DE102006017964B4 - Mischeinheit für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Mischeinheit für eine Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102006017964B4
DE102006017964B4 DE102006017964A DE102006017964A DE102006017964B4 DE 102006017964 B4 DE102006017964 B4 DE 102006017964B4 DE 102006017964 A DE102006017964 A DE 102006017964A DE 102006017964 A DE102006017964 A DE 102006017964A DE 102006017964 B4 DE102006017964 B4 DE 102006017964B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
water
storage chamber
suction channel
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006017964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017964A1 (de
Inventor
Morten H. Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sabik Informationssysteme GmbH
Original Assignee
Sabik Informationssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sabik Informationssysteme GmbH filed Critical Sabik Informationssysteme GmbH
Priority to DE102006017964A priority Critical patent/DE102006017964B4/de
Publication of DE102006017964A1 publication Critical patent/DE102006017964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017964B4 publication Critical patent/DE102006017964B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04186Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of liquid-charged or electrolyte-charged reactants
    • H01M8/04194Concentration measuring cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/52Receptacles with two or more compartments
    • B01F35/522Receptacles with two or more compartments comprising compartments keeping the materials to be mixed separated until the mixing is initiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • B01F35/717612Piezoelectric pumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1009Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
    • H01M8/1011Direct alcohol fuel cells [DAFC], e.g. direct methanol fuel cells [DMFC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Mischeinheit für eine Brennstoffzelle, bestehend aus einer Fördereinrichtung zur Entnahme und Dosierung eines Reaktionsstoffes aus einer in einem Tankmodul (1) untergebrachten Methanolvorratskammer (6) und einer Wasservorratskammer (7) sowie aus einer Mischleitung (23) zum Vermischen der Reaktionsstoffe,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Fördereinrichtung aus mindestens zwei, in einem Pumpenmodul (2) angeordneten Piezopumpen (20) besteht, wobei mindestens eine Piezopumpe (20) zur Entnahme und Dosierung von Methanol aus der Methanolvorratskammer (6) und mindestens eine weitere Piezopumpe (20) zur Entnahme und Dosierung von Wasser aus der Wasservorratskammer (7) dient,
– die Saugstutzen (21) der Piezopumpen (20) jeweils mit einem in den Wandungen der Methanolvorratskammer (6) und der Wasservorratskammer (7) verlaufenden Methanolsaugkanal (12) und einem Wassersaugkanal (13) verbunden sind, wobei der Methanolsaugkanal (12) und der Wassersaugkanal (13) parallel zu der Methanolvorratskammer (6) und der Wasservorratskammer (7) angeordnet sind und über deren gesamte Höhe verlaufen und jeweils in Bodennähe in die Methanolvorratskammer...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischeinheit für eine Brennstoffzelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Mischeinheiten werden zur Entnahme von Reaktionsstoffen aus einem jeweiligen Vorratsbehälter, zum Mischen und Dosieren von Reaktionsstoffen sowie zur Zuführung dieses Stoffgemisches in eine Brennstoffzelle, insbesondere in eine Direktmethanol-Brennstoffzelle eingesetzt.
  • Eine Brennstoffzelle wird als umweltfreundliche und einen hohen Wirkungsgrad aufweisende Stromquelle genutzt, bei der durch eine elektrochemische Oxidation einer leicht oxidierbaren Substanz (z. B. Wasserstoff, Hydrazin, Methanol) mit einem Oxidationsmittel (z. B. Sauerstoff, Luft) chemische Energie direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. Dazu besitzt die Brennstoffzelle ein Elektrolyt und zwei Elektroden, wobei an der Anode die oxidierbare Substanz und an der Kathode das Oxidationsmittel kontinuierlich zugeführt werden. Bei einer Niedertemperaturbrennstoffzelle und einer Mitteltemperaturbrennstoffzelle (0–150°C und 150–250°C) werden als Reaktionsstoffe Sauerstoff und Wasserstoff oder Methanol verwendet. In einer Hochtemperaturbrennstoffzelle werden dagegen bei 500 bis 1100°C reaktionsfähige Kohlenwasserstoffe oder Stickstoff-Wasserstoff-Verbindungen (Ammoniak, Hydrazin) als Brennstoffe eingesetzt.
  • Der Gegenstand der hier vorgestellten Vorrichtung betrifft vorzugsweise die Direktmethanol-Brennstoffzelle.
  • Eine Direktmethanol-Brennstoffzelle besitzt einen Reformer mit einem Anodenraum und einem Kathodenraum, die durch eine protonenleitende Membran voneinander getrennt sind. In den Anodenraum wird kontinuierlich ein verdampftes Methanol/Wasser-Gemisch und in den Kathodenraum kontinuierlich Luft zugeführt, wobei das verdampfte Methanol/Wasser-Gemisch zu Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid umgesetzt wird. Dabei wird das Mischen und die kontinuierliche Zufuhr des verdampften Methanol/Wasser-Gemisch sowie der Luft durch Pumpen realisiert.
  • So wird z. B. in der DE 197 01 560 C2 auf der Anodenseite das Methanol/Wasser-Gemisch mit Hilfe einer rotierenden Pumpe bei einem vorgegebenen Druck zirkuliert, um an der Anode ständig ein Überangebot an Brennmittel zu gewährleisten. Dabei wird in einem geschlossenem Regelkreis das Verhältnis von Wasser zu Methanol in der Anodenzuleitung durch einen Sensor eingestellt, der die Methanolkonzentration in der Anodenzuleitung misst. In Abhängigkeit von diesem Sensorsignal erfolgt dann eine Konzentrationsregelung für das Methanol/Wasser-Gemisch, wobei das flüssige Methanol durch eine zweite rotierende Pumpe aus einem Methanoltank über eine Methanolzuführungsleitung angesaugt und in die Anodenzuleitung gedrückt wird.
  • Weiterhin ist bekannt, anstelle der rotierenden Pumpen Membranpumpen einzusetzen, weil Membranpumpen gegenüber rotierenden Pumpen einen geringeren mechanischen Verschleiß aufweisen, da die mechanischen Teile nicht in direktem Kontakt mit dem zufördernden Medium kommen und durch eine Membran geschützt sind. In der EP 12 88 498 B1 wird ein Anodenstromzirkulationssystem vorgestellt, bei dem Wasserstoff als Brennmittel für die Bereitstellung einer ausreichend hohen Konzentration mit einer Membranpumpe um die Anode zirkuliert wird. Eine Zugabe von Wasserstoff in diesen Zirkulationskreis erfolgt mit einer zweiten Pumpe aus einem Wasserstoffvorratsbehälter. Dazu wird die Wasserstoffkonzentration im Zirkulationskreis durch einen Sensor gemessen. Die im Zirkulationskreis verwendete Membranpumpe besteht aus einer einen Innenraum umgebenen Wand und einem in diesem Innenraum befindlichen Kolben, wobei der Innenraum durch eine quer angeordnete Membran in einen Teil mit und einem anderen Teil ohne Kolben getrennt wird.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist aber von Nachteil, dass zwei Pumpen sowie ein Sensor benötigt werden. Daraus resultiert eine große, in der Herstellung aufwendige und teuere Vorrichtung.
  • Von besonderem Nachteil bei der Verwendung der beiden Ausfürungsformen ist aber der mechanische Verschleiß der rotierenden Teile und ihrer Lager, wodurch die rotierenden Pumpen wie auch die Membranpumpen wartungsintensiv sind und eine relativ geringe Lebensdauer besitzen. Außerdem weisen sie einen relativ hohen Stromverbrauch auf und sind deshalb für den Einsatz zur Versorgung der Brennstoffzellen uneffizient. Da die Pumpen und der Sensor im Normalbetrieb von der eigenen Brennstoffzelle versorgt werden, belastet das den Wirkungsgrad der Brennstoffzelle.
  • Von entscheidendem Nachteil beider zuvor genannten Vorrichtungen ist aber die separate Bauform, in der alle Bauteile durch Leitungen oder Schläuche verbunden sind. Dadurch wird die gesamte Apparatur zu groß, was die Einsatzfälle einschränkt. Auch wird dadurch die Herstellung zu aufwendig. Außerdem ist sie durch Verwendung von flexiblen Schläuchen als Zuleitungen störanfälliger, da sich die Schläuche durch Erschütterungen leicht von den Anschlüssen lösen können. Auch werden derartige Schläuche schnell porös, so dass die Brennstoffzelle häufig nicht mit dem Brennmittel versorgt wird und deshalb ausfällt. Das verringert die Verfügbarkeit der Brennstoffzelle und erhöht die Reparatur- und Wartungsleistung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Mischeinheit für eine Brennstoffzelle zu entwickeln, bei der die Bauausführung platzsparend und kompakt ist, wobei das maximale Füllvolumen des Brennstoffvorratsbehälters ausgenutzt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 6.
  • Die lösungsgemäße Mischeinheit für eine Brennstoffzelle beseitigt die genannten Nachteile des Standes der Technik.
  • Vorteilhaft bei der Anwendung der lösungsgemäßen Mischeinheit für eine Brennstoffzelle ist es, dass die Fördereinrichtungen über eine Steuereinheit angesteuerte Piezopumpen sind, mit denen eine vordefinierte Methanolkonzentration des Methanol/Wasser-Gemisches in der Mischleitung erreicht wird. Dadurch wird eine offene Steuerung realisiert, bei der kein störungsanfälliger Sensor zur Messung der Methanolkonzentration benötigt wird. Dabei wird die vordefinierte Methanolkonzentration über ein Bedienfeld eingegeben und von der Steuereinheit durch die Ansteuerung der Piezopumpen umgesetzt, so dass die Mischeinheit im Aufbau einfach und störungsfrei ist.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Piezopumpen und die Mischleitung in einem Pumpenmodul mit der Steuereinheit integriert sind, wobei das Pumpenmodul mit der Steuereinheit auf ein die Methanolvorratskammer und die Wasservorratskammer umfassendes Tankmodul aufgesetzt ist und mit diesem eine kompakte Einheit bildet. Durch die kompakte Bauart ist die Mischeinheit in der Herstellung einfach und kostengünstig sowie für extreme klimatische Umweltbedingungen geeignet.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn dann noch die Ansaugstutzen der Piezopumpen jeweils mit einem in der Wandung des Tankmoduls integrierten Saugkanal verbunden sind. Dadurch ist die kompakte Mischeinheit platzsparend mit dem Tankmodul verbunden, wobei die Wandung des Tankmoduls als Begrenzung der Vorratskammer und als Träger der Saugkanäle eine Doppelfunktion übernimmt.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn das Pumpenmodul und das Tankmodul über die Dichtfläche durch mehrere Verschraubungen kraftschlüssig miteinander verbunden sind sowie die Vorratskammern des Tankmoduls nach oben offen sind und durch jeweils eine Deckfläche des Pumpenmoduls abgedeckt werden. Dadurch sind beide Module z. B. zum Reinigen der Vorratskammer voneinander trennbar.
  • Vorteilhaft bei der Anwendung des Verfahrens zur Ansteuerung der Mischeinheit ist es, dass mindestens eine Pumpe zur Förderung von Methanol aus der Methanolvorratskammer mit einem veränderbaren Sollwert über die Steuereinheit angesteuert, weil dadurch eine offene Steuerung realisiert wird und ein Methanolsensor nicht benötigt wird. Von Vorteil ist es auch, wenn der Sollwert konstant und über eine Zeitsteuerung oder über eine manuelle Eingabe vorgebbar ist. Dadurch ist die Brennstoffzelle ansteuerbar, wobei zu vorgegebenen Tageszeiten die Leistung auf ein Minimum gedrosselt wird, wenn keine elektrische Energie benötigt wird. Oder die Leistung der Brennstoffzelle ist auf einem Mittelwert einstellbar, wenn nur ein Teil der durch die Brennstoffzelle maximal lieferbaren elektrischen Energie benötigt wird. Eine manuelle Eingabe kann zur kurzfristigen Änderung der Zeitsteuerung oder zu Wartungszwecken genutzt werden. Von Vorteil ist es aber auch, wenn der Sollwert in Abhängigkeit von Betriebs- und Umweltmessdaten veränderbar ist, wobei die Sollwertvorgabe durch ein in der Steuereinheit integriertes Künstlich-neuronales Netz erfolgt.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Dazu zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer neuen Mischeinheit für eine Brennstoffzelle mit einem Vorratsbehälter in einer Forderansicht,
  • 2 eine schematische Darstellung der neuen Mischeinheit für eine Brennstoffzelle mit einem Vorratsbehälter in einer Seitenansicht,
  • 3 eine schematische Darstellung der neuen Mischeinheit für eine Brennstoffzelle mit einem Vorratsbehälter in einer Draufsicht und
  • 4 Künstlich-neuronales Netz der Steuereinheit.
  • Diese Figuren zeigen die neue Mischeinheit für eine Brennstoffzelle, die aus einem quaderförmigen Tankmodul 1 und einem quaderförmigen Pumpenmodul 2 mit einer Steuereinheit 3 besteht. Das Pumpenmodul 2 mit der Steuereinheit 3 ist derart auf das Tankmodul 1 aufgesetzt, dass drei Außenseiten 4, 5 des Pumpenmoduls 2 und des Tankmoduls 1 jeweils plan miteinander abschließen und eine längere Außenseite 5' des Pumpenmoduls 2 gegenüber der dazugehörigen längeren Außenseite 5' des Tankmoduls 1 übersteht.
  • In dem Tankmodul 1 sind nebeneinander eine Methanolvorratskammer 6 und eine Wasservorratskammer 7 integriert, die jeweils nach oben offen und durch das Pumpenmodul 2 abgeschlossen sind. Die Methanolvorratskammer 6, die im Querschnitt kreisförmig ist, weist einen Methanolzulauf 8 und einen Methanolüberlauf 9 auf. Dabei befinden sich in gleichen Höhen der Methanolzulauf 8 im oberen rechten Bereich der nicht überstehenden längeren Außenseite 5 und der Methanolüberlauf 9 auf der angrenzenden kürzeren Außenseite 4 des Tankmoduls 1.
  • Die in der Querschnittform eines Langloches ausgeführte Wasservorratskammer 7 besitzt einen Wasserzulauf 10 und einen Wasserüberlauf 11. Der Wasserzulauf 10 ist in gleicher Höhe auf der dem Methanolüberlauf 9 gegenüberliegenden kürzeren Außenseite 4 des Tankmoduls 1. Der Wasserablauf 10 befindet sich ebenfalls im oberen rechten Bereich der nicht überstehenden längeren Außenseite 5 in gleicher Höhe neben dem Methanolzulauf 8, wobei der Wasserablauf 10 näher am Wasserzulauf 10 angeordnet ist.
  • Dabei ist das Füllvolumen der Wasservorratskammer 7 ungefähr doppelt so groß, wie das Füllvolumen der Methanolvorratskammer 6.
  • In der Wandung des Tankmoduls 1 sind zwischen der Methanolvorratskammer 6 und der Wasservorratskammer 7 einerseits und der längeren Außenseite 5' anderseits ein Methanolsaugkanal 12 und zwei Wassersaugkanäle 13 angeordnet. Der Methanolsaugkanal 12 und die Wassersaugkanäle 13 sind über die längere Außenseite 5' gleichmäßig verteilt und beginnen auf einer Dichtfläche 14. Dabei mündet der Methanolsaugkanal 12 in Bodennähe in die Methanolvorratskammer 6. Die beiden Wassersaugkanäle 13 münden ebenfalls bodennah jeweils in die Wasservorratskammer 7.
  • Auf der Dichtfläche 14 des Tankmoduls 1 liegt eine Dichtfläche 14' des Pumpenmoduls 2 auf, wobei zwischen den Dichtflächen 14, 14' ein Dichtungselement 15 angeordnet ist und die beiden Module 1, 2 durch mehrere Verschraubungen 16 kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Das Pumpenmodul 2 besitzt auf der Dichtfläche 14', jeweils in der Verlängerung des Methanolsaugkanals 12 und der beiden Wassersaugkanäle 13 angeordnet, einen Methanolansaugstutzen 17 und zwei Wasseransaugstutzen 18 sowie zwei in der Verlängerung der Methanolvorratskammer 6 und der Wasservorratskammer 7 ausgeformte Kammerdeckflächen 19. Dabei ragen der Methanolansaugstutzen 17 und die zwei Wasseransaugstutzen 18 sowie auch die Kammerdeckflächen 19 geringfügig in das Tankmodul 1 hinein und dienen als Führung des Pumpenmoduls 2.
  • Innerhalb des Pumpenmoduls 2 sind drei Piezopumpen 20 derart integriert, das sich ihr jeweiliger Sauganschluss 21 in der Verlängerung des Methanolsaugkanals 12 und des Methanolansaugstutzen 17 sowie in der Verlängerung der beiden Wassersaugkanäle 13 und der beiden Wasseransaugstutzen 18 befindet.
  • Die Druckanschlüsse 22 der drei Piezopumpen 20 sind über eine Mischleitung 23 mit einem Methanol/Wasser-Gemischausgang 24 verbunden, der oberhalb des Wasserzulaufes 10 auf der kürzeren Außenseite 4 des Pumpenmoduls 2 mündet.
  • Während mit der einen Piezopumpe 20 Methanol aus der Methanolvorratskammer 6 in die Mischleitung 23 gefördert wird, dienen die beiden anderen Piezopumpen 20 der Förderung von Wasser aus der Wasservorratskammer 7 in die Mischleitung 23. Dabei sind die Förderleistungen der Piezopumpen 20 auf eine vordefinierte Methanolkonzentration des Methanol/Wasser-Gemisches in der Mischleitung 23 zwischen 3 und 30 Ma.-%, also zwischen 3 und 30 kg Methanol in 100 kg Methanol/Wasser-Gemisch, abgestimmt. Im Normalbetrieb liegen die Förderleistungen der Piezopumpen 20 zwischen 3 und 10 Ma.-%. Bei starkem Frost können die Förderleistungen der Piezopumpen 20 bis auf 30 Ma.-% ansteigen.
  • Auf das Pumpenmodul 2 ist die Steuereinheit 3 zur Ansteuerung der Piezopumpen 20 form- und kraftschlüssig befestigt. Dazu weist die Steuereinheit 3 zur Stromversorgung der Piezopumpen 20 einen Akkumulator 25 und einen Spannungseingang 26 sowie zur manuellen Eingabe eingangsseitig ein Bedienfeld 27 auf. Ausgangsseitig ist die Steuereinheit 3 elektrisch mit den Piezopumpen 20 verbunden. Dabei werden die Piezopumpen 20 getrennt voneinander angesteuert.
  • In die Steuereinheit 3 ist ein Künstlich-neuronales Netz 28 integriert, womit die Piezopumpen 20 in Abhängigkeit von Betriebs- und Umweltmessdaten angesteuert werden. Wie in 4 dargestellt ist, sind die Betriebsmessdaten z. B. die Zellspannung der Brennstoffzelle UZell und die berechneten Füllstände in der Methanolvorratskammer 6 FCH3OH und der Wasservorratskammer 7 FH2O. Zu den Umweltdaten können die Außentemperatur TA und die Uhrzeit t zählen. Dabei sind als Betriebs- und Umweltmessdaten auch andere Zustands- oder Prozessgrößen verwendbar.
  • Alle Betriebs- und Umweltmessdaten dienen als gleichgewichtete Eingangsgrößen in das Künstlich-neuronale Netz 28. Als Künstlich-neuronales Netz 28 ist in 4 beispielhaft ein vorwärtsgerichtetes Multilager-Pereptron-Netz dargestellt, wobei aber auch der Einsatz eines jeden anderen geeigneten Künstlich-neuronalen Netzes denkbar ist.
  • Die Methanolvorratskammer 6, die Wasservorratskammer 7, die Kammerdeckflächen 19, der Methanolsaugkanal 12, die Wassersaugkanäle 13, der Methanolansaugstutzen 17, die Wasseransaugstutzen 18, die Piezopumpen 20, die Mischleitung 23 sowie der Methanol/Wasser-Gemischausgang 24 bestehen aus einem oder mehreren nichtrostenden und methanolresistenten Material.
  • Um die Mischeinheit für eine Brennstoffzelle einsetzen zu können, sind die Methanolvorratskammer 6 und die Wasservorratskammer 7 zu füllen. Dazu wird Methanol über den Methanolzulauf 8 in die Methanolvorratskammer 6 und Wasser über den Wasserzulauf 10 in die Wasservorratskammer 7 gefüllt, bis die jeweiligen Füllvolumen erreicht sind. Dabei dienen der Methanolüberlauf 9 und Wasserüberlauf 11 der Entlüftung. Außerdem ist einmalig das Künstlich-neuronale Netz 28 zu trainieren. Dazu werden dem Künstlich-neuronalen Netz 28 Lemdatensätze vorgesetzt, die aus den Eingangs größen (Betriebs- und Umweltmessdaten) sowie den dazugehörigen Ausgangsgrößen (Förderleistungen der Piezopumpen 20) bestehen. Aus diesen Lerndatensätzen wird die optimale Netzstruktur des Künstlich-neuronalen Netzes 28 ermittelt, wobei das Künstlich-neuronale Netz 28 mit der optimalen Netzstruktur einen minimalen Fehler zwischen jedem Lerndatensatz und der Nachbildung des jeweiligen Datensatzes durch das Künstlich-neuronale Netz 28 ist.
  • Um die Mischeinheit für eine Brennstoffzelle in Betrieb zu nehmen, wird über das Bedienfeld 27 die Steuereinheit 3 des Pumpenmoduls 2 eingeschaltet, wobei die Steuereinheit 3 durch den Akkumulator 25 mit einem elektrischen Strom versorgt wird. Ausgangsseitig werden nun die Piezopumpen 20 voneinander getrennt und in Abhängigkeit vom Künstlich-neuronalen Netz 28 angesteuert, so dass die Piezopumpe 20 mit unterschiedlichen Massenströmen Methanol aus der Methanolvorratskammer 6 und Wasser aus der Wasservorratskammer 7 in die Mischleitung 23 fördern. Das in der Mischleitung 23 entstandene Methanol/Wasser-Gemisch wird gleichzeitig über den Methanol/Wasser-Gemischausgang 24 in einen Anodenraum einer in den Figuren nicht dargestellten Brennstoffzelle gefördert.
  • Mit dem Erreichen des Anodenraumes der Brennstoffzelle wird das Methanol/Wasser-Gemisch, unter gleichzeitiger Zufuhr von Luft in den Kathodenraum zu Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid umgesetzt. Dabei entsteht elektrische Energie, von der ein geringer Teil über den Spannungseingang 26 von der Steuereinheit 3 zur Stromversorgung genutzt wird. Der restliche Teil der elektrischen Energie steht einem in den Figuren nicht dargestellten Verbraucher zur Verfügung.
  • 1
    Tankmodul
    2
    Pumpenmodul
    3
    Steuereinheit
    4
    kürzere Außenseite
    5, 5'
    längere Außenseite
    6
    Methanolvorratskammer
    7
    Wasservorratskammer
    8
    Methanolzulauf
    9
    Methanolüberlauf
    10
    Wasserzulauf
    11
    Wasserüberlauf
    12
    Methanolsaugkanal
    13
    Wassersaugkanal
    14, 14'
    Dichtfläche
    15
    Dichtungselement
    16
    Verbindungsschraube
    17
    Methanolansaugstutzen
    18
    Wasseransaugstutzen
    19
    Kammerdeckfläche
    20
    Piezopumpe
    21
    Sauganschluss der Piezopumpe
    22
    Druckanschluss der Piezopumpe
    23
    Mischleitung
    24
    Methanol/Wasser-Gemischausgang
    25
    Akkumulator
    26
    Spannungseingang
    27
    Bedienfeld
    28
    Künstlich-neuronales Netz

Claims (6)

  1. Mischeinheit für eine Brennstoffzelle, bestehend aus einer Fördereinrichtung zur Entnahme und Dosierung eines Reaktionsstoffes aus einer in einem Tankmodul (1) untergebrachten Methanolvorratskammer (6) und einer Wasservorratskammer (7) sowie aus einer Mischleitung (23) zum Vermischen der Reaktionsstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass – die Fördereinrichtung aus mindestens zwei, in einem Pumpenmodul (2) angeordneten Piezopumpen (20) besteht, wobei mindestens eine Piezopumpe (20) zur Entnahme und Dosierung von Methanol aus der Methanolvorratskammer (6) und mindestens eine weitere Piezopumpe (20) zur Entnahme und Dosierung von Wasser aus der Wasservorratskammer (7) dient, – die Saugstutzen (21) der Piezopumpen (20) jeweils mit einem in den Wandungen der Methanolvorratskammer (6) und der Wasservorratskammer (7) verlaufenden Methanolsaugkanal (12) und einem Wassersaugkanal (13) verbunden sind, wobei der Methanolsaugkanal (12) und der Wassersaugkanal (13) parallel zu der Methanolvorratskammer (6) und der Wasservorratskammer (7) angeordnet sind und über deren gesamte Höhe verlaufen und jeweils in Bodennähe in die Methanolvorratskammer (6) und in die Wasservorratskammer (7) münden, – die Förderleistungen der Piezopumpen (20) über eine Steuereinheit (3) auf eine vordefinierte Methanolkonzentration des Methanol/Wasser-Gemisches in der Mischleitung (23) zwischen 3 und 30 Ma.-% eingestellt sind und – das Pumpenmodul (2), die Steuereinheit (3) und das Tankmodul (1) eine kompakte Einheit bilden.
  2. Mischeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Methanolvorratskammer (6) und die Wasservorratskammer (7) des Tankmoduls (1) nach oben offen sind, die durch jeweils eine Kammerdeckfläche (19) des Pumpenmoduls (2) abgedeckt werden.
  3. Mischeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Methanolsaugkanal (12) und der Wassersaugkanal (13) auf einer Dichtfläche (14) münden.
  4. Mischeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenmodul (2) und das Tankmodul (1) über die Dichtfläche (14) durch mehrere Verbindungsschrauben (16) kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei zwischen der Dichtfläche (14) des Tankmoduls (1) und der Dichtfläche (14') des Pumpenmoduls (2) ein Dichtungselement (15) angeordnet ist.
  5. Mischeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Piezopumpen (20) so in dem Pumpenmodul (2) angeordnet sind, dass sich der Methanolansaugstutzen (17) in der Verlängerung des Methanolsaugkanals und die Wasseransaugstutzen (18) in der jeweiligen Verlängerung des Wassersaugkanals (13) befinden.
  6. Mischeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit (3) ein Künstlich-neuronales Netz (28) integriert ist, womit in Abhängigkeit von Betriebs- und Umweltmessdaten die Piezopumpen (20) angesteuert werden.
DE102006017964A 2006-04-13 2006-04-13 Mischeinheit für eine Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE102006017964B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017964A DE102006017964B4 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Mischeinheit für eine Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017964A DE102006017964B4 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Mischeinheit für eine Brennstoffzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017964A1 DE102006017964A1 (de) 2007-10-18
DE102006017964B4 true DE102006017964B4 (de) 2008-12-24

Family

ID=38514678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017964A Expired - Fee Related DE102006017964B4 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Mischeinheit für eine Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006017964B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030184A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-12 Sabik Informationssysteme Gmbh Mischeinheit für eine brennstoffzelle und ein verfahren zur ansteuerung der mischeinheit
DE102007062165A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Sabik Informationssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennstoffzelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701560C2 (de) * 1997-01-17 1998-12-24 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellensystem
US20040107011A1 (en) * 2002-10-09 2004-06-03 Giovanni Moselli Arrangement for controlling operation of fuel cells in electric vehicles
US20040146769A1 (en) * 2002-12-02 2004-07-29 Michael Birschbach Fuel cell cartridge for portable electronic device
EP1288498B1 (de) * 2001-08-23 2004-10-20 Asia Pacific Fuel Cell Technologies, Ltd. Membranpumpe für eine Brennstoffzelle
US20050118468A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Paul Adams Fuel cell supply including information storage device and control system
US20050238932A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Tooru Koyama Fuel cell power source, method of operating thereof and portable electronic equipment
JP2006049113A (ja) * 2004-08-05 2006-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料カートリッジとそれを用いた燃料電池システム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701560C2 (de) * 1997-01-17 1998-12-24 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellensystem
EP1288498B1 (de) * 2001-08-23 2004-10-20 Asia Pacific Fuel Cell Technologies, Ltd. Membranpumpe für eine Brennstoffzelle
US20040107011A1 (en) * 2002-10-09 2004-06-03 Giovanni Moselli Arrangement for controlling operation of fuel cells in electric vehicles
US20040146769A1 (en) * 2002-12-02 2004-07-29 Michael Birschbach Fuel cell cartridge for portable electronic device
US20050118468A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Paul Adams Fuel cell supply including information storage device and control system
US20050238932A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Tooru Koyama Fuel cell power source, method of operating thereof and portable electronic equipment
JP2006049113A (ja) * 2004-08-05 2006-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料カートリッジとそれを用いた燃料電池システム

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017964A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004004043A1 (de) Fluidtrennvorrichtung
EP3227010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beladen einer flüssigkeit mit einem gas
DE102004006025A1 (de) Integrierte Einheit aus Luftkühler, Filter und Befeuchtungseinrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102008010493B4 (de) Waschflüssigkeitsanlage für Brennstoffzellen-Fahrzeuge
DE102010052910A1 (de) Injektorsteuerung für Brennstoffzellensystem
DE102006017964B4 (de) Mischeinheit für eine Brennstoffzelle
EP3475469A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen betrieb einer elektrolysezelle mit gasförmigem substrat und gasdiffusionselektrode
DE102005040864A1 (de) Halbaktive Brennstoffzellenvorrichtung
WO2011137895A2 (de) Redoxakkumulatoranlage
DE3434328A1 (de) Verfahren zum galvanischen trennen der elektrolytfuehrenden sammelleitungen von den elektrolytraeumen eines elektrochemischen zellenpaketes
DE2624773C2 (de) Akkumulator
EP0829912A2 (de) Demonstrationsanlage zur Wasserstoff-Energieerzeugung
WO2020152144A1 (de) Verfahren und reaktor zur elektrochemischen behandlung von flüssigkeiten, insbesondere organisch belasteter abwässer
WO2009030184A1 (de) Mischeinheit für eine brennstoffzelle und ein verfahren zur ansteuerung der mischeinheit
DE2114920A1 (de) Verfahren zur Kohlendioxidentfernung aus Gasgemischen
EP0167517B1 (de) Galvanisches Element
WO2007128292A2 (de) Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung
DE102007023619B4 (de) Mischer mit integrierter Gasabscheidevorrichtung und Gas-/Flüssigkeitsabscheider für Direktmethanol-Brennstoffzellensysteme
DE2109034B2 (de) Batterie aus einer mehrzahl von zellen
WO2019105682A1 (de) Reaktorkomplex zur umsetzung gleichgewichtslimitierter reaktionen und verfahren hierzu
DE19742734A1 (de) Anlage zur anaeroben Behandlung von organisch belasteter Abwässer
DE3631740C2 (de)
WO2019025136A1 (de) Elektrolysevorrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrolysevorrichtung
DE2115310C3 (de) Brennstoff ze lenbatterie, die von einem Elektrolyt- Brennstoff-Gemisch durchströmt wird
DE10058083A1 (de) Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008101100