DE102006015294A1 - Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen Blockierung einer Relativbewegung - Google Patents

Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen Blockierung einer Relativbewegung Download PDF

Info

Publication number
DE102006015294A1
DE102006015294A1 DE102006015294A DE102006015294A DE102006015294A1 DE 102006015294 A1 DE102006015294 A1 DE 102006015294A1 DE 102006015294 A DE102006015294 A DE 102006015294A DE 102006015294 A DE102006015294 A DE 102006015294A DE 102006015294 A1 DE102006015294 A1 DE 102006015294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking
permanent magnet
ball
movable
blocking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006015294A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kramlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38164367&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006015294(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102006015294A priority Critical patent/DE102006015294A1/de
Priority to PCT/EP2007/002173 priority patent/WO2007112830A1/de
Priority to DE502007006499T priority patent/DE502007006499D1/de
Priority to EP07711919A priority patent/EP1999534B1/de
Priority to AT07711919T priority patent/ATE498864T1/de
Publication of DE102006015294A1 publication Critical patent/DE102006015294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0661Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like axially, i.e. with an axially engaging blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0014Locks or fastenings for special use to prevent opening by children
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/08Electrical using electromagnets or solenoids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen Blockierung einer Relativbewegung zwischen einem unbeweglichen (2) und einem beweglichen Teil (3) einer Vorrichtung (1), aufweisend mindestens einen Permanentmagneten (6), einen Elektromagneten (4) auf einem ferromagnetischen Kern (5), ein Rastprofil (14) im beweglichen Teil (3) und ein Blockierelement (7), das in Eingriff mit dem Rastprofil (14) bringbar ist, wobei der Permanentmagnet (6) beweglich in der Vorrichtung (1) angeordnet und zwischen zumindest zwei Endpositionen verfahrbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen Blockierung einer Relativbewegung zwischen einem unbeweglichen und einem beweglichen Teil einer Vorrichtung.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung 10 2005 042 883.5 ist eine gattungsgemäße Blockiereinrichtung in einem Bedienelement bekannt, bei dem eine Kugel in Eingriff mit einem in dem beweglichen Teil des Bedienelements eingebrachten Rastprofil bringbar ist, um zumindest eine Bewegung des beweglichen Teils zu blockieren. Dabei wird die Kugel von einem Elektromagneten zwischen zwei Endpositionen verfahren. Der Elektromagnet ist auf einem der Schenkel eines U-förmigen Eisenkerns angeordnet. Ein Permanentmagnet liegt mit einem seiner Pole an der Verbindung zwischen den beiden Schenkeln an. Ist der Elektromagnet unbestromt, so bildet der Permanentmagnet im Eisenkern ein Magnetfeld aus, das in beiden Schenkeln des Eisenkerns identisch ist und die Kugel in ihrer aktuellen Position hält. Während der Elektromagnet bestromt ist ergibt sich im Eisenkern ein überlagertes Magnetfeld, durch das sich die Kugel aus ihrer aktuellen Position in die andere Endposition bewegt.
  • Die vorstehend beschriebene Blockiereinrichtung weist mehrere Nachteile auf. So muss der Permanentmagnet ein starkes Magnetfeld erzeugen, um die Kugel auch bei Erschütterungen in ihrer Position zu halten. Wird die Kugel dennoch durch Erschütterungen oder sonstige ungewollte Einflüsse aus ihrer Position gebracht, so besteht die Möglichkeit, dass die Kugel ungewollt in ihre andere Endlage gerät und dort gehalten wird.
  • Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Blockiereinrichtung müssen die einzelnen Komponenten sehr präzise gefertigt und angeordnet werden. So müssen die Enden der Schenkel des Eisenkerns über ihre gesamte Stirnfläche einen gleichbleibenden Abstand zur Lauffläche der Kugel aufweisen. Dieser Abstand darf einen gewissen Maximalwert nicht überschreiten, da die auf die Kugel wirkende Magnetkraft sonst zu klein wäre. Außerdem muss der Abstand zwischen den Schenkeln des Eisenkerns geringfügig größer sein als der Abstand der beiden Endpositionen der Kugel, damit sich die Endpositionen der Kugel in einem ausreichend starken Bereich des Magnetfeldes befinden. Dies führt zu Einschränkungen bei der Gestaltung des Bedienelementes.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Blockiereinrichtung bereitzustellen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Eine Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen Blockierung einer Relativbewegung zwischen einem unbeweglichen und einem beweglichen Teil einer Vorrichtung weist gemäß Patentanspruch 1 mindestens einen Permanentmagneten, einen Elektromagneten auf einem ferromagnetischen Kern, ein Rastprofil im beweglichen Teil und ein Blockierelement, das in Eingriff mit dem Rastprofil bringbar ist, auf. Dabei ist der Permanentmagnet beweglich in der Vorrichtung angeordnet und zwischen zumindest zwei Endpositionen verfahrbar.
  • Der Permanentmagnet ist zwischen dem offenen Ende des ferromagnetischen Kerns und dem Blockierelement angeordnet. Bei dem Blockierelement handelt es sich beispielsweise um eine magnetisierbare Kugel. Prinzipiell kann das Blockierelement jede geeignete Form aufweisen. Das Blockierelement besteht aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material, damit durch ein Magnetfeld eine Kraft auf das Blockierelement ausgeübt wird. In jeder seiner Endpositionen befindet sich der Permanentmagnet im Bereich des Endes eines Schenkels des ferromagnetischen Kerns. Das Magnetfeld des Permanentmagneten erstreckt sich in die Schenkel des ferromagnetischen Kerns und hält den Permanentmagneten damit in seiner Position.
  • Ein Positionswechsel des Permanentmagneten wird dadurch erreicht, dass der Elektromagnet bestromt wird und sich infolgedessen ein Magnetfeld im ferromagnetischen Kern ausbildet. Die Stromrichtung durch den Elektromagneten und damit die Richtung des Magnetfeldes im ferromagnetischen Kern wird so gewählt, dass sich an dem Schenkel, in dessen Bereich sich der Permanentmagnet befindet, der Magnetpol ausbildet, der dem dem ferromagnetischen Kern zugewandten Pol des Permanentmagneten entspricht. Dies führt zu einer Abstoßung des Permanentmagneten aus seiner aktuellen Lage in die andere Endposition. Bevorzugt ist der bewegliche Permanentmagnet derart geführt, dass ein Umkippen des Permanentmagneten verhindert wird. Umkippen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich der Permanentmagnet derart dreht, dass dem ferromagnetischen Kern der andere Magnetpol zugewandt ist.
  • Das Blockierelement, das sich im Bereich des Magnetfelds des Permanentmagneten befindet, folgt der Bewegung des Permanentmagneten und ist so beispielsweise ebenfalls zwischen zwei Endpositionen verfahrbar. In einer Endposition ist das Blockierelement im Eingriff mit dem Rastprofil im beweglichen Teil der Vorrichtung und blockiert so die Bewegung des beweglichen Teils zumindest in einer Richtung. In einer anderen Endposition ist das Blockierelement nicht im Eingriff mit dem Rastprofil. Durch die relative Nähe zwischen dem Blockierelement und dem Permanentmagneten führt bereits ein vergleichsweise schwacher Permanentmagnet zu einer starken Magnetkraft auf das Blockierelement und somit zu einer hohen Vibrationsfestigkeit.
  • Bevorzugt ist der ferromagnetische Kern, der beispielsweise aus Eisen besteht, im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist aber auch jede andere, insbesondere asymmetrische Form des ferromagnetischen Kerns möglich, ohne die Blockierfunktionalität einzuschränken. Auch können die Abstände zwischen dem ferromagnetischen Kern und dem Permanentmagneten beziehungsweise dem Permanentmagneten und dem Blockierelement deutlich größer gewählt werden als bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Bedienelement.
  • Der auf dem ferromagnetischen Kern angeordnete Elektromagnet und der bewegliche Permanentmagnet bilden ein mechanisches, bi-stabiles Flip-Flop, wobei das Blockierelement der Position des Permanentmagneten folgt.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung eines beweglichen Permanentmagneten hat einen weiteren Vorteil, wenn das Blockierelement die Bewegung des beweglichen Teils der Vorrichtung blockiert. In diesem Fall ist das Blockierelement in der Rastkontur verklemmt und kann daher bei entsprechend großer Klemmkraft seine Position nicht verlassen. In einem Bedienelement aus dem Stand der Technik wird der Positionswechsel der Kugel durch eine kurze Bestromung des Elektromagneten erzielt. Ist die Kugel während der Bestromung eingeklemmt, so ändert sie ihre Position nicht. In einer erfindungsgemäßen Blockiereinrichtung ist der Permanentmagnet jedoch stets beweglich und ändert auch bei eingeklemmtem Blockierelement seine Position, wenn der Elektromagnet entsprechend bestromt wird. Das Blockierelement folgt der Bewegung des Permanentmagneten, sobald es nicht mehr eingeklemmt ist, auch wenn der Elektromagnet nicht mehr bestromt ist.
  • Die erfindungsgemäße Blockiereinrichtung ist beispielsweise als Aktuator in einem Bedienelement, insbesondere einem Drehsteller oder einem Joystick einsetzbar. Bei einer als Drehsteller ausgebildeten Vorrichtung wird mit der Blockiereinrichtung zum Beispiel eine Drehrichtung gesperrt oder bei einem Joystick eine Kipprichtung. Das Bedienelement mit einer erfindungsgemäßen Blockiereinrichtung ist insbesondere in einem Kraftfahrzeug einsetzbar.
  • Alternativ handelt es sich bei der Vorrichtung beispielsweise um eine Tür, insbesondere um eine Tür in einem Kraftfahrzeug. Mit der Blockiereinrichtung ist das Öffnen der Tür blockierbar und somit die Tür abschließbar, beispielsweise zur Zugangsbeschränkung oder als Kindersicherung. Weiterhin alternativ handelt es sich bei der Vorrichtung um ein Zündschloss. Mittels der Blockiereinrichtung ist der Zündschlüssel im Schloss arretierbar, sodass der Schlüssel beispielsweise während der Fahrt nicht abgezogen werden kann.
  • In noch weiteren Alternativen handelt es sich bei der Vorrichtung um eine Betätigungsvorrichtung, beispielsweise um eine Verstellvorrichtung für ein Lenkrad oder einen Sitz insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Somit wird beispielsweise verhindert, dass das Lenkrad oder der Sitz während der Fahrt verstellt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigt
  • 1 einen Schnitt durch ein Bedienelement mit einer erfindungsgemäßen Blockiereinrichtung,
  • 2 einen Schnitt durch das Bedienelement aus 1 entlang der Schnittlinie A-A,
  • 3 einen Teil des Bedienelements aus 1 im Schnitt entlang der Linie B-B und
  • 4 den Schnitt aus 3 mit umgekehrter Bestromung des Elektromagneten.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung in Form eines als Drehsteller 1 ausgebildeten Bedienelementes mit einem unbeweglichen Teil 2, einem zumindest teilweise blockierbaren beweglichen Teil 3 und zwei erfindungsgemäßen Blockiereinrichtungen. In den unbeweglichen Teil 2 sind Taschen 8 und 13 eingebracht, in denen Kugeln 7 beziehungsweise 12 frei beweglich gelagert sind. Angrenzend an die Taschen 8 und 13 sind Führungselemente 15 beziehungsweise 16 angeordnet, die die translatorisch beweglichen Permanentmagnete 6 beziehungsweise 11 aufnehmen. An die Führungselemente 15 und 16 grenzen U-förmige Eisenkerne 5 beziehungsweise 10, die jeweils einen Elektromagneten 4 beziehungsweise 9 tragen. Die Permanentmagnete 6 und 11 sind im vorliegenden Beispiel in die Papierebene hinein und aus der Papierebene heraus beweglich. Die Südpole der Permanentmagnete 6 und 11 sind punktiert dargestellt, die Nordpole schraffiert.
  • 2 zeigt einen Teil eines Schnitts durch den Drehsteller 1 aus 1 entlang der Linie A-A. In der dargestellten oberen Position der Kugel 7 in der Tasche 8 ist die Kugel 7 in Eingriff mit einem Rastprofil 14 des beweglichen Teils 3. Eine Bewegung des beweglichen Teils 3 nach rechts wird durch die Kugel 7 blockiert. Bei einer Bewegung des beweglichen Teils 3 nach links wird die Kugel 7 nach links gedrückt und blockiert die Bewegung nicht. In einer zweiten, gestrichelt dargestellten Endposition befindet sich die Kugel 7 in der linken unteren Ecke der Tasche 8 und somit nicht im Eingriff mit dem Rastprofil 14. Der Permanentmagnet 6 ist in seiner oberen Position dargestellt.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Teils des Drehstellers 1 aus 1 entlang der Linie B-B. Der Elektromagnet 4 ist so bestromt, das sich am Ende des oberen Schenkels des Eisenkerns 5 ein schraffiert dargestellter magnetischer Nordpol und am Ende des unteren Schenkels des Eisenkerns 5 ein punktiert dargestellter magnetischer Südpol ausbildet. Der Permanentmagnet 6 liegt mit seinem dem Eisenkern 5 zugewandten Südpol an einer Lauffläche 17 des Führungselements 15 auf. Durch die magnetische Anziehung zwischen dem Nordpol im oberen Schenkel des Eisenkerns 5 und dem Südpol des Permanent-magneten 6 wird der Permanentmagnet 6 in seine in 3 dargestellte Position gebracht beziehungsweise dort gehalten. Der Permanentmagnet 6 bleibt auch nach dem Abschalten des Elektromagneten 4 in dieser Position. Die magnetisierbare Kugel 7, die beispielsweise aus Stahl besteht, wird vom Permanentmagneten 6 angezogen und in ihrer in 3 dargestellten Position gehalten. Dort steht die Kugel 7, wie anhand von 2 erläutert, im Eingriff mit dem Rastprofil 14 des beweglichen Teils 3 und behindert somit die Drehung des beweglichen Teils 3 in eine Richtung.
  • 4 zeigt im Wesentlichen die Darstellung aus 3, wobei der Elektromagnet 4 diesmal derart bestromt ist, dass sich am Ende des oberen Schenkels des Eisenkerns 5 ein magnetischer Südpol und am Ende des unteren Schenkels des Eisenkerns 5 ein magnetischer Nordpol ausbildet. Durch die magnetische Kraft zwischen dem Eisenkern 5 und dem Permanentmagneten 6 bewegt sich der Permanentmagnet 6 von seiner in 3 dargestellten oberen Endposition in die in 4 dargestellte untere Endposition. Aufgrund der magnetischen Anziehung zwischen der Kugel 7 und dem Permanentmagneten 6 folgt die Kugel 7 der Bewegung des Permanentmagneten 6 in die in 4 dargestellte untere Endposition innerhalb der Tasche 8, die in 2 gestrichelt dargestellt ist. In dieser Position ist die Kugel 7 nicht im Eingriff mit dem Rastprofil 14.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist rein exemplarisch und insofern nicht beschränkend. So ist die Blockiereinrichtung bestehend aus dem Elektromagneten, dem ferromagnetischen Kern, dem Rastprofil im beweglichen Teil, dem Blockierelement und dem beweglichen Permanentmagneten nicht nur in einem Drehsteller, sondern beispielsweise auch in einem Wippschalter, einem Joystick, einer Tür, einem Zündschloss, einer Betätigungsvorrichtung oder einer sonstiger Vorrichtung verwendbar. Anstatt der in 1 dargestellten zwei Blockiereinrichtungen, die jeweils eine Drehrichtung blockieren, ist eine einzelne Blockiereinrichtung möglich, die beide Drehrichtungen blockiert. Dazu rollt die Kugel nicht, wie in 2 dargestellt, auf einer schrägen Ebene der Tasche, sondern geradlinig hoch beziehungsweise herunter. Selbstverständlich kann auch der Nordpol des Permanentmagneten dem Eisenkern zugewandt sein, wobei der Elektromagnet entsprechend entgegengesetzt zu bestromen ist.

Claims (6)

  1. Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen Blockierung einer Relativbewegung zwischen einem unbeweglichen (2) und einem beweglichen Teil (3) einer Vorrichtung (1), aufweisend mindestens einen Permanentmagneten (6), einen Elektromagneten (4) auf einem ferromagnetischen Kern (5), ein Rastprofil (14) im beweglichen Teil (3) und ein Blockierelement (7), das in Eingriff mit dem Rastprofil (14) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (6) beweglich in der Vorrichtung (1) angeordnet und zwischen zumindest zwei Endpositionen verfahrbar ist.
  2. Blockiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ferromagnetische Kern (5) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
  3. Blockiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Blockierelement (7) um eine Kugel handelt.
  4. Blockiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung (1) um ein Bedienelement handelt.
  5. Blockiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung um eine Tür handelt.
  6. Blockiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung um ein Zündschloss handelt.
DE102006015294A 2006-03-29 2006-03-29 Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen Blockierung einer Relativbewegung Withdrawn DE102006015294A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015294A DE102006015294A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen Blockierung einer Relativbewegung
PCT/EP2007/002173 WO2007112830A1 (de) 2006-03-29 2007-03-13 Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung
DE502007006499T DE502007006499D1 (de) 2006-03-29 2007-03-13 Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung
EP07711919A EP1999534B1 (de) 2006-03-29 2007-03-13 Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung
AT07711919T ATE498864T1 (de) 2006-03-29 2007-03-13 Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015294A DE102006015294A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen Blockierung einer Relativbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015294A1 true DE102006015294A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38164367

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015294A Withdrawn DE102006015294A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen Blockierung einer Relativbewegung
DE502007006499T Active DE502007006499D1 (de) 2006-03-29 2007-03-13 Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007006499T Active DE502007006499D1 (de) 2006-03-29 2007-03-13 Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1999534B1 (de)
AT (1) ATE498864T1 (de)
DE (2) DE102006015294A1 (de)
WO (1) WO2007112830A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018518B4 (de) 2005-07-19 2022-04-07 Preh Gmbh Bedienknopf mit integrierter Funktionalität

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113111B4 (de) 2019-05-17 2022-08-04 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Linearaktuator, Aktuatorsystem, Möbelstück und Verfahren zum Ansteuern eines Linearaktuators
FR3123736A1 (fr) * 2021-06-02 2022-12-09 Moving Magnet Technologies Dispositif de commande comportant un organe guidé mécaniquement pour permettre un déplacement relatif.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152779A1 (de) * 1970-10-23 1972-04-27 Canon Kk Filmkamera mit elektromagnetischer Verschlußauslösung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB881197A (en) * 1960-01-05 1961-11-01 Desmond Leslie Merrifield Magnetic alarm locks
US5174417A (en) * 1991-02-07 1992-12-29 Inventio Ag Device and method for the actuating and unlatching of the shaft doors of an elevator
GB2297998A (en) * 1995-02-18 1996-08-21 Alistair Scott Day Magnetically operated security bolt
DE19646226A1 (de) * 1996-03-19 1998-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
US6442986B1 (en) * 1998-04-07 2002-09-03 Best Lock Corporation Electronic token and lock core
DE19821899C2 (de) * 1998-05-15 2001-06-13 Siemens Ag Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter
EP1030010A3 (de) * 1999-02-19 2002-01-09 Abloy Oy Elektromagnetischer Stelltrieb
DE202004006086U1 (de) * 2004-04-16 2004-07-22 Theis, Norbert Sperrelement für Türen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152779A1 (de) * 1970-10-23 1972-04-27 Canon Kk Filmkamera mit elektromagnetischer Verschlußauslösung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018518B4 (de) 2005-07-19 2022-04-07 Preh Gmbh Bedienknopf mit integrierter Funktionalität

Also Published As

Publication number Publication date
EP1999534B1 (de) 2011-02-16
ATE498864T1 (de) 2011-03-15
WO2007112830A1 (de) 2007-10-11
EP1999534A1 (de) 2008-12-10
DE502007006499D1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808492B4 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit wirbelstromarmen Anker und zugehöriges Verfahren
DE102009059050B4 (de) Zuhaltesystem für einen Sicherheitsschalter und Sicherheitsschalter mit einem solchen Zuhaltesystem
DE2546089C3 (de) Indikator
DE202004006156U1 (de) Magnetantrieb für ein Ventil
DE3522042A1 (de) Rundwirk- bzw. -strickmaschine
EP2133887B1 (de) Magnetischer Kreis mit zuschaltbarem Permanentmagnet
DE102006015294A1 (de) Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen Blockierung einer Relativbewegung
DE102008052917A1 (de) Sperrvorrichtung
DE2022941C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
DD159650A5 (de) Nockenhalterschlitten fuer strickmaschinen
DE10247590A1 (de) Magnetischer Positionssensor
DE102013102276B4 (de) Verdrehschutz
DE102009016445B4 (de) Verfahren für eine Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2008095320A1 (de) Magnetschalter
DE102005058376B4 (de) Geräuschoptimierter Hubaktor
DE102013215202A1 (de) Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters
EP0051231B1 (de) Haltemagnetauslöser
DE3222336A1 (de) Polarisierte elektromagnetische vorrichtung
WO1992002672A1 (de) Textilmaschine
DE10311071B4 (de) Magnetanordnung
DE1037593B (de) Gepoltes Elektromagnetsystem
EP3460157A1 (de) Feststellvorrichtung
DE2150367C3 (de) Steuermagneteinheit zur elektromagnetischen Einzelauswahl von Strickelementen in Strickmaschinen
DE202007003197U1 (de) Elektrische Verriegelungsvorrichtung für ein Schloss
DE102015007705B4 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Verfahren zum Betrieb des Aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned