DE102006014942A1 - Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs - Google Patents

Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102006014942A1
DE102006014942A1 DE102006014942A DE102006014942A DE102006014942A1 DE 102006014942 A1 DE102006014942 A1 DE 102006014942A1 DE 102006014942 A DE102006014942 A DE 102006014942A DE 102006014942 A DE102006014942 A DE 102006014942A DE 102006014942 A1 DE102006014942 A1 DE 102006014942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
coil spring
axis
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006014942A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102006014942A priority Critical patent/DE102006014942A1/de
Priority to PCT/EP2007/051443 priority patent/WO2007113039A1/de
Priority to CN2007800118482A priority patent/CN101415969B/zh
Priority to EP07712216A priority patent/EP2005028B1/de
Priority to BRPI0709227A priority patent/BRPI0709227A8/pt
Priority to US12/282,770 priority patent/US7985151B2/en
Priority to KR1020087023782A priority patent/KR101358496B1/ko
Publication of DE102006014942A1 publication Critical patent/DE102006014942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs, mit einem über ein Schwenklager (3) drehbar an einem Basisgehäuse (4) gelagerten und radial beabstandet von der Drehachse (5) des Schwenklagers (3) mit einer drehbaren Spannrolle (6) versehenen Spannhebel (2), der mittels einer als Schraubenfeder (12) ausgebildeten, koaxial zu dem Schwenklager (3) angeordneten und an beiden Federenden (13, 14) gehäuseseitig mit dem Basisgehäuse (4) und hebelseitig mit dem Spannhebel (2) in Verbindung stehenden Torsionsfeder (11) mit einem Torsionsmoment M<SUB>T</SUB> um die Drehachse (5) des Schwenklagers (3) beaufschlagbar ist, wobei das Schwenklager (3) einen Lagerbolzen (7), eine Lagernabe (8) und mindestens eine zwischen dem Lagerbolzen (7) und der Lagernabe (8) angeordnete Gleitlagerbuchse (9) umfasst und wobei eine mittlere radiale Kraftangriffsebene (17) der Spannrolle (6) zu einer mittleren radialen Lagerebene (19) des Schwenklagers (3) axial beabstandet ist. Zur Erzielung einer verbesserten Justierbarkeit, einer proportional zum Spannmoment wirkenden größeren Reibungsdämpfung sowie einer optimal belasteten Gleitlagerung ist vorgesehen, dass die Torsionsfeder (11) als eine im öffnenden Sinn gelastbare schenkellose Schraubenfeder (12) mit stumpfen Federenden (13, 14) ausgebildet ist, deren hebelseitiges Federende (13) an einer axial-radial ausgerichteten Anschlagfläche (15) eines mit dem Spannhebel (2) verbundenen Mitnehmers (16) anliegt, wobei der Mitnehmer bezüglich ...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs, mit einem über ein Schwenklager drehbar an einem Basisgehäuse gelagerten und radial beabstandet von der Drehachse des Schwenklagers mit einer drehbaren Spannrolle versehenen Spannhebel, der mittels einer als Schraubenfeder ausgebildeten, koaxial zu dem Schwenklager angeordneten und an beiden Federenden gehäuseseitig mit dem Basisgehäuse sowie hebelseitig mit dem Spannhebel in Verbindung stehenden Torsionsfeder mit einem Torsionsmoment um die Drehachse des Schwenklagers beaufschlagbar ist, wobei das Schwenklager einen Lagerbolzen, eine Lagernabe und mindestens eine zwischen dem Lagerbolzen und der Lagernabe angeordnete Gleitlagerbuchse umfasst, und wobei eine mittlere radiale Kraftangriffsebene der Spannrolle zu einer mittleren radialen Lagerebene des Schwenklagers meist axial beabstandet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Spannvorrichtungen der vorbezeichneten Bauart kommen in unterschiedlichen Ausführungen bevorzugt bei Nebenaggregatezügen von Verbrennungsmotoren zur Anwendung. Derartige Spannvorrichtungen sind sowohl in einer innen gelagerten Ausführung mit einer Lagerung des starr mit dem Spannhebel verbundenen Lagerbolzens in der einen Bestandteil des Basisgehäuses bildenden Lagernabe als auch in einer außengelagerten Ausführung mit einer Lagerung der starr mit dem Spannhebel verbundenen Lagernabe auf dem einen Bestandteil des Basisgehäuses bildenden Lagerbolzen bekannt, wobei das Basisgehäuse jeweils zur Befestigung der betreffenden Spannvorrichtung an einem Motorgehäuse, wie z.B. dem Kurbelgehäuse oder dem Steuergehäuse eines Verbrennungskolbenmotors, vorgesehen ist.
  • Hinsichtlich der Anordnung der Spannrolle kann bei einer derartigen Spannvorrichtung zusätzlich zwischen einer so genannten Offset- oder Z-Ausführung, bei der die Spannrolle axial auf der von dem Basisgehäuse abgewandten Außenseite des Spannhebels angeordnet ist, und einer so genannten Inline-Ausführung oder U-Ausführung, bei der die Spannrolle radial seitlich des Basisgehäuses axial auf der dem Basisgehäuse zugewandten Innenseite des Spannhebels angeordnet ist, unterschieden werden.
  • Die radiale Lagerung des Spannhebels in oder auf dem Basisgehäuse ist über mindestens eine Gleitlagerbuchse realisiert, die zwischen der Lagernabe und dem Lagerbolzen angeordnet ist und zumeist aus einem widerstandsfähigen sowie zugleich reibungsarmen Kunststoffmaterial besteht. Auf die Lagerbuchse wirkt eine resultierende Radialkraft, die sich aus der auf den Spannhebel wirksamen Federkraft der Torsionsfeder und der von dem Zugmittel über die Spannrolle auf den Spannhebel ausgeübten Reaktionskraft ergibt. Da aber mindestens eine der Radialebenen, in der die Federkraft der Torsionsfeder und die Reaktionskraft des Zugmittels auf den Spannhebel einwirken, zumeist axial beabstandet zu einer mittleren radialen Lagerebene des Schwenklagers bzw. der Gleitlagerbuchse liegen, ergibt sich zwangsläufig ein resultierendes Kippmoment um eine Kippachse, die senkrecht zu der Drehachse des Schwenklagers in der mittleren Lagerebene liegt. Dieses Kippmoment bewirkt nachteilig eine ungleichmäßige, also axial endseitig diagonal gegenüberliegend wirksame, einseitige Belastung des Schwenklagers mit einer hohen lokalen Druck- und Kantenbelastung der Gleitlagerbuchse, die zu ungleichmäßigem Verschleiß der Gleitlagerbuchse und demzufolge zu unerwünschten Fluchtungsfehlern des Spannhebels sowie der an diesem befestigten Spannrolle bezüglich des Zugmittels führt.
  • Um diese bekannten Nachteile zu vermeiden, sind verschiedene Lösungen zur Vermeidung eines derartigen Kippmomentes vorgeschlagen worden.
  • So ist in der DE 42 20 879 A1 eine Spannvorrichtung mit einem außengelagerten Spannhebel beschrieben, der über eine Torsionsfeder, die als eine im schließenden Sinn belastbare Schraubenfeder mit endseitigen Federschenkeln ausgebildet ist, gegenüber dem Basisgehäuse mit einem Torsionsmoment um die Drehachse des Schwenklagers belastbar ist. An der hebelseitigen äußeren Windung steht die Schraubenfeder mit einem Gleitschuh in Verbindung, der in einer zu einer resultierenden Reaktionskraft eines Zugmittels auf die Spannrolle parallelen Winkelposition bezüglich der Drehachse des Schwenklagers radialbeweglich in einer Radialführung eines inneren Zylindersteges des Spannhebels geführt ist, und durch eine radiale Federkraft mit einer inneren Reibfläche an die zylindrische Außenwand eines mit dem Basisgehäuse verbundenen inneren Zylindersteges gedrückt wird, der koaxial innerhalb des inneren Zylindersteges des Spannhebels angeordnet ist.
  • Die radiale Federkraft und damit das über die Reibfläche des Gleitschuhs zwischen dem Spannhebel und dem Basisgehäuse wirksame Reibmoment, durch das eine Schwenkbewegung des Spannhebels gedämpft wird, verhalten sich weitgehend proportional zu dem Torsionsmoment der Schraubenfeder. Des Weiteren gleicht die radiale Federkraft über ihren axialen Abstand zu einer mittleren radialen Lagerebene des Schwenklagers das Kippmoment der resultierenden Reaktionskraft des Zugmittels auf die Spannrolle um eine gedachte, in der mittleren Lagerebene des Schwenklagers liegende Kippachse aus.
  • Aufgrund des relativ kleinen Radius der mit dem Gleitschuh in Reibkontakt stehenden äußeren Zylinderwand des Basisgehäuses ist das durch die radiale Federkraft erzeugte Reibmoment vergleichsweise klein, bzw. die radiale Feder kraft muss relativ groß sein, um ein hinreichend großes Reibmoment zu erzeugen. Des Weiteren ist die radiale Federkraft für einen exakten Ausgleich des Kippmomentes der resultierenden Reaktionskraft des Zugmittels um die Kippachse nur schwer justierbar. Zudem weist die bekannte Spannvorrichtung im Bereich des Basisgehäuses aufgrund der beiden erforderlichen Zylinderstege große radiale Abmessungen auf, welche die Anordnung dieser Spannvorrichtung in einem Zugmitteltrieb erschweren.
  • Eine andere Spannvorrichtung mit einem außengelagerten Spannhebel ist aus der EP 0 780 597 B1 bekannt, bei welcher der Spannhebel über eine Torsionsfeder, die als eine im schließenden Sinn belastbare Schraubenfeder mit endseitigen Federschenkeln ausgebildet ist, gegenüber dem Basisgehäuse mit einem Torsionsmoment um die Drehachse des Schwenklagers belastbar ist. An dem gehäuseseitigen Federende steht die Schraubenfeder mit dem nach innen abgewinkelten Federschenkel über eine Rampenfläche mit einem Gleitschuh in Verbindung, der in einer zu einer resultierenden Reaktionskraft eines Zugmittels auf die Spannrolle parallelen Winkelposition bezüglich der Drehachse des Schwenklagers gehalten ist, und durch eine Radialkomponente der wirksamen Federkraft mit einer äußeren Reibfläche an die zylindrische Innenwand eines mit dem Spannhebel verbundenen äußeren Zylindersteges gedrückt wird.
  • Die Radialkomponente der Federkraft und damit das über die Reibfläche des Gleitschuhs zwischen dem Spannhebel und dem Basisgehäuse wirksame Reibmoment, durch das eine Schwenkbewegung des Spannhebels gedämpft wird, verhalten sich weitgehend proportional zu dem Torsionsmoment der Schraubenfeder.
  • Des Weiteren gleicht die Radialkomponente der Federkraft über ihren axialen Abstand zu einer mittleren radialen Lagerebene des Schwenklagers das Kippmoment der resultierenden Reaktionskraft des Zugmittels auf die Spannrolle um eine gedachte, in der mittleren Lagerebene des Schwenklagers liegende Kippachse aus.
  • Aufgrund der ungünstigen Hebelverhältnisse zwischen dem Federschenkel und dem Gleitschuh ist das durch die Radialkomponente der Federkraft erzeugte Reibmoment vergleichsweise klein, bzw. die Federkraft muss relativ groß sein, um ein hinreichend großes Reibmoment zu erzeugen. Außerdem ist die Radialkomponente der Federkraft für einen exakten Ausgleich des Kippmomentes der resultierenden Reaktionskraft des Zugmittels um die Kippachse nur schwer justierbar. Zudem ist der Fertigungs- und Montageaufwand aufgrund des komplizierten Aufbaus der Gleitschuhanordnung relativ hoch. Des Weiteren erfordert ein derartiger Federtyp einen nachteiligen größeren Bauraum.
  • Eine Spannvorrichtung mit einer zu der vorgenannten Spannvorrichtung ähnlichen Gleitschuhanordnung ist in der DE 601 05 759 T2 beschrieben. Im Unterschied zu der Ausführung nach der EP 0 780 597 B1 ist in der Ausführung nach der DE 601 05 759 T2 der Spannhebel innen gelagert und der Gleitschuh hebelseitig angeordnet, wobei der Gleitschuh aus einer mit einer äußeren Reibfläche oder mit einem Reibbelag versehenen Dämpfungsplatte gebildet wird. Die Schraubenfeder steht an dem hebelseitigen Federende mit einem nach innen abgewinkelten Federschenkel über zwei Kontaktpunkte mit der Dämpfungsplatte in Verbindung, deren Reibfläche in einer zu einer resultierenden Reaktionskraft eines Zugmittels auf die Spannrolle parallelen Winkelposition bezüglich der Drehachse des Schwenklagers angeordnet ist, und durch eine Radialkomponente der wirksamen Federkraft an die zylindrische Innenwand eines mit dem Basisgehäuse verbundenen äußeren Zylindersteges gedrückt wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die bei einem einfachen und bauraumoptimierten Aufbau eine verbesserte Justierbarkeit, eine proportional zum Spannelement wirkende, größere Reibungsdämpfung, sowie eine gleichmäßig ausgelastete Gleitlagerung aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Erzeugung eines relativ großen Reibmomentes zur Reibungsdämpfung einer Schwenkbewegung des Spannhebels sowie eine genauere Justierung eines ein Kippmoment der resultierenden Reaktionskraft des Zugmittels bezüglich des Schwenklagers ausgleichenden Kippmomentes durch eine unmittelbare, also umlenk- und übersetzungsfreie Nutzung einer endseitigen Federkraft der als Schraubenfeder ausgebildeten Torsionsfeder, in Verbindung mit einem einfachen und Platz sparenden Aufbau, effektiver als bislang bekannt realisierbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe ist gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst durch eine Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs, mit einem über ein Schwenklager drehbar an einem Basisgehäuse gelagerten und radial beabstandet von der Drehachse des Schwenklagers mit einer drehbaren Spannrolle versehenen Spannhebel, welcher mittels einer als Schraubenfeder ausgebildeten, koaxial zu dem Schwenklager angeordneten und an beiden Federenden gehäuseseitig mit dem Basisgehäuse sowie hebelseitig mit dem Spannhebel in Verbindung stehenden Torsionsfeder mit einem Torsionsmoment MT um die Drehachse des Schwenklagers beaufschlagbar ist. Dabei umfasst das Schwenklager einen Lagerbolzen, eine Lagernabe sowie mindestens eine zwischen dem Lagerbolzen und der Lagernabe angeordnete Gleitlagerbuchse, wobei eine mittlere radiale Kraftangriffsebene der Spannrolle zu einer mittleren radialen Lagerebene des Schwenklagers meist axial beabstandet ist.
  • Außerdem ist bei dieser Spannvorrichtung vorgesehen, dass die Torsionsfeder als eine im öffnenden Sinn belastbare schenkellose Schraubenfeder mit stumpfen Federenden ausgebildet ist, deren hebelseitiges Federende an einer axial- radial ausgerichteten Anschlagfläche eines mit dem Spannhebel verbundenen Mitnehmers anliegt, wobei der Mitnehmer bezüglich der Drehachse des Schwenklagers umfangsseitig derart angeordnet ist, dass die Anschlagfläche normal, also senkrecht zu einer resultierenden Reaktionskraft FZ_R eines Zugmittels auf die Spannrolle ausgerichtet ist, wobei die Abstützung einer Reaktionskraft FF_R des Spannhebels auf die Schraubenfeder gegenüber dem Basisgehäuse erfolgt, und wobei die Mitte des hebelseitigen Federendes zu der mittleren Lagerebene des Schwenklagers axial derart beabstandet ist, dass sich die Kippmomente MK einer über die Anschlagfläche auf den Spannhebel wirksamen tangentialen Federkraft FF_T der Schraubenfeder und der über die Spannrolle auf den Spannhebel wirksamen resultierenden Reaktionskraft FZ_R des Zugmittels um eine gedachte, senkrecht zu der Federkraft FF_T und der Reaktionskraft FZ_R die Drehachse des Schwenklagers in der mittleren Lagerebene senkrecht kreuzende Kippachse gegenseitig aufheben.
  • Durch die Verwendung der schenkellosen Schraubenfeder wird das Torsionsmoment der Torsionsfeder jeweils als tangentiale Federkraft über die stumpfen Federenden in den Spannhebel und das Basisgehäuse eingeleitet. Hierdurch ergibt sich zum einen ein relativ einfacher und Platz sparender Aufbau der Spannvorrichtung. Da die Einleitung der Federkräfte über die stumpfen Federenden geometrisch exakt festliegt, ist zum anderen ein durch die Federkraft erzeugbares Reibmoment um die Drehachse des Schwenklagers und ein durch die Federkraft erzeugbares ausgleichendes Kippmoment um die Kippachse des Schwenklagers durch eine Variation des Durchmessers, der Höhe und der Federsteifigkeit der Schraubenfeder ohne großen Aufwand sehr genau justierbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser erfindungsgemäßen Spannvorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Durch die hebelseitige Federkraft, die über den Mitnehmer in den Spannhebel eingeleitet wird, wird zum einen das über die Spannrolle auf das zugeordnete Zugmittel wirksame Spannmoment um die Drehachse des Schwenklagers erzeugt, dem die resultierende Reaktionskraft des Zugmittels das Gleichge wicht hält. Zum anderen wird über die hebelseitige Federkraft über ihren axialen Abstand zu der Kippachse des Schwenklagers ein Kippmoment erzeugt, das dem Kippmoment der resultierenden Reaktionskraft des Zugmittels das Gleichgewicht hält.
  • Hierzu ist der Mitnehmer bei einer bezüglich der mittleren Lagerebene des Schwenklagers axial gegenüberliegenden Anordnung der mittleren Kraftangriffsebene der Spannrolle und der Mitte des hebelseitigen Federendes der Schraubenfeder in einem von der Spannrolle radial abgewandten Sektor des Spannhebels angeordnet, und bei einer bezüglich der mittleren Lagerebene des Schwenklagers axial gleichseitigen Anordnung der mittleren Kraftangriffsebene der Spannrolle und der Mitte des hebelseitigen Federendes der Schraubenfeder in einem der Spannrolle radial zugewandten Sektor des Spannhebels angeordnet.
  • Die Reibungsdämpfung der Spannvorrichtung ist vorteilhaft dadurch realisiert, dass die hebelseitige Abstützung der Reaktionskraft des Spannhebels auf die Schraubenfeder über einen Gleitschuh erfolgt, der um die Drehachse des Schwenklagers bezüglich der äußeren hebelseitigen Windung der Schraubenfeder von der Anschlagfläche des Mitnehmers aus um etwa 90° zurückversetzt angeordnet ist, radial innen an der äußeren hebelseitigen Windung der Schraubenfeder anliegt, in einer Radialführung des Spannhebels radialbeweglich geführt ist, und radial außen mit einer Reibungsfläche an einer zylindrischen Innenwand des Basisgehäuses anliegt.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die vollständige Federkraft als radiale Anpresskraft des Gleitschuhs zur Erzeugung eines Reibmomentes zur Reibungsdämpfung einer Schwenkbewegung des Spannhebels genutzt wird, ohne das Momentengleichgewicht der auf den Spannhebel wirksamen Kräfte bezüglich der Drehachse und der Kippachse des Schwenklagers zu beeinflussen.
  • Zwischen der äußeren hebelseitigen Windung der Schraubenfeder und dem Spannhebel ist zweckmäßig ein vorzugsweise geschlitzter Lagerring angeordnet, der gegenüber dem Spannhebel formschlüssig gegen ein Verdrehen gesichert ist und aus einem widerstandsfähigen sowie reibungsarmen Kunststoff besteht. Durch die Verwendung des Lagerrings wird durch eine gleitbewegliche Lagerung der äußeren Windung eine radial weitgehend freie Beweglichkeit der Schraubenfeder erzielt, so dass die durch die hebelseitige Federkraft erzeugten Kräfte und Momente weitgehend ohne Reibungseinflüsse sind und somit weitgehend den theoretischen Werten entsprechen. Zudem ist durch die Verwendung von Lagerringen unterschiedlicher Dicke die Möglichkeit für eine einfache Justierung des durch die hebelseitige Federkraft erzeugten ausgleichenden Kippmomentes um die Kippachse des Schwenklagers sowie eine zusätzliche Stabilisierung der Feder bzw. des Hebels gegeben.
  • Zur weiteren Erhöhung der radialen Beweglichkeit kann der Lagerring auch über seinen Umfang verteilt federseitig angeordnete axiale Erhebungen aufweisen, durch welche die äußere hebelseitige Windung der Schraubenfeder punktförmig axial abgestützt wird.
  • Bei ausreichender Flexibilität des Lagerrings und bei Verwendung eines entsprechenden Werkstoffes kann sogar der Gleitschuh in den Lagerring integriert sein, also der Gleitschuh einstückig mit dem Lagerring verbunden sein, wogegen der Gleitschuh sonst ein separates Bauteil bildet.
  • Der Mitnehmer kann einstückig mit dem Spannhebel verbunden sein. Dies erfordert jedoch für unterschiedliche Applikationen mit verschiedenen Winkellagen des Mitnehmers und/oder mit rechts- oder linksdrehendem Torsionsmoment unterschiedliche Spannhebel. Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn der Mitnehmer in den Lagerring integriert ist, also einstückig mit dem Lagerring verbunden ist, da dann für unterschiedliche Applikationen jeweils derselbe Spannhebel mit unterschiedlichen Lagerringen verwendet werden kann.
  • Aufgrund des vorliegenden Aufbaus der Spannvorrichtung kann die Schraubenfeder abweichend von der bevorzugt verwendeten zylindrischen Bauform auch kegelförmig ausgebildet sein. So kann die Schraubenfeder z.B. gehäuseseitig verjüngt sein, um unter beengten Einbauverhältnissen durch eine Reduzierung des dortigen Durchmessers des Basisgehäuses Bauraum einzusparen.
  • Sollte der Ausgleich des Kippmomentes der resultierenden Reaktionskraft des Zugmittels über die hebelseitige Federkraft in der beschriebenen Weise alleine nicht zu bewerkstelligen sein, so kann der diesbezügliche Momentenausgleich durch die Verwendung eines zusätzlichen zweiten Gleitschuhs erzielt werden, der an der äußeren gehäuseseitigen Windung der Schraubenfeder mit Wirkung auf den Spannhebel angeordnet ist.
  • Hierzu ist zweckmäßig vorgesehen, dass das gehäuseseitige Federende der Schraubenfeder an einer bezüglich der Drehachse des Schwenklagers axialradial ausgerichteten Anschlagfläche eines mit dem Basisgehäuse verbundenen Mitnehmers anliegt, wobei der Mitnehmer umfangsseitig derart angeordnet ist, dass die Anschlagfläche normal, also zu der mittleren resultierenden Reaktionskraft des Zugmittels auf die Spannrolle ausgerichtet ist, und dass eine hebelseitige Abstützung der Reaktionskraft des Basisgehäuses auf die Schraubenfeder über den zweiten Gleitschuh erfolgt, der um die Drehachse des Schwenklagers bezüglich der äußeren gehäuseseitigen Windung der Schraubenfeder von der Anschlagfläche des Mitnehmers aus um etwa 90° zurückversetzt angeordnet ist, radial innen an der äußeren gehäuseseitigen Windung der Schraubenfeder anliegt, in einer Radialführung des Basisgehäuses radialbeweglich geführt ist und radial außen mit einer Reibungsfläche an einer zylindrischen Innenwand des Spannhebels anliegt, wobei die Mitte der Reibfläche des Gleitschuhs axial derart zu der mittleren Lagerebene des Schwenklagers beabstandet ist, dass sich die Kippmomente der über die Spannrolle auf den Spannhebel wirksamen resultierenden Reaktionskraft des Zugmittels, der hebelseitig über die dortige Anschlagfläche auf den Spannhebel wirksamen Federkraft der Schraubenfeder und der gehäuseseitig über den zweiten Gleit schuh in den Spannhebel eingeleiteten radialen Anpresskraft um die Kippachse gegenseitig aufheben.
  • Dieses Spannsystem mit Doppeldämpfung ist vorrangig an Langarm/Inline-Spanneinheiten anzuwenden, wobei Spannrollenmitte und Lagermitte auch in einer Ebene liegen können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 eine bevorzugte Ausführung einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung in einem Längsmittelschnitt,
  • 2a eine schematische Axialansicht einer Spannvorrichtung gemäß 1 zur Verdeutlichung der Hebelverhältnisse,
  • 2b eine schematische radiale Seitenansicht der Spannvorrichtung nach 2a,
  • 2c eine schematische Axialansicht der Spannvorrichtung nach 2a mit geänderten Kraftrichtungen,
  • 3 eine Spannvorrichtung gemäß 1 bis 2c in einer Explosionsdarstellung der wichtigsten Bauteile,
  • 4 den Spannhebel einer Spannvorrichtung gemäß 1 bis 3 in einer Perspektivansicht,
  • 5a eine weitergebildete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung in einem Längsmittelschnitt,
  • 5b eine vereinfachte axiale Schnittansicht der Spannvorrichtung nach 5a gemäß Schnitt Vb–Vb, und
  • 5c eine vereinfachte axiale Schnittansicht der Spannvorrichtung nach 5a gemäß Schnitt Vc–Vc.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1 eines Zugmitteltriebs ist in 1 in einem Längsmittelschnitt dargestellt. In einer so genannten Offset- oder Z-Anordnung ist ein Spannhebel 2 über ein Schwenklager 3 drehbar an einem Basisgehäuse 4 gelagert, und radial beabstandet von der Drehachse 5 des Schwenklagers 3 mit einer drehbaren Spannrolle 6 versehen. Das Schwenklager 3 ist aus einem Lagerbolzen 7, einer Lagernabe 8 und einer zwischen dem Lagerbolzen 7 und der Lagernabe 8 angeordneten Gleitlagerbuchse 9 gebildet, wobei vorliegend der Lagerbolzen 7 starr mit dem Basisgehäuse 4 verbunden ist, und die Lagernabe 8 Bestandteil des Spannhebels 2 ist. Das Basisgehäuse 2 ist zur Befestigung an einem anderen Gehäuse, z.B. einem Kurbelgehäuse oder einem Steuergehäuse eines Verbrennungskolbenmotors mit einer Zentralbohrung 10 versehen, durch die beispielsweise eine Befestigungsschraube hindurchführbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine zwischen dem Spannhebel 2 und dem Basisgehäuse 4 wirksam angeordneten Torsionsfeder 11 als eine im öffnenden Sinn belastbare schenkellose Schraubenfeder 12 mit stumpfen Federenden 13 und 14 ausgebildet. Die Schraubenfeder 12 ist koaxial zu dem Schwenklager 3 angeordnet und steht mit beiden Federenden 13, 14 formschlüssig axial gehäuseseitig mit dem Basisgehäuse 4 und hebelseitig mit dem Spannhebel 2 in Verbindung.
  • Zur Spannung eines im eingebauten Zustand die Spannrolle 6 teilweise umschlingenden Zugmittels eines Zugmitteltriebs ist der Spannhebel 2 mittels der Schraubenfeder 12 mit einem Torsionsmoment MT um die Drehachse 5 des Schwenklagers 3 beaufschlagbar. Das Torsionsmoment MT wird über das hebelseitige Federende 13 der Schraubenfeder 12 in Form einer tangentialen Federkraft FF_T über eine axial-radial verlaufende Anschlagfläche 15 eines hebelfesten Mitnehmers 16 in den Spannhebel 2 eingeleitet. Das wirksame Torsionsmoment MT ergibt sich somit aus der tangentialen Federkraft FF_T multipliziert mit dem halben Durchmesser DF/2 der Schraubenfeder 12 (also MT = FF_T·DF/2).
  • Dem Torsionsmoment MT der Schraubenfeder 12 hält die in einer mittleren radialen Kraftangriffsebene 17 der Spannrolle 6 wirksame resultierende Reaktionskraft FZ_R des Zugmittels auf die Spannrolle 6 multipliziert mit dem effektiven, also rechtwinkligem Abstand RH_eff der Drehachse 18 der Spannrolle 6 zu der Drehachse 5 des Schwenklagers 3 das Gleichgewicht, so dass für das Momentengleichgewicht die Gleichung MT = FF_T·DF/2 = FZ_R·RH_eff gilt.
  • Aufgrund ihres axialen Abstandes L1 zu einer mittleren radialen Lagerebene 19 des Schwenklagers 3 hat die resultierende Reaktionskraft FZ_R des Zugmittels auch ein Kippmoment MK = FZ_R·L1 um eine gedachte Kippachse 20 zur Folge, die senkrecht zu der Reaktionskraft FF_T des Zugmittels und der Drehachse 5 des Schwenklagers 3 in der mittleren Lagerebene 19 liegt, welches ohne einen Drehmomentausgleich zu einer hohen lokalen Kantenbelastung der Gleitlagerbuchse 9 und demzufolge zu einem vorzeitigen Verschleiß derselben bzw. der Spannvorrichtung 1 führen würde.
  • Daher ist der Mitnehmer 16 bezüglich der Drehachse 5 des Schwenklagers 3 umfangsseitig derart angeordnet, dass die Anschlagfläche 15 normal zu der resultierenden Reaktionskraft FZ_R des Zugmittels auf die Spannrolle 6 ausgerichtet ist, und die Mitte des hebelseitigen Federendes 13 zu der mittleren Lagerebene 19 des Schwenklagers 3 einen derartigen axialen Abstand L2 aufweist, dass das durch die tangentiale Federkraft FF_T um die Kippachse 20 auf den Spannhebel 2 ausgeübte Kippmoment MK = FF_T·L2 mit entgegengesetzter Drehrichtung dem Kippmoment MK = FZ_R·L1 der Reaktionskraft FZ_R des Zugmittels auf den Spannhebel 2 entspricht, wodurch eine momentenfreie Belastung der Gleitlagerbuchse 6 erzielt wird. Demzufolge gilt das Momentengleichgewicht MK = FZ_R·L1 = FF_T·L2.
  • Die hebelseitige Abstützung der Reaktionskraft FF_R des Spannhebels 2 auf die tangentiale Federkraft FF_T der Schraubenfeder 12 erfolgt ohne eine Beeinflus sung des Momentengleichgewichts des Spannhebels 2 gegenüber dem Basisgehäuse 4 über einen Gleitschuh 21. Wie insbesondere 2b und 2c zeigen, ist der Gleitschuh 21 um die Drehachse 5 des Schwenklagers 3 bezüglich der äußeren hebelseitigen Windung 22 der Schraubenfeder 12 von der Anschlagfläche 15 des Mitnehmers 16 aus gesehen um etwa 90° zurückversetzt angeordnet, liegt dabei radial innen an der äußeren hebelseitigen Windung 22 der Schraubenfeder 12 an, ist in einer Radialführung 23 des Spannhebels 2 radialbeweglich geführt, und liegt radial außen mit einer Reibungsfläche an einer zylindrischen Innenwand 24 des Basisgehäuses 4 an (4, 5b). Durch die Abstützung der Reaktionskraft FF_R des Spannhebels 2 über den Gleitschuh 21 wird eine der tangentialen Federkraft FF_T der Schraubenfeder 12 proportionale Reibungsdämpfung einer Schwenkbewegung des Spannhebels 2 gegenüber dem Basisgehäuse 4 bewirkt.
  • Aufgrund der gültigen Momenten- und Kräftebeziehungen mit MT = FF_T·DF/2 = FZ_R·RH_eff beziehungsweise FF_T/FZ_R = RH_eff/DF/2 und MK = FZ_R·L1 = FF_T·L2 beziehungsweise FF_T/FZ_R = L1/L2 kann der zum Momentenausgleich erforderliche axiale Abstand L2 des hebelseitigen Federendes 13 der Schraubenfeder 12 zu der mittleren Lagerebene 19 des Schwenklagers 3 bei sonst gegebenen Abmessungen nach der Gleichung L2 = L1·DF/(2 RH_eff)bestimmt werden.
  • Zur Verdeutlichung der Hebelverhältnisse ist die Spannvorrichtung 1 gemäß 1 in stark vereinfachter schematischer Form in 2a in einer Axialansicht mit Blickrichtung von dem Spannhebel 2 auf das Basisgehäuse 4 und in 2b in einer 1 entsprechenden radialen Seitenansicht abgebildet. Darin sind die Schraubenfeder 12, der Mitnehmer 16 und der Gleitschuh 21 sowie die wirksamen Kräfte FF_T, FZ_R, FF_R entsprechend der Darstellung gemäß 1 für eine Anordnung des hebelseitigen Federendes 12 auf der bezüglich der mittle ren Lagerebene 19 des Schwenklagers 3 bzw. der Gleitlagerbuchse 9 der Spannrolle 6 axial gegenüberliegenden Seite abgebildet. Demzufolge ist der Mitnehmer 16 zur Erzielung des gewünschten Torsionsmomentes MT und des ausgleichenden Kippmomentes MK bezüglich der Drehachse 5 des Schwenklagers 3 der Spannrolle 6 radial gegenüberliegend und der Gleitschuh 21 gegenüber dem Mitnehmer 16 im Gegenuhrzeigersinn um 90° versetzt angeordnet.
  • Zusätzlich ist in 2a und 2b jedoch auch die Anordnung der Schraubenfeder 12', des Mitnehmers 16' und des Gleitschuhs 21' sowie die wirksamen Kräfte FF_T', FF_R' dargestellt, die sich ergeben, wenn das hebelseitige Federende 13' auf der bezüglich der mittleren Lagerebene 19 des Schwenklagers 3 bzw. der Gleitlagerbuchse 9 axial gleichen Seite wie die Spannrolle 6 liegt. In diesem Fall ist der Mitnehmer 16' zur Erzielung des gewünschten Torsionsmomentes MT und des ausgleichenden Kippmomentes MK bezüglich der Drehachse 5 des Schwenklagers 3 radial auf derselben Seite wie die Spannrolle 6 und der Gleitschuh 21' entsprechend gegenüber dem Mitnehmer 16' im Gegenuhrzeigersinn um 90° versetzt angeordnet.
  • Bislang wurde zur Vereinfachung der Darstellung davon ausgegangen, dass das Zugmittel in der Arbeitsstellung des Spannhebels 2 die Spannrolle 6 in idealer Weise derart umschlingt, dass die Belastung des Zugmittels auf die Spannrolle 6 und den Spannhebel 2, also die resultierende Reaktionskraft FZ_R, genau senkrecht zu der geometrischen Achse 25 des Spannhebels 2 ausgerichtet ist, durch welche die Drehachse 5 des Schwenklagers 3 mit der Drehachse 18 der Spannrolle 6 verbunden ist. In diesem Fall ist der effektive radiale Abstand RH_eff der Reaktionskraft FZ_R zur Drehachse 5 des Schwenklagers 3 identisch mit dem geometrischen Abstand der Drehachse 18 der Spannrolle 6 zu der Drehachse 5 des Schwenklagers 3.
  • Derartige Einbauverhältnisse sind aber in der Praxis häufig nicht gegeben, so dass die Reaktionskraft FZ_R zumeist gegenüber der Normalen auf der geometrischen Achse 25 des Spannhebels 2 um die Drehachse 18 der Spannrolle 6 zumindest geringfügig geneigt ist. Dies ist beispielhaft in 2c in einer auf 2a basierenden Axialansicht in Form einer um etwa 30° zur Normalen geneigt angreifenden Reaktionskraft FZ_R dargestellt. Entsprechend müssen dann auch der Mitnehmer 16 bzw. 16' und der Gleitschuh 21 bzw. 21' um die Drehachse 5 des Schwenklagers 3 verdreht angeordnet sein, damit der Ausgleich des durch die Reaktionskraft FZ_R erzeugten Kippmomentes MK durch die tangentiale Federkraft FF_T bzw. FF_T' in der vorgesehenen Weise gegeben ist.
  • Die wichtigsten Bauteile der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1 sind beispielhaft in 3 in einer Explosionsdarstellung abgebildet. Der Spannhebel 2, der hier ohne die Spannrolle 6 dargestellt ist, umfasst bei dieser Ausführung einstückig neben der Lagernabe 8 auch den Mitnehmer 16 mit der Anschlagfläche 15, an der im montierten Zustand das hebelseitige Federende 13 der Schraubenfeder 12 anliegt. Der mit der Zentralbohrung 10 versehene Lagerbolzen 7 ist starr mit dem topfförmigen Basisgehäuse 4 verbunden.
  • Eine praktische Ausführungsform des Spannhebels 2 ist in 4 in einer perspektivischen Schrägansicht auf die dem Basisgehäuse 4 zugewandte Seite abgebildet. Neben der Lagernabe 8 und dem Mitnehmer 16 mit der Anschlagfläche 15 ist darin besonders eine mögliche Ausgestaltung der für den Gleitschuh 21 vorgesehenen Radialführung 23 erkennbar, die hier als eine axiale Ausnehmung 26 mit umfangsseitig angeordneten radialen Führungsflächen 27 ausgebildet ist.
  • Eine weitergebildete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1' ist in 5a in einer Radialansicht eines Längsmittelschnitts, in 5b in einer axialen Schnittansicht Vb-Vb gemäß 5a mit Blickrichtung von dem Basisgehäuse 4 auf den Spannhebel 2, und in einer axialen Schnittansicht Vc-Vc gemäß 5a mit Blickrichtung von dem Spannhebel 2 auf das Basisgehäuse 4 dargestellt. In einer Inline-Anordnung bzw. U-Anordnung ist die Spannrolle 6 auf der dem Basisgehäuse 4 axial zugewandten Innenseite angeordnet. Die resultierende Reaktionskraft FZ_R des Zugmittels auf die Spannrolle 6 und die tangentiale Federkraft FF_T der Schraubenfeder 12 greifen auf der von dem Basisgehäuse 4 axial abgewandten Seite der mittleren Lagerebene 19 des Schwenklagers 3 mit gleicher Wirkungsrichtung bezüglich der Kippachse 20 mit dem Hebelarm L1 bzw. L2 an. Daraus ergibt sich das wirksame Kippmoment MK = FZ_R·L1 + FF_T·L2 um die Kippachse 20.
  • Zum Ausgleich dieses Kippmomentes MK wird die Reaktionskraft FF_R des Basisgehäuses 4 auf die gehäuseseitig von dem gehäuseseitigen Federende 14 über einen Mitnehmer 28 in das Basisgehäuse 4 eingeleiteten tangentialen Federkraft FF_T über einen zweiten Gleitschuh 29 gegenüber dem Spannhebel 2 abgestützt. Hierzu ist der zweite Gleitschuh 29 um die Drehachse 5 des Schwenklagers 3 bezüglich der äußeren gehäuseseitigen Windung 30 der Schraubenfeder 12 von der Anschlagfläche 31 des Mitnehmers 28 aus um etwa 90° zurückversetzt angeordnet, liegt radial innen an der äußeren gehäuseseitigen Windung 30 der Schraubenfeder 12 an, ist in einer Radialführung 32 des Basisgehäuses 4 radialbeweglich geführt, und liegt radial außen mit einer Reibungsfläche an einer zylindrischen Innenwand 33 einer mit dem Spannhebel 2 verbundenen abschnittsweise zylindrischen Schale 34 an.
  • Durch die Abstützung der Reaktionskraft FF_R des Basisgehäuses 4 über den zweiten Gleitschuh 29 wird mit dem Hebelarm L3 ein ausgleichendes Moment MK = FF_R·L3 um die Kippachse 20 erzeugt, das dem Moment MK der Reaktionskraft FZ_R und der hebelseitig in den Spannhebel 2 eingeleiteten Federkraft FF_T das Gleichgewicht hält und somit eine momentenfreie Belastung der Gleitlagerbuchse 9 bewirkt (MK = FZ_R·L1 + FF_T·L2 = FF_R·L3). Da die tangentiale Federkraft FF_T und die radiale Stützkraft FF_R betragsmäßig identisch sind gilt zudem FZ_R·L1 = FF_T·(L3 – L2) bzw. FF_T/FZ_R = L1/(L3 – L2).
  • Demzufolge kann der zum Momentenausgleich erforderliche axiale Abstand L3 des gehäuseseitigen Federendes 14 der Schraubenfeder 12 zu der mittleren Lagerebene 19 des Schwenklagers 3 bei sonst gegebenen Abmessungen mit der ebenfalls gültigen Beziehung MT = FF_T·DF/2 = FZ_R·RH_eff beziehungs weise FF_T/FZ_R = RH_eff/DF/2 nach der Gleichung L3 = L1·DF/(2 RH_eff) + L2 bestimmt werden.
  • Durch die Abstützung der Reaktionskraft FF_R des Spannhebels 2 über den hebelseitigen ersten Gleitschuh 21 und über den gehäuseseitigen zweiten Gleitschuh 29 wird eine besonders starke Reibungsdämpfung einer Schwenkbewegung des Spannhebels 2 gegenüber dem Basisgehäuse 4 bewirkt, die der tangentialen Federkraft FF_T der Schraubenfeder 12 proportional ist.
  • In den Darstellungen gemäß 5a bis 5c ist beispielhaft zwischen der äußeren hebelseitigen Windung 22 der Schraubenfeder 12 und dem Spannhebel 2 ein Lagerring 35 aus einem widerstandsfähigen und reibungsarmen Kunststoff angeordnet, der gegenüber dem Spannhebel 2 formschlüssig gegen ein Verdrehen gesichert ist und über seinen Umfang verteilt federseitig angeordnete axiale Erhebungen 36 aufweist. Hierdurch ist die äußere hebelseitige Windung 22 der Schraubenfeder 12 punktförmig axial abgestützt und kann sich beim Ein- und Ausfedern der Schraubenfeder 12 weitgehend unbehindert radial bewegen. Bei ausreichender Flexibilität des Lagerrings 35 kann auch der hebelseitigen Gleitschuh 21 einstückig in den Lagerring 35 integriert sein.
  • 1
    Spannvorrichtung
    1'
    Spannvorrichtung
    2
    Spannhebel
    3
    Schwenklager
    4
    Basisgehäuse
    5
    Drehachse (von 2, 3)
    6
    Spannrolle
    7
    Lagerbolzen
    8
    Lagernabe
    9
    Gleitlagerbuchse
    10
    Zentralbohrung
    11
    Torsionsfeder
    12
    Schraubenfeder
    12'
    Schraubenfeder
    13
    (hebelseitiges) Federende
    13'
    (hebelseitiges) Federende
    14
    (gehäuseseitiges) Federende
    15
    Anschlagfläche (von 16)
    16
    Mitnehmer
    16'
    Mitnehmer
    17
    Mittlere Kraftangriffsebene (von 6)
    18
    Drehachse (von 6)
    19
    Mittlere Lagerebene
    20
    Kippachse
    21
    (erster) Gleitschuh
    21'
    Gleitschuh
    22
    Äußere hebelseitige Windung (von 12)
    23
    Radialführung
    24
    Innenwand
    25
    Geometrische Achse (von 2)
    26
    Ausnehmung
    27
    Führungsfläche
    28
    Mitnehmer
    29
    (zweiter) Gleitschuh
    30
    Äußere gehäuseseitige Windung
    31
    Anschlagfläche (von 28)
    32
    Radialführung
    33
    Innenwand
    34
    Schale
    35
    Lagerring
    36
    Axiale Erhebung
    DF
    Durchmesser (von 12)
    FF_R
    (radiale) Reaktionskraft (von 2, 12)
    FF_R'
    (radiale) Reaktionskraft (von 2, 12)
    FF_T
    Tangentiale Federkraft (von 12)
    FF_T'
    Tangentiale Federkraft (von 12)
    FZ_R
    (radiale) Reaktionskraft
    L1
    Axialer Abstand
    L2
    Axialer Abstand
    L3
    Axialer Abstand
    MK
    Kippmoment (um 20)
    MT
    Torsionsmoment (um 5)
    RH_eff
    Effektiver radialer Abstand

Claims (11)

  1. Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs, mit einem über ein Schwenklager (3) drehbar an einem Basisgehäuse (4) gelagerten und radial beabstandet von der Drehachse (5) des Schwenklagers (3) mit einer drehbaren Spannrolle (6) versehenen Spannhebel (2), der mittels einer als Schraubenfeder (12) ausgebildeten, koaxial zu dem Schwenklager (3) angeordneten, und an beiden Federenden (13, 14) gehäuseseitig mit dem Basisgehäuse (4) und hebelseitig mit dem Spannhebel (2) in Verbindung stehenden Torsionsfeder (11) mit einem Torsionsmoment MT um die Drehachse (5) des Schwenklagers (3) beaufschlagbar ist, wobei das Schwenklager (3) einen Lagerbolzen (7), eine Lagernabe (8) und mindestens eine zwischen dem Lagerbolzen (7) und der Lagernabe (8) angeordnete Gleitlagerbuchse (9) umfasst, und wobei eine mittlere radiale Kraftangriffsebene (17) der Spannrolle (6) zu einer mittleren radialen Lagerebene (19) des Schwenklagers (3) axial beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (11) als eine im öffnenden Sinn belastbare schenkellose Schraubenfeder (12) mit stumpfen Federenden (13, 14) ausgebildet ist, deren hebelseitiges Federende (13) an einer axial-radial ausgerichteten Anschlagfläche (15) eines mit dem Spannhebel (2) verbundenen Mitnehmers (16) anliegt, wobei der Mitnehmer bezüglich der Drehachse (5) des Schwenklagers (3) umfangsseitig derart angeordnet ist, dass die Anschlagfläche (15) normal zu einer resultierenden Reaktionskraft FZ_R eines Zugmittels auf die Spannrolle (6) ausgerichtet ist, wobei die Abstützung einer Reaktionskraft FF_R des Spannhebels (2) auf die Schraubenfeder (12) gegenüber dem Basisgehäuse (4) erfolgt, und wobei die Mitte des hebelseitigen Federendes (13) zu der mittleren Lagerebene (19) des Schwenklagers (3) axial derart beabstandet ist, dass sich die Kippmomente MK einer über die Anschlagfläche (15) auf den Spannhebel (2) wirksamen tangentialen Federkraft FF_T der Schraubenfeder (12) und der über die Spannrolle (6) auf den Spannhebel (2) wirksamen resultierenden Reaktionskraft FZ_R des Zugmittels um eine gedachte, senkrecht zu der Federkraft FF_T und der Reaktionskraft FZ_R die Drehachse (5) des Schwenklagers (3) in der mittleren Lagerebene (19) senkrecht kreuzende Kippachse (20) gegenseitig aufheben.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16) bei einer bezüglich der mittleren Lagerebene (19) des Schwenklagers (3) axial gegenüberliegenden Anordnung der mittleren Kraftangriffsebene (17) der Spannrolle (6) und der Mitte des hebelseitigen Federendes (13) der Schraubenfeder (12) in einem der Spannrolle (6) radial abgewandten Sektor des Spannhebels (2) angeordnet ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16') bei einer bezüglich der mittleren Lagerebene (19) des Schwenklagers (3) axial gleichseitigen Anordnung der mittleren Kraftangriffsebene (17) der Spannrolle (6) und der Mitte des hebelseitigen Federendes (13) der Schraubenfeder (12) in einem der Spannrolle radial zugewandten Sektor des Spannhebels (2) angeordnet ist.
  4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hebelseitige Abstützung der Reaktionskraft FF_R des Spannhebels (2) auf die Schraubenfeder (12) über einen Gleitschuh (21) erfolgt, der um die Drehachse (5) des Schwenklagers (3) bezüglich der äußeren hebelseitigen Windung (22) der Schraubenfeder (12) von der Anschlagfläche (15) des Mitnehmers (16) aus um etwa 90° zurückver setzt angeordnet ist, radial innen an der äußeren hebelseitigen Windung (22) der Schraubenfeder (12) anliegt, in einer Radialführung (23) des Spannhebels (2) radialbeweglich geführt ist, und radial außen mit einer Reibungsfläche an einer zylindrischen Innenwand (24) des Basisgehäuses (4) anliegt.
  5. Spannvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der äußeren hebelseitigen Windung (22) der Schraubenfeder (12) und dem Spannhebel (2) ein Lagerring (35) angeordnet ist, der gegenüber dem Spannhebel (2) formschlüssig gegen ein Verdrehen gesichert ist und aus einem widerstandsfähigen und reibungsarmen Kunststoff besteht.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (35) über seinen Umfang verteilt federseitig angeordnete axiale Erhebungen (36) zur punktförmigen axialen Abstützung der äußeren hebelseitigen Windung (22) der Schraubenfeder (12) aufweist.
  7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (21) einstückig mit dem Lagerring (35) verbunden ist.
  8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16) einstückig mit dem Spannhebel (2) verbunden ist.
  9. Spannvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16) einstückig mit dem Lagerring (35) verbunden ist.
  10. Spannvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (12) kegelförmig aus gebildet ist.
  11. Spannvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das gehäuseseitige Federende (14) der Schraubenfeder (12) an einer bezüglich der Drehachse (5) des Schwenklagers (3) axial-radial ausgerichteten Anschlagfläche (31) eines mit dem Basisgehäuse (4) verbundenen Mitnehmers (28) anliegt, wobei der Mitnehmer (28) umfangsseitig derart angeordnet ist, dass die Anschlagfläche (31) normal zu der mittleren resultierenden Reaktionskraft FZ_R des Zugmittels auf die Spannrolle (6) ausgerichtet ist, und dass eine hebelseitige Abstützung der Reaktionskraft FF_R des Basisgehäuses (4) auf die Schraubenfeder (12) über einen zweiten Gleitschuh (29) erfolgt, der um die Drehachse (5) des Schwenklagers (3) bezüglich der äußeren gehäuseseitigen Windung (30) der Schraubenfeder (12) von der Anschlagfläche (31) des Mitnehmers (28) aus um etwa 90° zurückversetzt angeordnet ist, radial innen an der äußeren gehäuseseitigen Windung (30) der Schraubenfeder (12) anliegt, in einer Radialführung (32) des Basisgehäuses (4) radialbeweglich geführt ist, und radial außen mit einer Reibungsfläche an einer zylindrischen Innenwand (33) des Spannhebels (2) anliegt, wobei die Mitte der Reibfläche des Gleitschuhs (29) axial derart zu der mittleren Lagerebene (19) des Schwenklagers (3) beabstandet ist, dass sich die Kippmomente MK der über die Spannrolle (6) auf den Spannhebel (2) wirksamen resultierenden Reaktionskraft FZ_R des Zugmittels, der hebelseitig über die dortige Anschlagfläche (15) auf den Spannhebel (2) wirksamen Federkraft FF_T der Schraubenfeder (12), und der gehäuseseitig über den zweiten Gleitschuh (29) in den Spannhebel (2) eingeleiteten radialen Anpresskraft FF_R um die Kippachse (19) gegenseitig aufheben.
DE102006014942A 2006-03-31 2006-03-31 Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs Withdrawn DE102006014942A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014942A DE102006014942A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs
PCT/EP2007/051443 WO2007113039A1 (de) 2006-03-31 2007-02-14 Spannvorrichtung eines zugmitteltriebs
CN2007800118482A CN101415969B (zh) 2006-03-31 2007-02-14 牵引机构传动装置的张紧装置
EP07712216A EP2005028B1 (de) 2006-03-31 2007-02-14 Spannvorrichtung eines zugmitteltriebs
BRPI0709227A BRPI0709227A8 (pt) 2006-03-31 2007-02-14 Dispositivo tensor para o acionamento de um mecanismo de tração
US12/282,770 US7985151B2 (en) 2006-03-31 2007-02-14 Tensioning device of a traction mechanism drive
KR1020087023782A KR101358496B1 (ko) 2006-03-31 2007-02-14 견인식 구동 장치의 텐셔닝 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014942A DE102006014942A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006014942A1 true DE102006014942A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=37969873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014942A Withdrawn DE102006014942A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7985151B2 (de)
EP (1) EP2005028B1 (de)
KR (1) KR101358496B1 (de)
CN (1) CN101415969B (de)
BR (1) BRPI0709227A8 (de)
DE (1) DE102006014942A1 (de)
WO (1) WO2007113039A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014325A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Schaeffler Kg Riemenspanner
DE102008015737A1 (de) 2008-03-26 2009-10-01 Schaeffler Kg Automatische Zugmittelspannvorrichtung zum Spannen eines Riemens eines Verbrennungsmotors mit einer Gleitlagerbuchse, die eine konisch ausgeformte Außenseite aufweist
DE102008015736A1 (de) 2008-03-26 2009-10-01 Schaeffler Kg Automatische Zugmittelspannvorrichtung zum Spannen eines Riemens eines Verbrennungsmotors, wobei eine darin enthaltene Gleitlagerbuchse und ein darin enthaltenes Reibelement einteilig als Kombinationselement ausgebildet ist
DE102008028457A1 (de) 2008-06-14 2009-12-17 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102008050384A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Schaeffler Kg Spann- und Dämpfungsvorrichtung für Zugmitteltriebe
DE102009013505A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung
EP2955414A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-16 Aktiebolaget SKF Spannvorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Spannvorrichtung
EP2929213A4 (de) * 2012-12-07 2016-07-06 Litens Automotive Inc Spannvorrichtung und endlosantriebsanordnung
DE102006054963B4 (de) * 2006-11-22 2020-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs
US11174921B2 (en) 2016-09-13 2021-11-16 Litens Automotive Partnership V tensioner and endless drive arrangement

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017287B4 (de) 2006-04-12 2021-03-25 Litens Automotive Gmbh Spanner für einen Endlostrieb
KR20100014297A (ko) * 2006-12-04 2010-02-10 데이코 유로페 에스.알.엘. 콘 유니코 소시오 오일과 접촉하여 사용하는 벨트 드라이브용 풀리 텐셔너
BRPI0721425B8 (pt) * 2007-03-27 2018-07-10 Dayco Europe Srl transmissão para um motor de combustão interna compreendendo uma correia dentada banhada em óleo e uma sapata de tensionamento
JP2010529380A (ja) * 2007-06-05 2010-08-26 ダイコ ユーロペ ソシエタ ア レスポンサビリタ リミタータ オイル潤滑ベルト駆動装置用プーリテンショナ
US8292765B2 (en) * 2007-06-05 2012-10-23 Dayco Europe S.R.L. Pulley tensioner for an oil wet belt drive
EP2331844B1 (de) 2008-10-02 2013-11-20 Litens Automotive Partnership Kompakter spanner mit nachhaltiger dämpfung
DE102009052637A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Johann Singer Automatische Spann- und Dämpfungsvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102011002761B4 (de) * 2011-01-17 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelspannvorrichtung mit Sicherungselement sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Zugmittelspannvorrichtung
DE102013102562B4 (de) * 2013-03-13 2021-05-27 Muhr Und Bender Kg Verwendung einer Feder in einer Riemenspannvorrichtung, Riemenspannvorrichtung und Aggregatanordnung
ITTO20131032A1 (it) * 2013-12-17 2015-06-18 Dayco Europe Srl Tenditore per una trasmissione a cinghia
JP6162162B2 (ja) * 2014-02-18 2017-07-12 三ツ星ベルト株式会社 オートテンショナ
CN203770558U (zh) * 2014-03-25 2014-08-13 宁波丰茂远东橡胶有限公司 一种发动机用大阻尼低衰减张紧器
US9982760B2 (en) * 2015-02-12 2018-05-29 Ningbo Fengmao Far-East Rubber Co., Ltd. Tensioner for engine with large and stable damping and minimum deflection of shaft
DE102015111809A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Muhr Und Bender Kg Spannvorrichtung
JP6527550B2 (ja) * 2016-06-27 2019-06-05 三ツ星ベルト株式会社 補機駆動ベルトシステムに備わるオートテンショナ
JP6777608B2 (ja) * 2017-09-07 2020-10-28 Ntn株式会社 補機ベルト用テンショナユニット
CN108443438B (zh) * 2018-05-16 2023-07-14 无锡永凯达齿轮有限公司 免调节张紧轮
US20230039281A1 (en) * 2020-01-08 2023-02-09 Gates Corporation Adjustable damping mechanism for tensioner device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220879A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Litens Automotive Gmbh Riemenspannvorrichtung
EP0780597B1 (de) * 1995-12-18 2001-03-21 The Gates Corporation d/b/a/ The Gates Rubber Company Riemenspanner mit Dämpfungsmechanismus und Riementriebsystem
DE69802448T2 (de) * 1997-03-21 2002-07-11 Gates Rubber Co Riemenspanner
DE10356235A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-30 Ina-Schaeffler Kg Federanordnung in einer Spannvorrichtung
DE60105759T2 (de) * 2000-01-12 2005-10-06 The Gates Corp., Denver Riemenspanner mit dämpfermechanismus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083983A (en) * 1989-10-23 1992-01-28 Mitsuboshi Belting Ltd. Belt tensioner
GB2328728B (en) * 1995-06-14 1999-07-14 Unitta Co Ltd Belt tensioner with resin damping member
JP3681032B2 (ja) * 1997-11-27 2005-08-10 光洋精工株式会社 オートテンショナ
JP2002039297A (ja) * 2000-07-19 2002-02-06 Unitta Co Ltd オートテンショナ
DE60132222T2 (de) * 2000-10-03 2008-12-18 The Gates Corp., Denver Spannvorrichtung für den riemenantrieb von hilfsaggregaten und des motors/generators
US7588507B2 (en) * 2001-04-13 2009-09-15 Unitta Company Thin autotensioner
JP3502625B2 (ja) * 2001-07-27 2004-03-02 ゲイツ・ユニッタ・アジア株式会社 オートテンショナ
US7004863B2 (en) * 2002-05-15 2006-02-28 The Gates Corporation Damping mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220879A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Litens Automotive Gmbh Riemenspannvorrichtung
EP0780597B1 (de) * 1995-12-18 2001-03-21 The Gates Corporation d/b/a/ The Gates Rubber Company Riemenspanner mit Dämpfungsmechanismus und Riementriebsystem
DE69802448T2 (de) * 1997-03-21 2002-07-11 Gates Rubber Co Riemenspanner
DE60105759T2 (de) * 2000-01-12 2005-10-06 The Gates Corp., Denver Riemenspanner mit dämpfermechanismus
DE10356235A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-30 Ina-Schaeffler Kg Federanordnung in einer Spannvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054963B4 (de) * 2006-11-22 2020-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs
DE102008014325A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Schaeffler Kg Riemenspanner
DE102008015737A1 (de) 2008-03-26 2009-10-01 Schaeffler Kg Automatische Zugmittelspannvorrichtung zum Spannen eines Riemens eines Verbrennungsmotors mit einer Gleitlagerbuchse, die eine konisch ausgeformte Außenseite aufweist
DE102008015736A1 (de) 2008-03-26 2009-10-01 Schaeffler Kg Automatische Zugmittelspannvorrichtung zum Spannen eines Riemens eines Verbrennungsmotors, wobei eine darin enthaltene Gleitlagerbuchse und ein darin enthaltenes Reibelement einteilig als Kombinationselement ausgebildet ist
DE102008028457A1 (de) 2008-06-14 2009-12-17 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102008050384A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Schaeffler Kg Spann- und Dämpfungsvorrichtung für Zugmitteltriebe
DE102009013505A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung
EP2929213A4 (de) * 2012-12-07 2016-07-06 Litens Automotive Inc Spannvorrichtung und endlosantriebsanordnung
EP2955414A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-16 Aktiebolaget SKF Spannvorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Spannvorrichtung
US9777807B2 (en) 2014-06-13 2017-10-03 Aktiebolaget Skf Tensioning device and method for assembling such a tensioning device
US11174921B2 (en) 2016-09-13 2021-11-16 Litens Automotive Partnership V tensioner and endless drive arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
KR101358496B1 (ko) 2014-02-05
US20090082146A1 (en) 2009-03-26
BRPI0709227A8 (pt) 2016-08-30
EP2005028B1 (de) 2011-10-05
CN101415969B (zh) 2012-06-20
WO2007113039A1 (de) 2007-10-11
BRPI0709227A2 (pt) 2011-07-12
CN101415969A (zh) 2009-04-22
KR20080104036A (ko) 2008-11-28
EP2005028A1 (de) 2008-12-24
US7985151B2 (en) 2011-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014942A1 (de) Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs
DE60208576T2 (de) Dämpfungsmechanismus für eine spannvorrichtung
DE102007015676A1 (de) Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs
EP1277989A2 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
DE19540706A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel mit Konus-Gleitlager
EP3121484B1 (de) Spannvorrichtung
CH681910A5 (de)
WO2009003829A2 (de) Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen spannsystems für einen zugmitteltrieb
DE4224759A1 (de) Spannsystem, reibungsgedämpft für Riemen- oder Kettentriebe
DE19614546B4 (de) Selbsttätige Spannvorrichtung
DE102008014325A1 (de) Riemenspanner
DE3536834C2 (de)
DE4325424C1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen
DE10044125A1 (de) Mechanische Riemenspanneinheit mit hydraulischer Unterstützung
EP1398539A1 (de) Riemenspanner
DE4338446A1 (de) Riemenspanneinrichtung
DE3928016A1 (de) Riemen- oder kettenspanner
WO2003036130A1 (de) Spannvorrichtung
DE3810187C2 (de) Spannvorrichtung für Treibriemen
EP2212585B1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischer dämpfung für einen zugmitteltrieb
WO2007051788A1 (de) Spanneinrichtung für ein zugmittel, insbesondere einen riemen
EP1273826A2 (de) Spannvorrichtung
WO2008074577A1 (de) Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE10251859A1 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung
DE102006054963B4 (de) Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130403