DE102018123923A1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102018123923A1
DE102018123923A1 DE102018123923.8A DE102018123923A DE102018123923A1 DE 102018123923 A1 DE102018123923 A1 DE 102018123923A1 DE 102018123923 A DE102018123923 A DE 102018123923A DE 102018123923 A1 DE102018123923 A1 DE 102018123923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
terminal
drive lever
pivot axis
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018123923.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018123923B4 (de
Inventor
Michael Reineke
Martin Gebhardt
Ralph Hoppmann
Holger Steinhage
Manuel CAMINO
Dimitri Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102018123923.8A priority Critical patent/DE102018123923B4/de
Publication of DE102018123923A1 publication Critical patent/DE102018123923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018123923B4 publication Critical patent/DE102018123923B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/52Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw which is spring loaded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Anschlussklemme (1) zum Anschließen zumindest eines elektrischen Leiters (2) umfasst einen Klemmmechanismus (12), der ein zu einem Basiselement (11) verstellbares, einen Klemmabschnitt (131) aufweisendes Klemmelement (13), einen um eine erste Schwenkachse (150) zu dem Basiselement (11) schwenkbaren, mit dem Klemmelement (13) wirkverbundenen Antriebshebel (15), einen um eine zweite Schwenkachse (170) zu dem Basiselement (11) schwenkbaren Steuerhebel (17) und ein mit dem Antriebshebel (15) und dem Steuerhebel (17) gekoppeltes Betätigungselement (16) aufweist. Das Betätigungselement (16) ist zum Verstellen des Klemmelements (13) zwischen einer Klemmstellung, in der das Klemmelement (13) mit dem Klemmabschnitt (131) dem Kontaktabschnitt (110) angenähert ist, und einer Lösestellung, in der das Klemmelement (13) mit dem Klemmabschnitt (131) von dem Kontaktabschnitt (110) entfernt ist, betätigbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Anschließen zumindest eines elektrischen Leiters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Anschlussklemme umfasst ein Basiselement, einen an dem Basiselement angeordneten Kontaktabschnitt zum elektrischen Kontaktieren mit dem elektrischen Leiter und einen Klemmmechanismus zum Verklemmen des elektrischen Leiters relativ zu dem Kontaktabschnitt.
  • Eine solche Anschlussklemme kann beispielsweise zwei Anschlussstellen zum Anschließen zweier elektrischer Leiter aufweisen, sodass über die Anschlussklemme zwei elektrische Leiter zum Beispiel elektrisch kontaktierend miteinander verbunden werden können. Eine solche Anschlussklemme kann aber auch mehr als zwei Anschlussstellen zum Anschließen von mehr als zwei elektrischen Leitern oder lediglich eine Anschlussstelle zum Anschließen eines elektrischen Leiters an eine elektrische Baugruppe, zum Beispiel eine Leiterplatte, aufweisen.
  • Insbesondere bei elektrischen Leitern mit einem großen Leitungsquerschnitt ist erforderlich, dass ein angeschlossener elektrischer Leiter sicher und zuverlässig an der Anschlussklemme gehalten ist. Hierzu ist erforderlich, dass der Klemmmechanismus in einer Klemmstellung eine vergleichsweise große Klemmkraft auf den elektrischen Leiter zum Verklemmen des elektrischen Leiters mit dem Kontaktabschnitt bewirkt.
  • Dabei soll eine solche Anschlussklemme aber einfach und komfortabel per Hand durch einen Nutzer betätigbar sein. Zudem ist wünschenswert, dass eine solche Anschlussklemme gegebenenfalls einen vergleichsweise kleinen Bauraum aufweisen soll, insbesondere eine vergleichsweise kleine Tiefe entlang einer Anreihrichtung bei Kombination der Anschlussklemme zum Beispiel an einer Tragschiene mit anderen elektrischen oder elektronischen Geräten.
  • Eine in der DE 10 2013 108 116 A1 beschriebene Anschlussklemme weist einen Betätigungshebel und eine Klemmfeder auf. Der Betätigungshebel ist an einer Kulissenführung eines Basiselements geführt und kann zum Verstellen der Klemmfeder relativ zu dem Basiselement bewegt werden.
  • Bei einer aus der DE 10 2006 018 157 A1 bekannten Anschlussklemme kann ein Hebel zum Verstellen einer Zahnstange bewegt werden, um ein Druckstück relativ zu einem Kontaktabschnitt zu bewegen und einen elektrischen Leiter zwischen dem Druckstück und dem Kontaktabschnitt zu verklemmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anschlussklemme zum Anschließen zumindest eines elektrischen Leiters zur Verfügung zu stellen, die in einer Klemmstellung eine große Klemmkraft zum Verklemmen des elektrischen Leiters relativ zu einem Kontaktabschnitt aufweisen kann, bei komfortabler Bedienbarkeit durch einen Nutzer.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist der Klemmmechanismus ein zu dem Basiselement verstellbares, einen Klemmabschnitt aufweisendes Klemmelement, einen um eine erste Schwenkachse zu dem Basiselement schwenkbaren, mit dem Klemmelement wirkverbundenen Antriebshebel, einen um eine zweite Schwenkachse zu dem Basiselement schwenkbaren Steuerhebel und ein mit dem Antriebshebel und dem Steuerhebel gekoppeltes Betätigungselement auf. Das Betätigungselement ist betätigbar, um das Klemmelement zwischen einer Klemmstellung, in der das Klemmelement mit dem Klemmabschnitt dem Kontaktabschnitt angenähert ist, und einer Lösestellung, in der das Klemmelement mit dem Klemmabschnitt von dem Kontaktabschnitt entfernt ist, zu verstellen.
  • Der Klemmmechanismus stellt ein Hebelgetriebe zur Verfügung, das das Betätigungselement mit dem Klemmelement koppelt und somit eine Betätigung des Betätigungselements in eine Verstellbewegung des Klemmelements überträgt. Das Getriebe kann hierbei eine solche Hebelübersetzung bereitstellen, dass eine vergleichsweise kleine Betätigungskraft an dem Betätigungselement in eine vergleichsweise große Klemmkraft an dem Klemmelement übersetzt werden kann. Dies ermöglicht einen zuverlässigen Halt eines an die Anschlussklemme angeschlossenen elektrischen Leiters, bei komfortabler Bedienung der Anschlussklemme durch einen Nutzer durch Einwirken auf das Betätigungselement.
  • Zum Verstellen des Klemmelements greift ein Nutzer zum Beispiel per Hand an dem Betätigungselement an. Über das Betätigungselement wird der Antriebshebel verstellt, der mit dem Klemmelement wirkverbunden ist, sodass durch Verstellen des Antriebshebels das Klemmelement zwischen seiner Klemmstellung und seiner Lösestellung bewegt wird. In der Lösestellung kann ein elektrischer Leiter an die Anschlussklemme angesetzt oder ein angeschlossener Leiter von der Anschlussklemme entnommen werden. In der Klemmstellung wirkt das Klemmelement mit seinem Klemmabschnitt auf einen an die Anschlussklemme angeschlossenen elektrischen Leiter ein, sodass der elektrische Leiter relativ zu dem Kontaktabschnitt verklemmt und elektrisch mit dem Kontaktabschnitt kontaktiert ist.
  • Die erste Schwenkachse des Antriebshebels und die zweite Schwenkachse des Steuerhebels sind vorzugsweise parallel zueinander gerichtet, dabei aber in einer Ebene senkrecht zur ersten Schwenkachse und zur zweiten Schwenkachse zueinander versetzt. Ist das Betätigungselement schwenkbar sowohl mit dem Antriebshebel als auch mit dem Steuerhebel gekoppelt, wird auf diese Weise ein Viergelenk geschaffen, über das eine auf das Betätigungselement aufgebrachte Betätigungskraft auf den Antriebshebel und darüber auf das Klemmelement übertragen wird.
  • Das Klemmelement ist vorzugsweise um eine dritte Schwenkachse zu dem Basiselement schwenkbar. Die dritte Schwenkachse ist vorzugsweise parallel zur ersten Schwenkachse und zur zweiten Schwenkachse erstreckt, dabei aber (in der zu den Schwenkachsen senkrechten Ebene) sowohl zur ersten Schwenkachse als auch zur zweiten Schwenkachse versetzt. Das Klemmelement ist mit dem Antriebshebel wirkverbunden derart, dass durch Verschwenken des Antriebshebels relativ zu dem Basiselement auch das Klemmelement relativ zu dem Basiselement verstellt wird.
  • Das Betätigungselement ist, in einer Ausgestaltung, um eine erste Kopplungsachse schwenkbar mit dem Antriebshebel und um eine zweite Kopplungsachse schwenkbar mit dem Steuerhebel gekoppelt. Das Betätigungselement ist somit sowohl zum Antriebshebel als auch zum Steuerhebel schwenkbar, sodass das Betätigungselement bei Betätigung eine Schwenkbewegung sowohl zum Antriebshebel als auch zum Steuerhebel ausführt. Das Betätigungselement bildet gemeinsam mit dem Antriebshebel und dem Steuerhebel sowie dem den Steuerhebel und den Antriebshebel lagernden Basiselement auf diese Weise ein Viergelenk, bei dem bei Betätigung des Betätigungselements der Antriebshebel in definierter Weise bewegt und somit zum Verstellen des Klemmelements relativ zu dem Basiselement verschwenkt wird.
  • Die Positionen der Schwenkachsen und der Kopplungsachsen relativ zueinander definieren hierbei die Übersetzung des Hebelgetriebes. Über die Positionierung der Schwenkachsen und Kopplungsachsen zueinander kann zudem eine Arretierung insbesondere in der Klemmstellung bewirkt werden, sodass das Klemmelement selbsttätig in der Klemmstellung gehalten wird.
  • Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass die erste Kopplungsachse, betrachtet in einer senkrecht zur ersten Kopplungsachse, zur zweiten Kopplungsachse und zur zweiten Schwenkachse erstreckten Ebene, in der Lösestellung auf einer ersten Seite relativ zu einer die zweite Schwenkachse und die zweite Kopplungsachse miteinander verbindenden (gedachten) Linie und in der Klemmstellung auf der Linie oder auf einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite relativ zu der Linie angeordnet ist. Dadurch, dass in der Klemmstellung die erste Kopplungsachse, über die das Betätigungselement mit dem Antriebshebel gekoppelt ist, auf der Linie oder auf einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite der Linie angeordnet ist, wird eine Anordnung nach Art eines Kniehebels geschaffen. Bei dieser Anordnung kann eine Kraft auf den Antriebshebel in der Klemmstellung kein Verstellen des Betätigungselements in Richtung eines Lösens bewirken, sondern eine Kraftwirkung auf den Antriebshebel wirkt vielmehr selbstverstärkend in Richtung eines Sperrens auf den Betätigungshebel.
  • Der Klemmmechanismus kann sich somit nicht durch über das Klemmelement auf den Antriebshebel wirkende Kräfte selbsttätig und ungewollt öffnen. Ein Öffnen des Klemmmechanismus ist nur durch bewusste, gewollte Betätigung des Betätigungselements möglich. Der Antriebshebel und darüber das Klemmelement sind somit in der Klemmstellung arretiert, sodass ein an die Anschlussklemme angeschlossener elektrischer Leiter sicher und zuverlässig in elektrischem Kontakt mit dem Kontaktabschnitt gehalten wird.
  • In einer Ausgestaltung ist der Antriebshebel über eine Spannbaugruppe elastisch mit dem Klemmelement verbunden. Die Spannbaugruppe kann beispielsweise ein Federelement aufweisen, das ein mit dem Klemmelement verbundenes, erstes Führungsteil und ein mit dem Antriebshebel verbundenes, zweites Führungsteil elastisch miteinander verbindet. Die Führungsteile sind hierbei vorzugsweise längs verschiebbar aneinander geführt, sodass die Führungsteile sich zueinander verstellen können, unter elastischer Verformung des Federelements.
  • Dadurch, dass der Antriebshebel über eine Spannbaugruppe mit dem Klemmelement verbunden ist, ist eine Relativbewegung des Klemmelements relativ zu dem Antriebshebel insbesondere bei Betätigen des Betätigungselements in Richtung der Klemmstellung des Klemmelements möglich. Bei Verstellen des Klemmelements in die Klemmstellung kann das Federelement der Spannbaugruppe elastisch gespannt werden, sodass der Klemmabschnitt des Klemmelements unter elastischer Vorspannung an einem an die Anschlussklemme angeschlossenen elektrischen Leiter anliegt.
  • Über die elastische Vorspannung kann eine Lageveränderung des Klemmelements zu dem Antriebshebel elastisch ausgeglichen werden. Die Position des Antriebshebels in der Klemmstellung ist über das Betätigungselement und das das Betätigungselement mit dem Antriebshebel koppelende Hebelgetriebe definiert. Das Klemmelement kann jedoch zumindest über einen gewissen Weg aufgrund der Elastizität in der Spannbaugruppe elastisch zu dem Antriebshebel verstellt werden.
  • Das erste Führungsteil und das zweite Führungsteil der Spannbaugruppe sind vorzugsweise längs verschiebbar aneinander geführt. Die Spannbaugruppe ermöglicht somit eine Längenänderung entlang einer Längsrichtung - unter elastischer Auslenkung des Federelements - und somit ein elastisches Verstellen des Klemmelements relativ zu dem Antriebshebel.
  • Das erste Führungsteil ist vorzugsweise schwenkbar mit dem Klemmelement und das zweite Führungsteil schwenkbar mit dem Antriebshebel verbunden. Die Führungsteile können somit eine Schwenkbewegung zu dem jeweils zugeordneten Bauteil ausführen, gegebenenfalls unter Längenänderung der zwischen dem Antriebshebel und dem Klemmelement erstreckten Spannbaugruppe.
  • Das Betätigungselement weist, in einer Ausgestaltung, ein Griffstück auf, das durch einen Nutzer zum Betätigen des Klemmmechanismus betätigt werden kann. Ein Nutzer kann somit händisch oder unter Verwendung eines geeigneten Werkzeugs, zum Beispiel eines Schraubendrehers, auf das Betätigungselement einwirken, um dieses zu verstellen und damit das Klemmelement zwischen seiner Klemmstellung und der Lösestellung zu verstellen.
  • In einer Ausgestaltung weist die Anschlussklemme ein Gehäuse auf, in dem der Klemmmechanismus zumindest teilweise eingefasst ist. Das Gehäuse kann hierbei eine oder mehrere Stecköffnungen zum Einstecken eines oder mehrerer elektrischer Leiter ausbilden. Über eine Betätigungsöffnung des Gehäuses kann auf das Betätigungselement des Klemmmechanismus zugegriffen werden, um durch Betätigen des Betätigungselements das Klemmelement zwischen seinen unterschiedlichen Stellungen zu verstellen.
  • Eine solche Anschlussklemme kann beispielsweise mit anderen elektrischen oder elektronischen Geräten kombiniert und zum Beispiel entlang einer Anreihrichtung mit anderen elektrischen oder elektronischen Geräten an einer Tragschiene angereiht werden. Über die Anschlussklemme kann somit in Kombination mit anderen elektrischen oder elektronischen Geräten eine elektrische Baugruppe zum Verschalten oder Steuern elektrischer oder elektronischer Funktionen bereitgestellt werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht einer Anschlussklemme;
    • 2A eine teilweise freigeschnittene Ansicht der Anschlussklemme, aufweisend zwei Klemmmechanismen zum Anschließen von zwei elektrischen Leitern;
    • 2B eine Seitenansicht der Anordnung gemäß 2A;
    • 3A eine Ansicht der Anschlussklemme, darstellend einen Klemmmechanismus in einer geöffneten Stellung zum Anschließen eines elektrischen Leiters;
    • 3B eine Seitenansicht der Anordnung gemäß 3A;
    • 4A eine Ansicht der Anschlussklemme, mit einem daran angeschlossenen elektrischen Leiter in der geöffneten Stellung des Klemmmechanismus;
    • 4B eine Seitenansicht der Anordnung gemäß 4A;
    • 5A eine Ansicht der Anschlussklemme, bei angeschlossenem elektrischen Leiter und geschlossenem Klemmmechanismus; und
    • 5B eine Seitenansicht der Anordnung gemäß 5A.
  • 1 bis 5A, 5B zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Anschlussklemme 1, die ein Gehäuse 10 mit zwei daran geformten, an unterschiedlichen Seiten angeordneten Stecköffnungen 101 aufweist. In eine jede Stecköffnung 101 kann ein elektrischer Leiter 2 (siehe 4A, 4B) eingesteckt werden, um auf diese Weise die elektrischen Leiter 2 an einen innerhalb des Gehäuses 10 eingefassten Kontaktabschnitt 110 (siehe zum Beispiel 3A) anzuschließen.
  • In dem Gehäuse 10 sind Klemmmechanismen 12 eingefasst, die jeweils ein Verklemmen eines elektrischen Leiters 2 mit dem Kontaktabschnitt 110 ermöglichen. Einer jeden Stecköffnung 101 ist hierbei ein (gesonderter) Klemmmechanismus 12 zugeordnet, sodass ein in eine der Stecköffnungen 101 eingesteckter elektrischer Leiter 2 über den zugeordneten Klemmmechanismus 12 mit dem Kontaktabschnitt 110 verklemmt und dadurch mit dem Kontaktabschnitt 110 elektrisch kontaktiert werden kann.
  • Die Anschlussklemme 1 kann beispielsweise über eine Unterseite 100 des Gehäuses 10 an eine zugeordnete elektrische Baugruppe angesetzt und mit der elektrischen Baugruppe, zum Beispiel einem Schaltschrank oder dergleichen, verbunden werden. Denkbar ist auch, dass die Anschlussklemme 1 zum Beispiel an einer Tragschiene mit anderen elektrischen oder elektronischen Geräten kombiniert wird, um eine aneinander angereihte Anordnung von elektrischen und elektronischen Geräten zu schaffen. An der Unterseite 100 kann hierzu ein geeigneter Befestigungsmechanismus zur rastenden Befestigung der Anschlussklemme 1 an einer Tragschiene angeordnet sein.
  • Der einer jeden Stecköffnung 101 zugeordnete Klemmmechanismus 12 weist, wie aus 2A, 2B bis 5A, 5B ersichtlich, ein Hebelgetriebe auf, das ein Betätigungselement 16 mit einem Klemmelement 13 koppelt. Das Klemmelement 13 ist um eine Schwenkachse 130 schwenkbar mit einem in dem Gehäuse 10 eingefassten Basiselement 11 verbunden und weist einen Klemmabschnitt 131 auf, der zum Verklemmen eines angeschlossenen elektrischen Leiters 2 mit dem Kontaktabschnitt 110 dient. Um die Schwenkachse 130 kann das Klemmelement 13 hierzu zwischen einer Klemmstellung, in der der Klemmabschnitt 131 dem Kontaktabschnitt 110 angenähert ist (siehe zum Beispiel in 2A und 2B den rechts dargestellten Klemmmechanismus 12), und einer Lösestellung, in der der Klemmabschnitt 131 von dem Kontaktabschnitt 110 entfernt ist (siehe in 3A und 3B den jeweils rechts dargestellten Klemmmechanismus 12), bewegt werden, um in der Klemmstellung einen elektrischen Leiter 2 mit dem Kontaktabschnitt 110 zu verklemmen oder in der Lösestellung ein Ansetzen oder Lösen eines elektrischen Leiters 2 zu ermöglichen.
  • Ein jeder Klemmmechanismus 12 weist einen um eine Schwenkachse 150 schwenkbar zu dem Basiselement 11 angeordneten Antriebshebel 15 und einen um eine Schwenkachse 170 schwenkbar zu dem Basiselement 11 angeordneten Steuerhebel 17 auf. Der Antriebshebel 15 und der Steuerhebel 17 sind über ein Betätigungselement 16 miteinander gekoppelt, indem das Betätigungselement 16 um eine erste Kopplungsachse 160 schwenkbar mit dem Antriebshebel 15 und um eine zweite Kopplungsachse 161 schwenkbar mit dem Steuerhebel 17 verbunden ist.
  • Das Betätigungselement 16 weist ein Griffstück 162 auf, das über eine oberseitig des Gehäuses 10 gebildete Betätigungsöffnung 102 von außen zugänglich ist und durch einen Nutzer händisch betätigt werden kann. Durch Einwirken auf das Griffstück 162 kann das Betätigungselement 16 bewegt und darüber der Antriebshebel 15 verstellt werden.
  • Dadurch, dass der Steuerhebel 17, der Antriebshebel 15 und das Betätigungselement 16 gemeinsam mit dem Basiselement 11 ein Viergelenk ausbilden, wird eine Bewegung des Betätigungselements 16 in definierter Weise auf den Antriebshebel 15 übertragen. Bei einer Betätigung des Griffstücks 162 des Betätigungselements 16 wird der Antriebshebel 15 somit gemeinsam mit dem Betätigungselement 16 bewegt.
  • Der Antriebshebel 15 ist über eine Spannbaugruppe 14 mit dem Klemmelement 13 verbunden. Die Spannbaugruppe 14 weist zwei Führungsteile 140, 142 auf, die dem Antriebshebel 15 einerseits und dem Klemmelement 13 andererseits zugeordnet sind. So ist das Führungsteil 140 um eine Schwenkachse 132 schwenkbar mit dem Klemmelement 13 verbunden. Das Führungsteil 142 ist demgegenüber um eine Schwenkachse 143 schwenkbar mit dem Antriebshebel 15 verbunden. Die Führungsteile 140, 142 sind längsverschiebbar aneinander geführt, sodass durch Relativbewegung der Führungsteile 140, 142 zueinander die Spannbaugruppe 14 in ihrer (durch die Position der Schwenkachsen 132, 143 zueinander definierten) Länge veränderlich ist.
  • Die Spannbaugruppe 14 weist ein Federelement 141 in Form einer Druckfeder auf, die die Führungsteile 140, 142 relativ zueinander elastisch vorspannt.
  • Wird der Antrieb 15 durch Betätigen des Betätigungselements 16 verstellt, so wird eine Verstellkraft über die Spannbaugruppe 14 in das Klemmelement 13 eingeleitet und das Klemmelement 13 somit um seine Schwenkachse 130 zu dem Basiselement 11 verstellt. Aufgrund der Elastizität in der Spannbaugruppe 14 ist hierbei eine Relativbewegung des Klemmelements 13 zu dem Antriebshebel 15 möglich, sodass ein elastisches Verklemmen eines elektrischen Leiters 2 mit dem Kontaktabschnitt 110 in an die Anschlussklemme 1 angeschlossener Stellung möglich ist.
  • Zum Öffnen des Klemmmechanismus 12 kann ein Nutzer an dem Griffstück 162 des Betätigungselements 16 angreifen und das Betätigungselement 16 in eine Öffnungsrichtung A (siehe 3A, 3B) verstellen, um das Klemmelement 13 aus seiner Klemmstellung (2A, 2B) in die Lösestellung (3A, 3B) zu überführen. Durch Verstellen des Betätigungselements 16 wird das Klemmelement 13 in eine Öffnungsrichtung A1 und der Antriebshebel 15 in eine Öffnungsrichtung A2 relativ zu dem Basiselement 11 verschwenkt, wie dies insbesondere aus 3B ersichtlich ist. Der Klemmabschnitt 131, der fest mit dem Klemmelement 13 verbunden ist, wird auf diese Weise in eine von dem Kontaktabschnitt 110 entfernte Stellung gebracht, sodass ein elektrischer Leiter 2 entlang einer Steckrichtung E in die zugeordnete Stecköffnung 101 des Gehäuses 10 eingesteckt werden kann, wie dies aus 4A und 4B ersichtlich ist.
  • Um den elektrischen Leiter 2 in der Stecköffnung 101 zu verklemmen, kann ein Nutzer sodann auf das Betätigungselement 16 einwirken, um dieses in eine Schließrichtung B zu verstellen, wie dies aus 5A, 5B ersichtlich ist. Durch Verstellen des Betätigungselements 16 in die Schließrichtung B wird das Klemmelement 13 in eine Schließrichtung B1 und der Antriebshebel 15 in eine Schließrichtung B2 um die jeweils zugeordnete Schwenkachse 130, 150 relativ zu dem Basiselement 11 verschwenkt, sodass der Klemmabschnitt 131 des Klemmelements 13 dem Kontaktabschnitt 110 angenähert und der in die Stecköffnung 101 eingesteckte elektrische Leiter 2 mit einem abisolierten Leiterende 20 mit dem Kontaktabschnitt 110 verklemmt wird. Der elektrische Leiter 2 wird über sein abisoliertes Leiterende 20 auf diese Weise mit dem Kontaktabschnitt 110 verbunden und elektrisch mit dem Kontaktabschnitt 110 kontaktiert.
  • In der Lösestellung des Klemmelements 13 befindet sich die Kopplungsachse 160, über die das Betätigungselement 16 mit dem Antriebshebel 15 gekoppelt ist, außerhalb einer Linie L, die die Kopplungsachse 161, über die das Betätigungselement 16 mit dem Steuerhebel 17 gekoppelt ist, und die Schwenkachse 170, über die der Steuerhebel 17 schwenkbar an dem Basiselement 11 angeordnet ist, miteinander verbindet (siehe 3B). Durch Überführen des Klemmelements 13 in die Klemmstellung wird die Kopplungsachse 160 der Linie L angenähert und befindet sich in der Klemmstellung, wie dies aus 5B ersichtlich ist, auf der Linie L oder hat die Linie L sogar überschritten, sodass die Kopplungsachse 160 nunmehr auf der anderen Seite der Linie L (im Vergleich zur Lösestellung) angeordnet ist.
  • Das das Betätigungselement 16 mit dem Antriebshebel 15 koppelnde Hebelgetriebe verwirklicht auf diese Weise einen Mechanismus nach Art eines Kniehebels, der bewirkt, dass das Klemmelement 13 in seiner Klemmstellung arretiert ist, weil eine über das Klemmelement 13 auf den Antriebshebel 15 eingeleitete Rückstellkraft nicht zu einem Verstellen des Antriebshebels 15 führen kann. Der Antriebshebel 15 wird über das Betätigungselement 16 und den Steuerhebel 17 in der Klemmstellung des Klemmelements 13 in Position gehalten. Ein unbeabsichtigtes Öffnen des Klemmmechanismus 12 durch Krafteinwirkung auf den Antriebshebel 15 über das Klemmelement 13 ist auf diese Weise verhindert.
  • Soll der Klemmmechanismus 12 geöffnet werden, kann ein Nutzer an dem Betätigungselement 16 angreifen und dieses in die Öffnungsrichtung A verstellen. Dadurch wird der Antriebshebel 15 in die Öffnungsrichtung A2 und somit das Klemmelement 13 in die Öffnungsrichtung A1 aus der Klemmstellung in die Lösestellung bewegt (siehe 3B).
  • Durch die Kopplung des Betätigungselements 16 mit dem Klemmelement 13 über ein Hebelgetriebe kann eine Kraftübersetzung bereitgestellt werden, die eine vergleichsweise große Klemmkraft an dem Klemmelement 13 bei vergleichsweise geringer Bedienkraft an dem Betätigungselement 16 ermöglicht. Die Anschlussklemme 1 kann somit durch einen Nutzer komfortabel bedient werden, bei zuverlässigem und sicherem Verklemmen eines elektrischen Leiters 2 an der Anschlussklemme 1.
  • Weil sich die Schwenkachsen 130, 150, 170 und die Kopplungsachsen 160, 161 parallel zueinander erstreckten und die unterschiedlichen Bauteile somit in einer gemeinsamen Bewegungsebene zueinander verstellbar sind, kann der Klemmmechanismus 12 und damit die Anschlussklemme 1 eine vergleichsweise geringe Bautiefe (gemessen entlang einer Anreihrichtung senkrecht zur Zeichenebene gemäß 2B, 3B, 4B und 5B) aufweisen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in anderer Weise verwirklichen.
  • Eine Anschlussklemme der beschriebenen Art kann zum Anschließen eines oder mehrerer elektrischer Leiter dienen. Eine Anschlussklemme kann insbesondere zum Anschließen eines elektrischen Leiters an eine übergeordnete elektrische Baugruppe dienen. Über eine solche Anschlussklemme können aber auch mehrere elektrische Leiter elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlussklemme
    10
    Gehäuse
    100
    Unterseite
    101
    Stecköffnung
    102
    Betätigungsöffnung
    11
    Basiselement
    110
    Kontaktabschnitt (Stromschiene)
    12
    Klemmmechanismus
    13
    Klemmelement
    130
    Schwenkachse
    131
    Klemmabschnitt
    132
    Schwenkachse
    14
    Spannbaugruppe
    140
    Führungsteil
    141
    Federelement
    142
    Führungsteil
    143
    Schwenkachse
    15
    Antriebshebel
    150
    Schwenkachse
    16
    Betätigungselement
    160, 161
    Kopplungsachse
    162
    Griffstück
    17
    Steuerhebel
    170
    Schwenkachse
    2
    Elektrischer Leiter
    20
    Leiterende
    A, A1, A2
    Öffnungsrichtung
    B, B1, B2
    Schließrichtung
    E
    Steckrichtung
    L
    Linie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013108116 A1 [0006]
    • DE 102006018157 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Anschlussklemme (1) zum Anschließen zumindest eines elektrischen Leiters (2), mit einem Basiselement (11), einem an dem Basiselement (11) angeordneten Kontaktabschnitt (110) zum elektrischen Kontaktieren mit dem elektrischen Leiter (2) und einem Klemmmechanismus (12) zum Verklemmen des elektrischen Leiters (2) relativ zu dem Kontaktabschnitt (110), dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmmechanismus (12) ein zu dem Basiselement (11) verstellbares, einen Klemmabschnitt (131) aufweisendes Klemmelement (13), einen um eine erste Schwenkachse (150) zu dem Basiselement (11) schwenkbaren, mit dem Klemmelement (13) wirkverbundenen Antriebshebel (15), einen um eine zweite Schwenkachse (170) zu dem Basiselement (11) schwenkbaren Steuerhebel (17) und ein mit dem Antriebshebel (15) und dem Steuerhebel (17) gekoppeltes Betätigungselement (16) aufweist, wobei das Betätigungselement (16) zum Verstellen des Klemmelements (13) zwischen einer Klemmstellung, in der das Klemmelement (13) mit dem Klemmabschnitt (131) dem Kontaktabschnitt (110) angenähert ist, und einer Lösestellung, in der das Klemmelement (13) mit dem Klemmabschnitt (131) von dem Kontaktabschnitt (110) entfernt ist, betätigbar ist.
  2. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (150) und die zweite Schwenkachse (170) parallel zueinander, in einer Ebene senkrecht zur ersten Schwenkachse (150) und zur zweiten Schwenkachse (170) aber zueinander versetzt sind.
  3. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (13) um eine dritte Schwenkachse (130) zu dem Basiselement (11) schwenkbar ist.
  4. Anschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) um eine erste Kopplungsachse (160) schwenkbar mit dem Antriebshebel (15) gekoppelt ist.
  5. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) um eine zweite Kopplungsachse (161) schwenkbar mit dem Steuerhebel (17) gekoppelt ist.
  6. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kopplungsachse (160), betrachtet in einer senkrecht zur ersten Kopplungsachse (160), zur zweiten Kopplungsachse (161) und zur zweiten Schwenkachse (170) erstreckten Ebene, in der Lösestellung auf einer ersten Seite relativ zu einer die zweite Schwenkachse (170) und die zweite Kopplungsachse (161) miteinander verbindenden Linie (L) und in der Klemmstellung auf der Linie (L) oder auf einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite relativ zu der Linie (L) angeordnet ist.
  7. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (15) über eine Spannbaugruppe (14) elastisch mit dem Klemmelement (13) verbunden ist.
  8. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbaugruppe (14) ein Federelement (141) aufweist, das ein mit dem Klemmelement (13) verbundenes, erstes Führungsteil (140) und ein mit dem Antriebshebel (15) verbundenes, zweites Führungsteil (142) elastisch miteinander verbindet.
  9. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsteil (140) und das zweite Führungsteil (142) längsverschiebbar aneinander geführt sind.
  10. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsteil (140) schwenkbar mit dem Klemmelement (13) und das zweite Führungsteil (142) schwenkbar mit dem Antriebshebel (15) verbunden ist.
  11. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) ein Griffstück (162) aufweist, das durch einen Nutzer zum Betätigen des Klemmmechanismus (12) betätigbar ist.
  12. Anschlussklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein den Klemmmechanismus (12) zumindest teilweise einfassendes Gehäuse (10), das eine Stecköffnung (101) zum Einstecken des elektrischen Leiters (2) entlang einer Steckrichtung (E) und eine Betätigungsöffnung (102) zum Betätigen des Betätigungselements (16) aufweist.
DE102018123923.8A 2018-09-27 2018-09-27 Anschlussklemme Active DE102018123923B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123923.8A DE102018123923B4 (de) 2018-09-27 2018-09-27 Anschlussklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123923.8A DE102018123923B4 (de) 2018-09-27 2018-09-27 Anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018123923A1 true DE102018123923A1 (de) 2020-04-02
DE102018123923B4 DE102018123923B4 (de) 2020-06-25

Family

ID=69780921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123923.8A Active DE102018123923B4 (de) 2018-09-27 2018-09-27 Anschlussklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018123923B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2205696A (en) * 1985-04-03 1988-12-14 Lucy & Co Ltd W Insulation displacement electrical connector
DE102006018157A1 (de) * 2006-04-19 2007-11-08 Siemens Ag Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
DE102011106432A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102011055845A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
DE102013006739A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102013108116A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme und Verfahren
DE102013110475A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102017111735A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemmensystem zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2205696A (en) * 1985-04-03 1988-12-14 Lucy & Co Ltd W Insulation displacement electrical connector
DE102006018157A1 (de) * 2006-04-19 2007-11-08 Siemens Ag Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
DE102011106432A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102011055845A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
DE102013006739A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102013108116A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme und Verfahren
DE102013110475A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102017111735A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemmensystem zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018123923B4 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102014114026B4 (de) Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
DE102015115612A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
EP2879243B1 (de) Steckerteil
EP3743961B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
DE102014119030A1 (de) Anschlussklemme
DE102016102071B3 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Löseelement hierzu
DE102006054647B4 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE102016112831B4 (de) Anschlussklemme
WO2016087433A1 (de) Leiterklemmeneinrichtung
DE102010047458A1 (de) Anschlussklemme
DE102016115490B4 (de) Anschlusselement
DE102017128604A1 (de) Elektrische Steckverbindung zur Datenübertragung
DE202017104590U1 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät und Reiheneinbaugeräte-Anordnung
DE202016105826U1 (de) Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss
DE102017127378B4 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102018123923B4 (de) Anschlussklemme
EP3714511B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102017111735A1 (de) Anschlussklemmensystem zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019131143A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102016105414B3 (de) Anschlussklemme
DE102004008719B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungshebeln und Baugruppe mit diesem Steckverbinder
DE102016105428A1 (de) Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final