DE102006018868A1 - Prüfvorrichtung für Belastungs- und/oder Luxationsprüfung von Gelenkendoprothesen - Google Patents

Prüfvorrichtung für Belastungs- und/oder Luxationsprüfung von Gelenkendoprothesen Download PDF

Info

Publication number
DE102006018868A1
DE102006018868A1 DE200610018868 DE102006018868A DE102006018868A1 DE 102006018868 A1 DE102006018868 A1 DE 102006018868A1 DE 200610018868 DE200610018868 DE 200610018868 DE 102006018868 A DE102006018868 A DE 102006018868A DE 102006018868 A1 DE102006018868 A1 DE 102006018868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
pivoting
test device
parts
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610018868
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kliewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Rostock
Original Assignee
Universitaet Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Rostock filed Critical Universitaet Rostock
Priority to DE200610018868 priority Critical patent/DE102006018868A1/de
Publication of DE102006018868A1 publication Critical patent/DE102006018868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/007Subject matter not provided for in other groups of this subclass by applying a load, e.g. for resistance or wear testing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/468Testing instruments for artificial joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3611Heads or epiphyseal parts of femur

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung für Belastungs- und/oder Luxationsprüfung von Gelenkendoprothesen, insbesondere Hüft-, Schulter- oder Kniegelenk-Endoprothesen, mit einem ersten Halteteil (16) für ein erstes Prothesenteil (14) und einem zweiten Halteteil (17) für ein mit dem ersten Prothesenteil (14) gelenkig verbundenes zweites Prothesenteil (12), wobei das erste Halteteil (16) und das zweite Halteteil (17) relativ zueinander um eine erste Schwenkachse periodisch um einen Winkel von mindestens 60° schwenkbar sind, und zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Halteteil (16) und das zweite Halteteil (17) relativ zueinander um mindestens eine weitere, von der ersten Schwenkachse unabhängigen Schwenkachse schwenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung für Belastungs- und/oder Luxationsprüfung von Gelenkendoprothesen, insbesondere Hüft-, Schulter- oder Kniegelenk-Endoprothesen, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist eine Prüfmaschine der Firma Endolab zur Prüfung der Luxationsanfälligkeit von Hüftendoprothesen bekannt, bei der ein Halteteil für das Femurprothesenteil und ein Halteteil für das Pfannenprothesenteil relativ zueinander um eine feste Schwenkachse in kranialer Richtung schwenkbar sind.
  • Aus DE 202 00 415 U ist ein Luxationsprüfstand für Hüftendoprothesen bekannt, wobei ein Halteteil für das Femurprothesenteil und ein Halteteil für das Pfannenprothesenteil relativ zueinander um eine feste Rotationsachse in Außen-/Innenrotationsrichtung drehbar sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Prüfvorrichtung bereitzustellen, die eine zuverlässigere Prüfung der Anfälligkeit von Gelenkendoprothesen gegenüber Belastung, insbesondere Subluxation und/oder Luxation, ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Mitteln von Anspruch 1. Aufgrund der Schwenkbarkeit von erstem und zweitem Halteteil relativ zueinander um mindestens zwei unabhängige Schwenkachsen ist eine wesentlich genauere Nachbildung des Bewegungsumfangs des Gelenks und der damit verbundenen Belastungen möglich. Insbesondere kann gemäß der Erfindung auch eine von einer Hauptrichtung (bei der Hüfte beispielsweise der Beugungsrichtung) abweichende Drehbelastung simuliert werden.
  • Nach einem besonders bevorzugten Aspekt wird die Schwenkung um mindestens zwei unabhängige Schwenkachsen mittels einer kardanischen Aufhängung eines der Prothe senteile realisiert. Hiermit lassen sich ohne weiteres auch drei wechselseitig unabhängige Schwenkachsen realisieren, um eine noch genauere Nachbildung des Bewegungsumfangs des Gelenks und der damit verbundenen Belastungen zu ermöglichen. Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass nur eines der beiden Halteteile schwenkbar ist. Es ist nicht ausgeschlossen, die Schwenkungsfreiheitsgrade auf beide Halteteile zu verteilen.
  • Erfindungsgemäß sind das erste Halteteil und das zweite Halteteil relativ zueinander um eine der Schwenkachsen, insbesondere in Beugungs-Streckungsrichtung bei Hüftendoprothesen, um einen Winkel von mindestens 60° schwenkbar. Dadurch ist die Erfindung abgegrenzt von bekannten Prüfmaschinen zur Verschleißprüfung von Hüftgelenk-Endoprothesen beispielsweise nach ISO 14242 oder ISO/TR 9325, die zyklische, aufeinander abgestimmte Schwenkungen von Pfannenprothesenteil und Kugelprothesenteil in einem Schwenkbereich von maximal 50° bzw. ±25° in Beugungs-Streckungs-Richtung, maximal ±10° in Abduktions-Adduktionsrichtung und ±10° in Innen-Außenrotationsrichtung vorsehen. Mit diesen geringen Schwenkbereichen kann nur eine reine Verschleißprüfung durchgeführt werden, nicht jedoch eine mit größeren Schwenkwinkeln verbundene Belastungsprüfung, ganz zu schweigen von einer Luxationsprüfung. Diese bekannten Prüfmaschinen sind daher nicht gattungsgemäß.
  • Nach einem besonders bevorzugten Aspekt erlaubt die erfindungsgemäße Prüfvorrichtung eine Prüfung der Subluxations- und/oder Luxationsanfälligkeit von Endoprothesen. Zu diesem Zweck sind das erste Halteteil und das zweite Halteteil relativ zueinander in einem ausreichenden Winkelbereich schwenkbar. In einer Hauptrichtung, insbesondere der Beugungs-Streckungsrichtung bei Hüftendoprothesen, beträgt der Schwenkbereich vorzugsweise mindestens 90°. Bei der menschlichen Hüfte beträgt der natürliche Winkelbereich in Beugungsrichtung etwa 120°. Vorzugsweise beträgt der Schwenkbereich von erstem und zweitem Halteteil relativ zueinander daher mindestens 120°. Um Luxation aufgrund des Anschlagens des ersten Prothesenteils an dem zweiten Prothesenteil (Impingement) zu simulieren, sind das erste Halteteil und das zweite Halteteil relativ zueinander in einem entsprechend großen Winkelbereich schwenkbar, insbesondere für eine Hüftendoprothese beispielsweise vorzugsweise um mindestens 130°.
  • In einer zu der zuvor genannten Hauptrichtung senkrechten Richtung, insbesondere der Adduktions-Abduktionsrichtung bei Hüftendoprothesen, beträgt der Schwenkbereich vorzugsweise mindestens 30°, vorzugsweise mindestens 60°. Bei der menschlichen Hüfte beträgt der natürliche Winkelbereich in Abduktionsrichtung etwa 90°. Vorzugsweise beträgt der Schwenkbereich von erstem und zweitem Halteteil relativ zueinander in dieser zu der Hauptrichtung senkrechten Richtung daher mindestens 90°, vorzugsweise mindestens 120°.
  • Vorzugsweise ist weiterhin eine Einrichtung zum Verschieben der Prothesenteile relativ zueinander vorgesehen, um eine noch genauere Nachbildung des Verschleiß- und Luxationsverhaltens zu ermöglichen und translatorische Kräfte in das Gelenk einleiten zu können. Vorzugsweise ist zur Einleitung axialer Kräfte in das Gelenk eine Verschiebbarkeit in Axialrichtung vorgesehen. Vorteilhafterweise gestattet die Verschiebungseinrichtung ein Verschieben eines der Prothesenteile in mindestens zwei, weiter vorzugsweise drei relativ zueinander senkrecht orientierten Richtungen.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer Prüfvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2: eine perspektivische schematische Ansicht einer Prüfvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
  • 3: eine perspektivische Ansicht einer Prüfvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Prüfvorrichtung 10 für eine Endoprothese 11, im gezeigten Beispiel eine Hüftendoprothese, dargestellt. Die Endoprothese umfasst zwei gelenkig miteinander in Verbindung stehende Teile 12, 14, nämlich ein Kugelprothesenteil 12, hier Femurteil, mit Kugel 13 und ein Pfannenprothesenteil 14, hier Hüftteil. Eine in dem Pfannenprothesenteil 14 ausgebildete Pfanne wirkt mit der Kugel 13 als Kugelgelenk zusammen.
  • Die Prüfvorrichtung 10 umfasst einen Halter 16, an dem das Pfannenprothesenteil 14 befestigt ist, und einen Halter 17, an dem das Kugelprothesenteil 12 befestigt ist. Der Halter 16 kann in einer Ausführungsform ortsfest montiert sein. Der Halter 17 realisiert eine kardanische Aufhängung für das Kugelprothesenteil 12. Die kardanische Aufhängung umfasst ein erstes Schwenkteil 18, an dem das Kugelprothesenteil 12 befestigt ist, ein zweites Schwenkteil 19, in dem das erste Schwenkteil 18 schwenkbar aufgehängt ist, ein drittes Schwenkteil 20, in dem das zweite Schwenkteil 19 schwenkbar aufgehängt ist, und ein Basisteil 21, auf dem das dritte Schwenkteil 20 drehbar gelagert ist. Das Basisteil 21 kann ortsfest montiert sein. Wie in 1 gezeigt werden die Schwenkmomente vorzugsweise in das Kugelprothesenteil 12 eingeleitet, was der natürlichen Bewegung entspricht.
  • Das erste Schwenkteil 18 hat die Form eines C-Bogens und weist in seiner Mitte ein Befestigungselement 22 zur Aufnahme und Befestigung des Prothesenteils 12 auf. An den Enden des C-Bogens ist jeweils ein Schwenklager 23, 24 vorgesehen, mittels denen das erste Schwenkteil 18 schwenkbar an dem zweiten Schwenkteil 19 befestigt ist und die eine Schwenkung des ersten Schwenkteils 18 relativ zu dem zweiten Schwenkteil 19 um eine entsprechende Schwenkachse S1 ermöglichen. Das Schwenkteil 18 und das Befestigungselement 22 sind so dimensioniert und gestaltet, dass das Prothesenteil 12 so an dem Schwenkteil 18 befestigt werden kann, dass der Mittelpunkt der Kugel 13 auf der Schwenkachse S1 liegt. Zum Schwenken des ersten Schwenkteils 18 ist ein erster Schwenkantrieb 25 vorgesehen, der an dem zweiten Schwenkteil 19 befestigt ist. Das Gegenlager 24 des Schwenklagers 23 wird von der Lagerung der Antriebswelle 26 in dem ersten Schwenkantrieb 25 gebildet.
  • Das zweite Schwenkteil 19 ist ringförmig. An gegenüberliegenden Positionen, die gegenüber den ersten Schwenklagern 23, 24 entlang des Rings um 90° versetzt sind, ist jeweils ein Schwenklager 27, 28 vorgesehen, mittels denen das zweite Schwenkteil 19 schwenkbar an dem dritten Schwenkteil 20 befestigt ist und die eine Schwenkung des zweiten Schwenkteils 19 relativ zu dem dritten Schwenkteil 20 um eine entsprechende Schwenkachse S2 ermöglichen. Die Schwenklager 27, 28 sind so angeordnet, dass sich die Schwenkachsen S1 und S2 in dem Mittelpunkt der Kugel 13 kreuzen. Zum Schwenken des zweiten Schwenkteils 19 ist ein zweiter Schwenkantrieb 29 vorgesehen, der an dem dritten Schwenkteil 20 befestigt ist. Das Gegenlager 28 des Schwenklagers 27 wird von der Lagerung der Antriebswelle 30 in dem zweiten Schwenkantrieb 29 gebildet.
  • Das dritte Schwenkteil 20 hat die Form einer Gabel mit zwei Schenkeln 31, 32 und einem in diesem Fall ringförmigen Fußteil 33. Das Fußteil 33 ist auf dem Basisteil 21 um eine zu der Schwenkachse S2 senkrecht orientierte Dreh- bzw. Schwenkachse S3 drehbar gelagert. Das entsprechende Drehlager ist so angeordnet, dass sich die Schwenkachsen S1 bis S3 in dem Mittelpunkt der Kugel 13 kreuzen. Zum Drehen des dritten Schwenkteils 20 ist ein nicht gezeigter dritter Dreh- bzw. Schwenkantrieb vorgesehen, der an dem Basisteil 21 befestigt ist.
  • Die Prüfvorrichtung 10 aus 1 gestattet eine Rotation des Prothesenteils 12 um das Prothesenteil 14 um die vertikale Achse S3 um volle 360°, eine Schwenkung des Prothesenteils 12 um das Prothesenteil 14 um die Schwenkachse S1 (Beugungs-/Streckungsrichtung) um mindestens ±130° und eine Schwenkung des Prothesenteils 12 um das Prothesenteil 14 um die Schwenkachse S2 (Abduktions-/Adduktionsrichtung) um mindestens +90°/–45°.
  • Das Prinzip der kardanischen Aufhängung ist nicht auf eine bestimmte Form der Schwenk- bzw. Drehelemente, beispielsweise Ringe, beschränkt. Wie beispielsweise das Schwenkelement 18 in 1 verdeutlicht, kann es sich beispielsweise auch um Bogenelemente, beispielsweise 180° umspannende Bögen (beispielsweise Halbkreis-Bogen, C-Bogen) handeln. Die Schwenkelemente 18 und 19 sind im Fall der 1 beidseitig gelagert. Dies ist aber nicht zwingend der Fall, denkbar ist auch eine einseitige bzw. fliegende Lagerung der Schwenkelemente. Insbesondere ein einseitig gelagertes Schwenkelement könnte beispielsweise auch eine 90° umspannende Form (beispielsweise Viertelkreisbogen oder L-Form) aufweisen.
  • In der Prüfvorrichtung 10 aus 1 sind bei ortsfester Montierung des Basiselements 21 und des Halters 16 die drei Rotationsfreiheitsgrade für die Relativbewegung zwi schen den Haltern 16 und 17 realisiert. In einer weiteren Ausführungsform können die Halter 16, 17 mithilfe einer Verschiebeeinrichtung relativ zueinander verschiebbar sein. Vorzugsweise wird die Verschiebeeinrichtung für einen der Halter 16, 17 realisiert, es ist aber nicht ausgeschlossen, die Translationsfreiheitsgrade auf beide Halter 16, 17 zu verteilen. Vorzugsweise wird die Verschiebeeinrichtung an dem Halter 16 für das Pfannen- bzw. Hüftteil 14 realisiert. Falls die Verschiebungseinrichtung ein Verschieben eines der Prothesenteile in drei relativ zueinander senkrecht orientierten Richtungen gestattet, beispielsweise bei Verwendung eines x-y-z-Schiebetisches, können bei Schwenkbarkeit um drei Achsen sämtliche sechs Freiheitsgrade für die Relativbewegung zwischen den Haltern 16 und 17 realisiert werden.
  • Die Ausführungsbeispiele der 2 und 3 verdeutlichen, dass die Erfindung nicht auf drei unabhängige Dreh- bzw. Schwenkachsen beschränkt ist, sondern zwei unabhängige Schwenkachsen ausreichen können, wenn auf eine dritte unabhängige Schwenkachse, beispielsweise die Rotationsachse für eine Hüftendoprothese, verzichtet werden kann. Der Verzicht auf eine dritte unabhängige Schwenkachse reduziert den Herstellungsaufwand für die Prüfvorrichtung. Im Beispiel der 2 ist das Schwenkelement 19 an zwei Schenkeln 34, 35 schwenkbar gelagert, die mit einem ortsfesten Träger 36 fest verbunden sind. Im Beispiel der 3 ist das bogenförmige Teil 20 ortsfest montiert.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 zeigt, dass der kardanische Halter 17 nicht zwingend mit dem Kugelprothesenteil 12 der Endoprothese verbunden sein muss, sondern dass die Schwenkmomente im Sinne einer kinematischen Umkehr auch in das Pfannenprothesenteil 14 eingeleitet werden können.
  • Das in 3 schematisch gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt weiterhin eine Verschiebeeinrichtung für den Halter 16 in Form eines ersten Rahmens 40, der relativ zu einer ortsfesten Basis 39 linear verschiebbar ist, eines zweiten Rahmens 41, der relativ zu dem ersten Rahmen 40 in einer zu der ersten Verschieberichtung senkrechten Richtung linear verschiebbar ist, und einem Befestigungsteil 42 zur Befestigung des Kugelprothesenteils 12, das relativ zu dem zweiten Rahmen 41 in einer zu den beiden genannten Verschieberichtungen senkrechten Richtung, hier in vertikaler Richtung, linear ver schiebbar ist. Zur Ausführung der Verschiebung sind entsprechende Linearantriebe 43, 44, 45 vorgesehen.
  • Wie in 3 gezeigt sind die Schwenkantriebe 25, 29 und gegebenenfalls die Linearantriebe 43, 44, 45 mit einer elektronischen Steuerungseinrichtung 46, insbesondere einer programmierbaren Datenverarbeitungseinrichtung verbunden. Mittels der Steuerungseinrichtung 46 sind die Antriebe 25, 29, 43, 44, 45 ansteuerbar, um ein vorgegebenes Prüfprogramm zu durchlaufen. Dabei handelt es sich insbesondere um periodische Schwenkabläufe, gegebenenfalls mit periodischer Krafteinleitung in das Gelenk, mit vorgegebenen Zykluszahlen. Da die in 1 gezeigte erfindungsgemäße Prüfvorrichtung 10 auch zur Schwenkung um relativ geringe Winkel eingerichtet ist, kann damit auch eine reine Verschleißprüfung beispielsweise nach ISO 14242 oder ISO/TR 9325 durchgeführt werden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in der Steuerungseinrichtung 46 mehrere unabhängige Prüfprogramme, beispielsweise ein ISO-Verschleißprüfungsprogramm und ein Luxationsprüfungsprogramm, gespeichert sind und vom Bediener auswählbar sind.
  • Weiterhin kann die Prüfmaschine zur Prüfung unterschiedlicher Endoprothesen und Typen (Hüft-, Schulter- oder Kniegelenk-Endoprothesen) eingerichtet sein. Um eine Anpassung an verschiedene Prothesen zu ermöglichen, können entsprechende Verstelleinrichtungen oder Adapterteile vorgesehen sein.

Claims (9)

  1. Prüfvorrichtung für Belastungs- und/oder Luxationsprüfung von Gelenkendoprothesen, insbesondere Hüft-, Schulter- oder Kniegelenk-Endoprothesen, mit einem ersten Halteteil (16) für ein erstes Prothesenteil (14) und einem zweiten Halteteil (17) für ein mit dem ersten Prothesenteil (14) gelenkig verbundenes zweites Prothesenteil (12), wobei das erste Halteteil (16) und das zweite Halteteil (17) relativ zueinander um eine erste Schwenkachse periodisch um einen Winkel von mindestens 60° schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteteil (16) und das zweite Halteteil (17) relativ zueinander um mindestens eine weitere, von der ersten Schwenkachse unabhängigen Schwenkachse schwenkbar sind.
  2. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfvorrichtung eine kardanische Aufhängung (17) für eines der Prothesenteile (12, 14) aufweist.
  3. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteteil (16) und das zweite Halteteil (17) relativ zueinander um drei wechselseitig unabhängige Schwenkachsen (S1, S2, S3) schwenkbar sind.
  4. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich der Halteteile (16, 17) relativ zueinander ein Anschlagen des ersten Prothesenteils (14) an dem zweiten Prothesenteil (12) ermöglicht.
  5. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteteil und das zweite Halteteil relativ zueinander um einen Winkel von mindestens 90°, vorzugsweise mindestens 120° schwenkbar sind.
  6. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Kugelgelenkprothese (11) die Prüfvorrichtung zur Schwenkung des Kugelprothesenteils (12) eingerichtet ist.
  7. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfvorrichtung eine Einrichtung (40, 41, 42) zum Verschieben der Prothesentei le (12, 14) relativ zueinander aufweist.
  8. Prüfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebungseinrichtung (4042) ein Verschieben eines der Prothesenteile (12, 14) in mindestens zwei, vorzugsweise drei relativ zueinander senkrecht orientierten Richtungen gestattet.
  9. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Kugelgelenkprothese (11) die Verschiebungseinrichtung zum Verschieben des Pfannenprothesenteils (14) eingerichtet ist.
DE200610018868 2006-04-13 2006-04-13 Prüfvorrichtung für Belastungs- und/oder Luxationsprüfung von Gelenkendoprothesen Withdrawn DE102006018868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610018868 DE102006018868A1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Prüfvorrichtung für Belastungs- und/oder Luxationsprüfung von Gelenkendoprothesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610018868 DE102006018868A1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Prüfvorrichtung für Belastungs- und/oder Luxationsprüfung von Gelenkendoprothesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006018868A1 true DE102006018868A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38514694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610018868 Withdrawn DE102006018868A1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Prüfvorrichtung für Belastungs- und/oder Luxationsprüfung von Gelenkendoprothesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006018868A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105223010A (zh) * 2015-10-12 2016-01-06 中国矿业大学 一种并联式仿生膝-髋关节试验机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418956B1 (de) * 1974-04-19 1975-04-24 Michael Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Ungethuem Gelenksimulator zum Testen von Gelenkprothesen, insbesondere von Totalendoprothesen für das Hüftgelenk, und Fixationsvorrichtung zum Einbetten der Gelenkpfanne in den Pfannenadapter des Gelenksimulators
DE2728007B1 (de) * 1977-06-22 1978-08-03 Michael Dr Ungethuem Simulator zum Testen von Totalendoprothesen fuer das Hueftgelenk
DE2753484B2 (de) * 1977-12-01 1980-02-28 Michael Dipl.-Ing. Dr. 7201 Rietheim Ungethuem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418956B1 (de) * 1974-04-19 1975-04-24 Michael Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Ungethuem Gelenksimulator zum Testen von Gelenkprothesen, insbesondere von Totalendoprothesen für das Hüftgelenk, und Fixationsvorrichtung zum Einbetten der Gelenkpfanne in den Pfannenadapter des Gelenksimulators
DE2728007B1 (de) * 1977-06-22 1978-08-03 Michael Dr Ungethuem Simulator zum Testen von Totalendoprothesen fuer das Hueftgelenk
DE2753484B2 (de) * 1977-12-01 1980-02-28 Michael Dipl.-Ing. Dr. 7201 Rietheim Ungethuem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105223010A (zh) * 2015-10-12 2016-01-06 中国矿业大学 一种并联式仿生膝-髋关节试验机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826032T2 (de) Vorrichtung zum üben und rehabilitieren der muskeln um die halswirelsäule und/oder bewegungsabläufe der halswirbelsäule durch rotationsbewegungstraining des kopfes
EP0621767B1 (de) Schultergelenk-endoprothese
DE3710233C2 (de)
DE20221475U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Orthese oder eine Prothese
DE102015122802A1 (de) Gelenkanordnung, Führungsvorrichtung, Herstellung sowie Verwendung einer Gelenkanordnung
DE102017203340B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lagerungsschwindel, aufweisend eine Einstellvorrichtung zur patientenindividuellen Konfiguration
EP1827349A1 (de) System und verfahren für die kooperative armtherapie sowie rotationsmodul dafür
EP3082601B1 (de) Röntgenvorrichtung mit einer verstelleinrichtung
DE102005008340A1 (de) Kugelgelenk-Orthese
DE102008032294A1 (de) Röntgeneinrichtung
EP0339530A2 (de) Endoprothese für ein Gelenk
EP1557141A1 (de) Gehörknöchelchenprothese
EP0808617B1 (de) Sattelprothese
DE2728007C2 (de) Simulator zum Testen von Totalendoprothesen für das Hüftgelenk
EP2927661A2 (de) Aktuator
DE3109721A1 (de) Zahnaerztlicher geraetestaender
DE4020882A1 (de) Wechselwirkende hueftbewegungsvorrichtung
EP2151197B1 (de) Schnellspannklemme zur Anbringung von chirurgischen Hilfmitteln wie Wundhaken oder peripherer Operationstechniken an ein Rahmensystem
DE102014007743A1 (de) Modulares Handelement
DE2418956C2 (de) Gelenksimulator zum Testen von Gelenkprothesen, insbesondere von Totalendoprothesen für das Hüftgelenk, und Fixationsvorrichtung zum Einbetten der Gelenkpfanne in den Pfannenadapter des Gelenksimulators
DE102006018868A1 (de) Prüfvorrichtung für Belastungs- und/oder Luxationsprüfung von Gelenkendoprothesen
DE10354601B3 (de) Gelenkprothese für Fingerglieder
DE102010010131B4 (de) Stativ für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop, und Verwendung eines solchen Stativs
DE202009011060U1 (de) Halteeinrichtung zum Einscannen eines Oberkiefermodells und eines Unterkiefermodells
DE102005001256B3 (de) Glenoidkomponente für eine inverse Schultergelenk-Endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee