DE102006016139A1 - Mehrschichtkörper mit Volumen-Hologramm - Google Patents

Mehrschichtkörper mit Volumen-Hologramm Download PDF

Info

Publication number
DE102006016139A1
DE102006016139A1 DE102006016139A DE102006016139A DE102006016139A1 DE 102006016139 A1 DE102006016139 A1 DE 102006016139A1 DE 102006016139 A DE102006016139 A DE 102006016139A DE 102006016139 A DE102006016139 A DE 102006016139A DE 102006016139 A1 DE102006016139 A1 DE 102006016139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master
layer
photosensitive layer
surface structures
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006016139A
Other languages
English (en)
Inventor
René Dr. Staub
Ludwig Dr. Brehm
Achim Dr. Hansen
Andreas Dr. Schilling
Wayne Robert Dr. Tompkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OVD Kinegram AG
Original Assignee
OVD Kinegram AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38170238&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006016139(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by OVD Kinegram AG filed Critical OVD Kinegram AG
Priority to DE102006016139A priority Critical patent/DE102006016139A1/de
Priority to PCT/EP2007/003091 priority patent/WO2007115785A1/de
Priority to PL07724032T priority patent/PL2002310T3/pl
Priority to EP07724032.3A priority patent/EP2002310B1/de
Priority to CN200780012004.XA priority patent/CN101416124B/zh
Priority to RU2008144024/28A priority patent/RU2438155C2/ru
Priority to AU2007236170A priority patent/AU2007236170B2/en
Priority to CA2645246A priority patent/CA2645246C/en
Priority to US12/226,080 priority patent/US8187771B2/en
Priority to BRPI0710308A priority patent/BRPI0710308B1/pt
Priority to JP2009503490A priority patent/JP5101600B2/ja
Priority to TW096112252A priority patent/TWI435191B/zh
Publication of DE102006016139A1 publication Critical patent/DE102006016139A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/20Copying holograms by holographic, i.e. optical means
    • G03H1/202Contact copy when the reconstruction beam for the master H1 also serves as reference beam for the copy H2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0248Volume holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • G03H2001/0027Being copy-protected against fraudulent replication, e.g. by layering a filter rejecting laser lines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • G03H2001/0415Recording geometries or arrangements for recording reflection holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • G03H2001/043Non planar recording surface, e.g. curved surface
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/18Particular processing of hologram record carriers, e.g. for obtaining blazed holograms
    • G03H2001/186Swelling or shrinking the holographic record or compensation thereof, e.g. for controlling the reconstructed wavelength
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/20Copying holograms by holographic, i.e. optical means
    • G03H2001/207Copying holograms by holographic, i.e. optical means with modification of the nature of the hologram, e.g. changing from volume to surface relief or from reflection to transmission
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H2001/2625Nature of the sub-holograms
    • G03H2001/2635Mixed volume and surface relief holograms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers, der ein Volumenhologramm mit mindestens zwei unterschiedlichen Bildinformationen aufweist, beschrieben, wobei eine photosensitive Schicht (46) des Mehrschichtkörpers unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines transparenten optischen Mediums (44s, 45) in Kontakt mit der Vorderseite eines Masters (44) gebracht wird, in die miteinander verschachtelte Bereiche mit unterschiedlichen asymmetrischen Oberflächenstrukturen oder Kinorform-Strukturen abgeformt sind, welche die mindestens zwei unterschiedlichen Bildinformationen verkörpern. Die photosensitive Schicht (46) und der Master werden mit einem kohärenten Lichtstrahl (47) belichtet, wodurch in der photosensitiven Schicht (46) ein Volumenhologramm ausgebildet wird. Weiter wird ein Master zur Herstellung des Mehrschichtkörpers beschrieben sowie ein Sicherheitselement mit dem besagten Mehrschichtkörper.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers mit einem Volumenhologramm, einen Master zur Herstellung des Volumenhologramms sowie ein Sicherheitselement mit dem besagten Mehrschichtkörper.
  • Hologramme sind als Sicherheitselemente zum Schutz von Sicherheitsdokumenten, wie Banknoten, Pässen, Sicherheitskarten oder dergleichen, eingesetzt, um eine hohe Fälschungssicherheit zu erreichen. Für Massenprodukte werden häufig Oberflächenhologramme eingesetzt, die zum einen keinen optimalen Bildeindruck hervorrufen und zum anderen durch Abformen des Oberflächenreliefs kopierbar sind.
  • Volumenhologramme, auch als Weißlichthologramme oder Reflexionshologramme bezeichnet, beruhen auf der Lichtbeugung an den sogenannten Braggschen Ebenen einer transparenten Schicht, die lokale Brechzahlunterschiede aufweist und erzeugen einen brillanten Bildeindruck. Sie sind nicht durch Abformen eines Oberflächenreliefs kopierbar.
  • Das gleichzeitige Einschreiben von zwei unterschiedlichen Bildinformationen in ein Volumenhologramm ruft allerdings in den Bereichen, in denen sich die beiden Bildinformationen überlagern, eine lichtschwache und/oder unscharfe Wiedergabe hervor. Das kann vermieden werden, wenn zwei separate Volumenhologramme übereinander angeordnet werden. Von Nachteil ist dabei jedoch zum einen die erhöhte Dicke – Volumenhologramme weisen in der Dicke ein Vielfaches der zum Erzeugen verwendeten Lichtwellenlänge auf – und die hohen Anforderungen an die Passergenauigkeit der Volumenhologramm-Schichten.
  • In EP 1 187 728 B1 wird ein Verfahren beschrieben, das vorsieht, daß ein Transmissionshologramm und ein Reflexionshologramm jeweils in einer Hologrammschicht aufgezeichnet werden und anschließend die beiden Hologrammschichten aufeinander laminiert werden.
  • Aus EP 1 217 469 A2 ist ein Verfahren bekannt, ein Oberflächenreliefhologramm mit einer photosenssitiven Schicht zu beschichten und ein Volumenhologramm im Kontaktverfahren zu erzeugen.
  • EP 1 511 636 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem ein Volumenhologramm durch einen optischen Kopiervorgang aus einem Master mit einem Oberflächenrelief hergestellt wird, wobei das Oberflächenrelief ein Hologramm ist.
  • Solche Volumenhologramme sind zwar fälschungssicherer als das Master-Hologramm, doch sie sind optisch nicht hochwertiger als ein Oberflächenhologramm.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein für die Massenfertigung geeignetes Verfahren zur Herstellung eines Volumenhologramms anzugeben, 1 das eine brillante Wiedergabe zweier oder mehrerer getrennter Bildinformationen ermöglicht, sowie einen Master zur Herstellung des Volumenhologramms.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers, der ein Volumenhologramm mit mindestens zwei unterschiedlichen Bildinformationen aufweist, wobei vorgesehen ist, daß eine photosensitive Schicht des Mehrschichtkörpers unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines transparenten optischen Mediums in Kontakt mit der Vorderseite eines Masters gebracht wird, in den miteinander verschachtelte Bereiche mit mindestens zwei unterschiedlichen Oberflächenstrukturen abgeformt sind, welche die mindestens zwei unterschiedlichen Bildinformationen beinhalten, wobei eine der Oberflächenstrukturen eine asymmetrische Reliefstruktur oder eine Kinoform-Struktur aufweist; daß die photosensitive Schicht und der Master mit einem kohärenten Lichtstrahl belichtet werden; und daß ein auf diese Weise in die photosensitive Schicht eingebrachtes Volumenhologramm durch Aushärten der photosensitiven Schicht fixiert wird. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Master zur Herstellung eines Volumenhologramms mit mindestens zwei unterschiedlichen Bildinformationen im optischen Kontaktverfahren, wobei vorgesehen ist, daß in eine Masterschicht des Masters miteinander verschachtelte Bereiche mit mindestens zwei unterschiedlichen Oberflächenstrukturen abgeformt sind, welche die mindestens zwei unterschiedlichen Bildinformationen beinhalten, wobei eine der Oberflächenstrukturen eine asymmetrische Reliefstruktur oder eine Kinoform-Struktur aufweist. Die Aufgabe wird weiter mit einer transparenten Schicht mit nichthomogener Brechzahl gelöst, in welcher die Knoten der Braggschen Ebenen eines Volumenhologramms durch Brechzahlvariation gebildet sind, wobei das Volumenhologramm mindestens zwei unterschiedliche Bildinformationen als holografisches Abbild von mindestens zwei miteinander verschachtelten unterschiedlichen Oberflächenstrukturen beinhaltet, wobei eine der Oberflächenstrukturen eine asymmetrische Reliefstruktur oder eine Kinoform-Struktur aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß das Volumenhologramm durch eine optische Kontaktkopie eines Masters erzeugt wird, in den miteinander verschachtelte Bereiche mit unterschiedlichen asymmetrischen Oberflächenstrukturen oder Kinoform-Strukturen abgeformt sind, welche unterschiedliche Bildinformationen beinhalten.
  • Die Bereiche können auf unterschiedliche Weise miteinander verschachtelt sein. Es kann sich beispielsweise um miteinander verschachtelte Raster handeln, beispielsweise um Linienraster. Dabei kann der eine Bereich beispielsweise eine Textinformation wiedergeben und der andere Bereich eine Bildinformation. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß der eine Bereich eine Information bereitstellt und der andere Bereich das Umfeld bildet, von dem sich die Information abhebt. Bei der Information kann es sich beispielsweise um ein Logo handeln, das in der einen Betrachtungslage hell vor einem dunklen Hintergrund erscheint und in der anderen Betrachtungslage dunkel vor einem hellen Hintergrund. Es kann also vorgesehen sein, daß beim Kippen oder Bewegen des Volumenhologramms ein Wechsel von einer Positiv-Darstellung zu einer Negativ-Darstellung eintritt und umgekehrt. Weiter können die Bereiche so ausgebildet sein, daß der eine Bereich den Rand des anderen Bereiches bildet. So kann der eine Bereich beispielsweise die Umrandung eines alphanumerischen Zeichens wiedergeben und der andere Bereich das alphanumerische Zeichen selbst.
  • Bei den asymmetrischen Oberflächenstrukturen handelt es sich vorzugsweise um periodische Strukturen, die einfallendes Licht in Vorzugsrichtungen ablenken bzw. beugen. Auf diese Weise werden brillante Darstellungen erzeugt. Gleichermaßen können die Oberflächenstrukturen auch als sogenannte Kinoform-Strukturen ausgebildet sein, die auch als Zonenlinsen oder Fresnel-Zonenplatten bekannt sind. Es handelt sich dabei um ringförmige Strukturen, bei denen die Zonen sich in ihrer Transparenz oder/und in ihrer optischen Weglänge unterscheiden. Im ersten Fall wird das Licht an den ringförmigen Spalten gebeugt und durch konstruktive Interferenz in Brennpunkten verstärkt. Im anderen Fall wird das Licht durch die unterschiedliche Phasenverschiebung an den Ringen in eine bevorzugte Richtung gelenkt. Die Kinoform-Strukturen können speziell für eine Wellenlänge das kohärente Licht sehr effizient in genau definierte Winkelbereiche beugen. Bei den Kinoform-Strukturen handelt es sich also auch um Strukturen, die das abgelenkte Licht in einer Vorzugsrichtung konzentrieren und auf diese Weise brillante Darstellungen erzeugen.
  • Durch die saubere Trennung der unterschiedlichen Bildinformationen durch verschachtelte Bereiche mit unterschiedlichen asymmetrischen Oberflächenstrukturen oder Kinoform-Strukturen im Master und die holographische Abbildung des Masters in ein Volumenhologramm mittels optischer Kontaktkopie werden vergleichsweise geringe Anforderungen an den Vervielfältigungsprozeß gestellt. Die für die Herstellung des Masters benötigten Verfahren stellen ebenfalls vergleichsweise geringe Anforderungen. Der Master kann beispielsweise als Folienkörper ausgebildet sein, der eine thermoplastische oder UV-härtbare Masterschicht aufweist, in welche die asymmetrischen Oberflächenstrukturen oder Kinoform-Strukturen abgeformt sind. Es ist also möglich, zur optischen Kontaktkopie nur einmal verwendbare Masterkopien vorzusehen, die beispielsweise in einem Rolle-zu-Rolle-Prozeß herstellbar sind. Das photosensitive Material kann entweder flüssig, viskos oder fest sein. Die Viskosität des photosensitiven Materials kann durch Vorbelichtung mit UV-Licht erhöht werden. Wie Versuche ergeben haben, ist dieser Vorgang temperaturabhängig. Es kann also beispielsweise vorgesehen sein, das photosensitive Material bei einer Temperatur von 30 °C zu verarbeiten. Im Anschluß an die optionale UV-Vorbelichtung, welche der Belichtung mit dem Laser vorgelagert ist, weist das mit UV-Licht vorbehandelte Material die für die weitere Verarbeitung optimale Viskosität auf.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitselement zeichnet sich durch ein optimal ausgeführtes Volumenhologramm aus, dessen Dicke nur durch die optischen Gesetze der Ausbildung von Volumenhologrammen nach unten begrenzt ist. Das Sicherheitselement kann deshalb auch in Träger eingesetzt werden, die während des Gebrauchs auf Biegung beansprucht werden, wie das beispielsweise bei Banknoten der Fall ist. Weil das Volumenhologramm in einem transparenten Material ausgebildet ist, ist der unerwartete optische Effekt der Ausbildung nichttransparenter reflektierender Bilder in einem transparenten Fenster besonders einprägsam.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die mindestens eine andere Oberflächenstruktur eine asymmetrische Reliefstruktur oder eine symmetrische Reliefstruktur oder eine Reliefstruktur mit variierender Periode oder eine Zufalls-Reliefstruktur oder eine Pseudo-Zufalls-Reliefstruktur aufweist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß die Oberflächenstrukturen des Masters, die keine Bildinformation beinhalten, als Mottenaugen-Struktur und/oder als Spiegel und/oder als Mattstruktur und/oder als Streugitter ausgebildet werden. Auf diese Weise sind die Bildinformationen besonders deutlich vom Hintergrund abgehoben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die mindestens zwei Oberflächenstrukturen als asymmetrische Oberflächenstrukturen ausgebildet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die mindestens zwei asymmetrischen Oberflächenstrukturen mit einer unterschiedlichen Reliefstruktur und/oder einem unterschiedlichen k-Vektor ausgebildet werden. Bei der asymmetrischen Reliefstruktur kann es sich typischerweise um eine sägezahnförmige Struktur handeln, bei der die ansteigende Flanke mit der Flächennormalen der Oberfläche einen spitzen Neigungswinkel einschließt und die abfallende Flanke in der Flächennormalen verläuft, d.h. eine senkrechte Flanke bildet. Die Reliefstruktur kann sich deshalb im Neigungswinkel unterscheiden. Sie kann sich weiter im Abstand zweier aufeinanderfolgender Erhebungen unterscheiden. Die Oberflächenstrukturen können sich auch in ihren k-Vektoren voneinder unterscheiden, d.h. in der Ausbreitungsrichtung der gebeugten Lichtwelle.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, daß mehrere kohärente Lichtstrahlen mit unterschiedlicher Wellenlänge und/oder unterschiedlicher Einfallsrichtung und/oder Polarisation verwendet werden.
  • Wie die Versuche eindeutig gezeigt haben, ist die Diffraktionseffizienz der Volumenhologramme mit Vielfachstrahl-Belichtung geringer als die Diffraktionseffizienz der Volumenhologramme mit Einfachstrahl-Belichtung, insbesondere für flüssigkeitsähnliches photosensitives Material, das eine hohe Beweglichkeit der Komponenten aufweist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß der kohärente Lichtstrahl durch die photosensitive Schicht hindurchtritt und mindestens an den asymmetrischen Oberflächenstrukturen und/oder den Kinoform-Strukturen des Masters abgelenkt wird, wobei zwischen photosensitiver Schicht und Master keine Luftschicht ausgebildet ist. Auf diese Weise bildet der in die photosensitive Schicht eintretende kohärente Lichtstrahl die Objektwelle und der aus der photosensitiven Schicht austretende kohärente Lichtstrahl und von der asymmetrischen Oberflächenstruktur oder der Kinoform-Struktur des Masters in die photosensitive Schicht reflektierte bzw. gebeugte kohärente Lichtstrahl die Objektwelle, die in der photosensitiven Schicht mit der Objektwelle interferiert und dabei an den Interferenzknoten die Brechzahl der photosensitiven Schicht ändert.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß der kohärente Lichtstrahl durch die photosensitive Schicht und den Master hindurchtritt und an der Rückseite des Masters abgelenkt wird, wobei zwischen photosensitiver Schicht und Master eine Luftschicht ausgebildet ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß der kohärente Lichtstrahl in einen ersten und in einen zweiten Teilstrahl aufgespalten wird, und daß der erste Teilstrahl durch die photosensitive Schicht und der zweite Teilstrahl von der Rückseite des Masters her durch den Master hindurchtritt. Der Master kann in diesem Fall mit einer transparenten Masterschicht ohne zusätzliche Reflexionsschicht ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, daß die Oberflächenstrukturen des Masters in die dem Master zugewandte Oberfläche der photosensitiven Schicht abgeformt werden. Auf diese Weise kann ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal geschaffen sein, weil bei einer Nachahmung sowohl die Oberflächenstruktur als auch das Volumenhologramm kopiert werden müssen sowie die passergenaue Zuordnung hergestellt werden muß.
  • Es kann vorgesehen sein, daß der Master auf der fixierten photosensitiven Schicht verbleibt.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, daß auf die Vorderseite des Masters eine transparente Ablöseschicht aufgebracht wird, deren Brechzahl gleich oder annähernd gleich der Brechzahl der photosensitiven Schicht ist, und daß sodann auf die Ablöseschicht die photosensitive Schicht aufgebracht wird. Um den optischen Einfluß der Ablöseschicht gering zu halten, ist vorgesehen, den Brechzahlunterschied zwischen der photosensitiven Schicht und der Ablöseschicht gering zu halten oder ganz zu vermeiden.
  • Häufig ist die Qualität der photosensitiven Schicht so beschaffen, daß es nicht nötig ist, eine Ablöseschicht auf den Master aufzubringen. Die Ablöseschicht kann jedoch optional vorgesehen sein und kann das Ablösen des Masters von der belichteten photosensitiven Schicht erleichtern, wenn vorgesehen ist, daß der Master von der belichteten photosensitiven Schicht abgelöst wird.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die photosensitive Schicht in einer Stärke von 5 μm bis 40 μm verwendet wird. Die optimale Stärke der photosensitiven Schicht ist unter anderem von dem verwendeten Material abhängig und kann durch Versuche ermittelt werden.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß als photosensitive Schicht eine Photopolymerschicht verwendet wird. Photopolymere sind Harze, die durch Einwirkung von energiereichem Licht, insbesondere UV-Licht, vernetzen, also polymerisieren. Zur Erzeugung der Volumenhologramme sind spezielle Photopolymere vorgesehen, deren Brechungsindex sich durch intensive Belichtung ändert, wie beispielsweise OmniDex 706 von der Fa. DuPont.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die photosensitive Schicht und der Master durch kohärente Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge und/oder unterschiedlicher Richtung belichtet werden. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß die im Volumenhologramm gespeicherten Bildinformationen in unterschiedlichen Farben erscheinen und/oder unter unterschiedlichen Blickwinkeln sichtbar sind.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, daß der kohärente Lichtstrahl durch einen Laser bereitgestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Mehrschichtkörper in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren hergestellt wird, indem die photosensitive Schicht über einen Replikationszylinder geführt wird, auf dessen Mantelfläche der Master angeordnet ist, wobei die photosensitive Schicht mit dem kohärenten Lichtstrahl belichtet wird. Das Rolle-zu-Rolle-Verfahren ist besonders vorteilhaft für eine Massenproduktion. Wie Versuche ergeben haben, kann die Umfangsgeschwindigkeit des Replikationszylinders mindestens 5 m/min betragen, sie kann auf mindestens 40 m/min erhöht werden. Weil sich der Mehrschichtkörper bezogen auf die Oberfläche des Masters in Ruhe befindet, sind keine Qualitätseinbußen durch den rotierenden Master zu verzeichnen. Es kann vorgesehen sein, das Aushärten der photosensitiven Schicht vorzunehmen, wenn der Mehrschichtkörper noch in Kontakt mit dem rotierenden Master ist. Zumindest der Beginn des Aushärtens kann vorgesehen sein, wenn der Mehrschichtkörper noch in Kontakt mit dem rotierenden Master ist.
  • Es kann vorgesehen sein, daß der kohärente Lichtstrahl mit der Flächennormalen des Replikationszylinders einen spitzen Winkel einschließt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgehen, daß der kohärente Lichtstrahl mit der Flächennormalen des Replikationszylinders einen Winkel von 10° bis 20° einschließt. Besonders vorteilhaft ist ein Winkel von 14°.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind auf die Ausbildung des Masters gerichtet.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die mindestens eine andere Oberflächenstruktur eine asymmetrische Reliefstruktur oder eine symmetrische Reliefstruktur oder eine Reliefstruktur mit variierender Periode oder eine Zufalls-Reliefstruktur oder eine Pseudo-Zufalls-Reliefstruktur aufweist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß die Oberflächenstrukturen des Masters, die keine Bildinformation beinhalten, als Mottenaugen-Struktur und/oder als Spiegel und/oder als Mattstruktur und/oder als Streugitter ausgebildet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist vorgesehen, daß die mindestens zwei Oberflächenstrukturen als asymmetrische Oberflächenstrukturen ausgebildet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die k-Vektoren der asymmetrischen Oberflächenstrukturen um 180° zueinander gedreht sind. Eine solche Orientierung der Oberflächenstrukturen ist besonders vorteilhaft, weil die unterschiedlichen Bildinformationen durch bloßes Kippen des Mehrschichtkörpers sichtbar werden. Bei anderen Lagezuordnungen müssen Kipp- und Drehbewegungen gleichzeitig oder nacheinander ausgeführt werden, um alle Bildinformationen sichtbar zu machen. Dieser für die möglichst einfache Betrachtung hinderliche Effekt kann jedoch vorteilhaft sein, wenn beispielsweise neben zwei für den menschlichen Beobachter bestimmten Bildinformationen eine dritte Bildinformation im Volumenhologramm gespeichert ist, die für ein elektronisches Lesegerät bestimmt ist. Diese versteckte Bildinformation kann außerdem beispielsweise nur unter UV-Licht oder Infrarot-Licht auslesbar sein.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, daß es sich bei den asymmetrischen Oberflächenstrukturen um Blazegitter handelt. Blazegitter zeichnen sich durch besondere Helligkeit aus, weil sie wegen ihrer asymmetrischen Ausbildung möglichst viel Licht in eine der beiden symmetrischen Beugungsordnungen lenken, vorzugsweise in eine der beiden 1. Ordnungen lenken. Dies ist vorteilhaft, da bei herkömmlichen Gittern das Licht auf einen größeren Raumwinkel verteilt ist und der Hauptanteil der Leistung in der nullten Ordnung steckt und damit ungenutzt bleibt.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, daß das Blazegitter eine Spatialfrequenz von 100 Linien/mm bis 150 Linien/mm aufweist. Das bevorzugte Blazegitter weist also einen Gitterlinienabstand von 10 μm bis 6,7 μm auf. Es können in speziellen Fällen aber auch sehr große Gitterlinienabstände (> 10 μm) und auch sehr kleine Gitterlinienabstände (< 1 μm) bevorzugt sein. Gitter mit sehr großen Gitterlinienabständen, wie beispielsweise asymmetrische achromatische Gitter mit Gitterlinienabständen über 10 μm, können das gesamte einfallende Licht in eine Ordnung reflektieren. Gleichermaßen, insbesondere mit nicht-normalem Einfallswinkel des Belichtungsstrahls, können hochfrequente Gitter hergestellt werden, bei denen eine Ordnung, beispielsweise die –1. Ordnung, nahezu die gesamte Energie des gebeugten Feldes vereint. Die beiden Situationen sind vorteilhaft und es gibt keine Konkurrenz zwischen den verschiedenen „Objektwellen" (dieses Konkurrenzpotential reduziert die Diffraktionseffizienz des erzeugten Volumenhologramms).
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß das Blazegitter eine Gittertiefe von 1 bis 2 μm aufweist.
  • Blazegitter mit den vorstehend genannten Abmessungen können durch Heißprägen, beispielsweise mit Hilfe einer beheizten Prägewalze, oder photomechanisch durch Belichten eines UV-härtbaren Lacks erzeugt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Bereiche mit den mindestens zwei Bildinformationen in einem Raster mit einer Rasterweite von 50 μm bis 20 μm angeordnet sind. Unter besonders günstigen Bedingungen, d.h. bei Betrachtung kontrastreicher Motive bei guter Beleuchtung liegt die Grenze des Auflösungsvermögens des menschlichen Auges bei 20 μm. Das Auflösungsvermögen kann sich um den Faktor 3 bis 5 bei geringem Kontrast und ungünstiger Beleuchtung verschlechtern. Rasterweiten von 20 μm bis 50 μm können also durch das unbewaffnete menschliche Auge nicht mehr aufgelöst werden, so daß die Rasterung der Bildinformation nicht wahrnehmbar ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß es sich bei dem Raster um ein Streifenraster handelt. Ein Streifenraster ist besonders einfach realisierbar. Es können aber auch andere Raster vorgesehen sein, insbesondere wenn mehr als zwei unterschiedliche Bildinformationen ineinander verschachtelt werden sollen. Es kann sich beispielsweise um einen Pixel-Raster handeln, wobei der Master mittels Elektronenstrahltechnologie herstellbar ist. Durch die Rasterung ist gewährleistet, daß die Bildinformationen auch im Volumenhologramm voneinander getrennt sind, so daß Helligkeits- und/oder Schärfeverluste durch Überlagerung von Bildinformationen im Volumenhologramm nicht auftreten.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Masterschicht aus einer transparenten Replizierschicht ausgebildet ist.
  • Wie bereits weiter oben ausgeführt, kann vorgesehen sein, den in die photosensitive Schicht einfallenden kohärenten Lichtstrahl an der Vorderseite des Masters oder an der Hinterseite des Masters zu reflektieren.
  • Es kann also vorgesehen sein, daß auf die Vorderseite des Masters eine Reflexionsschicht aufgebracht ist oder daß auf die Rückseite des Masters eine Reflexionsschicht aufgebracht ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß die Reflexionsschicht als metallische Schicht ausgebildet ist. Die metallische Schicht kann vorzugsweise aus einem gut reflektierenden Metall, wie Aluminium, Silber, Gold oder Kupfer ausgebildet sein oder aus einer Metallegierung. Die metallische Schicht kann mit einer Schichtdicke von einigen Nanometern ausgebildet sein. Die Schichtdicke kann auch so gewählt sein, daß sie im Auflicht reflektiert und im Durchlicht transparent erscheint. Die bevorzugte Schichtdicke kann vorteilhafterweise durch Versuch bestimmt werden, da die Transparenz neben der Schichtdicke unter anderem vom Material der metallischen Schicht und von der Aspektrate der Oberflächenstruktur abhängt.
  • Wenn die Reflexionsschicht auf der Vorderseite des Masters ausgebildet ist, kann vorgesehen sein, daß der Master aus reflektierendem Material ausgebildet ist, beispielsweise aus einem gut reflektierenden Metall. Der Master kann beispielsweise als rotierende Masterwalze ausgebildet sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die Reflexionsschicht als optische Trennschicht ausgebildet ist. Es kann sich dabei um ein anorganisches Dielektrikum handeln, wie beispielsweise ZnS.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß die Reflexionsschicht als HRI-Schicht ausgebildet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß anstelle der Reflexionsschicht mehrere hochbrechende dielektrische Schichten angeordnet sind, die jeweils eine Schichtdicke von λ/2 oder λ/4 aufweisen, wobei λ eine Lichtwellenlänge bezeichnet.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, die Reflexion an Flächen auszunutzen, die an Luft oder ein anderes niedrigbrechendes Medium grenzen und bei einem transparenten Master insbesondere auf die Reflexionsschicht auf der Rückseite des Masters zu verzichten.
  • Die metallische Schicht und/oder die dielektrische Schicht und/oder das Dünnfilmschichtsystem und/oder die Flüssigkristall-Schicht und/oder die Druckschicht können bzw. kann entweder die gesamte Oberfläche der photosensitiven Schicht bedecken, im Register zu den Bildern des Volumenhologramms wie gleichermaßen zu einem KINEGRAM® aufgebracht sein, im partiellen Register zu den Bildern des Volumenhologramms wie gleichermaßen zur normalen Demetallisation aufgebracht sein oder können bzw. kann partiell aufgebracht sein als ein Muster, das nicht im Register mit den Bildern des Volumenhologramms ist. Das Oberflächenrelief kann, speziell wenn es mit Metall oder HRI-Material beschichtet ist, eine optische Funktion erhalten, die das Volumenhologramm ergänzt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, das Volumenhologramm in einem Fenster einer Banknote oder einer ID-Card anzuordnen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft verdeutlicht.
  • Es zeigen
  • 1a eine erfindungsgemäßes Master zur Erzeugung eines Volumen-Hologramms in schematischer Darstellung in der Draufsicht;
  • 1b schematische Detailansichten aus 1a;
  • 2a eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2b eine Prinzipdarstellung der Funktion eines nach 2a hergestellten Volumenhologramms;
  • 3a bis 3i Fertigungsstufen eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens in schematischer Darestellung;
  • 4a bis 4h Fertigungsstufen eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens in schematischer Darstellung;
  • 5a bis 5g Fertigungsstufen eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens in schematischer Darstellung;
  • 6a und 6b eine Fertigungseinrichtung in schematischer Darstellung zur Ausführung eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens;
  • 7a bis 7d Fertigungsstufen des vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens in 6 in schematischer Darstellung;
  • 8a und 8b ein Anwendungsbeispiel in Form eines streifenförmigen Sicherheitselements.
  • Die 1a zeigt einen Master 1 zur Herstellung eines Volumen-Hologramms in vergrößerter schematischer Darstellung in der Draufsicht. Der Master 1 kann als Mehrschichtkörper ausgebildet sein mit mindestens einer Replizierschicht 1r, die auf der Oberseite Bildbereiche 2a und 2b aufweist, die aus streifenförmigen, parallel zueinander angeordneten Oberflächenbereichen 3a und 3b gebildet sind. Die streifenförmigen Oberflächenbereiche 3a und 3b haben jeweils eine Breite von 50 μm und sind im Abstand von jeweils 50 μm zueinander angeordnet, wobei der Zwischenraum zwischen den streifenförmigen Oberflächenbereichen 3a durch die streifenförmigen Oberflächenbereiche 2b ausgefüllt ist und umgekehrt. Die streifenförmigen Oberflächenbereiche 2a und 2b bilden ineinander verschachtelte Linienraster, die unterhalb des Auflösungsvermögens eines unbewaffneten menschlichen Auges liegen. Deshalb erscheinen die Bildbereiche 2a und 2b dem Betrachter als geschlossene Bereiche, wobei es sich in dem in 1a dargestellten Ausführungsbeispiel bei dem Bildbereich 2a um ein Logo und bei dem Bildbereich 2b um alphanumerische Zeichen handelt.
  • Die Oberflächenbereiche 3a und 3b weisen Reliefstrukturen in Art eines Blaze-Gitters auf und sind mit einer Reflexionsschicht 1m versehen. In dem in 1a dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Reflexionsschicht 1m um eine dünne metallische Schicht. Blazegitter sind spezielle Beugungsgitter in der Optik. Die Gitterelemente sind um einen sogannten Blazewinkel geneigt. Das führt zu einer stufenförmigen, asymmetrischen Oberflächen-Reliefstruktur mit einer im spitzen Winkel gegen die Flächennormale geneigten ansteigenden Vorderflanke und einer steil abfallenden Rückflanke. Wie in 1b zu erkennen, handelt es sich bei den Reliefstrukturen der Oberflächenbereiche 3a und 3b um gleiche Reliefstrukturen, die um 180° gegeneinander gedreht angeordnet sind (in 1b mit 0° Azimut und 180° Azimut bezeichnet).
  • Wegen der um 180° zueinander gedrehten Reliefstrukturen der Oberflächenbereiche 3a und 3b erscheinen die Bildbereiche 2a und 2b beim Kippen des Masters als klar getrennte Bildbereiche, die dabei hell aufleuchten.
  • Die 2a zeigt nun schematisch die Verwendung des Masters 1 aus 1a und 1b zur Herstellung eines Volumenhologramms, das die optischen Eigenschaften des Masters 1 aufweist.
  • Die auf der Replizierschicht 1r angeordnete Reflexionsschicht 1m ist von einer transparenten Deckschicht 5 begedeckt, bei der es sich um eine Ablöseschicht handeln kann, die später das Trennen einer auf der Ablöseschicht aufgebrachten Photopolymerschicht 6 erleichtern kann. Die Photopolymerschicht 6 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Brechzahl n = 1,6 auf. Die Photopolymerschicht 6 ist zunächst unvernetzt oder nur gering vernetzt. Vorteilhafterweise weist die Deckschicht 5 die gleiche Brechzahl oder eine annähernd gleiche Brechzahl wie die Photopolymerschicht 6 auf, so daß die Deckschicht 5 optisch keine Wirkung hat.
  • Ein zum Einschreiben eines Volumenhologramms auf die Photopolymerschicht 6 auftreffender Laserstrahl 7e wird zunächst an der Photopolymerschicht 6 gebrochen und anschließend an der Reflexionsschicht 1m durch Beugung an der Gitterstruktur der Replizierschicht 1r abgelenkt. In der in 2a gewählten schematische Darstellung ist der gebeugte Strahl 1. Ordnung mit 7g bezeichnet, der an der gezeichneten Flanke reflektierte Strahl 0. Ordnung mit 7a. Weil es sich bei der Gitterstruktur um ein Blaze-Gitter handelt, weist der Strahl 1. Ordnung die höchste Intensität auf. Der Strahl 1. Ordnung verkörpert die Objektwelle, die mit der durch den einfallenden Strahl 7e verkörperten Referenzwelle interferiert und dabei in der Photopolymerschicht 6 lokale Polimerisation auslöst. Infolge der Polymerisation ist die Brechzahl der Photopolymerschicht geändert. Die Brechzahländerungen sind in den sogenannten Braggschen Ebenen lokalisiert, die zuerst in Verbindung mit der Röntgenstrukturanalyse von Kristallen beschrieben wurden.
  • 2b zeigt nun eine Photopolymerschicht 6e, bei der es sich um die belichtete Photopolymerschicht 6 in 2a handelt. Die Photopolymerschicht 6e weist eine ortsabhängige Brechzahl n' = n + δ auf, wodurch in der Photopolymerschicht 6e ein dreidimensionales Brechzahlmuster in Form eines Volumenhologramms gespeichert ist. welches die Rekonstruktion das durch die Oberflächenstruktur der Replizierschicht 1r beeinflußte Interferenzmuster dauerhaft gespeichert ist.
  • Bei der Photopolymerschicht kann es um das Photopolymer OmniDex 706 der Fa. DuPont handeln, welches die genannte Eigenschaft der lokalen Brechzahländerung durch Belichtung aufweist. Es sind auch Photopolymere bekannt, die als flüssige Substanz vorliegen und beispielsweise durch Einwirkung von UV-Licht polymesieren und dadurch aushärten. Es kann auch vorgesehen sein, das Photopolymer als Schicht aufzugießen und durch eine schwache UV-Lichteinwirkung vorzuhärten und/oder es nach der Ausbildung des Volumenhologramms durch UV-Lichteinwirkung oder durch Wärmebehandlung auszuhärten.
  • In 2b ist ein zur Rekonstruktion der Gitterbilder auf die Photopolymerschicht 6e auftreffender Lichtstrahl mit 8e bezeichnet und ein aus der Photopolymerschicht 6e austretender und an dem Volumenhologramm gebeugter Strahl mit 8g. Der aus der Photopolymerschicht 6e austretende Strahl 8g entspricht in Richtung und Lichtstärke dem gebeugten Strahl 7g in 2a. Zur Verdeutlichung des beschriebenen Vorgangs sind die Knoten einer der Braggschen Ebenen schematisch durch Kreise dargestellt.
  • Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellte Photopolymerschicht 6e weist demnach eine optische Wirkung auf, die den Eindruck erweckt, daß ein Blazegitter mit einer reflektierenden Reliefstruktur vorliegt. Ein Volumenhologramm weist einen hohen Kopierschutz auf, weil Herstellungsparameter, wie die genaue Wellenlänge des Laserlichts und der genaue Belichtungswinkel bekannt sein müssen, um das Volumenhologramm zu reproduzieren. Das Kopieren mit polychromatischem Licht ist von vornherein ausgeschlossen. Aber auch das Kopieren mit monochromatischem Licht ist beträchtlich erschwert, weil durch eine Reihe von Ursachen eine Drift der zur Rekonstruktion verwendbaren Wellenlänge zur Ursprungswellenlänge, die bei der Erzeugung des Volumenhologramms verwendet wurde, eintritt. Eine der Ursachen ist das Schrumpfen oder Stauchen der Bragg-Gitter beim Aushärten des Photopolymerschicht 6e. Hinzu kommt, daß die Drift nicht homogen über die gesamte Ausdehnung des Volumenhologramms eintritt und auch in der Produktion variiert. Solche Deformationen können weiter durch das Aufkleben der Photopolymerschicht mit einem Heißkleber hervorgerufen werden oder gezielt eingebracht werden, um beispielsweise das Volumenhologramm mit einer personalisierten Information zu versehen. Wegen der beschriebenen Variationen der Drift zwischen der zur Rekonstruktion des Volumenhologramms verwendbaren Wellenlänge zur Ursprungswellenlänge und weiter der Inhomogenität der Drift ist die Fälschungssicherheit des erfindungsgemäßen Volumenhologramms sehr hoch.
  • Die 3a bis 3i zeigen nun die Verfahrensschritte zur Herstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Mehrschichtkörpers.
  • 3a zeigt in schematischer Schnittdarstellung eine Replizierschicht 34, die aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet sein kann, in deren Oberseite Bereiche ausgebildet sind, in die als Blazegitter ausgebildete asymmetrische Reliefstrukturen 30a und 30b abgeformt sind, die bei gleichem Verlauf eine um 180° verdrehte Anordnung aufweisen. Die Reliefstrukturen 30a und 30b weisen in dem in 3a bis 3i dargestellten Ausführungsbeispiel eine Gitterweite von 10 μm auf, d.h. eine Spatialfrequenz von 100 Linien/mm, und eine Gittertiefe von 2 μm auf bei einer Gesamtdicke der Replizierschicht 34 von 22 μm. Die Oberseite der Replizierschicht 34 weist weiter Bereiche mit einer Reliefstruktur 30h auf, die einen Hintergrundbereich für die Bereiche mit den Reliefstrukturen 30a und 30b bilden. Die Reliefstruktur 30h ist mit einem deutlich höheren Tiefen-zu-Breiten-Verhältnis ausgebildet ist als die Reliefstrukturen 30a und 30b, deren Tiefen-zu-Breiten-Verhältnis mit den vorstehend genannten Parametern 2/10 = 0,2 ist. Die Reliefstruktur 30h kann beispielsweise ein Tiefen-zu-Breiten-Verhältnis von 1 bis 5 aufweisen. Bei der Reliefstruktur 30h handelt es sich nicht um ein Blazegitter, sondern um eine „Mottenaugen"-Struktur, die das einfallende Licht absorbiert und daher für einen Betrachter dunkel erscheint. Sie bildet einen neutralen Hintergrund für die durch die Reliefstrukturen 30a und 30b generierten Bilder. Es kann sich bei der Reliefstruktur 30h auch um eine spiegelnde ebene Fläche, eine Mattstruktur oder eine Gitterstruktur, welche das einfallende Licht beugt, handeln.
  • Das auch als Aspektrate bezeichnete dimensionslose Tiefen-zu-Breiten-Verhältnis ist definiert als das Verhältnis der Tiefe der „Täler" zu dem Abstand zweier benachbarter „Berge" einer vorzugsweise periodischen Reliefstruktur.
  • 3b zeigt nun die Replizierschicht 34 mit einer auf der Oberseite der Replizierschicht aufgebrachten metallischen Schicht 34m. Die metallische Schicht 34m kann beispielsweise durch Sputtern aufgebracht sein. Bei der metallischen Schicht 34m kann es sich um gut reflektierende Metalle wie Aluminium, Silber, Gold oder dergleichen handeln oder um eine Metallegierung.
  • 3c zeigt nun die Replizierschicht 34 mit partiell abgetragener metallischer Schicht 34m. Die metallische Schicht ist in den Bereichen mit der Reliefstruktur 30h abgetragen, die so nicht reflektierende Bereiche bilden. Allerdings kann auch auf die Demetallisierung der Reliefstruktur 30h verzichtet werden, weil eine solche Mattstruktur infolge der ungerichteten Streuung wenig oder gar nicht reflektiert.
  • 3d zeigt nun die Replizierschicht 34 mit partiell abgetragener metallischer Schicht 34m, auf welche eine Ablöseschicht 35 aufgebracht ist.
  • 3e zeigt die in 3d bezeichneten Schichten mit einer Photopolymerschicht 36, die auf die Ablöseschicht 35 in einer Dicke von 5 μm bis 20 μm aufgetragen ist. Die Photopolymerschicht 36 weist die gleiche Brechzahl wie die Ablöseschicht 35 auf, so daß an der Grenzfläche zwischen der Photopolymerschicht 36 und der Ablöseschicht 35 keine optische Brechung eintritt. Die Photopolymerschicht 36 kann je nach Konsistenz der unvernetzten Photopolymerschicht nach dem Auftragen vorgehärtet sein, um für den nächsten Verarbeitungsschritt eine ausreichende Formstabilität zu haben. Beispielsweise kann die Photopolymerschicht 36 durch eine Vorbelichtung anpolymerisiert sein.
  • 3f zeigt nun die Belichtung der Photopolymerschicht 36 mit Laserlicht 37. Dadurch wird in der Photopolymerschicht 36 ein Interferenzmuster durch Interferenz des eingestrahlten Laserlichts 37 (Referenzwelle) mit dem von der metallischen Schicht 34m gebeugten bzw. reflektierten Laserlicht (Objektwelle) erzeugt und an den Interferenzknoten die Photopolymerschicht 36 polymerisiert bzw. weiter polymerisiert. Infolgedessen ist dort die Brechzahl der Photopolymerschicht verändert und in der Photopolymerschicht 36 durch lokale Brechzahländerung ein Volumenhologramm ausbildet. In dem in 3f dargestellten Ausführungsbeispiel treffen die Strahlen des Laserlichts 37 senkrecht auf die Photopolymerschicht 36 auf. Es kann aber auch vorgesehen sein, die Strahlen des Laserlichts unter einem Winkel geneigt auf die Polymerschicht 36 zu richten, beispielsweise unter einem Winkel von 14° gegen die Flächennormale.
  • 3g zeigt den Schichtaufbau in 3f mit belichteter und mittels UV-Bestrahlung ausgehärteter Photopolymerschicht 36e, auf welche eine Kleberschicht 38 aufgebracht ist. Mit Hilfe der Kleberschicht 38 kann die Photopolymerschicht 36e auf ein Substrat 39 aufgebracht werden, wie in 3h dargestellt. Nach dem Aufbringen der Photopolymerschicht 36e und dem Ablösen der nun nicht mehr benötigten Replizierschicht 34 samt Ablöseschicht 35 sind die Reliefstrukturen 30a, 30b und 30h ungeschützt und können daher abgenutzt, beschädigt oder verschmutzt werden. Deshalb ist eine Schutzschicht 36s vorgesehen, die wie in 3i dargestellt, die Photopolymerschicht 36e vollflächig abdeckt. Die den Reliefstrukturen 30a, 30b und 30h abgewandte Seite der Schutzschicht 36s bildet eine glatte Oberfläche.
  • Die 4a bis 4h zeigen nun die Verfahrensschritte zur Herstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Mehrschichtkörpers.
  • 4a zeigt in schematischer Schnittdarstellung eine Replizierschicht 44, die aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet sein kann, in deren Oberseite Bereiche ausgebildet sind, in die als Blazegitter ausgebildete asymmetrische Reliefstrukturen 40a und 40b abgeformt sind, die bei gleicher Ausbildung eine um 180° verdrehte Anordnung aufweisen. Die Reliefstrukturen 40a und 40b weisen in dem in 4a bis 4h dargestellten Ausführungsbeispiel die gleichen Parameter auf wie in dem weiter oben in 3a bis 3i dargestellten Ausführungsbeispiel (10 μm Gitterweite, 2 μm Gittertiefe, 22 μm Gesamtdicke der Replizierschicht 44).
  • 4b zeigt nun die Replizierschicht 44 mit einer auf der Oberseite der Replizierschicht aufgebrachten metallischen Schicht 44m. Die metallische Schicht 44m kann beispielsweise durch Sputtern aufgebracht sein. Bei der metallischen Schicht 44m kann es sich um gut reflektierende Metalle wie Aluminium, Silber, Gold oder dergleichen handeln oder um eine Metallegierung.
  • 4c zeigt nun den Schichtverbund aus Replizierschicht 44 und metallischer Schicht 44m mit einer Schutzlackschicht 44s, die auf die metallische Schicht 44m in einer Dicke von 1 μm bis 3 μm aufgetragen ist und die Reliefstrukturen 40a und 40b vollständig ausfüllt. Die der metallischen Schicht 44m abgewandte Seite der Schutzlackschicht 44s weist eine ebene Oberfläche auf.
  • In 4d ist auf die Schutzlackschicht 44s eine Ablöseschicht 45 aufgetragen, auf welche in 4e eine Photopolymerschicht 46 aufgetragen ist. Die Photopolymerschicht 46 kann je nach Konsistenz der unvernetzten Photopolymerschicht nach dem Auftragen vorgehärtet sein, um für den nächsten Verarbeitungsschritt eine ausreichende Formstabilität zu haben. Beispielsweise kann die Photopolymerschicht 46 durch eine Vorbelichtung anpolymerisiert sein.
  • 4f zeigt die Belichtung der Photopolymerschicht 46 mit Laserlicht 47. Dadurch wird in der Photopolymerschicht 46 ein Interferenzmuster durch Interferenz des eingestrahlten Laserlichts 47 (Referenzwelle) mit dem von der metallischen Schicht 44m gebeugten bzw. reflektierten Laserlicht (Objektwelle) erzeugt und an den Interferenzknoten die Photopolymerschicht 46 polymerisiert bzw. weiter polymerisiert. Infolgedessen ist dort die Brechzahl der Photopolymerschicht verändert.
  • In 4g ist die Photopolymerschicht 46 in eine belichtete und ausgehärtete Photopolymerschicht 46e überführt und mit einer Kleberschicht 48 versehen.
  • 4h zeigt nun die auf ein Trägersubstrat 49 aufgebrachte ausgehärtete Photopolymerschicht 46e, die mittels der Kleberschicht 48 auf dem Trägersubstrat 49 befestigt ist. Bei der Kleberschicht 48 kann es sich um einen Heißkleber handeln. Die mit dem Kleben einhergehenden Schrumpfungen der entwickelten Photopolymerschicht 36e können die Fälschungssicherheit des in der Photopolymerschicht 36e gespeicherten Volumenhologramms weiter erhöhen, weil die durch das Kleben deformierten Braggschen Ebenen des Volumenhologramms bestenfalls punktweise auslesbar sind.
  • Die 5a bis 5g zeigen nun die Verfahrensschritte zur Herstellung eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Mehrschichtkörpers.
  • Die 5a zeigt eine Replizierschicht 54 aus PET mit Bereichen mit Reliefstrukturen 50a und 50b, die sich wie in den zuvor beschriebenen Ausführungen im wesentlichen durch ihre um 180° gedrehete Anordnung voneinander unterscheiden, und bei denen es sich um Blazegitter handelt. Die Reliefstrukturen 50a und 50b können aber auch unterschiedlich ausgebildet sein und sich beispielsweise in der Gitterabstand und/oder in der Gittertiefe und/oder im Neigungswinkel der Gitterflanken voneinander unterscheiden. In dem in 5a dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Gitterabstand der Reliefstrukturen 50a und 50b 10 μm, die Gittertiefe 2 μm und die Gesamtdicke der Replizierschicht 54 weniger als 12 μm.
  • Auf die mit den Reliefstrukturen 50a und 50b ausgebildete Oberseite der Replizierschicht 54 ist eine metallische Schicht 54 aufgebracht, die wie die metallischen Schichten in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet sein kann (siehe 3b, 4b).
  • In 5b ist auf die Unterseite der Replizierschicht 54 eine Ablöseschicht 55 aufgebracht, deren Brechzahl gleich oder annähernd gleich der Brechzahl der Replizierschicht 54 ist, so daß in der Grenzschicht zwischen der Replizierschicht 54 und der Ablöseschicht 55 keine optische Brechung eintritt.
  • In 5c ist nun auf die Ablöseschicht 55 eine Photopolymerschicht 56 aufgebracht, welche die Eigenschaften der weiter oben beschriebenen Photopolymerschichten 36 (siehe 3e) und 46 (siehe 4e) aufweist.
  • 5d zeigt die Belichtung der Photopolymerschicht 56 mittels Laserlicht 57 und 5e den für die Übertragung auf ein Trägersubstrat vorbeiteten Mehrschichtkörper, bei der auf einer belichteten und ausgehärteten Photopolymerschicht 56e, die aus der Photopolymerschicht 56 in 5d erzeugt ist, eine Kleberschicht 58 aufgebracht ist.
  • 5f zeigt eine Ausführungsvariante von 5e, die eine Replizierschicht 54e aufweist, welche aus der Replizierschicht 54 durch Abtragen der Reliefstrukturen 50a und 50b und der metallischen Schicht 54m erzeugt ist.
  • Schließlich zeigt 5g ein Trägersubstrat 59, bei dem es sich um ein Sicherheitsdokument handeln kann, mit der mittels der Kleberschicht 58 dauerhaft befestigten gehärteten Photopolymerschicht 56e.
  • 6a zeigt nun in schematischer Darstellung eine Fertigungseinrichtung 60 zur Herstellung eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Mehrschichtkörpers. Bei der Fertigungseinrichtung 60 handelt es sich um eine Fertigungseinrichtung für das sogenannte Rolle-zu-Rolle-Verfahren. Ein Replikationszylinder 61 ist auf seiner Außenseite mit einem Oberflächenrelief-Master 61m beschichtet. Der Replikationszylinder 61 weist in dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von 200 mm auf und rotiert mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 5 m/min. Es kann eine maximale Umfangsgeschwindigkeit bis 40 m/min vorgesehen sein.
  • Der Oberflächenrelief-Master 61m weist, wie in 6b zu erkennen, ein erstes Blazegitter 63a mit einer Gitterperiode von 1 μm und einer Gittertiefe von 300 nm auf und ein zweites Blazegitter 63b mit einer Gitterperiode von 0,78 μm und einer Gittertiefe von 280 nm auf. Die nicht mit dem ersten Blazegitter 63a oder mit dem zweiten Blazegitter 63b belegten Oberflächenbereiche 63h des Oberflächenrelief-Masters 61m weisen ein Oberflächenrelief mit einer Mattstruktur auf, welche auffallendes Licht diffus zerstreut und deshalb den optischen Eindruck eines „schwarzen Spiegels" hervorruft. Der Oberflächenrelief-Master 61m ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Nickel-Cobalt-Legierung ausgebildet. Die Oberfläche des Oberflächenrelief-Masters 61m ist mit einer dünnen Reflexionsschicht 61r aus einem hochreflektierenden Metall, beispielsweise Gold, beschichtet.
  • Eine transparente Trägerfolie 65 ist von einer Vorratsrolle 65v abgewickelt, über den Replikationszylinder 61 geführt und auf einer Aufwickelrolle 65a wieder aufgewickelt. In dem in 7a dargestellten Ausführungsbeispiel ist zunächst auf die Trägerfolie 65 eine Trennschicht 65t aufgebracht, bevor die Photopolymerschicht 66 aufgedruckt ist. Die Trennschicht 65t kann vorgesehen sein, um das spätere Ablösen der Trägerfolie 65 von der Photopolymerschicht zu erleichtern.
  • Die Trägerfolie 65 umschlingt den Replikationszylinder 61 in den in 6a und 7a, b dargestellten Ausführungsbeispielen um 180°. Auf die zum Oberflächenrelief-Master 61m weisende Innenseite der Trägerfolie 65 ist stromabwärts vor dem Replikationszylinder 61 mit Hilfe einer rotierenden Druckwalze 64a eine viskose Photopolymerschicht 66 aufgedruckt. Es kann vorgesehen sein, eine leichtflüssige Photopolymerschicht beim Drucken oder kurz danach mittels UV-Licht vorzuhärten, so daß die für die weitere Verarbeitung optimale Viskosität eingestellt ist.
  • Zur Belichtung der Photopolymerschicht 66 ist ein Laser 67 vorgesehen, der einen unter einem Winkel von 14° auf den Oberflächenrelief-Master 61m gerichteten Laserstrahl 67s aussendet. Dieser Winkel kann beispielsweise durch Versuche optimiert sein. Er ist unter anderem abhängig von der Flankenneigung der Blazegitter 63a und 63b. Durch Reflexion und Beugung an den Blazegittern 63a und 63b (siehe 6b) wird in der Photopolymerschicht 66 ein Volumenhologramm ausgebildet, das von dem UV-Licht einer stromaufwärts hinter dem Laser 67 angeordneten UV-Lampe 68 durch Aushärtung der Photopolymerschicht 66 fixiert wird (siehe auch 7b).
  • Zwischen dem Laser 67 und dem Replikationszylinder 61 ist eine Zylinderlinse 67z vorgesehen, welche den Laserstrahl 67s bündelt und auf die Oberfläche des Oberflächenrelief-Masters 61m richtet. An dieser Stelle kann aber auch ein eindimensionaler Scanner oder eine zweidimensionale Maske vorgesehen sein, beispielsweise ein Flüssigkristall-Modulator. Es kann sich also auch um einen Verschluß oder einen Modulator handeln, der den Laserstrahl an- und ausschaltet, zweckmäßigerweise im Register mit dem Motiv des Hologramms. Der Modulator kann beispielsweise als elektrooptischer oder als akustooptischer Mudulator ausgeführt sein. Bei dem Laser 67 kann es sich um einen monochromatischen Laser handeln oder um einen Laser mit mehreren Wellenlängen bzw. um mehrere monochromatische Laser handeln. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß der Master in einen Bereichen mit einem roten Laserstrahl beleuchtet wird und in anderen Bereichen mit einem grünen Laserstrahl beleuchtet wird. In einem solchen Ausführungsfall ist der Aufwand für Optik und Modulator höher als bei einem monochromatischen Laser.
  • Stromabwärts hinter dem Replikationszylinder 61 ist vor der Aufwickelrolle 65a eine rotierende Druckwalze 64b angeordnet, die auf die der Trägerfolie 65 abgewandte Seite der ausgehärteten Photopolymerschicht 66 eine Kleberschicht 69 aufdruckt.
  • Nunmehr ist aus der Trägerfolie 65, der ausgehärteteten Photopolymerschicht 66 und der Kleberschicht 69 ein Mehrschichtkörper 70 gebildet, der anschließend auf die Aufwickelrolle 65a gewickelt wird.
  • 7c zeigt einen für die weitere Verarbeitung fertiggestellten Mehrschichtkörper 70', der sich von dem vorstehend beschriebenen Mehrschichtkörper 70 dadurch unterscheidet, daß zwischen der Trägerfolie 65 und der Photopolymerschicht 66 eine Trennschicht 65t angeordnet ist.
  • 7d zeigt nun die von der Trägerfolie abgezogene Photopolymerschicht 66, die mittels der Kleberschicht 69 auf ein Trägersubstrat 72 aufgebracht ist. Bei dem Trägersubstrat 72 kann es sich beispielsweise um eine Banknote oder eine ID-Card handeln, d.h. um ein Sicherheitsdokument, dessen Fälschungssicherheit durch das in der Photopolymerschicht 66 abgeformte Volumenhologramm beträchtlich verbessert ist.
  • Die 8a und 8b zeigen nun ein streifenförmiges Sicherheitselement 80 in zwei vergrößerten Ansichten (im Maßstab 2 : 1), die durch das Kippen des Sicherheitselements 80 um eine horizontale Achse gebildet sind. Das Sicherheitselement 80 weist folgende Sicherheitsmerkmale auf:
    • – Ein Flip-Bild 81, gebildet aus einem ersten Teilbild 81t, das einen Text wiedergibt, und einem zweiten Teilbild 81k, das eine Reihe von Kreuzen wiedergibt. Die beiden Teilbilder 81t und 81k sind streifenförmig gerastert und ineinander verschachtelt (siehe dazu weiter oben auch das Ausführungsbeispiel in 1a).
    • – Ein Logo 82, das in 8a als ein helles Logo 82h und in 8b als ein komplementäres dunkles Logo 82d erscheint. Das helle Logo 82h und das dunkle Logo 82d sind, wie vorstehend beschrieben, streifenförmig gerastert und ineinander verschachtelt. Um diesen Effekt zu erzielen, kann auch vorgesehen sein, daß eine erste Oberflächenstruktur das Logo 82 bildet und eine zweite Oberflächenstruktur die Bereiche außerhalb des Logos bildet. In der in 8a dargestellten ersten Betrachtungsposition erscheint in diesem Ausführungsbeispiel das Logo 82 als helles Logo 82h und die Bereiche außerhalb des Logos 82 erscheinen dunkel. In der in 8b dargestellten zweiten Betrachtungsposition erscheint das Logo 82 als dunkles Logo 82d und die Bereiche außerhalb des Logos 82 erscheinen hell. Rastern ist also in diesem Ausführungsbeispiel nicht nötig.
    • – Eine Wertangabe 83, die in 8a als ein Umriß 83u und in 8b als ein Vollbild 83v erscheinen. Die beiden Teilbilder 83u und 83v der Wertangabe 83 sind ohne Rasterung ausgebildet, wobei der Umriß 83u das Vollbild 83v umgibt.

Claims (37)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers, der ein Volumenhologramm mit mindestens zwei unterschiedlichen Bildinformationen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine photosensitive Schicht (6, 36, 46, 56) des Mehrschichtkörpers unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines transparenten optischen Mediums in Kontakt mit der Vorderseite eines Masters gebracht wird, in den miteinander verschachtelte Bereiche mit mindestens zwei unterschiedlichen Oberflächenstrukturen (30a, 30b, 40a, 40b, 50a, 50b) abgeformt sind, welche die mindestens zwei unterschiedlichen Bildinformationen beinhalten, wobei eine der Oberflächenstrukturen eine asymmetrische Reliefstruktur oder eine Kinoform-Struktur aufweist; daß die photosensitive Schicht (6, 36, 46, 56) und der Master mit einem kohärenten Lichtstrahl (37, 47, 57) belichtet werden; und daß das auf diese Weise in die photosensitive Schicht (6, 36, 46, 56) eingebrachte Volumenhologramm durch Aushärten der photosensitiven Schicht fixiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine andere Oberflächenstruktur eine asymmetrische Reliefstruktur oder eine symmetrische Reliefstruktur oder eine Reliefstruktur mit variierender Periode oder eine Zufalls-Reliefstruktur oder eine Pseudo-Zufalls-Reliefstruktur aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstrukturen des Masters, die keine Bildinformation beinhalten, als Mottenaugen-Struktur und/oder als Spiegel und/oder als Mattstruktur und/oder als Streugitter ausgebildet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Oberflächenstrukturen als asymmetrische Oberflächenstrukturen ausgebildet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei asymmetrischen Oberflächenstrukturen (30a, 30b, 40a, 40b, 50a, 50b) mit einer unterschiedlichen Reliefstruktur und/oder einem unterschiedlichen k-Vektor ausgebildet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere kohärente Lichtstrahlen mit unterschiedlicher Wellenlänge und/oder unterschiedlicher Einfallsrichtung verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kohärente Lichtstrahl (37, 47, 57) durch die photosensitive Schicht (6, 36, 46, 56) hindurchtritt und mindestens an den asymmetrischen Oberflächenstrukturen und/oder Kinoform-Strukturen des Masters abgelenkt wird, wobei zwischen photosensitiver Schicht (6, 36, 46, 56) und Master keine Luftschicht ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kohärente Lichtstrahl (37, 47, 57) durch die photosensitive Schicht (6, 36, 46, 56) und den Master hindurchtritt und an der Rückseite des Masters abgelenkt wird, wobei zwischen photosensitiver Schicht (6, 36, 46, 56) und Master eine Luftschicht ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kohärente Lichtstrahl (37, 47, 57) in einen ersten und in einen zweiten Teilstrahl aufgespalten wird, und daß der erste Teilstrahl durch die photosensitive Schicht (6, 36, 46, 56) und der zweite Teilstrahl von der Rückseite des Masters her durch den Master hindurchtritt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstrukturen des Masters in die dem Master zugewandte Oberfläche der photosensitiven Schicht (6, 36, 46, 56) abgeformt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Master auf der belichteten photosensitiven Schicht (6e, 36e, 46e, 56e) verbleibt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Vorderseite des Masters eine transparente Ablöseschicht (35, 45, 55) aufgebracht wird, deren Brechzahl gleich oder annähernd gleich der Brechzahl der photosensitiven Schicht (6, 36, 46, 56) ist, und daß sodann auf die Ablöseschicht (35, 45, 55) die photosensitive Schicht (6, 36, 46, 56) aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Master von der belichteten photosensitiven Schicht (6e, 36e, 46e, 56e) abgelöst wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die photosensitive Schicht (6, 36, 46, 56) in einer Stärke von 5 μm bis 20 μm verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als photosensitive Schicht (6, 36, 46, 56) eine Photopolymerschicht verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die photosensitive Schicht (6, 36, 46, 56) und der Master durch kohärente Lichtstrahlen (37, 47, 57) unterschiedlicher Wellenlänge und/oder unterschiedlicher Richtung belichtet werden.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtkörper in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren hergestellt wird, indem die photosensitive Schicht (66) über einen Replikationszylinder (61) geführt wird, auf dessen Mantelfläche der Master (61m) angeordnet ist, wobei die photosensitive Schicht (66) mit dem kohärenten Lichtstrahl belichtet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der kohärente Lichtstrahl mit der Flächennormalen des Replikationszylinders (61) einen spitzen Winkel einschließt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der kohärente Lichtstrahl mit der Flächennormalen des Replikationszylinders (61) einen Winkel von 10° bis 20° einschließt.
  20. Master zur Herstellung eines Volumenhologramms mit mindestens zwei unterschiedlichen Bildinformationen im optischen Kontaktverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Masterschicht des Masters miteinander verschachtelte Bereiche mit mindestens zwei unterschiedlichen Oberflächenstrukturen (30a, 30b, 40a, 40b, 50a, 50b) abgeformt sind, welche die mindestens zwei unterschiedlichen Bildinformationen beinhalten, wobei eine der Oberflächenstrukturen eine asymmetrische Reliefstruktur oder eine Kinoform-Struktur aufweist.
  21. Master nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine andere Oberflächenstruktur eine asymmetrische Reliefstruktur oder eine symmetrische Reliefstruktur oder eine Reliefstruktur mit variierender Periode oder eine Zufalls-Reliefstruktur oder eine Pseudo-Zufalls-Reliefstruktur aufweist.
  22. Master nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstrukturen des Masters, die keine Bildinformation beinhalten, als Mottenaugen-Struktur und/oder als Spiegel und/oder als Mattstruktur und/oder als Streugitter ausgebildet sind.
  23. Master nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Oberflächenstrukturen als asymmetrische Oberflächenstrukturen ausgebildet sind.
  24. Master nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei asymmetrischen Oberflächenstrukturen (30a, 30b, 40a, 40b, 50a, 50b) mit einer unterschiedlichen Reliefstruktur und/oder einem unterschiedlichen k-Vektor ausgebildet sind.
  25. Master nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die k-Vektoren der asymmetrischen Oberflächenstrukturen (30a, 30b, 40a, 40b, 50a, 50b) um 180° zueinander gedreht sind.
  26. Master nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den asymmetrischen Oberflächenstrukturen (30a, 30b, 40a, 40b, 50a, 50b) um Blazegitter handelt.
  27. Master nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Blazegitter eine Spatialfrequenz von 100 Linien/mm bis 150 Linien/mm aufweist.
  28. Master nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Blazegitter eine Gittertiefe von 1 bis 2 μm aufweist.
  29. Master nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche mit den mindestens zwei Bildinformationen in einem Raster mit einer Rasterweite von 20 μm bis 50 μm angeordnet sind.
  30. Master nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Raster um ein Streifenraster handelt.
  31. Master nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Masterschicht aus einer transparenten Replizierschicht ausgebildet ist.
  32. Master nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Vorderseite des Masters eine Reflexionsschicht aufgebracht ist.
  33. Master nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rückseite des Masters eine Reflexionsschicht aufgebracht ist.
  34. Master nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht als metallische Schicht (34m, 44m, 54m) ausgebildet ist.
  35. Master nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht als optische Trennschicht ausgebildet ist.
  36. Master nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht als HRI-Schicht ausgebildet ist.
  37. Sicherheitselement mit einer transparenten Schicht mit nichthomogener Brechzahl, in welcher die Knoten der Braggschen Ebenen eines Volumenhologramms durch Brechzahlvariation gebildet sind, wobei das Volumenhologramm mindestens zwei unterschiedliche Bildinformationen als holografisches Abbild von mindestens zwei miteinander verschachtelten unterschiedlichen Oberflächenstrukturen beinhaltet, wobei eine der Oberflächenstrukturen eine asymmetrische Reliefstruktur oder eine Kinoform-Struktur aufweist.
DE102006016139A 2006-04-06 2006-04-06 Mehrschichtkörper mit Volumen-Hologramm Ceased DE102006016139A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016139A DE102006016139A1 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Mehrschichtkörper mit Volumen-Hologramm
JP2009503490A JP5101600B2 (ja) 2006-04-06 2007-04-05 体積ホログラムを有する多層体
AU2007236170A AU2007236170B2 (en) 2006-04-06 2007-04-05 Multi-layer body with volume hologram
PL07724032T PL2002310T3 (pl) 2006-04-06 2007-04-05 Sposób wytwarzania korpusu wielowarstwowego z hologramem objętościowym, i element zabezpieczający
EP07724032.3A EP2002310B1 (de) 2006-04-06 2007-04-05 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers mit volumen-hologramm, und sicherheitselement
CN200780012004.XA CN101416124B (zh) 2006-04-06 2007-04-05 具有体全息图的多层实体
RU2008144024/28A RU2438155C2 (ru) 2006-04-06 2007-04-05 Многослойный объект, имеющий объемную голограмму
PCT/EP2007/003091 WO2007115785A1 (de) 2006-04-06 2007-04-05 Mehrschichtkörper mit volumen-hologramm
CA2645246A CA2645246C (en) 2006-04-06 2007-04-05 Multi-layer body having a volume hologram
US12/226,080 US8187771B2 (en) 2006-04-06 2007-04-05 Multi-layer body with volume hologram
BRPI0710308A BRPI0710308B1 (pt) 2006-04-06 2007-04-05 corpo com múltiplas camadas contendo um holograma de volume
TW096112252A TWI435191B (zh) 2006-04-06 2007-04-09 具有立體全像圖的多層體

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016139A DE102006016139A1 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Mehrschichtkörper mit Volumen-Hologramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006016139A1 true DE102006016139A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38170238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016139A Ceased DE102006016139A1 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Mehrschichtkörper mit Volumen-Hologramm

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8187771B2 (de)
EP (1) EP2002310B1 (de)
JP (1) JP5101600B2 (de)
CN (1) CN101416124B (de)
AU (1) AU2007236170B2 (de)
BR (1) BRPI0710308B1 (de)
CA (1) CA2645246C (de)
DE (1) DE102006016139A1 (de)
PL (1) PL2002310T3 (de)
RU (1) RU2438155C2 (de)
TW (1) TWI435191B (de)
WO (1) WO2007115785A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023560A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper
DE102007042385A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur individuellen holografischen Trommelbelichtung
DE102008007620A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-27 Hologram Industries Research Gmbh Verfahren zur Individualisierung von Volumenhologrammen und damit hergestellte Sicherheitselemente
DE102008017652A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE102008052067A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Ovd Kinegram Ag Volumenhologramm mit Expansionsmittelschicht bzw. Kontraktionsmittelschicht
WO2011066991A2 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
WO2011066990A2 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
WO2012084182A2 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables element
DE102011108242A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement
DE102012216219A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Bundesdruckerei Gmbh Master für die Herstellung eines Volumenreflexionshologramms mit verbesserter Markerausbildung
DE102015100513A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Master zum Herstellen eines Volumenhologramms
DE102017120536A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Hologramms, sowie ein Sicherheitselement und ein Sicherheitsdokument
DE102018221975A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Bundesdruckerei Gmbh Hologrammmaster für eine Herstellung von individualisierten Hologrammen mit kinetischen Beugungsstrukturen
DE102009005773B4 (de) * 2008-02-01 2020-12-10 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen von Hologrammen und hergestellte Hologramme
DE102022115595A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Carl Zeiss Jena Gmbh Replikationsverfahren mit einem kontaktkörper
WO2023247702A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren für die replikation eines hologrammes mittels einer optischen klebefolie
WO2024038126A1 (de) 2022-08-18 2024-02-22 Carl Zeiss Jena Gmbh Replikationsvorrichtung für das kopieren von hologrammen in flüssige fotopolymere
WO2024038127A1 (de) 2022-08-18 2024-02-22 Carl Zeiss Jena Gmbh Replikationsverfahren für das kopieren von hologrammen in flüssige fotopolymere
DE102022211755A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines holographischen optischen Elements

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070223074A1 (en) 2005-07-26 2007-09-27 Harris Ken R Hybrid reflection hologram
DE102007019837A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-13 Hologram Industries Research Gmbh Volumenhologramm, Master zur Herstellung der Standardelemente des Volumenhologramms und Verfahren zur nachträglichen Hologrammindividualisierung bei der Applikation auf Personal- und Wertdokumente
DE102007025907A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-11 Hologram Industries Research Gmbh Verfahren zum Herstellen eines mehrfarbigen Volumenhologramms, Dokument mit einem solchen Hologramm und Volumenhologramm-Master
DE102007048086A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- und/oder Wertdokument mit holographischem Muster
JP5176529B2 (ja) * 2007-12-17 2013-04-03 凸版印刷株式会社 表示体、粘着ラベル、転写箔及びラベル付き物品
WO2010049676A1 (en) * 2008-10-27 2010-05-06 De La Rue International Limited Security device comprising a printed metal layer in form of a pattern and methods for its manufacture
PT2414131E (pt) * 2009-03-30 2015-09-04 Boegli Gravures Sa Método e dispositivo para a estruturação de uma superfície de um corpo sólido com um revestimento duro com o auxílio de um laser utilizando máscara e diafragma
BRPI1009990B1 (pt) 2009-03-30 2019-09-03 Boegli Gravures Sa "método e dispositivo para estruturação da superfície de um corpo sólido revestido de material rígido por meio de um laser"
WO2010147185A1 (ja) 2009-06-18 2010-12-23 凸版印刷株式会社 光学素子及びその製造方法
JP2011022389A (ja) * 2009-07-16 2011-02-03 Dainippon Printing Co Ltd 回折構造表示体
FR2953965B1 (fr) * 2009-12-14 2011-11-25 Arjowiggins Security Element de securite comportant une structure optique
US9708773B2 (en) 2011-02-23 2017-07-18 Crane & Co., Inc. Security sheet or document having one or more enhanced watermarks
CN102298256B (zh) * 2011-08-24 2012-11-21 浙江大学 俯仰多视角的悬浮式360度视场空间三维显示装置
CN102279514B (zh) * 2011-08-24 2013-04-10 浙江大学 基于组合屏幕的俯仰多视角悬浮式全景空间三维显示装置
EA017829B1 (ru) * 2011-09-26 2013-03-29 Общество С Ограниченной Ответственностью "Центр Компьютерной Голографии" Микрооптическая система для визуального контроля аутентичности изделий
US8828284B2 (en) * 2012-01-23 2014-09-09 Transitions Optical, Inc. Method of producing an optical element having a mark
EA020989B1 (ru) * 2012-02-16 2015-03-31 Общество С Ограниченной Ответственностью "Центр Компьютерной Голографии" Микрооптическая система для формирования изображений в проходящем и отраженном свете
JP6338315B2 (ja) * 2012-03-14 2018-06-06 凸版印刷株式会社 表示体
CH706621A1 (fr) 2012-06-05 2013-12-13 Mimotec Sa Procédé de fabrication de pièces micromécaniques difficilement reproductibles, et pièces micromécaniques fabriquées selon ce procédé.
JP2014021445A (ja) * 2012-07-23 2014-02-03 Toppan Printing Co Ltd 表示体
DE102012020257A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
US10082769B2 (en) 2012-10-25 2018-09-25 Entrust Datacard Corporation Producing images of security features
EP2810760A3 (de) 2013-06-05 2015-11-04 Mimotec S.A. Herstellungsverfahren von schwer reproduzierbaren Formeinsätzen, Einsätze und Plastikteile, die mit diesem Verfahren hergestellt werden
RU2573879C2 (ru) * 2014-03-18 2016-01-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Многослойный носитель информации с защитой от подделки
CN106232358A (zh) * 2014-04-18 2016-12-14 E.I.内穆尔杜邦公司 多层膜和认证标签
GB2540104A (en) 2014-05-16 2017-01-04 Innovia Security Pty Ltd Hybrid security device for security documents or token
AU2015346868B2 (en) 2014-11-10 2019-07-11 Toppan Printing Co., Ltd. Optical element for forgery proof
DE102015100280A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen sowie Sicherheitselemente
CN107850708B (zh) * 2015-07-15 2022-03-22 凸版印刷株式会社 显示体
AU2017218312A1 (en) 2016-02-09 2018-08-23 Toppan Printing Co., Ltd. Optical element and information recording medium for counterfeit prevention
US20190092081A1 (en) * 2016-03-09 2019-03-28 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Security Element and Method for Producing a Security Element
AU2017245036B2 (en) 2016-03-30 2019-06-13 Toppan Printing Co., Ltd. Counterfeit-preventive optical element and information medium
EP3970984A1 (de) * 2016-07-25 2022-03-23 Toppan Printing Co., Ltd. Anzeigekörper
GB2552551A (en) 2016-07-29 2018-01-31 Metamaterial Tech Inc Metamaterial optical filter and method for producing the same
EP3647834B1 (de) * 2017-06-30 2022-08-31 Toppan Printing Co., Ltd. Optische struktur
CN109087577A (zh) * 2018-10-09 2018-12-25 深圳市深大极光科技有限公司 一种批量生产体全息防伪标识的方法及装置
US11662511B2 (en) 2020-07-22 2023-05-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Beam expander and method of operating the same
GB2602796B (en) * 2021-01-11 2023-08-23 De La Rue Int Ltd Optical devices and methods of manufacture thereof
CN115576179A (zh) * 2022-10-08 2023-01-06 湖北宜美特全息科技有限公司 一种具有层次叠加效果的全息图像结构及其制作方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03129382A (ja) * 1989-10-14 1991-06-03 Dainippon Printing Co Ltd ホログラム及び回折格子柄付カード
JPH03148687A (ja) * 1989-11-04 1991-06-25 Dainippon Printing Co Ltd 反射型ホログラムの複製方法及び装置
JPH1055129A (ja) * 1996-08-09 1998-02-24 Dainippon Printing Co Ltd ホログラムアレーの複製方法
EP1168111A2 (de) * 2000-06-27 2002-01-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Mehrschichtiges Volumenhologramm und Etikett zur Herstellung eines mehrschichtigen Volumenhologramms
EP1217469A2 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Herstellung eines holographischen optischen Elements, das primäre und komplementäre Hologramme enthält, und zugehörige Verfahren zur Feststellung der Echtheit von einem als Sicherheitsmerkmal verwendeten Element
DE10129939A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-16 Ovd Kinegram Ag Zug Optisch variables Flächenmuster
DE10328760A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-20 Ovd Kinegram Ag Optisches Sicherheitselement

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751741A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Hoechst Ag Informationstraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE2853953A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Hoechst Ag Identifikationskarte
US4575192A (en) * 1983-10-11 1986-03-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of bragg angle adjustments for copying holograms
US5164227A (en) * 1987-06-19 1992-11-17 Van Leer Metallized Products (Usa) Limited Method for embossing a coated sheet with a diffraction or holographic pattern
US5003915A (en) * 1988-04-18 1991-04-02 American Bank Note Holographics, Inc. Apparatus for printing and for forming a hologram on sheet material
EP0360969B1 (de) 1988-09-30 1993-12-15 Landis & Gyr Business Support AG Beugungselement
EP0375833B1 (de) * 1988-12-12 1993-02-10 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Optisch variables Flächenmuster
US4995685A (en) * 1989-05-16 1991-02-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and system for making a reflection hologram
ATE124153T1 (de) * 1989-06-05 1995-07-15 Landis & Gyr Betriebs Ag Schichtverbund mit beugungstrukturen.
JP3291743B2 (ja) * 1991-08-22 2002-06-10 凸版印刷株式会社 ホログラフィックミラーの作製方法および装置
JP3063274B2 (ja) * 1991-09-11 2000-07-12 凸版印刷株式会社 ホログラフィック光学素子の作製方法
US5379131A (en) 1991-12-11 1995-01-03 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Method of preventing forgery of diffraction grating pattern and forgery-proof diffraction grating pattern recording structure
JPH08313712A (ja) * 1995-05-17 1996-11-29 Toppan Printing Co Ltd 回折格子パターンおよびその作製方法
JPH08313713A (ja) * 1995-05-17 1996-11-29 Toppan Printing Co Ltd 回折格子パターンの作製方法
JP3722310B2 (ja) * 1996-05-17 2005-11-30 大日本印刷株式会社 ホログラム記録媒体の作製方法
EP0992020B1 (de) * 1996-12-12 2003-03-19 OVD Kinegram AG Flächenmuster
CH693427A5 (de) 1998-01-27 2003-07-31 Ovd Kinegram Ag Flächenmuster.
JP4357616B2 (ja) * 1999-01-08 2009-11-04 大日本印刷株式会社 ホログラムの製造方法
DE19915943A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Ovd Kinegram Ag Zug Dekorationsfolie
DE19924385A1 (de) 1999-05-27 2000-12-07 Xetos Ag Informationsträger mit Hologramm
DE10150293B4 (de) * 2001-10-12 2005-05-12 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement
US6998196B2 (en) * 2001-12-28 2006-02-14 Wavefront Technology Diffractive optical element and method of manufacture
DE10223156B4 (de) 2002-05-24 2012-03-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10328759B4 (de) * 2003-06-25 2006-11-30 Ovd Kinegram Ag Optisches Sicherheitselement und System zur Visualisierung von versteckten Informationen
DE10351129B4 (de) 2003-11-03 2008-12-24 Ovd Kinegram Ag Diffraktives Sicherheitselement mit einem Halbtonbild
WO2005050627A2 (en) 2003-11-14 2005-06-02 Aprilis, Inc. Holographic data storage media with structure surfaces
DE102004017093B4 (de) * 2004-04-07 2007-09-20 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Prägefolie zur Herstellung fälschungssicherer Kraftfahrzeug-Nummernschilder und fälschungssicheres Kraftfahrzeug-Nummernschild mit einer solchen Prägefolie sowie Verwendung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03129382A (ja) * 1989-10-14 1991-06-03 Dainippon Printing Co Ltd ホログラム及び回折格子柄付カード
JPH03148687A (ja) * 1989-11-04 1991-06-25 Dainippon Printing Co Ltd 反射型ホログラムの複製方法及び装置
JPH1055129A (ja) * 1996-08-09 1998-02-24 Dainippon Printing Co Ltd ホログラムアレーの複製方法
EP1168111A2 (de) * 2000-06-27 2002-01-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Mehrschichtiges Volumenhologramm und Etikett zur Herstellung eines mehrschichtigen Volumenhologramms
EP1217469A2 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Herstellung eines holographischen optischen Elements, das primäre und komplementäre Hologramme enthält, und zugehörige Verfahren zur Feststellung der Echtheit von einem als Sicherheitsmerkmal verwendeten Element
DE10129939A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-16 Ovd Kinegram Ag Zug Optisch variables Flächenmuster
DE10328760A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-20 Ovd Kinegram Ag Optisches Sicherheitselement

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan & JP 03129382 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 03148687 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 10055129 A *
Patent Abstracts of Japan 100 55 129 A
Patent Abstracts of Japan 31 29 382 A
Patent Abstracts of Japan 31 48 687 A

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023560A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper
DE102007023560B4 (de) * 2007-05-21 2009-02-05 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper
US8432589B2 (en) 2007-05-21 2013-04-30 Ovd Kinegram Ag Multi-layer body having optical-action elements for producing an optical effect
DE102007042385A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur individuellen holografischen Trommelbelichtung
US8760742B2 (en) 2007-09-04 2014-06-24 Bundesdruckerei Gmbh Method and device for individual holographic drum exposure
DE102009005773B4 (de) * 2008-02-01 2020-12-10 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen von Hologrammen und hergestellte Hologramme
DE102008007620A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-27 Hologram Industries Research Gmbh Verfahren zur Individualisierung von Volumenhologrammen und damit hergestellte Sicherheitselemente
DE102008017652A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP3065002A1 (de) 2008-04-04 2016-09-07 Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG Sicherheitselement sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
US8848266B2 (en) 2008-04-04 2014-09-30 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Security element and method for producing a security element
US8498034B2 (en) 2008-04-04 2013-07-30 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Security element and method for producing a security element
DE102008052067A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Ovd Kinegram Ag Volumenhologramm mit Expansionsmittelschicht bzw. Kontraktionsmittelschicht
US8507154B2 (en) 2008-10-17 2013-08-13 Ovd Kinegram Ag Volume hologram comprising expansion agent layer or contraction agent layer for creating color patterns
WO2010043403A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Ovd Kinegram Ag Volumenhologramm mit expansionsmittelschicht bzw. kontraktionsmittelschicht zur erzeugung von farbmustern
US10525758B2 (en) 2009-12-04 2020-01-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element, value document comprising such a security element, and method for producing such a security element
EP3851290A1 (de) 2009-12-04 2021-07-21 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
WO2011066990A2 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
US9827802B2 (en) 2009-12-04 2017-11-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element, value document comprising such a security element, and method for producing such a security element
EP3216620A1 (de) 2009-12-04 2017-09-13 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
WO2011066991A2 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
US9176266B2 (en) 2009-12-04 2015-11-03 Giesecke & Devrient Gmbh Security element, value document comprising such a security element and method for producing such a security element
EP3059093A1 (de) 2009-12-04 2016-08-24 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
WO2012084182A3 (de) * 2010-12-22 2012-08-16 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables element
DE102010055688A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Element
EP4234261A3 (de) * 2010-12-22 2023-10-18 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Optisch variables element
EP4234261A2 (de) 2010-12-22 2023-08-30 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Optisch variables element
WO2012084182A2 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables element
DE102011108242A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement
US9297941B2 (en) 2011-07-21 2016-03-29 Giesecke & Deverient Gmbh Optically variable element, in particular security element
DE102012216219B4 (de) 2012-09-12 2021-11-11 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Volumenhologramms
WO2014041079A1 (de) 2012-09-12 2014-03-20 Bundesdruckerei Gmbh Master für die herstellung eines volumenreflexionshologramms mit verbesserter markerausbildung
DE102012216219A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Bundesdruckerei Gmbh Master für die Herstellung eines Volumenreflexionshologramms mit verbesserter Markerausbildung
US10642221B2 (en) 2015-01-14 2020-05-05 Ovd Kinegram Ag Method and master for producing a volume hologram
DE102015100513A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Master zum Herstellen eines Volumenhologramms
DE102017120536A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Hologramms, sowie ein Sicherheitselement und ein Sicherheitsdokument
US11679616B2 (en) 2017-09-06 2023-06-20 Ovd Kinegram Ag Method for producing a hologram, and security element and a security document
DE102017120536B4 (de) 2017-09-06 2023-12-14 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Hologramms, sowie ein Sicherheitselement und ein Sicherheitsdokument
WO2020127288A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-25 Bundesdruckerei Gmbh Hologrammmaster für eine herstellung von individualisierten hologrammen mit kinetischen beugungsstrukturen
DE102018221975A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Bundesdruckerei Gmbh Hologrammmaster für eine Herstellung von individualisierten Hologrammen mit kinetischen Beugungsstrukturen
DE102022115595A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Carl Zeiss Jena Gmbh Replikationsverfahren mit einem kontaktkörper
WO2023247702A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren für die replikation eines hologrammes mittels einer optischen klebefolie
DE102022115524A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren für die replikation eines hologrammes mittels einer optischen klebefolie
WO2024038126A1 (de) 2022-08-18 2024-02-22 Carl Zeiss Jena Gmbh Replikationsvorrichtung für das kopieren von hologrammen in flüssige fotopolymere
WO2024038127A1 (de) 2022-08-18 2024-02-22 Carl Zeiss Jena Gmbh Replikationsverfahren für das kopieren von hologrammen in flüssige fotopolymere
DE102022211755A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines holographischen optischen Elements

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007236170A1 (en) 2007-10-18
CN101416124B (zh) 2013-05-08
TW200807191A (en) 2008-02-01
EP2002310A1 (de) 2008-12-17
RU2438155C2 (ru) 2011-12-27
US20090162756A1 (en) 2009-06-25
TWI435191B (zh) 2014-04-21
AU2007236170B2 (en) 2012-04-05
WO2007115785A1 (de) 2007-10-18
BRPI0710308B1 (pt) 2018-10-23
CN101416124A (zh) 2009-04-22
BRPI0710308A2 (pt) 2011-08-09
JP2009532726A (ja) 2009-09-10
PL2002310T3 (pl) 2018-03-30
CA2645246A1 (en) 2007-10-18
CA2645246C (en) 2019-04-09
JP5101600B2 (ja) 2012-12-19
US8187771B2 (en) 2012-05-29
RU2008144024A (ru) 2010-05-20
EP2002310B1 (de) 2017-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002310B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers mit volumen-hologramm, und sicherheitselement
DE102007023560B4 (de) Mehrschichtkörper
EP3065002B1 (de) Sicherheitselement sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
DE102009032697C5 (de) Mehrschichtkörper
EP1713645B1 (de) Gitterbild mit mehreren variierten gitterfeldern
DE102005006277B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers
EP1636737B1 (de) Optisches sicherheitselement
DE102007039996A1 (de) Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004044458A1 (de) Sicherheitsdokument
EP3423288B1 (de) Prägeplatte, herstellungsverfahren und geprägtes sicherheitselement
DE10036505A1 (de) Optisch wirksame Struktur zur Personalisierung von Karten u. dgl., sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3828002B1 (de) Wertdokument
WO2004076197A2 (de) Sicherheitselement
EP2593310B1 (de) Sicherheitselement mit hologrammstrukturen
DE102010008874A1 (de) Sicherheitselement mit Volumenhologramm
EP2126638B1 (de) Verfahren zum schreiben holographischer pixel
DE102009004251B3 (de) Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP2214914B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals für ein dokument und entsprechendes dokument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final