DE10035487B4 - Chirurgisches Instrument zum Bearbeiten einer knöchernen Struktur - Google Patents

Chirurgisches Instrument zum Bearbeiten einer knöchernen Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE10035487B4
DE10035487B4 DE10035487A DE10035487A DE10035487B4 DE 10035487 B4 DE10035487 B4 DE 10035487B4 DE 10035487 A DE10035487 A DE 10035487A DE 10035487 A DE10035487 A DE 10035487A DE 10035487 B4 DE10035487 B4 DE 10035487B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
surgical instrument
linear drive
robot
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10035487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035487A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Szepannek
Matthias Dipl.-Ing. Wapler
Thomas Dr.-Ing. Weisener
Knut Dr.-med. Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Urs Universal Robot Systems & Co KG GmbH
URS UNIVERSAL ROBOT SYSTEMS GM
Original Assignee
Urs Universal Robot Systems & Co KG GmbH
URS UNIVERSAL ROBOT SYSTEMS GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urs Universal Robot Systems & Co KG GmbH, URS UNIVERSAL ROBOT SYSTEMS GM filed Critical Urs Universal Robot Systems & Co KG GmbH
Priority to DE10035487A priority Critical patent/DE10035487B4/de
Priority to PCT/DE2001/002649 priority patent/WO2002007631A1/de
Publication of DE10035487A1 publication Critical patent/DE10035487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035487B4 publication Critical patent/DE10035487B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1659Surgical rasps, files, planes, or scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Chirurgisches Instrument zum Bearbeiten einer knöchernen Struktur, bestehend aus einem oszillierenden Linearantrieb (10) und einem linear beweglichen Bearbeitungswerkzeug (11), die beide über eine Schnellverschlusskupplung (12) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (10) für eine rückstoßgedämpfte Bewegung ausgelegt ist und über eine Instrumentenaufnahmeeinheit (5) mit einer Instrumententrägereinheit (1) eines Roboters verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein chirurgisches Instrument nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Instrumente werden in chirurgischen Kliniken zur Herstellung definierter Konturen in knöchernen Strukturen am Mensch oder Tier verwendet. Insbesondere werden solche Instrumente für die Vorbereitung des Femurs bei der Hüftendoprothetik eingesetzt.
  • Bei einer krankhaften Veränderung oder bei einer Beschädigung beispielsweise eines Hüftgelenkes muss in vielen Fällen eine Prothese als künstliches Hüftgelenk eingesetzt werden. Eine solche Prothese besteht aus einem Gelenkfuß mit einem starren Gelenkkopf und einer zum Gelenkkopf passenden Gelenkpfanne. Dabei sind die Gelenkpfanne passgerecht im Sitzbein und der Gelenkfuß passgerecht im Femur eingesetzt.
  • Für das Einsetzen der Gelenkpfanne und des Gelenkfußes sind entsprechende Kavitäten in den jeweiligen Knochenteilen auszuarbeiten, die eine hohe Passgenauigkeit besitzen müssen, um ein schnelles Einwachsen der Prothese in den Knochen und damit eine schnelle Rehabilitation des Patienten und eine hohe Stabilität des künstlichen Hüftgelenkes in allen Belastungsrichtungen zu gewährleisten. Dabei soll möglichst eine Kontaktfläche von mindestens 85% zwischen dem Implantat und dem Knochenteil geschaffen werden.
  • Gerade der Gelenkfuß besitzt eine solche komplizierte Kontur, dass die geforderte Passgenauigkeit der zu schaffenden Kavität im Femur nur schwer zu erreichen ist.
  • Diese Kontur ist im wesentlichen durch eine Querschnittsform bestimmt, die wegen der erforderlichen Rolationsstabilität von einer Rotationssymmetrie abweicht und die durch ovale oder anders gerundete oder eckige Formen gekennzeichnet ist.
  • Es gehört zur allgemeinen Praxis, solche komplizierten Kavitäten im Femur durch einen mit der Prothese mitgelieferten Satz formgerechter Raspeln mit unterschiedlichen Grüßen herzustellen, die nacheinander von Hand in den Knochen eingetrieben werden. Diese Arbeitsweise ist körperlich aufwendig. Außerdem ist diese Verfahrensweise sehr ungenau, weil der Eindringverlauf jedes einzelnen Raspelinstrumentes nicht vorbestimmt und nicht gesichert werden kann. Dadurch kann der Gelenkfuß eine gänzlich falsche Stellung bekommen oder ein oder mehrere Raspelinstrumente brechen aus der Sollform aus, sodass nicht erwünschte Hohlräume entstehen, die die Kontaktfläche zwischen dem Implantat und dem Knochen zusätzlich verringern.
