DE102006017645B4 - Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugspanneinheit - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugspanneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102006017645B4
DE102006017645B4 DE200610017645 DE102006017645A DE102006017645B4 DE 102006017645 B4 DE102006017645 B4 DE 102006017645B4 DE 200610017645 DE200610017645 DE 200610017645 DE 102006017645 A DE102006017645 A DE 102006017645A DE 102006017645 B4 DE102006017645 B4 DE 102006017645B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
machine tool
clamping unit
tool according
detachable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610017645
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017645A1 (de
Inventor
Helmut Kades
Uwe Dr. Rondé
Ingo Rehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kessler GmbH
Original Assignee
Franz Kessler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kessler GmbH filed Critical Franz Kessler GmbH
Priority to DE200610017645 priority Critical patent/DE102006017645B4/de
Publication of DE102006017645A1 publication Critical patent/DE102006017645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017645B4 publication Critical patent/DE102006017645B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • B23B31/265Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank by means of collets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Werkzeugmaschine zur Werkstückbearbeitung, insbesondere zur Fräs-, Bohr- oder Schleifbearbeitung, mit einer eine oder mehrere Spannfedern (14), insbesondere Tellerfedern (14), umfassende Werkzeugspanneinheit (2) zum Betätigen und/oder Verspannen einer Haltevorrichtung (1), wobei die Haltevorrichtung (1) zum Halten eines lösbaren Werkzeuges ausgebildet und eine Antriebsspindel, insbesondere eine Motorspindel, zum Antreiben einer um eine Drehachse (3) drehbaren Antriebswelle (19) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Werkzeugspanneinheit (2) wenigstens teilweise in Richtung (R) des lösbaren Werkzeuges lösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zur Werkzeugstückbearbeitung, insbesondere zur Fräs-, Bohr- oder Schleifbearbeitung mit einer eine oder mehrere Spannfedern, insbesondere Tellerfedern, umfassende Werkzeugspanneinheit zum Betätigen und/oder Verspannen einer Haltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Werkzeugmaschinen zur Fräs-, Bohr- oder Schleifbearbeitung sind im Regelfall so konstruiert, dass eine Spindel mit einer zur Bearbeitungsstelle gerichteten Werkzeugschnittstelle ausgerüstet ist. Im Spannsystem wird die Werkzeugeinzugskraft durch eine mechanisch, hydraulisch und/oder pneumatisch gespeicherte Energie aufgebracht. Die vom Energiespeicherelement erzeugte Kraft wird über eine Zugstange auf ein Spannelement übertragen, das im gespannten Zustand einen Form- und/oder Kraftschluss mit dem Werkzeug herstellt, und dieses dadurch mit der Welle verbindet. Während des Werkzeugswechsels wird über eine Löseeinheit eine gegen die Spannvorrichtung wirkende Kraft auf die Zugstange ausübt, die den Form-/Kraftschluss des Spannelementes löst, das Werkzeug ausstößt und gleichzeitig eine Gegenkraft auf den Energiespeicher erzeugt. Die Lebensdauer des Werkzeugspannsystems und hierbei besonders des Energiespeichers ist begrenzt und abhängig von der Anzahl der Werkzeugwechsel.
  • Ganz besonders bei Maschinen in der Serienproduktion können der Verschleiß des Werkzeugwechslers und die damit verbundene Notwendigkeit des Austausches des Werkzeugwechslers deutlich vor dem Verschleiß der Werkzeugmaschinenspindel bzw. der gesamten Werkzeugmaschine eintreten. Aus diesem Grund wäre es wünschenswert, den Werkzeugspanner im eingebauten Zustand der Spindel unter den in der Produktion üblicherweise herrschenden Randbedingungen austauschen zu können.
  • Derartige Spannsysteme für Werkzeugmaschinen sind beispielsweise aus der DE 196 36 701 A1 oder DE 35 29 181 A1 bekannt. Hierbei wird die Spanneinheit auf der dem Werkzeug gegenüberliegenden Seite montiert bzw. demontiert. Dies ist jedoch aufgrund entsprechender, erschwerter räumlicher Bedingungen bei zahlreichen Werkzeugmaschinen in der Praxis häufig nicht möglich, so dass eine weitergehende Zerlegung der Werkzeugmaschine zum Auswechseln des Werkzeugspanners notwendig ist.
  • In der DE 41 30 469 C1 wird eine Werkzeugspindel für eine Werkzeugmaschine vorgeschlagen, bei der der Zangenhalter in Richtung des lösbaren Werkzeugs lösbar ist.
  • Der Werkzeugspanner besteht aus mehreren Einzelteilen, so dass aufgrund der Toleranzen der Einzelteile der Wuchtzustand der Spindel verändert wird. Dies erfordert üblicherweise ein Nachwuchten der Spindel beim Austausch des Spanners
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Werkzeugmaschine zur Werkstückbearbeitung der einleitend genannten Art vorzuschlagen, wobei ein Auswechseln des Werkzeugspannsystems oder von Teilen von diesem auch unter den üblichen Bedingungen in der Praxis sicher gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Werkzeugmaschine der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine dadurch aus, dass mindestens die Werkzeugspanneinheit wenigstens teilweise in Richtung des lösbaren Werkzeugs lösbar ist. Dies bedeutet, dass die Werkzeugspanneinheit nach vorne bzw. zur Werkstückseite hin auswechselbar ist. Dieser Bereich ist in der Praxis immer zugänglich, da in diesem Bereich das zu bearbeitende Werkstück anzuordnen ist und somit in einer Bearbeitungsphase ohne Werkstück dieser Bereich zwangsweise zugänglich bzw. zum Auswechseln der Werkzeugspanneinheit verwendbar ist bzw. Raum hierfür zur Verfügung steht.
  • Gemäß der Erfindung kann wie häufig anzutreffen, eine entsprechende Werkzeugmaschine auch sehr nahe an eine Wand und/oder eine zweite Werkzeugmaschine z. B. mit deren Rückseite positioniert werden, ohne dass der zum Auswechseln gemäß der Erfindung notwendige Freiraum auf der Werkzeugseite der Werkzeugmaschine behindert bzw. beeinträchtigt wird.
  • Vorzugsweise ist die Werkzeugspanneinheit wenigstens teilweise entgegen der Richtung des lösbaren Werkzeugs verbindbar. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird der Einbau der Werkzeugspanneinheit bzw. der einzuwechselnden Werkzeugspanneinheit, d. h. einer zweiten Werkzeugspanneinheit, wesentlich verbessert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Werkzeugspanneinheit im Wesentlichen in Richtung des lösbaren Werkzeug lösbar bzw. entgegen der Richtung des lösbaren Werkzeugs verbindbar. Hiermit kann beispielsweise die Werkzeugspanneinheit vollständig entsprechend gelöst bzw. verbunden und somit in vorteilhafter Weise ausgewechselt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein in Richtung des lösbaren Werkzeugs lösbares Anschlagelement zum axialen Anschlagen der Spannfeder im verbundenen Zustand vorgesehen. Hierbei ist in vorteilhafter Weise das Anschlagelement als von der Antriebswelle separates Teil ausgebildet oder als Teil der Welle, der in Richtung des lösbaren Werkzeuges lösbar/verbindbar ist. Bei letztgenannter Variante wird z. B. eine zweiteilige oder mehrteilige Welle in vorteilhafter Weise vorgesehen. Mit Hilfe eines Anschlagelementes gemäß der Erfindung kann die Kraft der Spannfeder und der Gegenkraft zum Lösen des Werkzeuges aufgenommen werden.
  • Vorzugsweise ist das Anschlagelement zwischen der Antriebswelle und der/den Spannfedern angeordnet. Hiermit wird ermöglicht, dass die beim Lösen erzeugte Gegenkraft von der Antriebswelle aufgenommen bzw. auf diese übertragen wird. Das bedeutet z. B., dass im gespannten Zustand der Kraftfluss von den Spannfedern über die Zugstange, das Spannelement und das Werkzeug über die Welle geschlossen wird. Im gelösten Zustand wird die Gegenkraft der Löseeinheit auf die Welle übertragen und erlaubt dadurch die zum Werkzeugwechsel erforderliche Verschiebung der Zugstange relativ zur Welle. Hierdurch wird gewährleistet, dass beispielsweise auf handelsübliche Löseeinheiten zurück gegriffen werden kann.
  • Generell ist von Vorteil, dass die Werkzeugspanneinheit gemäß der Erfindung eine Löseeinheit, insbesondere eine handelsübliche Löseinheit umfasst. Hierdurch wird das Halten bzw. Betätigen der Werkzeugspanneinheit vorteilhaft vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise ist das Anschlagelement an der Antriebswelle mittels einer Fixiereinheit fixierbar. Hierdurch ist ein sicheres, insbesondere mechanisches Übertragen der aufzubringenden Gegenkraft der Spannfedern umsetzbar und es wird eine definitive axiale Position und damit eine definierte Spannkraft erzielt.
  • Vorzugsweise ist die Fixiereinheit als lösbare Fixiereinheit zum lösbaren Fixieren des Anschlagelementes an der Antriebswelle vorgesehen. Hiermit wird das Auswechseln der Spanneinheit weiter verbessert.
  • Beispielsweise weist die Fixiereinheit eine Schraubverbindung oder andere form- oder kraftschlüssige Verbindungselemente auf. Vorzugsweise umfasst die Fixiereinheit wenigstens einen Bajonettverschluss. Hierbei ist ganz besonders von Vorteil, wenn der Bajonettverschluss derart ausgebildet ist, dass das Anschlagelement im Wesentlichen axial entlang der Antriebswelle verstellt und durch eine Rotation sowie vorzugsweise eine Verrastung sicher an der Antriebswelle fixiert wird. Der Bajonettverschluss bzw. die Fixiereinheit ist vorzugsweise derart auszubilden, dass das Anschlagelement eine axial ausgerichtete Gegenkraft bezüglich der/den Spannfedern aufbringen kann.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist die Antriebswelle als Hohlwelle ausgebildet. Mit Hilfe dieser Maßnahme kann auf handelsübliche Zugstangen zurückgegriffen werden, die beispielsweise die Haltevorrichtung sowie eine entsprechende Löseeinheit in vorteilhafter Weise verbinden und wie bereits beim Stand der Technik üblich, innerhalb der als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist das Anschlagelement als Hülse ausgebildet, wobei insbesondere die Haltevorrichtung wenigstens teilweise innerhalb der Hülse und/oder die Hülse wenigstens teilweise innerhalb der als Hohlwelle auszubildenden Antriebswelle angeordnet ist. Eine derartige Umsetzung der Erfindung ermöglicht ein vorteilhaftes ineinander Anordnen der entsprechenden Elemente, wodurch eine besonders kompakte Bauweise realisierbar ist. Darüber hinaus wird mit einer derartigen Anordnung erreicht, dass die Hohlwelle im Wesentlichen das äußere rotierbare Teil bildet und durch eine vorteilhafte, weitestgehend glatte bzw. zylinderförmige äußere Gestalt eine hohe Betriebssicherheit und eine vorteilhafte Lagerung ermöglicht. Die zum Teil komplex ausgeformten inneren Komponenten sind hierdurch auch mittels der Hohlwelle vor Beeinträchtigungen geschützt.
  • In vorteilhafter Weise ist eine Werkzeugmaschinenvariante derart ausgebildet, dass wenigstens eine Winkelpositioniereinrichtung zum Festlegen der Winkelposition der Werkzeugspanneinheit vorgesehen ist. Hierdurch wird sicher gestellt, dass die Werkzeugspanneinheit in einer klar definierten Position fixiert wird und beispielsweise bei bekannter Unwucht der entsprechenden Komponenten eine vorteilhafte ausgleichende Wirkung entsprechend der vorhandenen Unwuchten realisiert werden kann.
  • Darüber hinaus kann beispielsweise die Unwucht der zweiten, einzubauenden Werkzeugspanneinheit in gleicher Weise positioniert werden, wie die Unwucht der ersten, auszuwechselnden Spanneinheit positioniert war. Hierdurch ist es möglich, auch mit einer ausgewechselten Werkzeugspanneinheit den Gesamtwuchtzustand des rotierenden Systems bzw. des Spindelsystems nicht zu verändern. Hierbei ist von besonderem Vorteil, dass bei bekannten Wuchtzuständen der entsprechenden Komponenten diese ohne großen Aufwand und lange Maschinenstillstandzeiten ausgewechselt werden können.
  • Gleichzeitig ist die Lage entsprechender Mitnehmer genau positioniert.
  • Vorzugsweise umfasst die Positioniereinrichtung wenigstens das Anschlagelement. Hierdurch ist es möglich, dass das Fixieren des Anschlagelements an der Antriebswelle bzw. in der Hohlwelle in einer vorgegebenen Position erfolgt, die zu einem vorteilhaften Wuchtzustand des rotierenden Systems führt.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Positioniereinrichtung wenigstens ein Positionierelement zum Festlegen der Winkelposition zwischen dem Anschlagelement und der Antriebswelle. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass vor allem das Antriebswellensystem eine relevante Unwucht und das Werkzeugspannsystem eine zweite, relevante Unwucht aufweist, die mit der zuvor genannten Maßnahme in vorteilhafter Weise in Ausgleich bringbar sind. Hierbei ist die Verwendung eines entsprechenden vorteilhaften Positionierelementes zwischen den entsprechenden Komponenten einerseits einfach zu realisieren und andererseits eine wirkungsvolle Festlegung der Winkelposition zwischen diesen umsetzbar.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist das Positionierelement als Kugel ausgebildet. Mittels einer derartigen Kugel kann eine punktgenaue Festlegung der Winkelposition zwischen den entsprechenden Komponenten realisiert werden, wodurch die Genauigkeit der festzulegenden Position erhöht wird. Alternativ hierzu sind insbesondere auch kegelförmige, kegelstumpfförmige oder sonstige, verjüngende Elemente ebenfalls vorteilhaft zu verwenden.
  • Vorteilhafterweise wird die spielfreie Positionierung insbesondere durch selbständig nachsetzende Positionierung realisiert. Dies erhöht die Betriebssicherheit.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • 1: ein schematischer, zum Teil geschnittener Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine im montierten Zustand,
  • 2: ein schematischer, zum Teil geschnittener Ausschnitt der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine im teilweise demontierten Zustand,
  • 3: ein schematischer, zum Teil geschnittener Ausschnitt der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine im teilweise demontierten Zustand,
  • 4: ein schematischer, zum Teil geschnittener Ausschnitt der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine im teilweise demontierten Zustand,
  • 5: ein schematischer, zum Teil geschnittener Ausschnitt der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine im teilweise demontierten Zustand,
  • 6: eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine von vorne im teilweise demontierten Zustand,
  • 7: ein schematischer Spanner im Schnitt für eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine im vormontierten Zustand und
  • 8: eine schematische, zum Teil geschnittene Verdrehsicherung für eine Antriebswelle in Seitenansicht und Draufsicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine.
  • In 1 ist schematisch ein Ausschnitt aus einer Werkzeugmaschine mit einem Werkzeughalter 1 zum lösbaren Halten eines nicht näher dargestellten Werkzeugs für die Werkstückbearbeitung dargestellt. Der Werkzeughalter 1 bzw. ein Spanner 2 ist oberhalb einer Drehachse 3 in der „Werkzeug gelöst” Stellung und unterhalb der Drehachse 3 in der „Werkzeug gespannt” Stellung abgebildet.
  • Der Werkzeughalter 1 ist im Wesentlichen entsprechend dem Stand der Technik ausgebildet und umfasst insbesondere einen Spannkegel 4, Spannsegmente 5, eine Konterschraube 6 zum Fixieren an einer Zugstange 7, einen Zugstangenabstandshalter 8 und einen Seegerring 9.
  • In 2 ist ein teilweise demontierter Zustand der Werkzeugmaschine dargestellt, wobei der Werkzeughalter 1 bereits gelöst bzw. vollständig demontiert ist. Zudem ist ein Hilfswerkzeug 11 dargestellt, mit dem eine Rückschlagbuchse 10 in Demontagerichtung R gelöst bzw. demontiert wird.
  • Gemäß 3 wird ein weiteres Hilfswerkzeug 12 auf die Zugstange 7 bis zum Anschlagen aufgeschraubt und 2–3 Umdrehungen zurückgedreht. Anschließend wird der Einbauspanner in Stellung „gespannt” (ohne Werkzeug) verstellt, wodurch eine Anschlaghülse 13 zum Halten von Tellerfedern 14 entlastet wird.
  • Weiterhin werden insgesamt vier Gewindebolzen 15 (vgl. auch entsprechende Bohrungen in Draufsicht gemäß 6 oder 8) gelöst. Zur Sicherheit bzw. zur Festlegung der exakten und einzig möglichen Winkelposition der Anschlaghülse 13 sind die Gewindebolzen 15 unsymmetrisch um die Drehachse herum verteilt. Hierbei ist auch die Verriegelung dieser Anschlaghülse 13 in Umfangsrichtung mit einer Welle 19 durch die vier Druckbolzen 17 umgesetzt. Diese stellen sicher, dass die Anschlaghülse 13 durch Bearbeitungskräfte im Betrieb nicht verdreht werden kann und dass sie nur in genau einer definierter Winkellage montierbar ist, was hinsichtlich eines definierten Wuchtzustandes wesentlich ist.
  • Die Gewindebolzen 15 werden bei der Montage mit einer Verliersicherung wie z. B. mit einem Kleber oder dergleichen vor unbeabsichtigtem Verlieren gesichert.
  • Bei der Demontage werden anschließend Spiralfedern 16 aus den Bohrungen für die Bolzen 15 ggf. mittels eines Hakens oder dergleichen entfernt. Daraufhin werden entsprechende Druckbolzen 17 gemäß 4 gelöst bzw. in Richtung R heraus genommen werden. Auch hierbei kann ggf. ein nicht näher dargestellter Haken, eine Schraube oder dergleichen zu Hilfe genommen werden. Die Druckbolzen 17 fixieren in der Montagestellung Positionierkugeln 18, die in einigen Figuren leider etwas oval verzerrt dargestellt sind. Diese Verriegelungselemente bzw. Positionierkugeln 18 stellen auch eine spielfreie Fixierung der Anschlaghülse 13 sicher, da sie durch Federn 16 automatisch nachstellen. Andersherum sind sie in Gegenrichtung durch die abgeschrägten Druckbolzen 17 selbsthemmend.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Abstützung des Tellerfederpaketes 14 nicht direkt an der Welle 19, sondern an einem von vorne austauschbarem Element, der Anschlaghülse 13, das/die in diesem Fall durch ein Bajonett 20 axial mit der Welle 19 verriegelt ist. Durch die Austauschbarkeit dieses Elementes bzw. der Anschlaghülse 13 kann auch die Zugstange 7 und das Tellerfederpaket 14 von vorne bzw. entgegen der Richtung R montiert und in Richtung R demontiert werden.
  • In 5 wird deutlich, dass mittels einem weiteren Hilfswerkzeug 21 die Anschlaghülse 13 gelöst wird. Hierbei kann ggf. eine Verdrehsicherung 22 gemäß der 8 zur Fixierung der Welle 19 eingesetzt werden.
  • Die Anschlaghülse 13 wird mittels einer Fixierung bzw. in der dargestellten Variante mittels eines Bajonettverschlusses 20 fixiert. Das Bajonett 20 legt die Anschlaghülse 13 axial zur Welle 19 fest und überträgt die Kräfte des Federpaketes 14 von der Anschlaghülse 13 auf die Welle 19. Die vier Kugeln 18 an den Enden der vier Druckbolzen 17 legen die Winkellage der Anschlaghülse 13 zur Welle 19 fest.
  • Das Lösen der Anschlaghülse 13 mittels des Bajonettverschlusses 20 wird in 6 deutlich. Hierbei wird entgegen der dargestellten Pfeilrichtung das Hilfswerkzeug 21 bzw. die Anschlaghülse 13 gedreht, bis Markierungen 23 an Welle 19 und Anschlaghülse 13 fluchten. Anschließend kann die Anschlaghülse 13 in Richtung R nach vorne gemäß der Erfindung entnommen werden.
  • Die Montage eines zweiten Spanners 2 bzw. des ausgetauschten Spanners 2 erfolgt in umgekehrter Weise. In 7 ist ein neuer Spanner 2 im vormontierten Zustand abgebildet. Dieser umfasst einen Einspannkopf 31, einen Zugstangenanschluss 32, ein Montagewerkzeug 30 sowie die Tellerfedern 14.

Claims (13)

  1. Werkzeugmaschine zur Werkstückbearbeitung, insbesondere zur Fräs-, Bohr- oder Schleifbearbeitung, mit einer eine oder mehrere Spannfedern (14), insbesondere Tellerfedern (14), umfassende Werkzeugspanneinheit (2) zum Betätigen und/oder Verspannen einer Haltevorrichtung (1), wobei die Haltevorrichtung (1) zum Halten eines lösbaren Werkzeuges ausgebildet und eine Antriebsspindel, insbesondere eine Motorspindel, zum Antreiben einer um eine Drehachse (3) drehbaren Antriebswelle (19) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Werkzeugspanneinheit (2) wenigstens teilweise in Richtung (R) des lösbaren Werkzeuges lösbar ist.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspanneinheit (2) wenigstens teilweise entgegen der Richtung (R) des lösbaren Werkzeuges verbindbar ist.
  3. Werkzeugmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspanneinheit (2) im Wesentlichen in Richtung (R) des lösbaren Werkzeuges lösbar ist.
  4. Werkzeugmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspanneinheit (2) im Wesentlichen entgegen der Richtung (R) des lösbaren Werkzeuges verbindbar ist.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein in Richtung (R) des lösbaren Werkzeuges lösbares Anschlagelement (13) zum axialen Anschlagen der Spannfeder (14) im verbundenen Zustand vorgesehen ist.
  6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (13) zwischen der Antriebswelle (19) und der/den Spannfedern (14) angeordnet ist.
  7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (13) an der Antriebswelle (19) mittels einer Fixiereinheit (20) fixierbar ist.
  8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheit (20) wenigstens einen Bajonett-Verschluss (20) aufweist.
  9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (13) als Hülse (13) ausgebildet ist, wobei die Haltevorrichtung (1) wenigstens teilweise innerhalb der Hülse (13) und/oder die Hülse (13) wenigstens teilweise innerhalb der als Hohlwelle (19) ausgebildeten Antriebswelle (19) angeordnet ist.
  10. Werkzeugmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Winkelpositioniereinrichtung (18) zum Festlegen der Winkelposition der Werkzeugspanneinheit (2) vorgesehen ist.
  11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (18) wenigstens das Anschlagelement (13) umfasst.
  12. Werkzeugmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (18) wenigstens ein Positionierelement (18) zum Festlegen der Winkelposition zwischen dem Anschlagelement (13) und der Antriebswelle (19) umfasst.
  13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (18) als Kugel (18) ausgebildet ist.
DE200610017645 2006-04-12 2006-04-12 Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugspanneinheit Expired - Fee Related DE102006017645B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017645 DE102006017645B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugspanneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017645 DE102006017645B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugspanneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017645A1 DE102006017645A1 (de) 2007-10-18
DE102006017645B4 true DE102006017645B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=38514637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610017645 Expired - Fee Related DE102006017645B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugspanneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006017645B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021407B4 (de) * 2009-05-14 2013-10-31 Sigma Gmbh Spannsatz
EP3366398A1 (de) 2017-02-28 2018-08-29 Step-Tec AG Spanneinheit für ein spannfutter einer werkzeugmaschinenspindel
DE102017219656A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Imt Gesellschaft Für Industrielle Maschinentechnologie Mbh Spindelsystem und Verfahren zum Spannen eines Werkzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529181A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Maho Werkzeugmaschbau Babel Spannvorrichtung fuer werkzeuge
DE4130469C1 (en) * 1991-09-13 1993-03-11 Fortuna-Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7000 Stuttgart, De Tool holder for grinding machine - has clamp draw bar fitting via thread in jaw holder and locked against rotation by pin
DE19636701A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Nikken Kosakusho Works Ltd Vorrichtung zum Einspannen von Gegenständen für die Spindel einer Werkzeugmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529181A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Maho Werkzeugmaschbau Babel Spannvorrichtung fuer werkzeuge
DE4130469C1 (en) * 1991-09-13 1993-03-11 Fortuna-Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7000 Stuttgart, De Tool holder for grinding machine - has clamp draw bar fitting via thread in jaw holder and locked against rotation by pin
DE19636701A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Nikken Kosakusho Works Ltd Vorrichtung zum Einspannen von Gegenständen für die Spindel einer Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017645A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2178675B1 (de) Schnellwechselsystem
DE19729249C2 (de) Spannfutter
DE3324312C2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE102010055429A1 (de) Kupplung für ein rotierendes Schneidwerkzeug mit Schnellwechseleinsatz
DE102007032608B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen eines Werkstücks in einer Auswuchtmaschine
EP2826579B1 (de) Aufnahme für eine Lochsäge und Werkzeuganordnung
EP1902800A1 (de) Motorspindel zum Drehantrieb von Werkzeugen an einer Werkzeugmaschine
EP2014396B1 (de) Fliehkraftunterstütztes Werkzeugspannsystem
DE3425236A1 (de) Halter fuer ein drehendes schneidwerkzeug
DE3929802C1 (de)
DE102006017645B4 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugspanneinheit
EP2844413B1 (de) Auswuchtadapter
EP3033194A1 (de) Auswechselbarer anschlag für ein bohr-, fräs- oder senkwerkzeug
DE4423932A1 (de) Vorrichtung zum Schnellwechseln eines Spannzeugs einer Werkzeugmaschine
DE102009011221A1 (de) Spannvorrichtung für Hohlschaftwerkzeuge, insbesondere zum Einbau in eine Revolverscheibe
DE10163365B4 (de) Spannfutter zum Festspannen dünner, scheibenförmiger Werkstücke
EP2025438A2 (de) Zentriervorrichtung zum Ausrichten von Werkzeugen für die Bearbeitung von Bohrungen an Zylinderköpfen
EP0215182B1 (de) Fräs- und/oder Bohrmaschine
DE102007043953A1 (de) Spannvorrichtung zum axialen Spannen zweier voneinander lösbarer Maschinenbauteile
DE102016104066A1 (de) Verstelleinheit sowie Verfahren zum Erfassen und zur Korrektur des Rundlauffehlers eines in einem Spannfutter eingespannten Werkstücks
DE3708380C2 (de) Zentrierdorn für Kupplungsscheiben und Verfahren zur Messung des Seitenschlages
DE102008017911A1 (de) Spannanordnung für ein Spannelement, insbesondere Schraubstock
DE2737224C2 (de) Spannfutter
DE10338275B4 (de) Spannfutter zum Spannen empfindlicher Werkstücke bei der Bearbeitung
DE102006008818B4 (de) Vorrichtung zum Schnellspannen eines Werkzeughalters in einer Aufnahme eines Revolvers einer spanabhebenden Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee