DE102006018157A1 - Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters - Google Patents
Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006018157A1 DE102006018157A1 DE200610018157 DE102006018157A DE102006018157A1 DE 102006018157 A1 DE102006018157 A1 DE 102006018157A1 DE 200610018157 DE200610018157 DE 200610018157 DE 102006018157 A DE102006018157 A DE 102006018157A DE 102006018157 A1 DE102006018157 A1 DE 102006018157A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever body
- recess
- clamp
- spring
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4854—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
- H01R4/4863—Coil spring
- H01R4/4872—Coil spring axially compressed to retain wire end
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/50—Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
- H01R4/5008—Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Abstract
Anders als im Stand der Technik dient bei einer erfindungsgemäßen Klemme eine Feder nicht dazu, eine Kraft bereitzustellen, die der Herstellung eines elektrischen und thermischen Kontakts mit einem eingeschobenen elektrischen Leiter alleine dient. Vielmehr hat eine Feder (22) eine Hilfsfunktion, ein Druckstück (20) gegen einen in die Klemme (10) eingeschobenen elektrischen Leiter (16) zu bewegen und so zusammen mit dem Druckstück (20) eine Zahnstange (26) zu positionieren. Aufgrund des Positionierens der Zahnstange (26) wird es möglich, dass eine mit einem Hebelkörper (34) bewegliche Druckstange (44) in eine Aussparung (28) an der Zahnstange (26) eingreift. Bei Weiterbewegung des Hebelkörpers (34) bewegt sich die Druckstange (44) in einer Kulisse (46), wobei eine Kraft auf die Stange (26) derart erzeugt wird, dass das Druckstück (20) gegen den elektrischen Leiter (16) gedrückt wird, wodurch die eigentliche Kraft erzeugt wird, durch die der elektrische und thermische Kontakt sicher gewährleistet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters, insbesondere für ein elektrisches Installationsgerät.
- Anschlussklemmen bzw. Kabelklemmen für elektrische Installationsgeräte dienen zum Anschließen von elektrischen Leitungen an die Installationsgeräte. Hierbei sollen die Leitungen auch wieder sehr einfach gelöst werden können. Solche Klemmen sind üblicherweise entweder als Schraubklemmen, Steckklemmen oder Käfigklemmen ausgebildet.
- Bei Schraubklemmen ist der elektrische und thermische Kontakt gut. Bei Schraubklemmen benötigt man jedoch relativ viel Zeit zum Anschließen der elektrischen Leitungen, weil eben Schrauben gedreht werden müssen.
- Bei den schraubenlosen Steckklemmen und Käfigklemmen werden die Kontaktkräfte nur über federnde Federstahlbleche übertragen. Bei diesen Klemmen ist der elektrische und thermische Kontakt daher nicht so gut wie bei den Schraubklemmen. Aus der
DE 102 58 932 A1 ist eine Käfigklemme bekannt, bei der eine relativ starke Biegefeder eingesetzt wird. Wegen der Stärke der Feder muss ein relativ großer Hebel benutzt werden. Da dieser nicht an der Klemme bereitgestellt werden kann, ist vorgesehen, dass ein Schraubendreher, der dann nachfolgend als Hebel benutzt wird, in eine Aufnahme eingesteckt wird. - Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Klemme bereitzustellen, die im Vergleich zu einer Schraubklemme schnell anschließbar ist, die aber dennoch für einen elektrischen und thermischen Kontakt sorgt, insbesondere ohne dass der Aufwand der Bereitstellung eines besonders großen Hebels wie in der
DE 102 58 932 A1 getrieben werden muss. - Die Aufgabe wird gelöst durch eine Klemme nach Patentanspruch 1.
- Die erfindungsgemäße Klemme weist somit ein in einer Grundstellung von einer Feder in Richtung gegen eine Anschlussfläche gedrücktes Druckstück auf, das mit einer Stange verbunden ist. Ferner hat die Klemme einen Hebelkörper, der derart mit der Stange in Wirkverbindung steht, dass:
- a) das Druckstück bei einem Verbringen des Hebelkörpers aus einer Grundstellung in eine Offenstellung gegen die Kraft der Feder in Richtung von der Anschlussfläche weggedrückt wird, so dass der elektrische Leiter zwischen Druckstück und Anschlussfläche schiebbar ist,
- b) sich das Druckstück nach einem Einschieben des elektrischen Leiters auf dem Rückweg des Hebelkörpers von der Offenstellung in die Grundstellung zunächst unter der Wirkung der Feder bis zum eingeschobenen Leiter bewegt und eine Kraft auf diesen ausübt,
- c) bei fortgesetztem Rückweg des Hebelkörpers in die Grundstellung ein durch den Hebelkörper bewegtes Rastelement in eine Aussparung an der Stange eingreift und derart mit der Aussparung zusammenwirkt, dass eine weitere Kraft auf das Druckstück und damit auf den eingeschobenen Leiter ausgeübt wird.
- Zur Erfindung gehört somit eine Zweiteilung der Kraftwirkung: Die Feder bringt nicht mehr die gesamte Kraft auf, die zur Herstellung eines guten elektrischen und thermischen Kontakts notwendig ist, sondern muss lediglich bewirken, dass das Druckstück an dem elektrischen Leiter anliegt. Die eigentliche Kontaktkraft wird dann durch Zusammenwirken von Rastelement und Aussparung erzeugt.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden zwei bevorzugte Alternativen bereitgestellt, wie dieses Zusammenwirken von Aussparung und Rastelement aussehen kann.
- Bei einer Alternative ist das Rastelement in einer in dem Hebelkörper ausgebildete Kulisse beweglich und wird von einer an dem Hebelkörper befestigten (Torsions-)Feder an einem Ende der Kulisse gegen den Hebelkörper gedrückt, wobei es bei fortgesetzter Rückkehr des Hebelkörpers in die Grundstellung nach dem Eingreifen in die Aussparung an der Stange gegen die Wirkung der Feder entlang der Kulisse fährt (und zwar durch einen Gegenwiderstand der Stange), bis die Grundstellung des Hebelkörpers erreicht ist.
- Bei dieser Ausführungsform bestimmt die Form der Kulisse die auf das Rastelement ausgeübte Kraft und damit die auf die Stange und das Druckstück ausgeübte Kraft. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hierzu ist die Kulisse so geformt, dass die weitere Kraft nach dem Eingreifen in die Aussparung an der Stange bei fortgesetzter Rückkehr des Hebelkörpers in die Grundstellung stetig ansteigt, insbesondere bis die Grundstellung des Hebelkörpers erreicht ist. Der elektrische Leiter wird dadurch bei der Bewegung des Hebels immer weiter zusammengequetscht, und ein guter elektrischer und thermischer Kontakt des elektrischen Leiters mit der Anschlussfläche ist gewährleistet.
- Bei einer alternativen Ausführungsform, welche das Zusammenwirken der Aussparung mit der Stange betrifft, ist das Rastelement fest an dem Hebelkörper befestigt. Hingegen ist die Aussparung so geformt, dass das Rastelement bei fortgesetzter Rückkehr des Hebelkörpers in die Grundstellung nach dem Eingreifen in die Aussparung in der Aussparung geführt wird, bis die Grundstellung des Hebelkörpers erreicht ist.
- Auch hier ist die Ausführungsform bevorzugt, dass die Aussparung so geformt ist, dass die weitere Kraft nach dem Eingreifen in die Aussparung an der Stange bei fortgesetzter Rück kehr des Hebelkörpers in die Grundstellung stetig ansteigt, insbesondere bis die Grundstellung des Hebelkörpers erreicht ist.
- Von den beiden genannten Alternativen hat die Ausführungsform mit der Kulisse den Vorteil, dass die Kulisse relativ lang ausgebildet sein kann, so dass das Eingreifen des Rastelements in die Aussparung relativ früh bei der Bewegung des Hebelkörpers erfolgen kann. Durch die Erhöhung der weiteren Kraft über eine längere Wirkstrecke des Hebelkörpers muss der eigentliche Hebel nicht so groß bzw. lang sein. Die Ausführungsform mit dem festen Hebelkörper hat den Nachteil, dass die Aussparung relativ lang ausgebildet sein muss, damit der Hebelkörper nicht an einem Ende der Aussparung bei seiner Bewegung anstößt. Die Stange ist dadurch zumindest im Bereich der Aussparung zu verbreitern. Andererseits hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass die Ausbildung des Rastelements deutlich einfacher ausfällt als bei der ersten Alternative.
- Bei beiden Alternativen, bevorzugt insbesondere jedoch bei der Ausführungsform mit der Kulisse in dem Hebelkörper, ist das Rastelement stangenförmig („Druckstange").
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die mit dem Druckstück verbundene Stange eine Zahnstange. Eine Zahnstange hat eine Vielzahl von Aussparungen. Mindestens zwei dieser Aussparungen sollen unterschiedlich dicken elektrischen Leitern entsprechen bzw. zugeordnet sein. Die Dicken der elektrischen Leiter bestimmen nämlich, wie weit sich das Druckstück unter der Wirkung der Feder auf dem Rückweg des Hebelkörpers bewegt (siehe b) oben). Die Lage der Aussparung muss passend sein, damit das Rastelement sicher eingreifen kann und nachfolgend eine definierte Kraft ausüben kann.
- Die Wirkverbindung der Stange mit dem Druckstück kann beinhalten, dass die Stange einen beweglichen Bügel aufweist, der in einer in dem Hebelkörper ausgebildeten Kulisse geführt ist. Diese Kulisse ist naturgemäß von der oben genannten Ku lisse zur Führung des Rastelements (erste Alternative) verschieden. Das Vorsehen von Kulissen macht es notwendig, von einem Hebelkörper zu sprechen, wobei die Merkmale implizit sind, dass der Hebelkörper um eine Drehachse drehbar ist und an einer Art Griff von einem Bediener angreifbar ist, wobei als Griff auch ein in Verlängerung der Achse vorgesehener Knopf dienen kann.
- Zur Erfindung gehört auch ein elektrisches Installationsgerät mit einer erfindungsgemäßen Klemme.
- Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, wobei
-
1 schematisch eine erfindungsgemäße Klemme im Querschnitt mit eingeklemmtem elektrischen Leiter veranschaulicht; und -
2A bis2D schematisch die erfindungsgemäße Klemme in unterschiedlichen Stellungen im Querschnitt veranschaulichen. - Eine in
1 gezeigte und im Ganzen mit10 bezeichnete Klemme ist Teil eines elektrischen Installationsgeräts12 . In dem elektrischen Installationsgerät12 ist eine Anschlussfläche14 bereitgestellt, über die eine elektrische Versorgung des Installationsgeräts12 erfolgt. (Nicht gezeigt sind stromverbrauchende Einheiten in dem elektrischen Installationsgerät12 , die naturgemäß mit der elektrischen Anschlussfläche14 verbunden sind.) - Die elektrische Anschlussfläche
14 soll nun sicher mit einem elektrischen Leiter16 verbunden werden. Dargestellt ist in1 ein abisoliertes Leiterende eines Kabels, das aus einer elektrischen Isolierhülle18 hervorsteht. Um den elektrischen Leiter16 nun in elektrischen Kontakt mit der Anschlussfläche14 zu bringen, ist ein Druckstück20 vorgesehen, das in seiner Form an die Anschlussfläche14 angepasst ist. An dem Druckstück20 greift eine Feder22 an, welche auf der dem Druckstück20 entgegengesetzten Seite an einem Lager24 abgestützt ist. Mit dem Druckstück20 ist eine Zahnstange26 verbunden, welche eine Vielzahl von Aussparungen28 aufweist. Mit der Zahnstange26 einstückig ausgebildet ist ein Bügellager30 , in welchem ein bezüglich der Zahnstange26 drehbarer Bügel32 gelagert ist. Der Bügel schafft eine Wirkverbindung der Zahnstange26 mit einem Hebelkörper34 . Der Hebelkörper34 ist um eine Hebelachse36 schwenkbar, wobei er an einem Griffende38 ergriffen wird. Die Verbindung des Hebelkörpers34 mit dem Bügel32 erfolgt nun dergestalt, dass der Bügel32 an dem dem Bügellager30 abgewandten Ende in einer Kulisse40 , die in dem Hebelkörper ausgebildet ist, geführt ist. - Eine weitere Wirkverbindung des Hebelkörpers
34 mit der Zahnstange26 erfolgt dadurch, dass an dem Hebelkörper34 eine Torsionsfeder42 befestigt ist, die auf eine an ihrem Ende befestigte Druckstange44 einwirkt, welche nachfolgend als Rastelement wirkt. Die Druckstange44 ist gegenüber dem Hebelkörper34 beweglich, aber nicht frei beweglich, sondern sie wird hierbei in einer Kulisse46 geführt. - Die Klemme
10 arbeitet nun wie folgt: In den2A bis2D sind aufeinander folgende Stellungen des Hebelkörpers34 , ausgehend von einer Offenstellung (2A ) bis zu einer Schließstellung (2D ) gezeigt. - Beim Übergang von einer Grundstellung, in der kein elektrischer Leiter in die Klemme eingebracht ist (nicht gezeigt) in die in
2A dargestellte Offenstellung bewegt sich der Bügel32 in der Kulisse40 . Durch die Form der Kulisse40 ist gewährleistet, dass der Bügel32 eine Kraft auf die Stange26 und damit das Druckstück20 ausübt, in2A nach oben hin, nämlich gegen die Wirkung der Feder22 . In der Offenstellung gemäß2A ist die Feder22 zusammengedrückt. In der Offenstellung ist es möglich, einen elektrischen Leiter16 in das elektrische Installationsgerät12 einzuschieben. Nachfolgend wird der Hebelkörper34 in seine Grundstellung zurückbewegt. - Auf dem Rückweg wirkt hierbei zunächst, wie dies in
2B dargestellt ist, die Feder22 , welche das Druckstück20 und damit die Stange26 gegen den Leiter16 drückt. (Die Kulisse40 ermöglicht diese Bewegung.)2B veranschaulicht die Situation, dass das Druckstück20 von der Feder22 gegen den Leiter16 gedrückt ist, wobei der elektrische Leiter16 seinerseits gegen die Anschlussfläche14 gedrückt wird. Während der bisherigen Bewegung wurde die Druckstange44 ständig von der Torsionsfeder42 an einem Ende der Kulisse46 (in2B links unten) gegen den Hebelkörper34 gedrückt. In2B ist veranschaulicht, dass sich eine Aussparung28 bei an dem elektrischen Leiter16 anliegenden Druckstück20 unmittelbar auf gleicher Höhe mit der Druckstange44 befindet. Die Aussparungen28 sind grundsätzlich so an der Druckstange26 angeordnet, dass sie einer vorbestimmten Dicke eines elektrischen Leiters16 zugeordnet sind. Wäre der elektrische Leiter dünner oder dicker, würde eine andere Aussparung der Aussparungen28 auf gleicher Höhe wie die Druckstange44 befindlich sein müssen. Die Aussparungen28 müssen nicht notwendigerweise gleichen Abstand haben, sondern können an definierte Dicken der elektrischen Leiter16 spezifisch angepasst angeordnet sein. - Bei weiterer Bewegung des Hebelkörpers, vgl.
2B und2C , greift nun die Druckstange44 genau in die eine Aussparung28 ein, auf deren gleicher Höhe sie sich zuvor befunden hatte. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist die Aussparung28 nicht sehr tief, so dass die Druckstange44 sehr schnell an deren Boden (nicht bezeichnet) gelangt, so dass nachfolgend die Zahnstange26 als Widerlager für die Druckstange44 gilt. Die Druckstange44 bewegt sich nun nicht mehr an dem Ende der Kulisse46 mit dem Hebelkörper34 mit, sondern bei weiterer Bewegung des Hebelkörpers34 in Richtung der Grundstellung (2D ) wird die Druckstange44 von der Zahnstange26 gegen die Kraft der Torsionsfeder42 in der Kulisse46 verschoben. Die Kulisse46 ist nun so geformt, dass nach und nach eine immer größere Kraft auf die Zahnstange26 in Richtung gegen den elektrischen Leiter16 ausgeübt wird, die zu der durch die Feder22 ausgeübten Kraft hinzutritt.2D veranschaulicht die Endstellung, d. h. die Stellung, bei der der Hebel34 seine Grundstellung erreicht hat, und bei der das Druckstück20 seine Schließstellung erreicht hat. Durch die immer größere vermittels der Kulisse46 und der Druckstange44 auf die Zahnstange26 und damit auf das Druckstück20 ausgeübte Kraft kommt es zu einer starken Festquetschung des elektrischen Leiters, die in2D in übertriebener Form dargestellt ist. Dadurch wird ein guter elektrischer und auch thermischer Kontakt zwischen elektrischem Leiter16 und Anschlussfläche14 bereitgestellt. - Anders als im Stand der Technik wirkt somit bei der Erfindung die Feder
22 nicht dergestalt, dass sie die gesamte Anpresskraft aufbringt. Vielmehr wirkt die Feder22 nur unterstützend: Sie positioniert das Druckstück20 und damit die Zahnstange26 mit der Aussparung28 lediglich. Die eigentliche Kraft zur Herstellung eines mechanisch festen und damit auch elektrischen thermisch guten Kontakts wird dann durch Zusammenwirken von Druckstange44 und Aussparung28 aufgrund der vermittels der Kulisse46 von dem Hebelkörper34 übertragenen Kraft erzeugt.
Claims (9)
- Klemme (
10 ) für den Anschluss eines elektrischen Leiters (16 ), mit einem in einer Grundstellung von einer Feder (22 ) in Richtung gegen eine Anschlussfläche (14 ) gedrückten Druckstück (20 ), das mit einer Stange (26 ) verbunden ist und mit einem Hebelkörper (34 ), der derart mit der Stange (26 ) in Wirkverbindung steht, dass: a) das Druckstück (20 ) bei einem Verbringen des Hebelkörpers (34 ) aus einer Grundstellung in eine Offenstellung (2A ) gegen die Kraft der Feder (22 ) von der Anschlussfläche (14 ) weggedrückt wird, so dass der elektrische Leiter (16 ) zwischen Druckstück (20 ) und Anschlussfläche (14 ) schiebbar ist, b) sich das Druckstück (20 ) nach einem Einschieben des elektrischen Leiters (16 ) auf dem Rückweg des Hebelkörpers von der Offenstellung in die Grundstellung zunächst (2B ) unter der Wirkung der Feder (22 ) bis zu dem eingeschobenen Leiter (16 ) bewegt und eine Kraft auf diesen ausübt, c) bei fortgesetztem Rückweg des Hebelkörpers in die Grundstellung (2D ) ein durch den Hebelkörper bewegtes Rastelement (44 ) in einer Aussparung (28 ) an der Stange (26 ) eingreift (2C ) und derart mit der Aussparung (28 ) zusammenwirkt, dass eine weitere Kraft auf das Druckstück (20 ) und damit auf den eingeschobenen Leiter (16 ) ausgeübt wird. - Klemme (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (44 ) in einer in dem Hebelkörper (34 ) ausgebildeten Kulisse (46 ) beweglich ist und von einer an dem Hebelkörper (34 ) befestigten Feder (42 ) an einem Ende der Kulisse (46 ) gegen den Hebelkörper (34 ) gedrückt wird, wobei es bei fortgesetztem Rückweg des Hebelkörpers in die Grundstellung nach dem Eingreifen in die Aussparung (28 ) an der Stange (26 ) durch einen Gegenwiderstand der Stange (26 ) gegen die Wirkung der Feder (42 ) entlang der Kulisse (46 ) fährt, bis die Grundstellung des Hebelkörpers (34 ) erreicht ist. - Klemme (
10 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (46 ) so geformt ist, dass die weitere Kraft nach dem Eingreifen des Rastelements (44 ) in die Aussparung (28 ) an der Stange (26 ) bei fortgesetztem Rückweg des Hebelkörpers (34 ) in die Grundstellung stetig ansteigt. - Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement an dem Hebelkörper befestigt ist, und dass die Aussparung so geformt ist, dass das Rastelement bei fortgesetztem Rückweg des Hebelkörpers in die Grundstellung nach dem Eingreifen in die Aussparung in der Aussparung geführt wird.
- Klemmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung so geformt ist, dass die weitere Kraft nach dem Eingreifen des Rastelements in die Aussparung an der Stange stetig ansteigt, bis die Grundstellung des Hebelkörpers erreicht ist.
- Klemme (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (44 ) stangenförmig ist. - Klemme (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange eine Zahnstange (26 ) mit einer Vielzahl von Aussparungen (28 ) ist, die vorzugsweise zumindest teilweise unterschiedlichen Dicken elektrischer Leiter zugeordnet sind. - Klemme (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (26 ) einen beweglichen Bügel (32 ) aufweist, der in einer in dem Hebelkörper (34 ) ausgebildeten Kulisse (40 ) geführt ist. - Elektrisches Installationsgerät (
12 ), mit einer Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006018157A DE102006018157B4 (de) | 2006-04-19 | 2006-04-19 | Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006018157A DE102006018157B4 (de) | 2006-04-19 | 2006-04-19 | Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006018157A1 true DE102006018157A1 (de) | 2007-11-08 |
DE102006018157B4 DE102006018157B4 (de) | 2010-12-02 |
Family
ID=38564647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006018157A Expired - Fee Related DE102006018157B4 (de) | 2006-04-19 | 2006-04-19 | Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006018157B4 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012055988A1 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
CN101667684B (zh) * | 2008-09-02 | 2012-05-09 | 贵州航天电器股份有限公司 | 一种快速端接连接器 |
DE102017108171A1 (de) * | 2017-04-18 | 2018-10-18 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Federkraftanschluss |
WO2019105824A1 (de) * | 2017-11-28 | 2019-06-06 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes |
DE102018123923A1 (de) * | 2018-09-27 | 2020-04-02 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
CN112234389A (zh) * | 2020-10-23 | 2021-01-15 | 湖南超川电子科技有限公司 | 一种可快速接线的脉冲式驱动器 |
CN116717439A (zh) * | 2023-08-11 | 2023-09-08 | 威海亨策新能源科技有限公司 | 一种带有防雷保护装置的风力发电机组 |
DE202023103488U1 (de) | 2023-06-23 | 2024-09-24 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Leiteranschlussklemme |
JP7577417B2 (ja) | 2020-03-11 | 2024-11-05 | 日東工業株式会社 | 端子構造 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011054282B4 (de) | 2011-10-07 | 2014-05-15 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1778250U (de) * | 1956-02-07 | 1958-11-27 | Bbc Brown Boveri & Cie | Klemme mit unter federdruck stehenden, die anschlussleitungen schraublos festklemmenden anschlussriegeln, insbesondere schraublose reihenklemme. |
DE1415545A1 (de) * | 1958-04-03 | 1968-10-03 | Weidmueller Kg C | Elektrische Klemme |
DE2550943C3 (de) * | 1975-03-17 | 1978-06-01 | Oskar Woertz, Inh. Hans Woertz, Basel (Schweiz) | Schraubenlose elektrische Klemme |
DE2922477A1 (de) * | 1978-06-05 | 1979-12-06 | Siemens Ag | Reihenklemme mit schraubenloser klemmung |
DE9410214U1 (de) * | 1994-06-24 | 1994-08-11 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Anschlußelement zum Anschließen elektrischer Leiter an Sammelschienen |
DE4409612C2 (de) * | 1993-03-22 | 2003-04-03 | Legrand S A Limoges | Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme |
DE10258932A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-06-24 | Hager Electro Gmbh | Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters |
DE60007149T2 (de) * | 2000-12-11 | 2004-08-05 | Hager Electro S.A. | Bistabile elektrische Anschlussklemme |
-
2006
- 2006-04-19 DE DE102006018157A patent/DE102006018157B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1778250U (de) * | 1956-02-07 | 1958-11-27 | Bbc Brown Boveri & Cie | Klemme mit unter federdruck stehenden, die anschlussleitungen schraublos festklemmenden anschlussriegeln, insbesondere schraublose reihenklemme. |
DE1415545A1 (de) * | 1958-04-03 | 1968-10-03 | Weidmueller Kg C | Elektrische Klemme |
DE2550943C3 (de) * | 1975-03-17 | 1978-06-01 | Oskar Woertz, Inh. Hans Woertz, Basel (Schweiz) | Schraubenlose elektrische Klemme |
DE2922477A1 (de) * | 1978-06-05 | 1979-12-06 | Siemens Ag | Reihenklemme mit schraubenloser klemmung |
DE4409612C2 (de) * | 1993-03-22 | 2003-04-03 | Legrand S A Limoges | Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme |
DE9410214U1 (de) * | 1994-06-24 | 1994-08-11 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Anschlußelement zum Anschließen elektrischer Leiter an Sammelschienen |
DE60007149T2 (de) * | 2000-12-11 | 2004-08-05 | Hager Electro S.A. | Bistabile elektrische Anschlussklemme |
DE10258932A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-06-24 | Hager Electro Gmbh | Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101667684B (zh) * | 2008-09-02 | 2012-05-09 | 贵州航天电器股份有限公司 | 一种快速端接连接器 |
WO2012055988A1 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
DE102017108171A1 (de) * | 2017-04-18 | 2018-10-18 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Federkraftanschluss |
WO2019105824A1 (de) * | 2017-11-28 | 2019-06-06 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes |
US11322860B2 (en) | 2017-11-28 | 2022-05-03 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Connection device for the connection of a conductor end |
DE102018123923A1 (de) * | 2018-09-27 | 2020-04-02 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
DE102018123923B4 (de) | 2018-09-27 | 2020-06-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
JP7577417B2 (ja) | 2020-03-11 | 2024-11-05 | 日東工業株式会社 | 端子構造 |
CN112234389A (zh) * | 2020-10-23 | 2021-01-15 | 湖南超川电子科技有限公司 | 一种可快速接线的脉冲式驱动器 |
DE202023103488U1 (de) | 2023-06-23 | 2024-09-24 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Leiteranschlussklemme |
CN116717439A (zh) * | 2023-08-11 | 2023-09-08 | 威海亨策新能源科技有限公司 | 一种带有防雷保护装置的风力发电机组 |
CN116717439B (zh) * | 2023-08-11 | 2023-11-17 | 威海亨策新能源科技有限公司 | 一种带有防雷保护装置的风力发电机组 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006018157B4 (de) | 2010-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006018157B4 (de) | Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters | |
EP3504755B2 (de) | Federkraftklemmanschluss | |
EP1956684B1 (de) | Universalkontakt | |
DE102015104625B4 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE102012005465B3 (de) | Federklemme | |
EP2987206B1 (de) | Elektrische steckverbindung mit kniehebelbetätigung um der drahtende mit dem bus bar zu klemmen | |
WO2015014649A1 (de) | Elektrische anschlussklemme und verfahren | |
EP2351152A1 (de) | Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden | |
WO2013004343A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP2395605A1 (de) | Federklemmelement und Reihenklemme | |
DE2826978A1 (de) | Schraubenlose elektrische anschlussklemme | |
DE3019149A1 (de) | Schraubenlose anschlussklemme | |
EP3439011A1 (de) | Elektrisches gerät | |
DE19835459A1 (de) | Anschlußklemme für elektrische Leiter | |
DE102019106353B4 (de) | Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche | |
DE102008008651A1 (de) | Elektrische Klemme | |
DE102009008932A1 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE20310377U1 (de) | Zange mit einer Abisolierstation | |
DE102008033325A1 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE202010008595U1 (de) | Klemmeinheit und Anschlussvorrichtung mit einer solchen Klemmeinheit | |
EP1671407A1 (de) | Automatische abisolierzange | |
DE102006043276A1 (de) | Klemme zum elektrischen Verbinden einer Sammelschiene mit einem Kabel | |
DE202010003980U1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE102007041815B4 (de) | Vorrichtung zur abisolierfreien Herstellung eines Anschlusses an ein Flachkabel | |
DE102015106269A1 (de) | Klemmverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110302 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121101 |