  • Es ist auch bekannt, bei diesem Verfahren ein als „Specht" bezeichnetes pneumatisches Schlagwerk einzusetzen. Damit wird der körperliche und der zeitliche Aufwand verringert, die Passungenauigkeiten und die Fehlstellungen des Implantates werden damit aber nicht abgestellt. Diese Passungenauigkeiten und die Lageabweichungen werden sogar noch dadurch verstärkt, dass das pneumatische Schlagwerk wegen der im erheblichen Maße auftretenden Rückstöße gegenüber einem Handhammer noch schwerer und unkontrollierter zu handhaben ist.
  • Die US 5,294,288 beschreibt nun zum Beispiel ein robotergeführtes Fräsinstrument, mit dem eine definierte Kavität im Femur hergestellt werden kann. Dabei wird eine idealisierte und im Prozessrechner abgelegte Form der Kavität realisiert, in dem das Fräsinstrument der vom Computer vorgegebenen Idealform folgt und dabei mit einer hohen Drehzahl von etwa 65000 Umdrehungen arbeitet. Mit diesem Fräsinstrument können solche gewünschte Kavitäten schnell und mit genauester Präzision eingearbeitet werden. Nachteilig ist lediglich, dass mit diesem robotergeführten Fräsinstrument nur Kavitäten mit einem solchen gerundeten Querschnitt herzustellen sind, dessen kleinster Radius mindestens so groß ist wie der kleinstmögliche Fräserradius. Kavitäten mit engeren Radien oder gar mit einem eckigen Querschnitt können damit jedoch nicht hergestellt werden. Das macht das Fräsverfahren nur begrenzt einsatzfähig, zumal wegen der größeren Rotationsstabilität der Großteil der eingesetzten Gelenkprothesen über eine eckige Querschnittsform verfügt.
  • Auch erfordert dieser Operationsablauf sehr viel Zeit, was die Operationskosten erhöht und den Patienten in unnötiger Weise belastet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein chirurgisches Instrument der vorliegenden Gattung zu entwickeln, das universell einsetzbar ist und die Herstellung von innen- und außenliegenden Konturen einer knöchernen Kontur unterschiedlichster Querschnittskonturen mit höchster Genauigkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungsmöglichkeiten ergehen sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5.
  • Dabei liegt der besondere Vorteil der Erfindung in der Möglichkeit, Konturen und dabei insbesondere Kavitäten in knöchernen Strukturen in einer hohen Form- und Lagegenauigkeit herzustellen. Das ermöglicht ein schnelleres Einwachsen der Prothese, bereitet weniger postoperative Schmerzen und verhindert eine Änderung der Geometrie gegenüber dem präoperätiven Zustand, was sich in ihrer Gesamtheit auf die Verlängerung der Standzeit der Prothese beim Patienten auswirkt.
  • Sehr vorteilhaft ist das sehr breite Einsatzgebiet dieses chirurgischen Instrumentes, das sowohl für innere als auch für äußere Konturen an knöchernen Strukturen einsetzbar ist. Mit diesem chirurgischen Instrument können auch Konturen mit äußerst komplizierten Querschnittsformen hergestellt werden, was insbesondere bei der Hüftendoprothetik von Bedeutung ist, da hier im verstärkten Maße, Prothesen mit von der Rotationssym metrie abweichenden Querschnittsformen eingesetzt werden, um die Rotationsstabilität zu verbessern.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Dazu zeigen:
  • 1: eine vereinfachte Ansicht einer Robotereinheit mit dem erfindungsgemäßen chirurgischen Instrument zum Bearbeiten einer knöchernen Struktur in der Ausgangslage gegenüber einem Femur und
  • 2: das chirurgische Instrument zum Bearbeiten einer knöchernen Struktur und der Femur in einer vergrößerten Ansicht.
  • Ein Präzisionsroboter, wie er in der Medizintechnik allgemein zur Anwendung kommt, besteht im wesentlichen aus einer Robotereinheit, einem Steuerungsrechner und einer Bedieneinheit, die zu einer Geräteeinheit ausgeführt sind. Ein solcher Roboter ist in seinem Aufbau so bekannt, dass an dieser Stelle auf eine zeichnerische Darstellung verzichtet wurde.
  • Kernstück der Robotereinheit ist eine Instrumententrägereinheit 1, die beispielhaft gemäß der 1 als ein Hexapod mit einer parallelen Kinematik und sechs Freiheitsgraden ausgerüstet ist. Diese Instrumententrägereinheit 1 symbolisiert in der nachfolgenden Ausführungsbeschreibung den gesamten Roboter.
  • Die Instrumententrägereinheit 1 besteht bekanntermaßen aus einer Gestellplatte 2 mit einem nicht dargestellten Führungsschlitten für den Anschluss an die Robotergeräteeinheit und aus einer Arbeitsplatte 3. Die Gestellplatte 2 und die Arbeitsplatte 3 sind über sechs Linearantriebe 4 gelenkig miteinander verbunden, die in einer derartigen Weise ausgerichtet und an der Gestellplatte 2 und der Arbeitsplatte 3 befestigt sind, dass sie eine geschlossene Gelenkkette ausbilden.
  • Die einzelnen Linearantriebe 4 eines in der Medizintechnik eingesetzten Präzisionsroboters werden in der Regel elektrisch betrieben und besitzen demnach eine einerseits angelenkte Gewindespindel mit einer definierten Länge und eine andererseits angelenkten Gewindemutter und einen gesteuerten Elektromotor. Mit diesem elektrischen Antriebs- und Steuersystem kann ein kontrollierter Bewegungsablauf jedes einzelnen Linearantriebes 4 erzeugt werden. Im Zusammenspiel aller sechs Linearantriebe 4 ist so eine von der Bedieneinheit des Roboters signalisierte Bewegung der Arbeitsplatte 3 mit höchster Genauigkeit möglich.
  • Diese Bewegung der Arbeitsplatte 3 wird durch ein zusätzliches Überwachungssystem kontrolliert, dass aus mindestens drei nicht extra kenntlich gemachten, längenveränderlichen Messstrecken gebildet wird, die unabhängig von den Linearantrieben 4 und in besonderer Weise an der Gestellplatte 2 und der Arbeitsplatte 3 angelenkt sind. Die Längenveränderungen der einzelnen Messstrecken werden sensorisch erfasst, ausgewertet und mit dem gewollten Bewegungsablauf der Arbeitsplatte 3 verglichen.
  • Die Arbeitsplatte 3 ist mit einer Instrumentenaufnahmeeinheit 5 für ein chirurgisches Instrument 6 ausgerüstet. Diese Instrumentenaufnahmeeinheit 5 ist starr mit der Arbeitsplatte 3 verbunden. Auf der Instrumentenaufnahmeeinheit 5 befindet sich ein linear verfahrbarer Instrumentenschlitten 9, auf dem das chirurgische Instrument 6 mittels nicht dargestellter Befestigungselemente in gesicherter Weise aufgesetzt ist.
  • Mit der Drehbarkeit und der Schwenkbarkeit der Arbeitsplatte 3 und mit der linearen Verfahrbarkeit des Instrumentenschlittens 9 gegenüber der Instrumentenaufnahmeeinheit 5 kann das chirurgische Instrument 6 in eine optimale Grundposition gebracht werden.
  • Das chirurgische Instrument 6 besteht aus einem oszillierenden Linearantrieb 10 und einem zerspanenden Bearbeitungswerkzeug 11, die beide über eine Schnellverschlusskupplung 12 miteinander verbunden sind. Dabei ist der oszillierende Linearantrieb 10 mit einer Rückstoßdämpfung ausgerüstet.
  • Wie insbesondere die 2 näher zeigt, ist der oszillierende Linearantrieb 10 einerseits mit der Schnellverschlusskupplung 12 ausgerüstet und besitzt andererseits einen Hand griff 13 und einen Bedienhebel 14. Der Bedienhebel 14 kann natürlich auch mit einer Fernbedienung verbunden sein. Im Bereich des Handgriffes 13 befindet sich ein Anschluss 15 für die Druckluftzuführung und eine Auslassöffnung 16 für die verbrauchte Druckluft. In besonderer Weise ist diese Auslassöffnung 16 vom zu operierenden Patienten weggerichtet.
  • Das zerspanende Bearbeitungswerkzeug 11 ist vorzugsweise als eine Raspel ausgebildet und besitzt auf dem ganzen Umfang verteilte Bearbeitungszähne. Dabei ist das Bearbeitungswerkzeug 11 äußerlich in der Form des später in den Femur 17 einzusetzenden Gelenkfußes ausgebildet und als ein Satz von mehreren einzelnen, in ihrer Grüße gestaffelten Bearbeitungswerkzeugen 11 zusammengestellt.
  • Zur Herstellung einer Kavität in einem Femur für die Hüftendoprothetik wird zunächst die vorbereitete Position und Lage des Femurs ausgemessen und vom Rechner des Roboters erfasst und gespeichert. Danach wird die Tiefe der einzubringenden Kavität bestimmt und ebenfalls erfasst und gespeichert. Mit diesen Datenspeicherungen wird anschließend das chirurgische Instrument 6 mit Hilfe der Instrumententrägereinheit 1 des Präzisionsroboters und dem einstellbaren Instrumentenschlitten 9 in seine optimale Ausgangsposition positioniert und auf die vorprogrammierte Bearbeitungslinie ausgerichtet. Danach befindet sich der Instrumentenschlitten 9 auf einer Mittellinie mit dem Femur und in einem solchen Abstand vom Femur, dass eine problemlose Bestückung bzw. ein Wechsel des Bearbeitungswerkzeuges 11 möglich ist.
  • Der oszillierende Pneumatikantrieb 10 des chirurgischen Instruments 6 wird zunächst mit der kleinsten Ausführung des Bearbeitungswerkzeuges 11 bestückt.
  • Mit der Oszillationsbewegung des Linearantriebes 10 und der vom Instrumentenschlitten 9 ausgehenden Vorschubbewegung des Pneumatikantriebes 10 wird das Bearbeitungswerkzeug 11 in einem ersten Arbeitsgang in das Knochenmark des Femurs 17 eingetrieben. Dabei wird die Vorschubbewegung vom Rechner des Roboters überwacht und gesteuert und gegebenenfalls korrigiert.
  • Diesem ersten Arbeitsgang folgen in gleicher Weise weitere Arbeitsgänge mit jeweils größeren Bearbeitungswerkzeugen 11, bis mit dem am Größten ausgeführten Bearbeitungswerkzeug 11 die gewünschte Kavität in der erforderlichen Größe und Länge hergestellt ist.
  • Anschließend folgen in bekannter Weise die weiteren erforderlichen Operationshandlungen der Hüftendoprothetik.
  • 1
    Instrumententrägereinheit
    2
    Gestellplatte
    3
    Arbeitsplatte
    4
    Linearantrieb
    5
    Instrumentenaufnahmeeinheit
    6
    chirurgisches Instrument
    7
    8
    9
    Instrumentenschlitten
    10
    oszillierender Linearantrieb
    11
    Bearbeitungswerkzeug
    12
    Schnellverschlusskupplung
    13
    Handgriff
    14
    Bedieneinheit
    15
    Anschluss für die Druckluftzuführung
    16
    Auslassöffnung
    17
    Femur

Claims (5)

  1. Chirurgisches Instrument zum Bearbeiten einer knöchernen Struktur, bestehend aus einem oszillierenden Linearantrieb (10) und einem linear beweglichen Bearbeitungswerkzeug (11), die beide über eine Schnellverschlusskupplung (12) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (10) für eine rückstoßgedämpfte Bewegung ausgelegt ist und über eine Instrumentenaufnahmeeinheit (5) mit einer Instrumententrägereinheit (1) eines Roboters verbunden ist.
  2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (10) pneumatisch betrieben wird.
  3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Linearantrieb (10) eine vom Patienten weggerichtete Auslassöffnung (16) für die verbrauchte Druckluft besitzt.
  4. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (10) über einen linear verfahrbaren Instrumentenschlitten (9) mit der Arbeitsplatte (3) der Instrumententrägereinheit (1) verbinden ist.
  5. Chirurgisches Instrument nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Instrumententrägereinheit (1) des Roboters als ein Hexapod mit sechs Freiheitsgraden ausgestattet ist.
DE10035487A 2000-07-21 2000-07-21 Chirurgisches Instrument zum Bearbeiten einer knöchernen Struktur Expired - Fee Related DE10035487B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035487A DE10035487B4 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Chirurgisches Instrument zum Bearbeiten einer knöchernen Struktur
PCT/DE2001/002649 WO2002007631A1 (de) 2000-07-21 2001-07-23 Chirurgisches instrument zum bearbeiten einer knöchernen struktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035487A DE10035487B4 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Chirurgisches Instrument zum Bearbeiten einer knöchernen Struktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035487A1 DE10035487A1 (de) 2002-02-07
DE10035487B4 true DE10035487B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=7649692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035487A Expired - Fee Related DE10035487B4 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Chirurgisches Instrument zum Bearbeiten einer knöchernen Struktur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10035487B4 (de)
WO (1) WO2002007631A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0909281D0 (en) * 2009-05-29 2009-07-15 Magstim Company The Ltd Device positioning system
MX2012008762A (es) 2010-01-28 2012-08-31 Avery Dennison Corp Sistema de cinta de aplicador de etiqueta.
CN113288328B (zh) * 2021-06-02 2023-02-10 上海卓昕医疗科技有限公司 截骨手术器械

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802033C1 (en) * 1988-01-25 1989-06-22 Hans-Guenter Prof. Dr.-Ing. Appel Pneumatic striking instrument for medical purposes
DE4219939A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-23 Klaus Dipl Ing Radermacher Schablone für Bearbeitungswerkzeuge zur Bearbeitung knöcherner Strukturen und Verfahren zur Definition und Reproduktion der Lagebeziehung eines Bearbeitungswerkzeuges relativ zu einer knöchernen Struktur
US5299288A (en) * 1990-05-11 1994-03-29 International Business Machines Corporation Image-directed robotic system for precise robotic surgery including redundant consistency checking
DE4304570A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Mdc Med Diagnostic Computing Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung und Unterstützung chirurgischer Eingriffe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655921A (en) * 1951-07-09 1953-10-20 Edward J Haboush Vibratory tool for operating bone sets, bone chisels, and bone nail drivers
US2740406A (en) * 1954-07-26 1956-04-03 Benjamin F Tofflemire Pneumatic cutting tool
CH681362A5 (de) * 1990-04-20 1993-03-15 Integral Medizintechnik
DE19820506C1 (de) * 1998-05-08 2000-01-05 Eska Implants Gmbh & Co Vorrichtung zur Präparation eines menschlichen Röhrenknochens für die Implantation eines Knochenimplantates sowie Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung
CA2333393C (en) * 1998-05-28 2007-08-07 Orthosoft Inc. Interactive computer-assisted surgical system and method thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802033C1 (en) * 1988-01-25 1989-06-22 Hans-Guenter Prof. Dr.-Ing. Appel Pneumatic striking instrument for medical purposes
US5299288A (en) * 1990-05-11 1994-03-29 International Business Machines Corporation Image-directed robotic system for precise robotic surgery including redundant consistency checking
DE4219939A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-23 Klaus Dipl Ing Radermacher Schablone für Bearbeitungswerkzeuge zur Bearbeitung knöcherner Strukturen und Verfahren zur Definition und Reproduktion der Lagebeziehung eines Bearbeitungswerkzeuges relativ zu einer knöchernen Struktur
DE4304570A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Mdc Med Diagnostic Computing Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung und Unterstützung chirurgischer Eingriffe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002007631A1 (de) 2002-01-31
DE10035487A1 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1531744B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von teilen
EP2027828B1 (de) Bohrerführung
EP1190676B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines Schneidblocks
DE102010038800B4 (de) Medizinischer Arbeitsplatz
DE10309987B4 (de) Chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung
DE19634484C1 (de) Knochenfräser
EP2153793A2 (de) Manipulationsvorrichtung für ein chirurgisches Instrument und chirurgisches Instrument
DE4219939A1 (de) Schablone für Bearbeitungswerkzeuge zur Bearbeitung knöcherner Strukturen und Verfahren zur Definition und Reproduktion der Lagebeziehung eines Bearbeitungswerkzeuges relativ zu einer knöchernen Struktur
WO2017125476A1 (de) Positioniervorrichtungs-modul zum lösbaren verbinden mit einer positioniervorrichtung, positioniervorrichtung und set
DE102006030688A1 (de) Vorrichtung zum Ausfräsen einer Kavität zur Aufnahme einer Gelenkprothese
WO2008104266A1 (de) Vorrichtung zur führung eines fräswerkzeugs auf einer gekrümmten bahn
EP3082622B1 (de) Verfahren und system zur steuerbaren verstellung der abtragsleistung von handgeführten material- und gewebetrennenden werkzeugen mit effektoren
WO2017216073A1 (de) Patientenpositioniervorrichtung und medizinischer arbeitsplatz
WO2009135513A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum anfertigen einer bohrschablone für zahnimplantate
DE10035487B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Bearbeiten einer knöchernen Struktur
EP0788773A1 (de) Werkzeug zum Implantieren einer Endoprothese
DE102006019420B4 (de) Einstellwerkzeug für den Austausch eines auf einem Tragarm befestigten Stoßwellenkopfes eines Lithotripsiegeräts, Stoßwellenkopf und Verfahren zum Austausch eines Stoßwellenkopfes
DE10146042A1 (de) Chirurgisches Instrument zum Bearbeiten einer knöchernen Struktur
DE202013002940U1 (de) Vorrichtung für medizinische und dentalmedizinische Zwecke
EP2039305A1 (de) Bearbeitungslehre zur Herstellung einer Resektionsfläche an einem Gelenkknochen
EP1878389B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeuges
WO2005032382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des winkels zwischen femur und tibia
DE102013002815A1 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung
DE102017127737A1 (de) Chirurgisches Instrumentarium
DE102010060256A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Entfernen von Schrauben aus Knochenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee