DE102006015401B4 - Karosseriebauteil für einen Kraftwagen - Google Patents

Karosseriebauteil für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006015401B4
DE102006015401B4 DE200610015401 DE102006015401A DE102006015401B4 DE 102006015401 B4 DE102006015401 B4 DE 102006015401B4 DE 200610015401 DE200610015401 DE 200610015401 DE 102006015401 A DE102006015401 A DE 102006015401A DE 102006015401 B4 DE102006015401 B4 DE 102006015401B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front hood
protection element
door pillar
impact protection
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610015401
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006015401A1 (de
Inventor
Armin Schuh
Stefan Broich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200610015401 priority Critical patent/DE102006015401B4/de
Publication of DE102006015401A1 publication Critical patent/DE102006015401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006015401B4 publication Critical patent/DE102006015401B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fronthaube (16) für einen Kraftwagen, welche einen Teil der Außenbeplankung des Kraftwagens bildet und im Bereich einer Randseite (18) an eine benachbarte Türsäule (10) des Kraftwagens angrenzt, vor der die Fronthaube (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fronthaube (16) ein im Wesentlichen flächig ausgebildetes Stoßschutzelement (34) zugeordnet ist, das aus einem EPDM-Kunststoffschaum besteht, durch welches beim Auftreffen der Fronthaube (16) auf die benachbarte Türsäule (10) infolge einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung eine Beschädigung der benachbarten Türsäule (10) zu reduzieren bzw. zu vermeiden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fronthaube für einen Kraftwagen, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Ein solche Fronthaube ist bereits aus der DE 10 2004 046 419 A1 als bekannt zu entnehmen. Nach außen hin erstreckt sich die Fronthaube bis zu seitlichen Außenkanten, an welchen sich seitliche vordere Kotflügel des Kraftwagens anschließen. Nach hinten hin erstreckt sich die Fronthaube mit einer rückwärtigen Randseite bis zu einer Windschutzscheibe des Kraftwagens, wobei diese im Eckbereich zwischen der rückwärtigen Randseite und den Außenseiten an eine jeweils zugehörige Türsäule bzw. A-Säule des Rahmens der Windschutzscheibe angrenzt. Die rückwärtige Randseite der Fronthaube ist dabei mittels einer Knickstelle nachgiebig ausgebildet, so dass ein infolge einer Frontalkollision mit dem Kraftwagen mit seinem Kopf in diesem Bereich auftreffender Fußgänger geringere Kopfverletzungen erleidet. Dabei gibt die rückwärtige Randseite der Fronthaube nach unten hin nach.
  • Als nachteilig bei dieser bekannten Fronthaube ist der Umstand anzusehen, dass eine unfallbedingte Rückverlagerung bzw. Rückverschiebung der Fronthaube jedoch zwangsläufig zu einer Beschädigung der an diese angrenzenden Bauteile des Kraftwagens – beispielsweise der benachbarten Karosseriesäule oder der Windschutzscheibe – führt.
  • Aus der DE 100 14 832 A1 ist eine Anordnung bekannt, die im Falle einer Kollision einen Airbag zwischen der Fronthaube und einer benachbarten Türsäule aufweist.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass zusätzliche Steuergeräte zur Airbagauslösung benötigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Fronthaube der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sich bei deren unfallbedingter Kraftbeaufschlagung die Beschädigung des Kraftwagens kostengünstig reduzieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fronthaube mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Fronthaube nach der Erfindung ist ein Stoßschutzelement zugeordnet, das aus einem EPDM-Schaumstoff besteht, durch welches beim Auftreffen der Fronthaube auf die benachbarte Türsäule infolge einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung eine Beschädigung der benachbarten Türsäule zu reduzieren bzw. zu vermeiden ist. Hierdurch können die Reparaturkosten für die Instandsetzung des Kraftwagens verringert werden. Vorteilhafterweise ist das EPDM-Stoßschutzelement dabei so ausgebildet, dass nicht nur eine plastische Verformung der benachbarten Türsäule vermieden werden kann, sondern vielmehr auch eine Beschädigung von dessen Lackierung unterbleibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Eine besonders großflächige Abstützung des auf dem benachbarten Karosseriebauteil auftreffenden bewegten Bauteils kann darüber hinaus geschaffen werden, wenn das Stoßschutzelement im Wesentlichen an einer der Außenseite abgewandten Innenseite des kraftbeaufschlagten Karosseriebauteils angeordnet ist.
  • Um insbesondere eine Beschädigung der angrenzenden Türsäule durch die Randseite des kraftbeaufschlagten und bewegten Karosseriebauteils zu vermeiden, hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als besonders vorteilhaft gezeigt, das EPDM-Stoßschutzelement gegenüber der Randseite des bewegten bzw. kraftbeaufschlagten Karosseriebauteils überstehen zu lassen.
  • Ein besonders schonendes Auftreffen der Fronthaube auf der benachbarten Türsäule kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass das Stoßschutzelement aus einem elastisch nachgiebigen Kunststoff hergestellt ist. Dabei hat es sich weiter vorteilhaft gezeigt, wenn ein Teil der Bewegungsenergie der kraftbeaufschlagten und bewegten Fronthaube beim Auftreffen auf die benachbarte Türsäule mittels des aus einem energieabsorbierendem Kunststoff hergestellten Stoßschutzelements verzehrt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung lässt sich das Stoßschutzelement auf montagetechnisch äußerst einfache Weise mittels einer Klebe- und/oder Rastverbindung an der Fronthaube befestigen.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, das Stoßschutzelement als im Wesentlichen flächiges Element auszubilden, welches in einem Winkel zur Oberfläche der Türsäule an der Fronthaube angeordnet ist. Durch ein derart flächiges Stoßschutzelement lässt sich nicht nur großflächig eine Beschädigung der angrenzenden Türsäule vermeiden, sondern darüber hinaus ist auch eine gute Führung der bewegten und kraftbeaufschlagten Fronthaube gegenüber der feststehenden, benachbarten Türsäule ermöglicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht auf eine ausschnittsweise erkennbare vordere Türsäule eines Kraftwagens, an deren Vorderseite eine Fronthaube des Kraftwagens angrenzt, wobei zwischen den beiden Karosseriebauteilen ein erfindungsgemäßes Stoßschutzelement zur Vermeidung von Beschädigungen der Türsäule angeordnet ist;
  • 2 eine gegenüber 1 vergrößerte schematische Perspektivansicht auf das Stoßschutzelement zwischen der Türsäule und der Fronthaube; und in
  • 3 eine schematische Unteransicht auf die Fronthaube des Kraftwagens gemäß 1 und 2.
  • In 1 ist in einer schematischen Perspektivansicht ausschnittsweise eine als A-Säule ausgebildete Türsäule 10 eines Personenkraftwagens erkennbar, welche sich nach unten hin bis zu einer Säulenwurzel 12 erstreckt, in deren Bereich die Türsäule 10 in den ebenfalls ausschnittsweise erkennbaren Türschweller 14 übergeht. In Fahrzeuglängsrichtung betrachtet vor der Türsäule 10 ist eine Fronthaube 16 ausschnittsweise angedeutet, welche einen Teil der Außenbeplankung des Kraftwagens bildet und im Bereich einer hinteren Randseite 18 an die Türsäule 10 angrenzt. Die Form der hinteren Randseite 18 ist dabei an den Konturverlauf einer Windschutzscheibe 20 angepasst, welche außenseitig durch die beiden Türsäulen 10 auf jeder Seite des Kraftwagens begrenzt ist. Die Fronthaube 16 weist vorliegend nicht nur eine obere Breitseite 22 auf, sondern auch zwei Seitenbereiche 24, welche etwa vertikal bzw. in Erstreckungsrichtung von nicht dargestellten, unterhalb der Seitenbereiche 24 angeordneten Kotflügel verlaufen. Die Breitseite 22 und die Seitenbereiche 24 der Fronthaube 16 sind dabei entlang einer in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Übergangskante 26 voneinander unterteilt. Die von außen her sichtbare Breitseite 22 sowie die Seitenbereiche 24 der Fronthaube 16 sind von einem Außenbeplankungsteil gebildet, welches vorliegend aus einem Metallblech oder einem Kunststoff hergestellt ist. Versteift wird dieses Außenbeplankungsteil durch ein in 3 erkennbares Innenteil 28, welches mit dem Außenbeplankungsteil verklebt ist.
  • Im Eckbereich zwischen einer hinteren Außenkante 30 der Breitseite 22 und einer seitlichen Außenkante 32 des zugehörigen Seitenbereichs 24 der Fronthaube 16 ist ein Stoßschutzelement 34 vorgesehen, welches insbesondere unter Zusammenschau mit den 2 und 3 näher verdeutlicht ist. Hierzu ist in 2 derjenige Bereich zwischen der Fronthaube 16 und der Türsäule 10 gegenüber der Darstellung gemäß 1 in vergrößerter Perspektivensicht dargestellt, in welchem das Stoßschutzelement 34 angeordnet ist. In 3 ist in einer schematischen Unteransicht ausschnittsweise der Eckbereich zwischen der hinteren Außenkante 30 und der seitlichen Außenkante 32 der Fronthaube 16 erkennbar, an deren Unterseite bzw. an deren Innenteil 28 das Stoßschutzelement 34 festgelegt ist.
  • Das Stoßschutzelement 34 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem elastisch nachgiebigen Kunststoff, beispielsweise aus einem EPDM-Kunststoffschaum. Neben seiner elastischen Nachgiebigkeit kann der Kunststoff auch energieabsorbierend ausgebildet sein. Das Stoßschutzelement 34 ist hier mittels einer Klebeverbindung an der Unterseite des Innenteils 28 der Fronthaube 16 befestigt. Darüber hinaus ist es auch denkbar, das Stoßschutzelement 34 alternativ zur Klebeverbindung über eine Rastverbindung, insbesondere eine Clips-Verbindung an der Fronthaube 16 zu befestigen. Eine Kombination dieser beiden Befestigungsmöglichkeiten – der Klebeverbindung und der Rastverbindung – wäre ebenfalls denkbar.
  • Weiterhin ist insbesondere aus 3 erkennbar, dass das Stoßschutzelement 34 als dreieckförmiges, im Wesentlichen flächiges Element ausgebildet ist. Mit einem hinteren Endbereich 36 steht das Stoßschutzelement 34 gegenüber der Randseite 18 bzw. der hinteren Außenkante 30 der Fronthaube 16 nach hinten über.
  • Insbesondere aus 2 ist darüber hinaus erkennbar, dass das flächige Stoßschutzelement 34 nicht vollständig parallel, sondern in einem Winkel zur Oberfläche der Türsäule 10 an der Fronthaube 16 angeordnet ist. Gleichfalls wäre es jedoch auch denkbar, das flächige Stoßschutzelement 34 etwa parallel zur Oberfläche der Türsäule 10 anzuordnen.
  • Wird nun die Fronthaube 16 bei einer Frontalkollision des Kraftwagens mit einer unfallbedingten Kraft beaufschlagt und demgemäß in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten bewegt, so trifft diese im Bereich ihrer rückwärtigen Randseite 18 bzw. ihrer hinteren Außenkante 30 auf der zugehörigen Türsäule 10 auf. Da erfahrungsgemäß eine Beschädigung der Lackierung bzw. eine plastische Verformung der Türsäule 10 zu erheblichen Reparaturkosten führt, ist das Stoßschutzelement 34 so auf der der Außenseite der Fronthaube 16 abgewandten Innenseite angeordnet, dass ein unmittelbarer Kontakt der Fronthaube 16 mit der Türsäule 10 vermieden werden kann. Hierzu steht das Stoßschutzelement 34 zunächst mit seinem Endbereich 36 gegenüber der zugehörigen hinteren Kante 30 der Fronthaube 16 erhaben über. Somit ist gewährleistet, dass das Stoßschutzelement 34 vor der hinteren Außenkante 30 mit der Türsäule 10 in Kontakt kommt. Darüber hinaus ist das Stoßschutzelement 34 entsprechend flächig ausgebildet, so dass unabhängig von der Bewegungsrichtung der Fronthaube 16 bei einer Frontalkollision des Kraftwagens immer eine Kontaktierung des Stoßschutzelements 34 mit der Türsäule 10 gewährleistet ist, während eine Kontaktierung der Fronthaube 16 verunmöglicht ist. Durch die elastische Nachgiebigkeit des Stoßschutzelements 34 ist sichergestellt, dass sowohl Kratzer wie auch Beulen innerhalb der Türsäule 10 vermieden werden können.

Claims (8)

  1. Fronthaube (16) für einen Kraftwagen, welche einen Teil der Außenbeplankung des Kraftwagens bildet und im Bereich einer Randseite (18) an eine benachbarte Türsäule (10) des Kraftwagens angrenzt, vor der die Fronthaube (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fronthaube (16) ein im Wesentlichen flächig ausgebildetes Stoßschutzelement (34) zugeordnet ist, das aus einem EPDM-Kunststoffschaum besteht, durch welches beim Auftreffen der Fronthaube (16) auf die benachbarte Türsäule (10) infolge einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung eine Beschädigung der benachbarten Türsäule (10) zu reduzieren bzw. zu vermeiden ist.
  2. Fronthaube (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßschutzelement (34) im Wesentlichen an einer der Außenseite abgewandten Innenseite der Fronthaube (16) angeordnet ist.
  3. Fronthaube (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßschutzelement (34) gegenüber der Randseite (18) der Fronthaube (16) in Richtung der benachbarten Türsäule (10) übersteht.
  4. Fronthaube (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßschutzelement (34) über eine Klebe- und/oder Rastverbindung an der Fronthaube (16) befestigt ist.
  5. Fronthaube (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßschutzelement (34) aus einem Energie absorbierenden Kunststoff hergestellt ist.
  6. Fronthaube (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fronthaube (16) mit einem Außenbeplankungsteil und einem versteifenden Innenteil (28) ausgebildet ist, wobei das Stoßschutzelement (34) am Innenteil (28) der Fronthaube (16) festgelegt ist.
  7. Fronthaube (16) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßschutzelement (34) im Eckbereich zwischen einer hinteren und einer seitlichen Außenkante (30, 32) der Fronthaube (16) angeordnet ist.
  8. Fronthaube (16) nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßschutzelement (34) in einem Winkel zur Oberfläche der Türsäule (10) an der Fronthaube (16) angeordnet ist.
DE200610015401 2006-04-03 2006-04-03 Karosseriebauteil für einen Kraftwagen Expired - Fee Related DE102006015401B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015401 DE102006015401B4 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Karosseriebauteil für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015401 DE102006015401B4 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Karosseriebauteil für einen Kraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006015401A1 DE102006015401A1 (de) 2007-10-04
DE102006015401B4 true DE102006015401B4 (de) 2013-04-04

Family

ID=38460294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610015401 Expired - Fee Related DE102006015401B4 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Karosseriebauteil für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015401B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014832A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Acts Gmbh & Co Kg Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10126195C1 (de) * 2001-05-30 2002-11-14 Daimler Chrysler Ag Fronthaubenanordnung für einen Personenkraftwagen
DE10311220A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Personenkraftwagen
DE102004046419A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-04 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeughaubenstruktur
DE202005011405U1 (de) * 2005-07-20 2005-11-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Washington Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit Aufblasströmungsmitteldeflektor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014832A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Acts Gmbh & Co Kg Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10126195C1 (de) * 2001-05-30 2002-11-14 Daimler Chrysler Ag Fronthaubenanordnung für einen Personenkraftwagen
DE10311220A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Personenkraftwagen
DE102004046419A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-04 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeughaubenstruktur
DE202005011405U1 (de) * 2005-07-20 2005-11-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Washington Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit Aufblasströmungsmitteldeflektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006015401A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113855B4 (de) Motorhaubenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102008007703A1 (de) Fahrzeughaubenvorrichtung
DE102008039972A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP1000821A2 (de) Karosseriehaube, insbesondere Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
DE102006015403B4 (de) Fronthaube für einen Personenkraftwagen
DE10123480B4 (de) Aufpralldämpfende Fronthaube an einem Fahrzeug
DE102006030504B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE10305652A1 (de) Frontendbereich
WO2006122775A1 (de) Säule, insbesondere a-säule
DE102004018745B4 (de) Aufbaustruktur eines Personenkraftwagens, insbesondere eines Cabriolets
EP2248704A2 (de) Frontklappe für Kraftfahrzeuge
DE10347830B4 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE202015001448U1 (de) Fahrzeugsäule, insbesondere A-Säule für ein Kraftfahrzeug
DE19853340A1 (de) Sicherheitseinrichtung als Fußgängeraufprallschutz am Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs
DE10121688A1 (de) Aufprallweiche Säule an einem Fahrzeug
DE2944753C2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Scheibe an der Karosserie eines Fahrzeuges
DE102006015401B4 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
DE102015115741A1 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006002422B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102005018828B3 (de) Vordere Rahmenkonstruktion eines Lastkraftwagens mit Kollisionsschutz
DE102012020865A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102006015409B4 (de) Fronthaube für einen Personenkraftwagen
DE102006015402B4 (de) Fronthaube für einen Personenkraftwagen
DE102005017980B4 (de) Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102004009665A1 (de) A-Säule für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 21/34 AFI20081128BHDE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0025100000

Ipc: B60R0021340000

Effective date: 20110224

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130705

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee