DE102006017941B4 - Verfahren zum automatisierten Vergleichen von Datenbanken - Google Patents

Verfahren zum automatisierten Vergleichen von Datenbanken Download PDF

Info

Publication number
DE102006017941B4
DE102006017941B4 DE102006017941A DE102006017941A DE102006017941B4 DE 102006017941 B4 DE102006017941 B4 DE 102006017941B4 DE 102006017941 A DE102006017941 A DE 102006017941A DE 102006017941 A DE102006017941 A DE 102006017941A DE 102006017941 B4 DE102006017941 B4 DE 102006017941B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
database
database objects
databases
objects
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006017941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017941A1 (de
Inventor
Horst Höck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Priority to DE102006017941A priority Critical patent/DE102006017941B4/de
Publication of DE102006017941A1 publication Critical patent/DE102006017941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017941B4 publication Critical patent/DE102006017941B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/28Databases characterised by their database models, e.g. relational or object models
    • G06F16/284Relational databases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zum automatisierten Vergleichen wenigstens zweier Datenbanken, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Bestimmung der in den Datenbanken enthaltenen Datenbankobjekte mittels einer gleichartig für die Datenbanken definierten Datenbankschnittstelle;
b) Bilden einer Vereinigungsmenge aller Datenbankobjekte der Datenbanken;
c) Vergleichen von zumindest Bestandteilen aller Datenbankobjekte innerhalb der Vereinigungsmenge auf Übereinstimmungen anhand definierter Vergleichsparameter;
d) Bilden einer Schnittmenge aus übereinstimmenden sowie einer Restmenge aus nicht übereinstimmenden Datenbankobjekten beziehungsweise Bestandteilen von Datenbankobjekten;
e) Kennzeichnung der in der Schnittmenge und/oder in der Restmenge befindlichen Datenbankobjekte beziehungsweise Bestandteile von Datenbankobjekten; und
f) Initiieren der Darstellung der gekennzeichneten Datenbankobjekte beziehungsweise Bestandteile von Datenbankobjekten zur Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Vergleichen wenigstens zweier Datenbanken.
  • Unter einer Datenbank wird im Lichte der vorliegenden Beschreibung generell ein Datenspeicher verstanden.
  • Als Datenbankobjekt wird ein Objekt verstanden, das innerhalb einer Datenbank gespeichert wird. Datenbankobjekte stellen das Gerüst zur Speicherung und Abfrage von Daten der Datenbank dar. Beispiele von Datenbankobjekten sind unter anderem Tabellen, Views, Makros, Indexe, Synonyme, Funktionen und dergleichen.
  • Eine Vereinigungsmenge ist die Menge aller einzelnen Datenbankobjekte, die in mindestens einer der zu vergleichenden Datenbanken enthalten sind.
  • Ein Datenbankobjekt besteht aus mindestens einem Attribut. In der Regel sind jedoch mehrere Attribute in einem Datenbankobjekt enthalten. Unter einem Datenbankobjekt-Attribut wird generell die Zuordnung eines Merkmals zu einem konkreten Datenbankobjekt verstanden. Ein Attribut definiert und beschreibt das Datenbankobjekt. Zu einem Attribut gehört weiterhin wenigstens ein ihm zugeordneter Wert, der als Attributwert bezeichnet wird.
  • Bei einer ODBC-Schnittstelle (ODBC = Open Database Connectivity) handelt es sich um eine standardisierte Datenbankschnittstelle, die SQL (SQL = Standard Query Language) als Datenbanksprache verwendet. SQL ist eine Abfragesprache für relationale Datenbanken, die in Form von standardisierten Befehlen eine Datenabfrage über verschiedene Plattformen hinweg ermöglicht. Durch eine ODBC-Schnittstelle können Anwendungen unabhängig vom verwendeten Datenbankmanagementsystem (DBMS) entwickelt werden, wenn ein entsprechender ODBC-Treiber vorhanden ist. Mit ODBC-Schnittstellen kann auf lokale oder externe Datenbanken zugegriffen werden.
  • Bei einem Datenbanksystem (DBS) handelt es sich um ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Ein Datenbanksystem besteht aus zwei Grundkomponenten. Bei einer ersten Grundkomponente handelt es sich um das Datenbankmanagementsystem (DBMS), der eigentlichen Verwaltungssoftware. Die zweite Grundkomponente stellt eine Datenbank dar, dem eigentlichen Datenspeicher.
  • Unter einer relationalen Datenbank wird allgemein ein Datenbanksystem verstanden, bei dem die Datenbankobjekte in zweidimensionaler Tabellenform dargestellt sind. Die Beziehungen ergeben sich aus den jeweiligen Werten der Tabellenspalten.
  • Softwareentwickler müssen häufig Datenbanken miteinander vergleichen, um sicherzustellen, dass diese die gleiche Struktur haben. Dies ist z.B. bei Beginn eines Softwaretests notwendig.
  • Es existieren Verfahren die Datenbanken miteinander vergleichen. Diese Verfahren können jedoch nur Datenbanken gleicher Datenbankmanagementsysteme vergleichen. So existieren verschiedene Lösungen von verschiedenen Anbietern, wie „Atanasoft", „DbUpdater", „RedGate" oder „SQLExaminer", die Datenbanken gleicher Datenbankmanagementsysteme vergleichen können. Alle diese Lösungen beschränken sich auf ein bestimmtes relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS). So beschränkt sich beispielsweise „Atanasoft" auf NCR Teradata, „RedGate", „DbUpdater" sowie „SQLExaminer" auf einen Microsoft SQL Server bzw. auf Microsoft Access.
  • Aus der US 6,169,985 B1 ist eine Methode und eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Reihe von Datenbankeinträgen bekannt. Es wird ein Verfahren zur Bestimmung einer Teilmenge von Einträgen in einer Datenbank eines Computersystems beschrieben. Dabei wird die Teilmenge durch eine Abfrage festgelegt. Die Anfragen werden aufbereitet, um im wesentlichen ein oder mehr Probleme, die sich auf ähnliche Dinge beziehen, auszuschließen. Bei dieser Methode werden ebenfalls nur Datenbanken gleicher Datenbankmanagementsysteme verglichen.
  • In der DE 102 40 940 A1 wird ein Computersystem beschrieben, durch das die Auswahl eines Körpers aus einer vorgegebenen Menge von Körpern nach Eigenschaften der Körper ermöglicht wird. Zum Vergleichen der Körper stehen in einer Datenbank entsprechende Referenzkörper zu Verfügung. Über Algorithmen wird der gesuchte Körper einer Gruppen von Referenzkörpern aus der Datenbank zugeordnet, und damit werden dem Körper entsprechende Attribute zugewiesen, die diesen Referenzkörpern zukommen. Auch hier findet nur ein Vergleich von Daten in einer Datenbank eines Datenbankmanagementsystems statt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum automatisierten Vergleichen wenigstens zweier Datenbanken zu schaffen, durch das neben Datenbanken gleicher Datenbankmanagementsysteme auch Datenbanken, insbesondere relationale Datenbanken, verschiedener Datenbankmanagementsysteme miteinander vergleichbar sind. Ferner soll das Verfahren Datenbanken vergleichen können, die auf gleichen Rechnen und auch unterschiedlichen Rechnern gespeichert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum automatisierten Vergleichen wenigstens zweier Datenbanken mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale, Details, Aspekte und Effekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Zeichnung sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum automatisierten Vergleichen wenigstens zweier Datenbanken, welches durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
    • a) Bestimmung der in den Datenbanken enthaltenen Datenbankobjekte mittels einer gleichartig für die Datenbanken definierten Datenbankschnittstelle;
    • b) Bilden einer Vereinigungsmenge aller Datenbankobjekte der Datenbanken;
    • c) Vergleichen von zumindest Bestandteilen aller Datenbankobjekte innerhalb der Vereinigungsmenge auf Übereinstimmungen anhand definierter Vergleichsparameter;
    • d) Bilden einer Schnittmenge aus übereinstimmenden sowie einer Restmenge aus nicht übereinstimmenden Datenbankobjekten beziehungsweise Bestandteilen von Datenbankobjekten;
    • e) Kennzeichnung der in der Schnittmenge und/oder in der Restmenge befindlichen Datenbankobjekte beziehungsweise Bestandteile von Datenbankobjekten; und
    • f) Initiieren der Darstellung der gekennzeichneten Datenbankobjekte beziehungsweise Bestandteile von Datenbankobjekten zur Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung.
  • In einem ersten Schritt des Verfahrens zum automatisierten Vergleichen wenigstens zweier Datenbanken werden die in den Datenbanken enthaltenen Datenbankobjekte mittels einer gleichartig für die Datenbanken definierten Datenbankschnittstelle bestimmt. Die Datenbankschnittstelle stellt eine Programmierschnittstelle für Datenbanken dar, d.h. ein Programmierer kann durch den Einsatz der Datenbankschnittstelle eine Anwendung unabhängig von der verwendeten Datenbank entwickeln. Die Datenbankschnittstelle arbeitet unabhängig von dem verwendeten Betriebssystem und von der verwendeten Programmiersprache. Über die Datenbankschnittstelle erfolgt ein Zugriff auf die Datenbanken bzw. auf die Datenbankobjekte der Datenbanken.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt wird eine Vereinigungsmenge aller Datenbankobjekte der Datenbanken gebildet. D.h., es werden alle Datenbankobjekte, die in mindestens einer der zu vergleichenden Datenbanken enthalten sind, in die Vereinigungsmenge aufgenommen. Das Bilden der Vereinigungsmenge kann automatisch erfolgen.
  • In einem weiteren Schritt werden die Datenbankobjekte bzw. zumindest Bestandteile aller Datenbankobjekte innerhalb der Vereinigungsmenge auf Übereinstimmungen anhand definierter Vergleichsparameter verglichen. Das Vergleichen kann automatisch erfolgen. Ein definierter Vergleichsparameter kann beispielsweise ein Name eines Datenbankobjektes, wie einer Tabelle, eine View (View = virtuelle Tabelle), ein Makro, etc., sein.
  • In einem nächsten Schritt werden eine Schnittmenge aus übereinstimmenden sowie eine Restmenge aus nicht übereinstimmenden Datenbankobjekten beziehungsweise Bestandteilen von Datenbankobjekten gebildet. In diesem Schritt wird die Vereinigungsmenge in zwei Teile aufgeteilt. Dieser Schritt erfolgt bevorzugt automatisch.
  • Ferner werden die in der Schnittmenge und/oder in der Restmenge befindlichen Datenbankobjekte beziehungsweise Bestandteile von Datenbankobjekten gekennzeichnet. Dabei erfolgt die Kennzeichnung derart, dass die in der Schnittmenge befindlichen Datenbankobjekte anders gekennzeichnet werden, als die Datenbankobjekte der Restmenge. In einem letzten Verfahrensschritt erfolgt eine Initiierung der Darstellung der gekennzeichneten Datenbankobjekte beziehungsweise der Bestandteile von Datenbankobjekten zur Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung. Als Anzeigeeinrichtung kann dabei ein Display eines elektronischen Geräts, insbesondere ein Monitor eines Computers, dienen.
  • Ein derartiges Verfahren zum automatisierten Vergleichen wenigstens zweier Datenbanken ermöglicht den Vergleich von Datenbanken unterschiedlicher Datenbankmanagementsysteme. Ferner können Datenbanken, die auf unterschiedlichen Rechnern gespeichert sind, miteinander verglichen werden. Durch die Darstellung der gekennzeichneten Datenbankobjekte kann ein Programmierer einfach und schnell erkennen, inwieweit die Datenbanken bzw. die Datenbankobjekte übereinstimmen. Durch die unterschiedliche Kennzeichnung der Datenbankobjekte der Schnittmenge und der Datenbankobjekte der Restmenge erkennt ein Nutzer, der den Vergleich durchführt, sofort, ob und inwieweit die Datenbanken bzw. die Datenbankobjekte verglichen werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum automatisierten Vergleichen wenigstens zweier Datenbanken ist insbesondere auf relationale Datenbanken anwendbar.
  • Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem die in der Schnittmenge ermittelten Datenbankobjekte beziehungsweise Bestandteile von Datenbankobjekten in einem weiteren Schritt auf Übereinstimmungen hinsichtlich der Datenbankobjekt-Attribute verglichen werden, wobei ermittelte übereinstimmende Datenbank-Attribute gekennzeichnet und die gekennzeichneten Datenbank-Attribute auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden.
  • Ein Datenbankobjekt besteht aus mindestens einem Attribut, wobei in der Regel jedoch mehrere Attribute in einem Datenbankobjekt enthalten sind. Ein Attribut definiert und beschreibt das Datenbankobjekt.
  • Die in einer relationalen Datenbank abzubildenden Sachverhalte sind in der Regel in Eigenschaftsgruppen (Entitäten) gegliedert, wobei jede Ausprägung einer jeden Entität mit jeder anderen Ausprägung dieser oder einer anderen Entität in Beziehung stehen kann, d.h. jeder Datensatz mit jedem anderen Datensatz verknüpft sein kann. Ein relationales Datenbankmanagementsysteme ist physisch in einer Tabellenform realisiert. Jede Tabelle repräsentiert eine Entität, jede Zeile (auch "Tupel" genannt) eine Ausprägung der Entität, jede Spalte eine Eigenschaft ("Attribut").
  • Vorteilhaft ist ein Verfahren, bei dem die Kennzeichnung der Datenbankobjekte beziehungsweise der Bestandteile von Datenbankobjekten und/oder von Datenbankobjekt-Attributen durch Zuordnung graphischer Elemente, insbesondere durch eine farbliche Darstellung, erfolgt. Durch die Zuordnung graphischer Elemente zu den Datenbankobjekten bzw. zu Datenbankobjekt-Attributen ist eine Datenbank sehr einfach strukturierbar und damit einfach vergleichbar mit einer anderen Datenbank. Die unterschiedlichen Datenbankobjekte und Datenbankobjekt-Attribute können jeweils unterschiedlich graphisch dargestellt werden. So können Datenbankobjekt-Attribute mit der Eigenschaft „X" anders graphisch gekennzeichnet werden, als Datenbankobjekt-Attribute mit der Eigenschaft „Y". Für jede Eigenschaft, d.h. für jedes Attribut, und für jedes Datenbankobjekt kann eine andere graphische Kennzeichnung vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist des Weiteren ein Verfahren, bei dem bei Übereinstimmung von in der Schnittmenge ermittelten Datenbankobjekten beziehungsweise Bestandteilen von Datenbankobjekten und Datenbankobjekt-Attributen diese durch eine erste farbliche Markierung, insbesondere eine grüne Markierung, dargestellt werden. Durch eine farbliche Markierung kann besonders einfach und schnell erkannt werden, welche Datenbankobjekte bei zumindest zwei zu vergleichenden Datenbanken übereinstimmen, d.h. in der Schnittmenge liegen, und welche in der Restmenge sind. Ein Programmierer erhält somit einen einfachen Überblick über die Struktur der zumindest beiden verglichenen Datenbanken. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Übereinstimmenden Datenbankobjekte bzw. die übereinstimmenden Datenbankobjekt-Attribute grün markiert werden. Sind die Mehrzahl der Datenbankobjekte grün markiert auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt, so kann ein Programmierer schnell Rückschlüsse hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Datenbanken ziehen. Hierdurch lassen sich Datenbanken unterschiedlicher Datenbankmanagementsysteme besonders einfach und schnell vergleichen. Eine überwiegend grüne Darstellung der Datenbankobjekte bzw. der Datenbankobjekt-Attribute lässt darauf schließen, dass die Datenbankstrukturen der beiden verglichenen Datenbanken der unterschiedlichen Datenbankmanagementsysteme sehr ähnlich sind.
  • Es ist ferner vorteilhaft eine Unterscheidungsmöglichkeit zwischen übereinstimmenden Datenbankobjekten mit gleichen Datenbankobjekt-Attributen und übereinstimmenden Datenbankobjekten mit unterschiedlichen Datenbankobjekt-Attributen zu haben. Dies kann erreicht werden, indem bei Übereinstimmung von in der Schnittmenge ermittelten Datenbankobjekten beziehungsweise Bestandteilen von Datenbankobjekten und Nicht-Übereinstimmung der Datenbankobjekt-Attribute diese durch eine zweite farbliche Markierung, insbesondere eine gelbe Markierung, dargestellt werden. Ferner ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem die in der Restmenge befindlichen Datenbankobjekte beziehungsweise Bestandteile von Datenbankobjekten durch eine dritte farbliche Markierung, insbesondere eine rote Markierung, dargestellt werden. Durch die unterschiedliche farbliche Markierung können die Datenbankstrukturen besonders einfach verglichen werden. Bei der Farbauswahl kann natürlich auch jede andere Farbe verwendet werden. Durch die unterschiedliche graphische Anzeige, insbesondere durch die Ampelfarben, wird ein sehr gute Übersichtlichkeit hinsichtlich der Vergleichbarkeit zumindest zweier Datenbanken geschaffen.
  • Ein Verfahren zum automatisierten Vergleichen wenigstens zweier Datenbanken, bei dem der automatische Vergleich von zumindest Bestandteilen aller Datenbankobjekte innerhalb der Vereinigungsmenge auf Übereinstimmungen anhand von Namen erfolgt, ist besonders einfach durchführbar.
  • Ferner ist ein erfindungsgemäßes Verfahren bevorzugt, bei dem die Bestimmung der in den Datenbanken enthaltenen Datenbankobjekte insbesondere mittels einer ODBC-Schnittstelle erfolgt. Durch die Verwendung dieser standardisierten Datenbankschnittstelle ist ein Vergleich zumindest zweier Datenbanken, insbesondere Datenbanken unterschiedlicher Datenbankmanagementsysteme, besonders einfach durchführbar. Dies wird erreicht durch die verwendete Datenbanksprache SQL. SQL ermöglicht durch standardisierte Befehle eine Datenabfrage über verschiedene Plattformen bzw. Datenbankmanagementsysteme hinweg. Durch eine ODBC-Schnittstelle können Datenbankobjekte unabhängig vom verwendeten Datenbankmanagementsystem (DBMS) verglichen werden, wenn ein entsprechender ODBC-Treiber vorhanden ist. Mit ODBC-Schnittstellen kann auf lokale oder externe Datenbanken zugegriffen werden. Ein Zugriff auf die Datenbanken direkt ist hierbei gar nicht erforderlich. Es wird nur auf die in der ODBC-Schnittstelle implementierten Funktionen zugegriffen. Dass diese Funktionen de facto auf die Datenbank zugreifen, ist unerheblich. Es findet also kein expliziter Zugriff auf die Datenbank statt.
  • Durch das zuvor beschriebene Verfahren können zwei oder mehr als zwei Datenbanken unterschiedlicher Datenbanksysteme verglichen werden. Insbesondere relationale Datenbanken sind einfach und schnell vergleichbar. Ferner können durch ein derartiges Verfahren wenigstens zwei Datenbanken verglichen werden, die auf unterschiedlichen Rechnereinheiten implementiert sind. Das Verfahren ermöglicht eine einfache strukturierte Darstellung gemeinsamer Datenbankobjekte unterschiedlicher Datenbanken, insbesondere von relationalen Datenbanken unterschiedlicher Datenbankmanagementsysteme.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen schematischen Vergleich zweier Datenbanken.
  • In der 1 sind schematisch zwei Datenbanken 1, 2 dargestellt. Die Datenbank 1 und die Datenbank 2 weisen jeweils eine Vielzahl von Datenbankobjekten bzw. eine Vielzahl von Datenbankobjekt-Attributen auf. Die Menge der Datenbankobjekte ist bei der Datenbank 1 durch die gestrichelten Linien 3 und bei der Datenbank 2 durch die gestrichelten Linien 4 dargestellt. Die Schnittmenge 5 beider Datenbankobjekte 3, 4 wird bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens graphisch anders dargestellt, als die Restmengen, beider Datenbanken 1, 2. So kann bei dem Verfahren zum automatisierten Vergleichen der beiden Datenbanken 1, 2 die Restmenge „rot" gekennzeichnet werden. Innerhalb der Schnittmenge 5 kann nochmals unterschieden werden. Stimmen Datenbankobjekte überein, aber die Datenbankobjekt-Attribute nicht, so kann dies durch die Farbe „gelb" dargestellt werden. Bei Übereinstimmung der Datenbankobjekte und der Datenbankobjekt-Attribute wird dies „grün" gekennzeichnet. Durch diese farbliche Kennzeichnung kann sehr einfach und schnell ein Vergleich der Strukturen der beiden Datenbanken 1, 2 erfolgen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum automatisierten Vergleichen wenigstens zweier Datenbanken, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Bestimmung der in den Datenbanken enthaltenen Datenbankobjekte mittels einer gleichartig für die Datenbanken definierten Datenbankschnittstelle; b) Bilden einer Vereinigungsmenge aller Datenbankobjekte der Datenbanken; c) Vergleichen von zumindest Bestandteilen aller Datenbankobjekte innerhalb der Vereinigungsmenge auf Übereinstimmungen anhand definierter Vergleichsparameter; d) Bilden einer Schnittmenge aus übereinstimmenden sowie einer Restmenge aus nicht übereinstimmenden Datenbankobjekten beziehungsweise Bestandteilen von Datenbankobjekten; e) Kennzeichnung der in der Schnittmenge und/oder in der Restmenge befindlichen Datenbankobjekte beziehungsweise Bestandteile von Datenbankobjekten; und f) Initiieren der Darstellung der gekennzeichneten Datenbankobjekte beziehungsweise Bestandteile von Datenbankobjekten zur Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Schnittmenge ermittelten Datenbankobjekte beziehungsweise Bestandteile von Datenbankobjekten in einem weiteren Schritt auf Übereinstimmungen in den Datenbankobjekt-Attributen verglichen werden, dass ermittelte übereinstimmende Datenbank-Attribute gekennzeichnet und die gekennzeichneten Datenbank-Attribute auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung der Datenbankobjekte beziehungsweise der Bestandteile von Datenbankobjekten und/oder von Datenbankobjekt-Attributen durch Zuordnung graphischer Elemente, insbesondere durch eine farbliche Darstellung, erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Übereinstimmung von in der Schnittmenge ermittelten Datenbankobjekten beziehungsweise Bestandteilen von Datenbankobjekten und Datenbankobjekt-Attributen diese durch eine erste farbliche Markierung, insbesondere eine grüne Markierung, dargestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Übereinstimmung von in der Schnittmenge ermittelten Datenbankobjekten beziehungsweise Bestandteilen von Datenbankobjekten und Nicht-Übereinstimmung der Datenbankobjekt-Attribute diese durch eine zweite farbliche Markierung, insbesondere eine gelbe Markierung, dargestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Restmenge befindlichen Datenbankobjekte beziehungsweise Bestandteile von Datenbankobjekten durch eine dritte farbliche Markierung, insbesondere eine rote Markierung, dargestellt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Vergleich von zumindest Bestandteilen aller Datenbankobjekte innerhalb der Vereinigungsmenge auf Übereinstimmungen anhand von Namen erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der in den Datenbanken enthaltenen Datenbankobjekte mittels einer ODBC-Schnittstelle erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit diesem wenigstens zwei Datenbanken unterschiedlicher Datenbanksysteme verglichen werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit diesem wenigstens zwei relationale Datenbanken verglichen werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit diesem wenigstens zwei Datenbanken verglichen werden, die auf unterschiedlichen Rechnereinheiten implementiert sind.
DE102006017941A 2006-04-18 2006-04-18 Verfahren zum automatisierten Vergleichen von Datenbanken Active DE102006017941B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017941A DE102006017941B4 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Verfahren zum automatisierten Vergleichen von Datenbanken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017941A DE102006017941B4 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Verfahren zum automatisierten Vergleichen von Datenbanken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017941A1 DE102006017941A1 (de) 2007-10-25
DE102006017941B4 true DE102006017941B4 (de) 2008-03-27

Family

ID=38536608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017941A Active DE102006017941B4 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Verfahren zum automatisierten Vergleichen von Datenbanken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006017941B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6169985B1 (en) * 1998-05-29 2001-01-02 Epiphany, Inc. Method and apparatus for determining a set of database entries
DE10240940A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-18 Cadenas Konstruktions-, Softwareentwicklungs- Und Vertriebs-Gmbh Computersystem und Verfahren zum Vergleichen von Datensätzen dreidimensionaler Körper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6169985B1 (en) * 1998-05-29 2001-01-02 Epiphany, Inc. Method and apparatus for determining a set of database entries
DE10240940A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-18 Cadenas Konstruktions-, Softwareentwicklungs- Und Vertriebs-Gmbh Computersystem und Verfahren zum Vergleichen von Datensätzen dreidimensionaler Körper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017941A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910829B1 (de) Datenbanksystem
DE69602364T2 (de) Rechnersystem um semantische objektmodelle von existierenden relationellen datenbanksystemen herzustellen
DE102007028226B4 (de) Auswertungsverfahren für eine zeitliche Sequenz von Röntgenbildern und hiermit korrespondierende Gegenstände
DE112018004946T5 (de) Kognitive datenanonymisierung
DE112012004331T5 (de) Verwenden der Stärke von Rückverfolgbarkeitsverknüpfungen zum Überwachen der Software-Entwicklungsintegrität
DE112013000987T5 (de) Erzeugen von Visualisierungen einer Anzeigegruppe von Tags, die Inhaltsinstanzen in Suchkriterien erfüllenden Objekten darstellen
DE10144390A1 (de) Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen
EP2439691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum maschinellen Erstellen eines Prozessdiagramms
DE112013006511T5 (de) Programm und Elektronisches-Handbuch-Anzeigevorrichtung
EP3396572A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bildaufnahmeeinrichtung, bildaufnahmeeinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102011016691A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung bei der Auswahl wenigstens eines Objektes aus einer Gruppe von gespeicherten Objekten
DE102005025401A1 (de) Datentransformationssystem
DE102006017941B4 (de) Verfahren zum automatisierten Vergleichen von Datenbanken
DE202016007725U1 (de) Einzeltabellen-Multischema-Datenspeicher in einem Schlüsselwertspeicher
WO2003094093A2 (de) Vergleich von verarbeitungsprotokollen
EP1515244A2 (de) Abbildung einer Klassenhierarchie auf ein relationales Datenbanksystem
EP3483756A1 (de) Cad/cam analyse werkzeug mit rückverbindung zu cad/cam daten
EP3011509A1 (de) Informationssystem und verfahren zum auswählen und wiedergeben von informationen, insbesondere zum einsatz im werkstattbereich
DE102013214197A1 (de) Entwicklungsverfahren für ein technisches Produkt
EP2037375B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Datenbanken
EP3877866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von daten und deren beziehungen
DE102023201929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Konfigurationsvorschlägen für eine Konfiguration eines modularen Produktionssystems
EP1336922B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erstellen eines Datawarehouse
DE102023107067A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Absichern eines ein Fahrzeug und/oder ein System des Fahrzeugs repräsentierenden Signalnetzwerkes, Computerprogramm und/oder computerlesbares Medium und Datenverarbeitungsvorrichtung
DE102019116622A1 (de) Interpretation von Fahrzeugdaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, THOMAS, DIPL.-ING., DE