
  • Vorzugsweise weist der Adapter Rastelemente für einen Bajonettverschluss mit dem Stoßwellenkopf auf. Einige der bekannten Stoßwellenköpfe weisen ohnehin Aufnahmen für ein sogenanntes Fokusphantom auf, das zum Darstellen des Fokuszentrums über Bajonettverschlüsse auf dem Stoßwellenkopf befestigt wird. Somit kann der Adapter z.B. ein übliches Fokusphantom sein, das mit zusätzlichen Bohrungen für die Zentrierelemente versehen ist. Der Adapter kann aber auch ein extra angefertigtes Hilfsmittel sein, das über die bereits auf dem Stoßwellenkopf vorhandenen Aufnahmen für das Fokusphantom ortsfest mit dem Stoßwellenkopf verbindbar ist.
  • Zweckdienlicherweise weist der Basisring Durchbohrungen zum Durchführen von Befestigungselementen zum Verbinden mit dem Tragarm auf. Somit kann der Basisring insbesondere durch Schraubverbindungen mit dem Tragarm fest verbunden werden, wodurch die Position des Einstellwerkzeugs gegenüber dem Tragarm fixiert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch einen Stoßwellenkopf nach Anspruch 14. Dieser hat mindestens drei um einen definierten Winkel drehversetzten Bohrungen. Die drehversetzten Bohrungen dienen zur Aufnahme der Zentrierschrauben, so dass die Positi on des Stoßwellenkopfes über die Zentrierschrauben hoch genau ermittelt und gespeichert werden kann. Diese Ausgestaltung kann insbesondere bei der Herstellung neuer Stoßwellenköpfe berücksichtigt werden, so dass sie mit den für das Einstellwerkzeug passenden Bohrungen gefertigt und so auf den Markt gebracht werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Austausch eines auf einem Tragarm befestigten Stoßwellenkopfes eines Lithotripsiegeräts nach Anspruch 15. Die in den vorhergehenden Ansprüchen angegebenen Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auf das Verfahren zu übertragen.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann das Einstellwerkzeug auch bei der Erstjustage eines Stoßwellenkopfes auf einem Lithotripsiegeräts eingesetzt werden. Nach dem Fixieren des Stoßwellenkopfes auf dem Tragarm wird seine genaue Lage mittels des Einstellwerkzeugs gespeichert und das Einstellwerkzeug kann entfernt werden, d.h. zwischen dem ersten und dem zweiten Verfahrensschritt liegt eine größere Zeitspanne. Beim Austausch des Stoßwellenkopfes in Service- oder Wartungsfällen reicht es aus, den alten Stoßwellenkopf zu entfernen und den neuen Stoßwellenkopf mit Hilfe des Justierrings in die Sollposition zu bringen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 in einer Explosionsdarstellung einen Tragarm und einen Stoßwellenkopf,
  • 2 in perspektivischer Ansicht einen Basisring und einen unteren Zwischenring eines Einstellwerkzeugs,
  • 3 in perspektivischer Ansicht die Elemente des Einstellwerkzeugs gemäß 2 mit einem zusätzlichen oberer Zwischenring,
  • 4 in perspektivischer Ansicht ein vollständiges Einstellwerkzeug, und
  • 5 in perspektivischer Ansicht ein Einstellwerkzeug mit einem Adapter.
  • Gleich Bezugszeichen haben in den verschiedenen FIG die gleiche Bedeutung.
  • In 1 ist ein Stoßwellenkopf 2 gezeigt, der auf einen Tragarm 4 eines hier nicht näher dargestellten Lithotripsiegeräts befestigt werden soll. Mit Hilfe des Stoßwellenkopfes 2 werden Stoßwellen erzeugt, die in einem Fokuszentrum F über dem Stoßwellenkopf fokussiert sind. Der Stoßwellenkopf 2 besteht aus einer Kunststofflinse 6 und einem Restkörper B. Das Fokuszentrum F liegt an einer Mittelachse M, die senkrecht zur Ebene des Stoßwellenkopfes verläuft, wobei die genau Lage des Fokuszentrums F deshalb der Kunststofflinse 6 bekannt ist.
  • Auf ihrem Umfang weist die Kunststofflinse 6 außerdem drei Aufnahmen 10 für einen Bajonettverschluss auf, die um 120° zueinander versetzt sind. Die Aufnahmen sind insbesondere für die Befestigung eines hier nicht gezeigten Fokusphantoms vorgesehen, das zur Visualisierung des Fokuszentrums F eine Stahlkugel umfasst. In diesem Ausführungsbeispiel sind außerdem auf dem Umfang des Stoßwellenkopfes drei Bohrungen 11 angebracht, die ebenfalls um einen Winkel von 120° zueinander drehversetzt sind.
  • Die Befestigung des Stoßwellenkopfes 2 auf dem Tragarm 4 in einer Sollposition erfolgt mit Hilfe mehrerer Verstellbuchsen 12, die mit einem unteren Teil in Gewindebohrungen 14 eingeführt werden, sowie mit Hilfe von Befestigungsschrauben 16.
  • Zum justagefreien Austausch des Stoßwellenkopfes 2 ist ein Einstellwerkzeug 18 vorgesehen, dessen Aufbau in den 2 bis 4 gezeigt ist. Unter justagefrei wird hierbei verstanden, dass keine gesonderte Justagemaßnahme erforderlich ist und der neue Stoßwellenkopf lediglich durch Einsetzen in das Ein stellwerkzeug 18 in seine justierte Sollposition gebracht wird.
  • In 2 sind ein Basisring 20 und ein unterer Zwischenring 22 des Einstellwerkzeugs 18 dargestellt. Auf dem hufeisenförmigen Basisring 20 sind zwei Durchbohrungen 24 vorgesehen, die um einen Winkel von 90° versetzt sind und durch welche je ein Befestigungselement nach Art eines Bolzens 26 zum Verbinden mit dem Tragarm 4 durchgeführt wird. Die Bolzen 26 werden in entsprechende Bohrlöcher am Tragarm 4 eingeführt, wodurch die Position des Basisrings 20 gegenüber des Tragarms 4 festgelegt wird. Zum Fixieren des Basisrings 20 auf dem Tragarm 4 kommen drei Zentrierwinkel 28 zum Einsatz, die in diesem Ausführungsbeispiel über je zwei Schrauben 30 mit drei Schraubplatten 32 am Tragarm 4 (siehe 1) verbunden werden.
  • Der untere Zwischenring 22 ist oberhalb des Basisrings 20 positioniert und ist über eine vertikale Spindel 34 und drei Vertikalführungen 36 mit dem Basisring 20 verbunden. Durch die Spindel 34 und die Vertikalführungen 36 erfolgt eine vertikale Verstellung des unteren Zwischenrings 22 gegenüber dem Basisring 20 entlang einer z-Achse eines Kartesischen Koordinatensystems. Die Spindel 34 dient zur Einstellung der Höhe des unteren Zwischenrings 22 bezüglich des Basisrings 20. Dabei nehmen die Vertikalführungen 36, die eine Kugelbuchse 38 und eine in dieser geführte Kugelwelle 40 umfassen, die Kraft des unteren Zwischenrings 22 sowie der weiteren über ihm angeordneten Elemente des Einstellwerkzeugs 28 (vgl. 4) auf und ermöglichen eine sanfte und hochpräzise Verlagerung entlang der z-Achse.
  • Auf einer Oberseite des unteren Zwischenrings 22 sind zwei Verstellgruppen 41a angeordnet, die parallel zueinander gerichtet sind. Die Verstellgruppen 41a umfassen jeweils einen Führungswagen 42a auf einer Führungsschiene 44a. Eine der Verstellgruppen 41a weist außerdem eine horizontale Spindel 46a und einen T-Winkel 48a auf, durch den die Spindel 46a geführt ist. Die beiden Verstellgruppen 41a dienen zum Verstel len eines oberen Zwischenrings 50 entlang einer x-Achse des Koordinatensystems.
  • Der oberhalb des unteren Zwischenrings 22 angeordnete obere Zwischenring 50 ist ergänzend zum Basisring 20 und dem unteren Zwischenring 22 in 3 gezeigt. Die horizontale Verstellung des oberen Zwischenrings 50 entlang der x-Achse geschieht auf eine ähnliche Weise wie die vertikale Verstellung des unteren Zwischenrings 22, nämlich, eine Einstellung der Verstellstrecke erfolgt über die Spindeln 46a und die Bewegung wird über die zwei parallelen Führungswagen 42a durchgeführt. Bei einer Betätigung der Spindel 46a verschiebt sich der T-Winkel 48a, wodurch der obere Zwischenring 50 gegenüber dem unteren Zwischenring 22 verfahren wird.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, weist eine Oberseite des oberen Zwischenrings 50 ebenfalls zwei parallel angeordnete Verstellgruppen 41b auf, die je einen Führungswagenwagen 42b und eine Führungsschiene 44b umfassen. Hierbei umfasst eine der Verstellgruppen 41b zusätzlich einen T-Winkel 48b durch den eine horizontale Spindel 46b geführt ist. Die Verstellgruppen 41b sind um 90° zu den Verstellgruppen 41a versetzt, wodurch sie eine Bewegung entlang der y-Achse des Koordinatensystems ermöglichen.
  • Durch die Verstellgruppen 41b wird ein in 4 gezeigter Justierring 52 entlang der y-Achse des Koordinatensystems verfahren. Aus dieser FIG ist das vollständige Einstellwerkzeug 18 zu entnehmen. Dank der entkoppelten Bewegungen in x-, y- und z-Richtung ist eine stufenartige Verstellung des Justierrings 52 möglich, die leicht zum Durchführen und Steuern ist. Bei einer derartigen Konstruktion führt jede Verstellung in vertikale Richtung oder in der horizontalen Ebene dazu, dass der Justierring 52, der sich ganz oben auf dem Einstellwerkzeug 18 befindet, in die entsprechende Richtung bewegt wird. Dadurch wird eine optimale Bewegungsfreiheit des Justierrings 52 erreicht, so dass er auf eine benötigte Höhe ge bracht und konzentrisch um den Stoßwellenkopf 2 positioniert wird.
  • Um einen justagefreien Austausch des Stoßwellenkopfes 2 zu gewährleisten, muss die genaue Position des auszutauschenden Stoßwellenkopfes 2 über das Einstellwerkzeug 18 gespeichert werden. Dies erfolgt über drei Zentrierschrauben 54, die um 120° zueinander versetzt auf dem Justierring 52 befestigt sind. Die Zentrierschrauben 54 sind in je eine Buchse 56 bis zum Anschlag eingeschraubt, wodurch ihre Position gegenüber der Buchse genau definiert ist. Hierbei ragt aus einer dem Schraubenkopf abgewandten Seite der Buchse ein freies Ende der Zentrierschrauben 54 heraus. Nun werden die Buchsen 56, die ein Außengewinde aufweisen, jeweils in einen Drehwagen 58 eingeschraubt, der über Schrauben 60 fest mit dem Justierring 52 verbunden ist. Beim Einschrauben der Buchsen 56 in die Drehwagen 58 werden die freien Enden der drei Zentrierschrauben 54 radial in die Bohrungen 11 am Stoßwellenkopf 2 eingeführt. Alternativ kann ein Adapter 62 vorgesehen sein (vgl. 5), der ortsfest mit dem Stoßwellenkopfes 2 verbunden ist und auf dem die Bohrungen 11 für die Zentrierschrauben 54 vorgesehen sind.
  • Die Drehwagen 58 sind um die Mittelachse M drehbar gelagert, wodurch dem Einstellwerkzeug 18 ein zusätzlicher Rotationsfreiheitsgrad zugewiesen wird. Auf diese Weise können die Zentrierschrauben 54 hoch genau auf die Bohrungen 11 ausgerichtet und einwandfrei in diese eingeführt werden.
  • Die Zentrierschrauben 54 werden so weit in die Bohrungen 11 eingeführt, bis sie eine Rückwand der Bohrungen 11 erreicht haben und eine Weiterführung unmöglich ist. Diese Position der Zentrierschrauben 54 korrespondiert mit einer Stellung der Buchsen 56 in den Drehwagen 58, die gegenüber dem Justierring 52 definiert ist. Somit ist die Ist-Position des auszutauschenden Stoßwellenkopfes 2, die auch die Soll-Position eines neuen Stoßwellenkopfes 2 angibt, in eine Justierposition des Justierrings 52 übersetzt.
  • Um den Stoßwellenkopf 2 entfernen zu können, werden zuerst die Zentrierschrauben 54 radial nach außen bewegt, bis sie die Bohrungen 11 freigeben. Hierbei ist es besonders wichtig, dass nur die Stellungen der Zentrierschrauben 54 und nicht die der Buchsen 56 geändert wird. Die Verbindung des Stoßwellenkopfes 2 mit dem Tragarm 4 wird gelöst und ein neuer Stoßwellenkopf 2 wird in des Einstellwerkzeugs 18 hineingebracht.
  • Zum Zentrieren des neuen Stoßwellenkopfes 2 in die Soll-Position werden die Zentrierschrauben 54 wieder bis zum Anschlag in die Buchsen 56 eingeschraubt, wobei ihre freien Enden in die Bohrungen 11 des neuen Stoßwellenkopfes 2 eingeführt werden, bis sie auf Anschlag die Rückwand der Bohrungen 11 erreicht haben. Dadurch wird der neue Stoßwellenkopf 2 genau in die Soll-Position gebracht und über die Zentrierschrauben 54 in ihr gehalten, bis er mittels der Verstellbuchsen 12 und der Befestigungsschrauben 16 auf dem Tragarm 4 fixiert wird. Schließlich können die Zentrierschrauben 54 aus den Bohrungen 11 herausgezogen, die Verbindung zwischen dem Basisring 20 und dem Tragarm 4 gelöst und das Einstellwerkzeug 18 entfernt werden.
  • Bei einem erneuten Austausch des Stoßwellenkopfes 2, wenn sonst keine Änderungen an der Anordnung des Einstellwerkzeugs 18 vorgenommen wurden, reicht es aus, das Einstellwerkzeug 18 über den Basisring 20 mit dem Tragarm 4 zu verbinden und den neuen Stoßwellenkopf 2 auf die gleiche Weise zu zentrieren. Somit erfolgt ein besonders schneller Austausch jedes weiteren Stoßwellenkopfes 2, der den Genauigkeitsanforderungen genügt und bei dem keine Justier- und Messmittel notwendig sind.
  • In 5 ist ein Einstellwerkzeug 18 dargestellt, das ergänzend einen Adapter 62 umfasst, über den es mittelbar mit dem Stoßwellenkopf 2 verbindbar ist. Der Adapter 62 weist auf seiner dem Justierring 52 abgewandten Seite hier nicht näher dargestellte Rastelemente auf, die für einen Bajonettver schluss mit den Aufnahmen 10 des Stoßwellenkopfes 2 ausgebildet sind. Auf der dem Justierring 52 zugewandten Seite des Adapters sind drei Bohrungen 11 vorgesehen, in welche die Zentrierschrauben 54 geführt sind.
  • Hierbei kann der Adapter 62 in den ohnehin auf dem Stoßwellenkopf 2 vorhanden Aufnahmen 10 befestigt werden. Somit kann das Einstellwerkzeug 18 mit dem Stoßwellenkopf 2 verbunden werden, ohne dass der Stoßwellenkopf 2 mit extra Bohrungen 11 versehen werden muss. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn ein bestehender Stoßwellenkopf 2 ausgetauscht oder angebracht wird, der selbst keine Bohrungen 11 für die Zentrierschrauben 54 aufweist.

Claims (15)

  1. Einstellwerkzeug (18) für den Austausch eines auf einem Tragarm (4) befestigten Stoßwellenkopfes (2) eines Lithotripsiegeräts, mit – einem mit dem Tragarm (4) verbindbaren Basisring (20), – einem Justierring (52), der in einer bezüglich des Stoßwellenkopfes (2) definierten Justierposition mit dem Stoßwellenkopf (2) lösbar verbindbar ist, – sowie einer Verstellvorrichtung zum Verbinden des Basisrings (20) mit dem Justierring (52), die derart ausgebildet ist, dass der Justierring (52) relativ zum Basisring (20) in der Justierposition fixierbar ist.
  2. Einstellwerkzeug (18) nach Anspruch 1, wobei die Verstellvorrichtung Verstellelemente (34, 36, 41a, 41b) für eine dreidimensionale Verstellung des Justierrings (52) entlang der Achsen eines kartesischen Koordinatensystems aufweist.
  3. Einstellwerkzeug (18) nach Anspruch 2, wobei die Verstellvorrichtung vertikale Verstellelemente (34, 36) zum Verstellen und Fixieren des Justierrings (52) entlang einer z-Achse umfasst.
  4. Einstellwerkzeug (18) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Verstellvorrichtung horizontale Verstellelemente (41a, 41b) zum Verstellen und Fixieren des Justierrings (52) entlang einer x- und einer y-Achse umfasst.
  5. Einstellwerkzeug (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstellvorrichtung Verstellelemente (58) für eine Drehung um eine Mittelachse (M) aufweist.
  6. Einstellwerkzeug (18) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Verstellvorrichtung einen Zwischenring (22, 50) umfasst, der über die Verstellelemente (34, 36, 41a, 41b) mit dem Basisring (20) und dem Justierring (52) verbunden ist.
  7. Einstellwerkzeug (18) nach Anspruch 6, bei dem der Zwischenring (22, 50) zweiteilig ausgebildet ist, wobei für die dreidimensionale Verstellung entlang der Achsen des Koordinatensystems jeweils eines der Verstellelemente (34, 36, 41a, 41b) zwischen zwei benachbarten Ringen (20, 22, 50, 52) wirksam ist.
  8. Einstellwerkzeug (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Justierring (52) verstellbare Zentrierelemente zur zentralen Justage des Stoßwellenkopfes (2) umfasst.
  9. Einstellwerkzeug (18) nach Anspruch 8, wobei die Zentrierelemente eine bezüglich des Justierrings (52) verstellbare Buchse (56) und eine bezüglich der Buchse (56) verstellbare Zentrierschraube (54) umfassen.
  10. Einstellwerkzeug (18) nach Anspruch 8 oder 9, wobei jedes der Zentrierelemente in je einem Drehwagen (58) geführt ist, der um eine Mittelachse (M) drehbar gelagert ist.
  11. Einstellwerkzeug (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Adapter (62) vorgesehen ist, über den der Justierring (52) mittelbar mit dem Stoßwellenkopf (2) verbindbar ist.
  12. Einstellwerkzeug (18) nach Anspruch 11, wobei der Adapter (62) Rastelemente für einen Bajonettverschluss mit dem Stoßwellenkopf (2) aufweist.
  13. Einstellwerkzeug (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Basisring (20) Durchbohrungen (24) zum Durchführen von Befestigungselementen (26) zum Verbinden mit dem Tragarm (4) aufweist.
  14. Stoßwellenkopf (2), der angepasst ist für eine Einstellung mit dem Einstellwerkzeug (18) nach Anspruch 9 und der mindestens drei um einen definierten Winkel drehversetzte Bohrungen (11) aufweist, welche für ein Einführen der verstellbaren Zentrierschrauben ausgebildet sind.
  15. Verfahren zum Austausch eines auf einem Tragarm (4) befestigten Stoßwellenkopfes (2) eines Lithotripsiegeräts, – bei dem mit Hilfe eines Einstellwerkzeugs (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 die justierte Sollposition des auszutauschenden Stoßwellenkopfes (2) gespeichert wird, indem ein Justierring (52) in einer zur Sollposition entsprechenden Justierposition fixiert wird, – bei dem der auszutauschende Stoßwellenkopf (2) entfernt wird, und – bei dem ein neuer Stoßwellenkopf (2) mit Hilfe des Justierrings (52) in die Sollposition gebracht wird.
DE200610019420 2006-04-26 2006-04-26 Einstellwerkzeug für den Austausch eines auf einem Tragarm befestigten Stoßwellenkopfes eines Lithotripsiegeräts, Stoßwellenkopf und Verfahren zum Austausch eines Stoßwellenkopfes Expired - Fee Related DE102006019420B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019420 DE102006019420B4 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Einstellwerkzeug für den Austausch eines auf einem Tragarm befestigten Stoßwellenkopfes eines Lithotripsiegeräts, Stoßwellenkopf und Verfahren zum Austausch eines Stoßwellenkopfes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019420 DE102006019420B4 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Einstellwerkzeug für den Austausch eines auf einem Tragarm befestigten Stoßwellenkopfes eines Lithotripsiegeräts, Stoßwellenkopf und Verfahren zum Austausch eines Stoßwellenkopfes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006019420A1 DE102006019420A1 (de) 2007-11-15
DE102006019420B4 true DE102006019420B4 (de) 2008-03-20

Family

ID=38579749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610019420 Expired - Fee Related DE102006019420B4 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Einstellwerkzeug für den Austausch eines auf einem Tragarm befestigten Stoßwellenkopfes eines Lithotripsiegeräts, Stoßwellenkopf und Verfahren zum Austausch eines Stoßwellenkopfes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006019420B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111467052B (zh) * 2020-04-20 2021-02-09 诸暨市人民医院 一种用于脑外科的头部支撑装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256438A1 (de) * 1986-08-18 1988-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Sensor für die Erfassung von Stosswellenimpulsen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256438A1 (de) * 1986-08-18 1988-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Sensor für die Erfassung von Stosswellenimpulsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006019420A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2849642B1 (de) Kopfhalterung zur fixierung des kopfes von patienten
DE69631344T2 (de) Bohrlehre instrument
DE102004058725B4 (de) Adapter für chirurgische Navigationsverfolgungsgeräte
EP1616540B1 (de) Positionierungssystem mit kannuliertem Implantat
DE10309987B4 (de) Chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung
DE10200690B4 (de) Hilfsmittel zur Implantation einer Hüftgelenkendoprothese
EP0874715B1 (de) Einrichtung für numerisch gesteuerte fertigungs-, handhabungs- oder messeinrichtungen
DE19518530A1 (de) Instrument und Verfahren zum Einsetzen eines intramedullären Stiftes in einen Knochen
WO2005084565A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung körperlicher strukturen
WO1997020515A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung körperlicher strukturen
DE4443495A1 (de) Lithotripsiekombination mit einer Therapieeinheit
EP3405122A1 (de) Positioniervorrichtungs-modul zum lösbaren verbinden mit einer positioniervorrichtung, positioniervorrichtung und set
DE10335272A1 (de) Anordnung zur Führung eines Dentalimplantatbohrers, Bohrschablone sowie Bohrschablonenaufnahmeimplantat für die Anordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Bohrschablone
EP1434661B1 (de) Verfahren zum beschicken von ihu-pressen und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10322762B4 (de) Halter für einen Rohling und Verfahren zur Vermessung der Lage und Orientierung des Halters
DE102006019420B4 (de) Einstellwerkzeug für den Austausch eines auf einem Tragarm befestigten Stoßwellenkopfes eines Lithotripsiegeräts, Stoßwellenkopf und Verfahren zum Austausch eines Stoßwellenkopfes
EP1020259B1 (de) Werkstückgreifer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1574170B1 (de) Justierbares Bearbeitungshilfsmittel für die Knochenbearbeitung
WO2007099014A1 (de) Lithotripsiegerät
DE4339755C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in eine Schüssel bzw. einer Felge eines Rades eines Kraftfahrzeuges
DE19731879C2 (de) Intramedulläres Schienungssystem für Röhrenknochen
DE10035487B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Bearbeiten einer knöchernen Struktur
DE10305693B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren und/oder Bewegen eines chirurgischen Instrumentes
DE10020811B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren von wenigstens einem Schablonenteil an einer Schablone für den menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere an einer Implantatschablone
CH682643A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren eines Führungsdorns in einer Ventilführung zum Zwecke des Präzisionsbearbeitens eines Ventilsitzes.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101