DE102006018683A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Gehäuses mit einer hydraulischen Flüssigkeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Gehäuses mit einer hydraulischen Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102006018683A1
DE102006018683A1 DE200610018683 DE102006018683A DE102006018683A1 DE 102006018683 A1 DE102006018683 A1 DE 102006018683A1 DE 200610018683 DE200610018683 DE 200610018683 DE 102006018683 A DE102006018683 A DE 102006018683A DE 102006018683 A1 DE102006018683 A1 DE 102006018683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic fluid
pressure
piston
hydraulic
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610018683
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Nassif
Thorsten Böger
Frank Kurrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE200610018683 priority Critical patent/DE102006018683A1/de
Publication of DE102006018683A1 publication Critical patent/DE102006018683A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • F16D2500/30803Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • F16D2500/511Leak detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70454Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zum Befüllen eines Gehäuses (2), in dem ein Kolben (3) einer hydraulisch betätigbaren Kupplung (4) eines Kraftfahrzeugs (5) geführt ist, mit einer hydraulischen Flüssigkeit. Es wird ein von dem Kolben (3) in dem Gehäuse (2) aufgrund eines Volumenstroms der hydraulischen Flüssigkeit zurückzulegender Weg (s) zum Betätigen der Kupplung (4) in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern festgelegt. Ferner wird ein Druck der hydraulischen Flüssigkeit bestimmt, der zum Erzeugen des zum Zurücklegen des festgelegten Weges (s) erforderlichen Volumenstroms dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befüllen eines Gehäuses, in dem ein Kolben einer hydraulisch betätigbaren Kupplung eines Kraftfahrzeugs geführt ist, mit einer hydraulischen Flüssigkeit.
  • Es ist allgemein bekannt, dass eine hydraulisch betätigbare Kupplung eines Kraftfahrzeugs ein Gehäuse aufweist, in dem ein Kolben geführt ist. In das Gehäuse wird eine hydraulische Flüssigkeit eingeleitet. Das Gehäuse wird somit mit der hydraulischen Flüssigkeit befüllt. Durch einen Volumenstrom der eingeleiteten hydraulischen Flüssigkeit wird eine auf den Kolben wirkende Kraft erzeugt, die ein Bewegen des Kolbens, und dadurch einen Kuppelvorgang, bewirkt. Der Volumenstrom ergibt sich u. a. aus einem Druck der hydraulischen Flüssigkeit. Beim Betrieb der Kupplung soll ihre Reaktionszeit genügend schnell sein und dennoch Drehmomentstöße, beispielsweise durch ein stoßartiges Berühren von Kupplungslamellen durch den Kolben, vermieden werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein genaues Befüllen eines Gehäuses, in dem ein Kolben einer hydraulisch betätigbaren Kupplung eines Kraftfahrzeugs geführt ist, mit einer hydraulischen Flüssigkeit zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 8 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Befüllen eines Gehäuses, in dem ein Kolben einer hydraulisch betätigbaren Kupplung eines Kraftfahrzeugs geführt ist, mit einer hydraulischen Flüssigkeit durchgeführt. Dabei wird ein von dem Kolben in dem Gehäuse aufgrund eines Volumenstroms der hydraulischen Flüssigkeit zurückzulegender Weg zum Betätigen der Kupplung in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern festgelegt. Ferner wird ein Druck der hydraulischen Flüssigkeit bestimmt, der dem Erzeugen des zum Zurücklegen des festgelegten Weges erforderlichen Volumenstroms dient. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen eines Gehäuses, in dem ein Kolben einer hydraulisch betätigbaren Kupplung eines Kraftfahrzeugs geführt ist, mit einer hydraulischen Flüssigkeit weist eine Steuereinrichtung auf. Diese Steuereinrichtung ist so ausgestaltet, dass sie einen von dem Kolben in dem Gehäuse aufgrund eines Volumenstroms der hydraulischen Flüssigkeit zurückzulegenden Weg zum Betätigen der Kupplung in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern festlegt. Die Steuereinrichtung ist des Weiteren so ausgestaltet, dass sie einen Druck der hydraulischen Flüssigkeit bestimmt, der dem Erzeugen des zum Zurücklegen des festgelegten Weges erforderlichen Volumenstroms dient. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ferner eine mit der Steuereinrichtung verbundene Druckeinstelleinrichtung zum Einstellen des Drucks der hydraulischen Flüssigkeit in Abhängigkeit von dem vom der Steuereinrichtung bestimmten Druck auf.
  • Aufgrund der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhafterweise möglich, physikalische Zusammenhänge und/oder versuchstechnische Kenntnisse einfließen zu lassen und dadurch einen idealen Druckverlauf zum Befüllen des Gehäuses und zum Betätigen der Kupplung zu bestimmen. Insbesondere kann der Druck zum Erzeugen des Volumenstroms berechnet werden. Die vorliegende Erfindung gewährleistet eine besonders gute Funktionsgüte der Kupplung aufgrund ihrer erfindungsgemäß besonders exakten und dennoch schnellen Betätigung. Damit wird ein sehr hoher Komfort für eine Person beim Betrieb des Kraftfahrzeugs erreicht. Es kann eine maximale Leistung beim Betätigen der Kupplung zu jedem Zeitpunkt und in jeder möglichen Situation genutzt werden. Darüber hinaus ist der zum Realisieren der Kupplungsbefüllung und -betätigung zu erbringende Aufwand gering. Ferner ist es auf einfache Weise möglich, Einflussgrößen und Funktionalitäten beim Betätigen der Kupplung zu berücksichtigen, und damit deren Funktionsweise noch weiter zu verbessern. Es ist vorteilhafterweise ebenfalls möglich, das erfindungsgemäße Befüllen der Kupplung, und deren dadurch erfolgendes Betätigen, ohne großen Aufwand in unterschiedlichen Fahrzeugtypen einzusetzen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die vorgegebenen Parameter vor dem Festlegen des zurückzulegenden Weges des Kolbens aktuell bestimmt. Dies gewährleistet ein besonders exaktes Befüllen des Gehäuses. Aktuell, insbesondere im Wesentlichen unmittelbar vor dem Bestimmen des zurückzulegenden Weges des Kolbens, in der Kupplung und/oder in einer Kupplungsbetätigung vorhandene Bedingungen können beim Befüllen berücksichtigt werden. Dazu können beispielsweise Sensoren zum Erfassen von Parametern eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise sind die vorgegebenen Parameter eine Drehzahl eines Motors des Kraftfahrzeugs, eine Temperatur der hydraulischen Flüssigkeit und/oder ein vorhandener Druck der hydraulischen Flüssigkeit. Diese Parameter entsprechen für das exakte Bestimmen des von dem Kolben zurückzulegenden Weges besonders relevanten Bedingungen. Das Befüllen des Gehäuses lässt sich auf der Grundlage dieser Parameter vorteilhafterweise besonders gut durchführen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung enthalten die vorgegebenen Parameter eine Angabe zu einem erfassten Fahrverhalten einer das Kraftfahrzeug fahrenden Person. Mit dieser Angabe lässt sich beispielsweise angeben, ob das Befüllen des Gehäuses mehr oder weniger schnell erfolgen soll. Eine Person, die beispielsweise das Kraftfahrzeug besonders sportlich fährt und dabei ein sehr schnelles Schalten eines Getriebes des Kraftfahrzeugs in verschiedene Gänge erforderlich macht, toleriert eher eine Erschütterung beim Kuppeln, sofern das schnelle Schalten mittels der Kupplung gewährleistet ist. Eine Person, die beispielsweise eher gemütlich fährt, legt großen Wert darauf, dass keine Erschütterungen beim Betätigen der Kupplung auftreten. In diesem Fall kann das Befüllen des Gehäuses und das Betätigen der Kupplung relativ langsam erfolgen. Die Fahrweise der Person kann automatisch erfasst werden und in die Vorgehensweise beim Befüllen des Gehäuses mit einfließen. Die Angabe zu dem erfassten Fahrverhalten der Person entspricht einem virtuellen Wert, mit dem das Fahrverhalten und die Vorlieben der Person beim Fahren bewertet werden.
  • Vorzugsweise wird eine verfügbare Menge der hydraulischen Flüssigkeit festgestellt und der Druck der hydraulischen Flüssigkeit in Abhängigkeit von der verfügbaren Menge der hydraulischen Flüssigkeit bestimmt. Die gesamte Vorrichtung zum Befüllen des Gehäuses mit hydraulischer Flüssigkeit und die gesamte Kupplungsbetätigung enthalten eine Gesamtmenge an hydraulischer Flüssigkeit. Von dieser Gesamtmenge steht zum Befüllen des Gehäuses eine bestimmte Menge hydraulischer Flüssigkeit zur Verfügung. Diese verfügbare Menge ergibt sich beispielsweise aus der Gesamtmenge abzüglich eventueller Leckagen. Solche Leckagen sind beispielsweise Verluste an hydraulischer Flüssigkeit in Leitungen, Ventilen und Pumpen. Die Leckagen sind insbesondere eine Funktion der Drehzahl einer Pumpe und der Temperatur und des Drucks der hydraulischen Flüssigkeit. Die Leckagen können festgestellt werden. Der zum Befüllen des Gehäuses zur Verfügung stehende Volumenstrom an hydraulischer Flüssigkeit kann nicht größer sein, als deren Gesamtvolumenstrom. Darüber hinaus verbleibt vorteilhafterweise ein vorgegebener Reservevolumenstrom an hydraulischer Flüssigkeit. Dadurch wird gewährleistet, dass der Systemdruck nicht abfällt und die hydraulische Steuerung funktionsfähig bleibt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird eine Geschwindigkeit des Kolbens zum Zurücklegen des festgelegten Weges bestimmt. Durch die Geschwindigkeit wird festgelegt, wie schnell oder langsam der Kolben den zurückzulegenden Weg zurücklegt. Zum Festlegen der Geschwindigkeit kann vor allem die für das Befüllen des Gehäuses zur Verfügung stehende Menge an hydraulischer Flüssigkeit und/oder die Angabe zum erfassten Fahrverhalten der das Kraftfahrzeug fahrenden Person berücksichtigt werden. Durch das Bestimmen der Geschwindigkeit wird das Betätigen der Kupplung noch weiter verbessert.
  • Besonders bevorzugt wird eine Drehzahl einer Getriebewelle des Kraftfahrzeugs erfasst und der zurückzulegende Weg ferner in Abhängigkeit von dieser erfassten Drehzahl festgelegt. Mittels der erfassten Drehzahl der Getriebewelle kann die Funktionsweise des Befüllens kontrolliert werden. Dies gewährleistet ein noch weiter verbessertes Befüllen des Gehäuses und Betätigen der Kupplung. Die Drehzahl kann zum Anpassen des aufgrund der vorgegebenen Parameter festgelegten, von dem Kolben zurückzulegenden Weges führen. Gegebenenfalls können die vorgegebenen Parameter in Abhängigkeit von der erfassten Drehzahl angepasst werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Beispielen und Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befüllen eines Gehäuses mit einer hydraulischen Flüssigkeit, wobei in dem Gehäuse ein Kolben einer hydraulisch betätigbaren Kupplung eines Kraftfahrzeugs geführt ist,
  • 2 eine weitere schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befüllen des Gehäuses mit einer detaillierten Verdeutlichung von Eingangssignalen einer Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 3A bis 3D eine schematische Darstellung von Signalverläufen, die zum Befüllen des Gehäuses eingesetzt werden, und
  • 4 eine schematische Darstellung von Funktionseinheiten der Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Im Folgenden werden für gleiche oder gleichwirkende Elemente durchweg gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt eine schematische Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung 1 zum Befüllen eines Gehäuses 2 mit einer hydraulischen Flüssigkeit. Das Gehäuse 2 ist hier als Zylinder ausgestaltet und die hydraulische Flüssigkeit ist ein Hydrauliköl. In dem Gehäuse 2 ist ein Kolben 3 so geführt, dass er in eine horizontal verlaufende Richtung H verfahrbar ist. Das Gehäuse 2 und der Kolben 3 sind Bestandteil einer hydraulisch betätigbaren Kupplung 4. Die Befüllvorrichtung 1 und die Kupplung 4 sind in einem Kraftfahrzeug 5 angeordnet. Die Kupplung 4 dient zum Herstellen und Aufheben einer Wirkverbindung zwischen einem Motor und einem Getriebe des Kraftfahrzeugs 5.
  • Die Befüllvorrichtung 1 dient zum Betätigen der Kupplung 4. Mit dem Befüllen des Gehäuses 2 mit Hydrauliköl kann gekuppelt werden. Insofern ist die Befüllvorrichtung 1 auch eine hydraulische Betätigungsvorrichtung zum Betätigen der Kupplung 4. Die Kupplung 4 weist Lamellen 6 auf, die zum Ein- und Auskuppeln dienen. In dem Gehäuse 2 ist eine Tellerfeder 7 angeordnet. Die Tellerfeder 7 übt bei Berührung mit dem Kolben 3 eine Kraft auf diesen aus. Die Richtung dieser Kraft ist der Richtung H entgegengerichtet. Mit dem Befüllen des Gehäuses 2 mit dem Hydrauliköl wird ein Volumenstrom des Hydrauliköls erzeugt. Dieser Volumenstrom führt zu einer Druckerhöhung im Gehäuse 2 und erzeugt eine Kraft, die den Kolben 3 in die Richtung H bewegt. Bei Berührung des Kolbens 3 mit der Tellerfeder 7 wird der Kolben 3 weiter in Richtung H bewegt, sofern die durch den Volumenstrom auf den Kolben 3 wirkende Kraft größer ist, als die Kraft der Tellerfeder 7 auf den Kolben 3. Der Kolben 3 hat eine Anschlagsfläche 8, mit der er eine in Richtung H gerichtete Kraft auf die Lamellen 6 ausüben kann. Dadurch wird ein Kuppelvorgang bewirkt. Ein von dem Kolben 3 aufgrund des Volumenstroms in dem Gehäuse zurückzulegender Weg wird hier als ein Weg s bezeichnet.
  • Die Befüllvorrichtung 1 enthält einen Tank mit Hydrauliköl und eine Pumpe 9, die Hydrauliköl aus dem Tank herausbefördert und zu einem elektrischen Druckregler 10 und einem Kupplungsventil 11 transportiert. Dazu ist die Pumpe 9 mit dem Druckregler 10 und dem Kupplungsventil 11 über geeignete hydraulische Leitungen 12 und 13 zum Transportieren von Hydrauliköl verbunden. Dabei befördert die Pumpe 9 zum Druckregler 10 weniger Hydrauliköl, als zu dem Kupplungsventil 11. Der Druckregler 10 ist über eine hydraulische Leitung 14 zum Transportieren von Hydrauliköl mit dem Kupplungsventil 11 verbunden. Ein Ausgang des Kupplungsventils 11 ist über eine weitere hydraulische Leitung 15 mit dem Gehäuse 2 der Kupplung 4 verbunden. Zum Einstellen eines bestimmten Drucks in dem dem elektrischen Druckregler 10 über die Leitung 12 zugeführten Hydrauliköl ist der Druckregler 10 über eine elektrische Leitung 16 mit einer Steuereinrichtung 17 verbunden.
  • Die Steuereinrichtung 17 erhält mehrere Eingangssignale, die hier mit einem Bezugszeichen 18 bezeichnet sind. Die Eingangssignale 18 enthalten Angaben und Parameter über vorgegebene Komponenten der Befüllvorrichtung 1, der Kupplung 4 und/oder anderen Komponenten des Kraftfahrzeugs 5. Die Eingangssignale 18 und die in ihnen enthaltenen Angaben und Parameter werden weiter unten in Zusammenhang mit den 2 und 4 näher beschrieben. Aus den in den Eingangssignalen 18 enthaltenen Angaben und Parametern berechnet die Steuereinrichtung 17 eine Angabe für einen Druck, der mittels des Druckreglers 10 in dem Hydrauliköl eingestellt werden soll. Diese Angabe für den einzustellenden Druck wird dem elektrischen Druckregler 10 übermittelt. Daraufhin stellt der Druckregler 10 den durch die Angabe vorgegebenen Druck in dem ihm zugeleiteten Hydrauliköl ein. Über die Leitung 14 wird das mit dem bestimmten Druck versehene Hydrauliköl dann dem Kupplungsventil 11 zugeleitet. In der Leitung 14 ist eine Vorsteuerblende 19 vorhanden, die eine hydraulische Dämpfung des Kupplungsventils 11 darstellt. Das Kupplungsventil 11 ist eine Art hydraulischer Verstärker, mit dem sich der Druck des von dem Druckregler 10 kommenden Hydrauliköls verstärken lässt. Am Ausgang des Kupplungsventils 11 wird somit Hydrauliköl ausgegeben, das einen gegenüber dem von dem Druckregler 10 ausgegebenen Hydrauliköl verstärkten Druck aufweist. Mit dem von dem Kupplungsventil 11 ausgegebenen Hydrauliköl soll das Gehäuse 2 mit Hydrauliköl befüllt werden. Insofern ist der Druck des von dem Kupplungsventil 11 ausgegebenen Hydrauliköls für das Erzeugen des zum Bewegen des Kolbens 3 erforderlichen Volumenstroms des in das Gehäuse 2 eingeleiteten Hydrauliköls relevant. In die Leitung 15 ist eine Füllblende 20 eingebaut, die eine hydraulische Drosseleinrichtung darstellt, mit der die dem Gehäuse 2 zugeleitete Menge an Hydrauliköl besser gesteuert werden kann.
  • 2 zeigt eine weitere schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung 1. In der 2 sind die Eingangssignale 18 der Steuereinrichtung 17 näher angegeben. Ferner sind in der 2 schematisch Komponenten des Kraftfahrzeugs 5 dargestellt, die für die Funktionsweise der Steuereinrichtung 17 und das erfindungsgemäße Bestimmen des Drucks des Hydrauliköls relevant sind. Dieser Druck des Hydrauliköls dient dem Erzeugen eines bestimmten Volumenstroms, der das Zurücklegen eines festgelegten Weges durch den Kolben 3 bewirkt. In der Darstellung nach 2 enthält die Befüllvorrichtung 1 die Steuereinrichtung 17 und eine Hydraulikkomponente 21, die ersatzweise die hydraulischen Teile der Befüllvorrichtung 1 repräsentiert. Die Hydraulikkomponente 21 umfasst daher einfachheitshalber den Druckregler 10, das Kupplungsventil 11 und die verschiedenen hydraulischen Leitungen 1215, usw. Die Hydraulikkomponente 21 ist mit der Kupplung 4 verbunden. Die Kupplung 4 ist hier in eine Komponente für den Kolben 3 und in eine Kupplungskomponente 22 wiedergegeben, die ersatzweise die übrigen Teile der Kupplung 4 repräsentiert. Die Kupplung 4 ist des Weiteren mit einem Getriebe 23 des Kraftfahrzeugs 5 verbunden. Das Getriebe 23 ist insbesondere ein automatisiertes Schaltgetriebe, das hier zwei Getriebewellen aufweist, auf die die als Doppelkupplung ausgestaltete Kupplung 4 wirkt.
  • Folgende Signale werden in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung 17 als Eingangssignale 18 zugeführt:
    • – eine Angabe 18A über einen Druck, der als Gesamtdruck dem gesamten hydraulischen System zur Verfügung steht;
    • – eine Angabe 18B über die Temperatur in dem Hydrauliköl;
    • – eine Angabe 18C über eine Drehzahl einer Motorwelle des Kraftfahrzeugs 5;
    • – eine Angabe 18D über Ströme verschiedener Druckregler und/oder Ventile des hydraulischen Gesamtsystems;
    • – eine Angabe 18E über die Drehzahlen der Getriebewellen;
    • – eventuell Angaben 18F über weitere Zustände und Parameter des Kraftfahrzeugs 5; und
    • – gegebenenfalls eine Angabe 18G über den Druck des Hydrauliköls am Ausgang der Hydraulikkomponente 21 oder am Eintritt in das Gehäuse 2.
  • Die Eingangssignale 18 enthalten u. a. Angaben zu vorgegebenen Parametern, die der Steuereinrichtung 17 erfindungsgemäß dazu dienen, einen Weg festzulegen, der von dem Kolben 3 aufgrund eines Volumenstroms des Hydrauliköls in dem Gehäuse 2 zurückgelegt werden soll, um die Kupplung 4 zum Kuppeln zu betätigen. Ausgehend von diesem von dem Kolben 3 zurückzulegenden, festgelegten Weg bestimmt die Steuereinrichtung 17 einen Druck des Hydrauliköls, der in dem Hydrauliköl einzustellen ist, damit sich genau derjenige Volumenstrom des Hydrauliköls in dem Gehäuse 2 einstellt, der den Kolben 3 veranlasst, den festgelegte Weg tatsächlich zurückzulegen.
  • Die Steuereinrichtung 17 ist daher so ausgestaltet, dass sie in einem ersten Schritt den zurückzulegenden Soll-Weg s des Kolbens 3 als eine Funktion der Angaben 18A, 18B und 18C festlegt. Zusätzlich kann zum Festlegen des Soll-Weges eine weitere Angabe über ein zuvor erfasstes Fahrverhalten einer im Betrieb das Kraftfahrzeug 5 fahrenden Person eingesetzt werden. Mit dieser Angabe lässt sich beispielsweise angeben, ob das Befüllen des Gehäuses 2 mit Hydrauliköl mehr oder weniger schnell erfolgen soll. Diese Angabe über das Fahrverhalten beeinflusst daher insbesondere die Geschwindigkeit des Befüllens des Gehäuses 2 mit Hydrauliköl. Die Angabe zu dem erfassten Fahrverhalten der Person entspricht einem virtuellen Wert, mit dem das Fahrverhalten und die Vorlieben der Person im Hinblick auf die Sportlichkeit beim Fahren bewertet werden. In einem nächsten Schritt wird in der Steuereinrichtung 17 mittels des zuvor festgelegten Soll-Weges s des Kolbens 3 der Volumenstrom des Hydrauliköls ermittelt, der erforderlich ist, dass der Kolben 3 den Soll-Weg zurücklegt. Der Volumenstrom wird u. a. als Funktion des Querschnitts des Kolbens 3 und einer Leckage des Hydrauliköls bestimmt. Die Leckage gibt die Verluste an Hydrauliköl an, die beim Betrieb vor allem in der Pumpe 9 und den verschiedenen Ventilen, wie dem Kupplungsventil 11, auftreten. Die Leckage ist eine Funktion des Gesamtdrucks, der Hydrauliköltemperatur und der Motorwellendrehzahl und kann bestimmt werden. Es wird ferner ein Druck für die Kupplung 4 bestimmt, der eine Funktion der Federkennung der Tellerfeder 7, des Hystereseverhaltens der Kupplungskomponenten und der Motordrehzahl ist. In einem weiteren Schritt wird in der Steuereinrichtung 17 der Druck berechnet, den das Kupplungsventil 11 in dem Hydrauliköl einstellen soll. Dieser Druck ist insbesondere abhängig von den hydraulischen Verlusten der hydraulischen Leitungen und den Wirkungen der in der Leitung 15 angeordneten Füllblende 20. Ausgehend von dem durch das Kupplungsventil 11 einzustellenden Druck kann auf den von dem Druckregler 10 im Hydrauliköl einzustellenden Druck geschlossen werden.
  • Die Steuereinrichtung 17 erzeugt ein elektrisches Signal mit einer entsprechenden Angabe über diesen einzustellenden Druck, das an den Druckregler 10 übermittelt wird. Der Druckregler 10 stellt dann in Abhängigkeit von diesem Signal den bestimmten Druck im Hydrauliköl ein, der durch das Kupplungsventil 11 verstärkt wird. Der Druck des Hydrauliköls, und der daraus resultierende Volumenstrom beim Befüllen des Gehäuses 2, bewirkt das Verfahren des Kolbens 3 um den zuvor festgelegten Weg s. Dadurch wird die Kupplung 4 betätigt und übt zum Kuppeln ein Moment auf das Getriebe 23 aus.
  • Eine Kontrolle der korrekten Funktionsweise des Befüllens des Gehäuses 2 und ein entsprechendes Anpassen des festgelegten Weges, der von dem Kolben 3 zurückzulegen ist, kann vorteilhafterweise mittels der Berücksichtigung der Angabe 18E über die Drehzahlen der Getriebewellen erfolgen. Dadurch kann eine Änderung der Drehzahlen der Wellen des Getriebes 23 überprüft und berücksichtigt werden. Eine weitere Verbesserung beim exakten Festlegen des Weges kann mittels der Berücksichtigung der Angabe 18G über den Druck des Hydrauliköls am Ausgang der Hydraulikkomponente 21 oder am Eintritt in das Gehäuse 2 erreicht werden.
  • Die 3A bis 3D zeigen beispielhaft eine schematische Darstellung von Signalverläufen, wie sie beim Befüllen des Gehäuses 2 mit Hydrauliköl auftreten können. Die Signalverläufe der 3A bis 3D repräsentieren dabei eine Vorgehensweise, die erfindungsgemäß zum Betätigen der Kupplung 4 durchgeführt werden kann. Zunächst wird der ideale Weg- und Geschwindigkeitsverlauf festgelegt, der am Kolben 3 auftreten soll. Dieser Weg- und Geschwindigkeitsverlauf ist in der 3A dargestellt. In der 3A ist ein Koordinatensystem dargestellt, in dem der vom Kolben 3 zurückzulegende Soll-Weg s über der Zeit t aufgetragen ist. Die verschiedenen Geschwindigkeiten des Kolbens 3 beim Zurücklegen des Weges s ergeben sich aus den verschiedenen Steigungen der im Koordinatensystem dargestellten Kurven. 3A zeigt eine erste Kurve 24, gemäß der der Kolben 3 nach einer langsamen Anlaufphase in einer zweiten Phase mit einer großen Geschwindigkeit den Weg s zurücklegt. Eine zweite Kurve 25 weist eine zweite Phase auf, in der die Geschwindigkeit des Kolbens 3 kleiner ist, als gemäß der Kurve 24. Eine in der 3A dargestellte dritte Kurve 26 gibt in ihrer zweiten Phase eine Geschwindigkeit für den Kolben 3 vor, die noch kleiner ist, als diejenige der Kurve 25. Die in den zweiten Phasen vorgegebenen Geschwindigkeiten der Kurven 2426 ergeben sich vor allem aus einer Angabe über die in dem hydraulischen Gesamtsystem vorhandene Menge an Hydrauliköl. Je mehr Hydrauliköl vorhandenen ist, desto größer kann die Geschwindigkeit sein, mit der sich der Kolben 3 bewegt. Die Kurven 25 und 26 sind in der 3A einfachheitshalber nur mit ihren ersten und zweiten Phasen dargestellt. Von der Kurve 24 ist ferner eine dritte Phase gezeigt, in der die Geschwindigkeit des Kolbens 3 verringert oder abgebremst wird. Dabei sind unterschiedliche Varianten der Geschwindigkeitsreduktion möglich. Diese sind insbesondere von der Angabe über das Fahrverhalten der das Kraftfahrzeug 5 fahrenden Person abhängig. Je sportlicher diese Person fährt, desto schneller soll die Kupplung reagieren. Dies bedeutet, dass dann die Geschwindigkeit zum Verfahren des Kolbens 3 länger groß sein soll. Dies ist in einer Variante 24A der dritten Phase der Kurve 24 dargestellt. In anderen Varianten 24B, 24C und 24D wird die Geschwindigkeit des Kolbens 3 immer früher reduziert, so dass sich der Kolben 3 langsamer dem Anschlagpunkt nähern kann, in dem die Anschlagsfläche 8 an die Lamellen 6 anschlägt. Je früher die Geschwindigkeit des Kolbens 3 verringert wird, desto eher kann ein ruckartiges Anschlagen der Anschlagfläche 8 an den Lamellen 6, und damit ein Auftreten von Drehmomentstößen, vermieden werden.
  • In einem nächsten Schritt der in den 3A bis 3D dargestellten Vorgehensweise wird der dem zuvor festgelegten Weg-/Geschwindigkeitsverlauf des Kolbens 3 entsprechende Volumenstrom des Hydrauliköls bestimmt. Dieser Volumenstromverlauf ist in der 3B gezeigt. In der 3B ist ein Koordinatensystem dargestellt, in dem der Volumenstrom q über der Zeit t aufgetragen ist. Aus der in der 3B gezeigten Kurve ergibt sich, dass der Volumenstrom q beim Erhöhen der Geschwindigkeit des Kolbens 3 stark zunimmt und beim Verringern der Geschwindigkeit stark abnimmt.
  • Anschließend wird gemäß der Vorgehensweise der aktuelle Zustand des hydraulischen Systems ermittelt, um dadurch den real vorhandenen Druck des Hydrauliköls festzustellen. Der Verlauf dieses realen Drucks Preal über der Zeit t ist in der 3C dargestellt. Daraus ergibt sich dann ein zum Erzeugen des Volumenstromverlaufs am Kupplungsventil 11 anzufordernder Druck Pan des Hydrauliköls. Der Verlauf des anzufordernden Drucks Pan über der Zeit t ist in der 3D dargestellt.
  • Beim Befüllen des Gehäuses 2 mit Hydrauliköl ist vorteilhafterweise darauf zu achten, dass der Befüllvorgang abgeschlossen ist, bevor die Anschlagfläche 8 des Kolbens 3 die Lamellen 6 berührt. Der Druck zum Befüllen ist frühzeitig wegzunehmen, damit ein Auftreten von Drehmomentstößen möglichst verhindert werden kann.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung von verschiedenen Funktionseinheiten der Steuereinrichtung 17. Auf der linken Seite der 4 sind die verschiedenen Eingangssignale 18 dargestellt, die der Steuereinrichtung 17 zugeführt werden. Die Eingangssignale 18 sind hier im Einzelnen die Angabe 18A über den Gesamtdruck, der dem gesamten hydraulischen System zur Verfügung steht, die Angabe 18B über die Hydrauliköltemperatur, die Angabe 18C über die Motorwellendrehzahl, die Angabe 18D über elektrische Ströme verschiedener Druckregler und/oder Ventile des hydraulischen Gesamtsystems, die Angabe 18E über die Drehzahlen der beiden Eingangswellen des Getriebes 23, die Angabe 18G über den Hydrauliköldruck am Ausgang der Hydraulikkomponente 21, eine Angabe 18H über das Fahrverhalten der das Kraftfahrzeug 5 fahrenden Person und eine Angabe 18I über den festgelegten Soll-Weg s des Kolbens 3.
  • Der letztgenannte Soll-Weg s wird mittels der Steuereinrichtung 17 auf der Grundlage von in den Eingangssignalen 18 enthaltener vorgegebener Parameter geregelt. In Abhängigkeit von den Eingangssignalen 18 berechnet die Steuereinrichtung 17 eine Druckangabe für den in dem Hydrauliköl einzustellenden Druck, damit dieser den Volumenstrom verursacht, der zum Verfahren des Kolbens 3 führt. Die Steuereinrichtung 17 erzeugt ein Ausgangssignal 27, das diese Druckangabe enthält. Das Ausgangssignal 27 wird der Hydraulikkomponente 21 zugeleitet, d. h. insbesondere dem Druckregler 10, damit ein entsprechender Druck in dem Hydrauliköl erzeugt wird.
  • Die Steuereinrichtung 17 enthält eine Funktionseinheit Befülladaption 28, der die Angaben 18A bis 18E, 18G und 18I zugeführt werden. Die Befülladaption 28 berechnet aus diesen Angaben eine Änderungsangabe 29 über eine Änderung des Soll-Weges s. Die Änderungsangabe 29 wird auf einen Subtrahierer 30 gegeben und von diesem mit einer Simulationsangabe 31 über einen mittels einer Simulation der Hydraulikkomponenten 21 berechneten Weg des Kolbens 3 verknüpft. Die Simulation der Hydraulikkomponenten 21 erfolgt mittels einer Funktionseinheit Vorsteuerung 32 und einer dieser nachgeschalteten Funktionseinheit Kupplungshydraulik 33. Der Funktionseinheit 32 wird das Ausgangssignal 27 zugeleitet. Die Funktionseinheit Vorsteuerung 32 enthält physikalische Modelle eines Stromreglers, der zum Ansteuern des Druckreglers 10 eingesetzt wird, d. h. hier insbesondere zur Dynamik dieses Stromreglers, des Druckreglers 10, der Leitung 14, der Vorsteuerblende 19 und des Kupplungsventils 11. Am Ausgang der Funktionseinheit 32 wird ein Signal mit einer Angabe über einen simulierten Druck am Kupplungsventil 11 ausgegeben. Die Funktionseinheit Kupplungshydraulik 33 enthält physikalische Modelle der Füllblende 20, der Leitung 15, einer Drehdurchführung, des Kolbens 3, der Lamellen 6, einer Fliehkraft und einer Kühlung. Am Ausgang der Funktionseinheit 33 wird ein Signal mit der Simulationsangabe 31 ausgegeben.
  • Die Angabe 18H über das Fahrverhalten der das Kraftfahrzeug 5 fahrenden Person wird auf eine Funktionseinheit PID-Parameter 34 gegeben, in der Parameter für einen PID-Regler 35 erzeugt werden. Diese Parameter werden dann dem PID-Regler 35 zugeführt. Dem PID-Regler 35 wird ebenfalls ein Ausgangssignal des Subtrahierers 30 zugeführt. Ein Ausgangssignal des PID-Reglers 35 wird auf einen Begrenzer 36 gegeben, der gewährleistet, dass eine maximal zulässige Geschwindigkeit zum Verfahren des Kolbens nicht überschritten wird. Ein Ausgangssignal des Begrenzers 36 stellt das Ausgangssignal 27 der Steuereinrichtung 17 dar. Der Begrenzer 36 ist insofern mit der Funktionseinheit 32 verbunden.
  • Die Steuereinrichtung 17 enthält ferner eine Funktionseinheit Pumpe 37. Dieser Funktionseinheit 37 sind die Angaben 18A bis 18C zugeführt. Die Funktionseinheit 37 gibt ein Signal aus, das eine Angabe über den von der Pumpe 9 erzeugten Volumenstrom beinhaltet und auf einen Subtrahierer 38 gegeben wird. Dem Subtrahierer 38 wird des Weiteren ein Ausgangssignal einer Funktionseinheit Leckage 39 zugeleitet. Als Eingangssignale erhält die Funktionseinheit 39 die Angaben 18A bis 18D, aus denen sie eine Angabe über die Leckage ermittelt. Es ist des Weiteren eine Funktionseinheit Reserve 40 vorhanden, der als Eingangssignale die Angaben 18A bis 18C zugeführt sind. Die Funktionseinheit 40 bestimmt einen Reservevolumenstrom des Hydrauliköls, die mindestens dem Gesamtsystem zur Verfügung stehen soll, um einen Einbruch des Drucks des Gesamtsystems zu verhindern. Ein Ausgangssignal der Funktionseinheit 40 wird zusammen mit dem Ausgangssignal des Subtrahierers 38 auf einen weiteren Subtrahierer 41 geleitet, dessen Ausgangssignal eine Angabe über einen maximal für das Befüllen des Gehäuses 2 zulässigen Volumenstrom beinhaltet. Dieses Ausgangssignal wird dann einer Funktionseinheit Kupplungsleitungswiderstand 42 zugeleitet. Diese Funktionseinheit 42 enthält Angaben zu den Wirkungen der Füllblende 20, der Leitung 15 und der Drehdurchführung und bestimmt einen Ersatzwiderstand der Leitung 15. Am Ausgang der Funktionseinheit 42 steht ein Signal mit einer Angabe zur Verfügung, die einen maximalen Druck angibt, der durch das Kupplungsventil 11 erzeugt werden soll. Diese Angabe wird dann auf einen Begrenzer 43 gegeben, der den maximal zu erzeugenden Druck durch den vorhandenen Gesamtdruck des Gesamtsystems begrenzt. Der durch den Begrenzer 43 begrenzte, zu erzeugende Druck wird dann einer Funktionseinheit Druckregler 44 zugeführt, die eine Angabe für einen Strom erzeugt, mit dem der elektrische Druckregler 10 angesteuert werden soll, um den gewünschten Druck in dem Hydrauliköl zu erzeugen. Das Ausgangssignal der Funktionseinheit 44 wird dem Begrenzer 36 zugeführt.
  • Aufgrund der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Phase zum Befüllen des Gehäuses 2 möglichst kurz zu gestalten, damit die Kupplung 4 sehr schnell reagieren kann. Gleichzeitig ist es vorteilhafterweise ebenfalls möglich, ein Anschlagen des Kolbens 3 an den Lamellen 6 zu verhindern, um so Drehmomentstöße beim Kuppeln zu vermeiden. Das Betätigen der Kupplung 4 kann sehr exakt und sehr vielfältig abhängig von einer Vielzahl von vorgegebenen Bedingungen und Parametern erfolgen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Befüllen eines Gehäuses (2), in dem ein Kolben (3) einer hydraulisch betätigbaren Kupplung (4) eines Kraftfahrzeugs (5) geführt ist, mit einer hydraulischen Flüssigkeit, wobei ein von dem Kolben (3) in dem Gehäuse (2) aufgrund eines Volumenstroms der hydraulischen Flüssigkeit zurückzulegender Weg (s) zum Betätigen der Kupplung (4) in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern festgelegt und ein Druck der hydraulischen Flüssigkeit bestimmt wird, der zum Erzeugen des zum Zurücklegen des festgelegten Weges (s) erforderlichen Volumenstroms dient.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Parameter vor dem Festlegen des zurückzulegenden Weges (s) des Kolbens (3) aktuell bestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Parameter eine Drehzahl eines Motors des Kraftfahrzeugs (5), eine Temperatur der hydraulischen Flüssigkeit und/oder ein vorhandener Druck der hydraulischen Flüssigkeit sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Parameter eine Angabe zu einem erfassten Fahrverhalten einer das Kraftfahrzeug (5) fahrenden Person enthalten.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine verfügbare Menge der hydraulischen Flüssigkeit festgestellt und der Druck der hydraulischen Flüssigkeit in Abhängigkeit von der verfügbaren Menge der hydraulischen Flüssigkeit bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeit des Kolbens (3) zum Zurücklegen des festgelegten Weges (s) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl einer Getriebewelle des Kraftfahrzeugs (5) erfasst und der zurückzulegende Weg (s) ferner in Abhängigkeit von dieser erfassten Drehzahl festgelegt wird.
  8. Vorrichtung (1) zum Befüllen eines Gehäuses (2), in dem ein Kolben (3) einer hydraulisch betätigbaren Kupplung (4) eines Kraftfahrzeugs (5) geführt ist, mit einer hydraulischen Flüssigkeit, wobei die Vorrichtung eine Steuereinrichtung (17) aufweist, die so ausgestaltet ist, dass sie einen von dem Kolben (3) in dem Gehäuse (2) aufgrund eines Volumenstroms der hydraulischen Flüssigkeit zurückzulegenden Weg (s) zum Betätigen der Kupplung (4) in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern festlegt und einen Druck der hydraulischen Flüssigkeit bestimmt, der zum Erzeugen des zum Zurücklegen des festgelegten Weges (s) erforderlichen Volumenstroms dient, und die Vorrichtung (1) ferner eine mit der Steuereinrichtung (17) verbundene Druckeinstelleinrichtung (10, 11) zum Einstellen des Drucks der hydraulischen Flüssigkeit in Abhängigkeit von dem vom der Steuereinrichtung (17) bestimmten Druck aufweist.
DE200610018683 2006-04-21 2006-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Gehäuses mit einer hydraulischen Flüssigkeit Ceased DE102006018683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610018683 DE102006018683A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Gehäuses mit einer hydraulischen Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610018683 DE102006018683A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Gehäuses mit einer hydraulischen Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006018683A1 true DE102006018683A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38536767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610018683 Ceased DE102006018683A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Gehäuses mit einer hydraulischen Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006018683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009022450A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic clutch control apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000897A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zum Ermitteln der Beziehung von elektrischem Strom zu Druck für Druckregelventile in einem System mit wenigstens einer doppelt wirkenden Kolben-Zyl inder-Einheit
DE10209086C1 (de) * 2002-03-01 2003-10-30 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung
DE102004001753A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Volkswagen Ag Ventilsystem bzw. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000897A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zum Ermitteln der Beziehung von elektrischem Strom zu Druck für Druckregelventile in einem System mit wenigstens einer doppelt wirkenden Kolben-Zyl inder-Einheit
DE10209086C1 (de) * 2002-03-01 2003-10-30 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung
DE102004001753A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Volkswagen Ag Ventilsystem bzw. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009022450A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic clutch control apparatus
US8246519B2 (en) 2007-08-10 2012-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic clutch control apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1557580B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
DE102013207263A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Kupplungskennlinie
WO2006037562A1 (de) Verfahren zur anpassung der ist-kennlinie einer hydrodynamischen komponente an eine vordefinierte soll-kennlinie bei der endabnahme der hydrodynamischen komponente
WO2015192847A2 (de) Verfahren zur ermittlung einer tastpunktänderung einer hybridtrennkupplung eines hybridfahrzeuges
EP0426745B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kupplung
EP0545298A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit hydraulisch gesteuertem Schaltgetriebe
DE10343096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von durch Axialverschiebungen zwischen einer Kupplungseingangswelle und einer Kupplungsausgangswelle bedingten Referenzpositionsverschiebungen einer von einem Aktor betätigten Kupplung
WO2011124196A1 (de) Verfahren zum betreiben einer automatisierten kupplung
DE102006055932A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Hydropumpe und elektronische Steuereinheit
DE102009016816A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Druckspitzen in einem Arbeitsmediumkreislauf mit einer hydrodynamischen Maschine
EP0651182A2 (de) Verfahren zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgrösse
DE10036510C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102015103471B4 (de) Adaptive steuerung eines linearaktors
DE102015225649A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Hydrauliksystems eines Getriebes
DE10223465A1 (de) Verfahren zum Einstellen des Greifpunktes einer von einem Kupplungsaktor betätigten Kupplung sowie Steuersystem
DE102006018683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Gehäuses mit einer hydraulischen Flüssigkeit
EP1279851B1 (de) Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
DE102018128474A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Volumenausgleichsdauer in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem, vorzugsweise für ein Fahrzeug
DE60119448T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung für Kraftfahrzeuge
DE2352622C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe
DE102018215848A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Touchpoints, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE3822316C2 (de)
DE4134266A1 (de) Verfahren zum schalten von gangstufen in einem automatikgetriebe
EP1058019B1 (de) Steuerung für eine fluidbetätigte Kupplung
DE102007048862B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer Drehzahl eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110315