DE102006014935A1 - Vorrichtung zum Programmieren von Steuergeräten für Fahrzeugaggregate - Google Patents

Vorrichtung zum Programmieren von Steuergeräten für Fahrzeugaggregate Download PDF

Info

Publication number
DE102006014935A1
DE102006014935A1 DE102006014935A DE102006014935A DE102006014935A1 DE 102006014935 A1 DE102006014935 A1 DE 102006014935A1 DE 102006014935 A DE102006014935 A DE 102006014935A DE 102006014935 A DE102006014935 A DE 102006014935A DE 102006014935 A1 DE102006014935 A1 DE 102006014935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
control
computer
connection module
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006014935A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dipl.-Ing. Ruoff
Stefan Dipl.-Ing. Zadel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102006014935A priority Critical patent/DE102006014935A1/de
Publication of DE102006014935A1 publication Critical patent/DE102006014935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Programmieren von Steuergeräten für Fahrzeugaggregate mit mindestens einer Rechnereinheit, mindestens einer Speichereinheit, in welcher mindestens ein Steuerprogramm gespeichert ist, und mindestens einem Anschlussmodul (82) zum Anschließen von mindestens einem Steuergerät für mindestens ein Fahrzeugaggregat, wobei die mindestens eine Rechnereinheit das mindestens eine Steuerprogramm über das Anschlussmodul (82) in das mindestens eine Steuergerät programmiert. Erfindungsgemäß ist ein mobilder Geräterahmen (2) mit einer Energieversorgungseinheit vorhanden, in welchen die mindestens eine Rechnereinheit, die mindestens eine Speichereinheit und das mindestens eine Anschlussmodul (82) montiert und mit Energie versorgt sind, wobei das mindestens eine zu programmierende Steuergerät über eine entsprechende Versorgungsschnittstelle von der Energieversorgungseinheit mit Energie versorgt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Programmieren von Steuergeräten für Fahrzeugaggregate nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Offenlegungsschrift DE 100 49 190 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Installieren von Steuersoftware für Aggregate während der Produktion beschrieben. Das beschriebene Verfahren installiert während der Aggregateproduktion Steuersoftware auf Steuergeräte in Aggregaten, wie z.B. Kraftfahrzeugmotoren und Kraftfahrzeuggetrieben, wobei die Aggregate während der Produktion auf Aggregatetransportpaletten montiert sind. Die Softwareinstallation erfolgt mit Hilfe eines auf der Aggregatetransportpalette befindlichen Computers. Dies ermöglicht eine Softwareinstallation während des Transports des zugehörigen Aggregats.
  • Für so genannte Aktionierungen, bei welchen eine kurzfristige Anpassung von Steuergeräten für Aggregate, wie z.B. Motoren, Getriebe, Achsen usw., erfolgt und bereits fertig aufgebaute Aggregate bzw. Steuergeräte mit einer veränderten Software versorgt werden, ist die oben beschriebene Vorrichtung nicht geeignet, da die Aktionierung im Lager oder an anderen Stellen außerhalb der Produktionsbereichs ausgeführt wird. Derzeit werden zur Aktionierung von Steuergeräten "fliegende" Aufbauten mit Laptops und externen Messgeräten verwendet, welche im Dauerbetrieb Kabel- und Kontaktierungsprobleme aufweisen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Programmieren von Steuergeräten für Fahrzeugaggregate anzugeben, welche eine Aktionierung von Steuergeräten an beliebigen Orten ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung einer Vorrichtung zum Programmieren von Steuergeräten für Fahrzeugaggregate mit den Merkmalen der Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Vorrichtung zum Programmieren von Steuergeräten für Fahrzeugaggregate einen mobilen Geräterahmen mit einer Energieversorgungseinheit, in welchen mindestens eine Rechnereinheit, mindestens eine Speichereinheit und mindestens ein Anschlussmodul montiert und mit Energie versorgt sind. Das mindestens eine zu programmierende Steuergerät ist über eine entsprechende Versorgungsschnittstelle von der Energieversorgungseinheit mit Energie versorgt. In der mindestens einen Speichereinheit ist mindestens ein Steuerprogramm gespeichert und die mindestens eine Rechnereinheit programmiert das mindestens eine Steuerprogramm über das Anschlussmodul in das mindestens eine angeschlossene Steuergerät, beispielsweise durch einen Flashvorgang. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch den mobilen Geräterahmen robust aufgebaut und kann in vorteilhafter Weise im Bedarfsfall an beliebigen Orten, wie z.B. in Lägern, eingesetzt werden. Durch die Energieversorgungseinheit, welche beispielsweise Energie für mehrere Tage zur Verfügung stellen kann, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung unabhängig von einem Energieversorgungsnetz. Durch den mobilen Geräterahmen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung durch weitere Komponenten zum zeitgleichen Programmieren von mehreren Steuergeräten einfach ausgebaut und erweitert werden.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Rechnereinheit beispielsweise als Motherboard mit einer CPU (zentralen Prozessoreinheit) ausgeführt, die Speichereinheit ist beispielsweise als Festplatte, vorzugsweise als servicefreundliche Wechselfestplatte ausgeführt und das Anschlussmodul umfasst mehrere Datenschnittstellen, welche z.B. eine USB-Schnittstelle umfassen, so dass verschiedene Steuergeräte angeschlossen werden können. Zudem können jeweils eine Rechnereinheit, eine Speichereinheit und ein Anschlussmodul zu einer Einschubeinheit mit einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst werden. Die Einschubeinheit kann beispielsweise als 19''-PC-Einschub ausgeführt und beispielsweise über entsprechende Gleitschienen in den Geräterahmen eingeschoben werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Einschubeinheit mindestens ein Lesegerät für mobile Speichermedien und/oder eine Kommunikationseinheit für eine drahtlose Datenkommunikation und/oder eine Schnittstellenkarte, z.B. eine CAN-Caesarkarte als PCIMCIA-, USB- oder PCI-Karte, wobei die Komponenten der Einschubeinheit über einen Datenbus miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass die in der Speichereinheit gespeicherten Steuerprogramme mit aktuellen Versionen der Steuerprogramme abgeglichen oder an diese Versionen angepasst werden können. Das mindestens eine Lesegerät für die mobilen Speichermedien ist beispielsweise als Barcodelesegerät und/oder als Diskettenlaufwerk ausgeführt.
  • In weiterer Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine optische Anzeigeeinheit, z.B. einen TFT-Bildschirm, und eine manuelle Eingabeeinheit, z.B. eine Tastatur, welche in den mobilen Geräterahmen eingebaut sind und über eine Umschalteinheit mit der mindestens einen Einschubeinheit verbindbar sind. Zur Datenkommunikation umfasst der mobile Geräterahmen mindestens einen internen Datenbus, welcher die in den Geräterahmen eingebauten elektronischen Komponenten miteinander verbindet. Zudem kann der mobile Geräterahmen mindestens eine Ablage für Kabelsätze und/oder Werkzeug umfassen.
  • Die Energieversorgungseinheit umfasst beispielsweise mindestens eine wieder aufladbare Batterie und eine Ladeelektronik, welche ein intelligentes, lernfähiges Lademanagement aufweist. Die Schnittstelle zur Energieversorgung des anzuschließenden Steuergerätes kann beispielsweise als Teil der Ladeelektronik oder als Teil der Anschlussmodule der Einschubeinheiten ausgeführt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind für mindestens ein zu programmierendes Steuergerät verschiedene Steuerprogrammversionen in der Speichereinheit gespeichert, wobei die Steuerprogrammversionen über die mobilen Speichermedien und die zugehörigen Lesegeräte und/oder über die Kommunikationseinheit in der Speichereinheit gespeichert werden können. Die Rechnereinheit ermittelt individuelle Informationen zur Identifizierung des angeschlossen Steuergerätes und einer aktuell programmierten Steuerprogrammversion des angeschlossenen Steuergerätes. In Abhängigkeit von der ermittelten aktuellen Steuerprogrammversion bestimmt die Rechnereinheit eine neu zu programmierende Steuerprogrammversion, liest die bestimmte neu zu programmierende Steuerprogrammversion aus der zugehörigen Speichereinheit aus und programmiert die bestimmte neu zu programmierende Steuerprogrammversion in das angeschlossene Steuergerät, beispielsweise durch einen Flashvorgang. Die Rechnereinheit speichert nach der Neuprogrammierung des angeschlossenen Steuergerätes die aktualisierten individuellen Informationen des angeschlossen Steuergerätes, insbesondere die neu programmierte Steuerprogrammversion. Über eine entsprechende Kommunikationsverbindung überträgt die Rechnereinheit die gespeicherten aktualisierten individuellen Informationen des neu programmierten Steuergerätes an einen zentralen Produktionsrechner, so dass eine Lebenslaufakte für das neu programmierte Steuergerät aktualisiert werden kann. Zur Übertragung dieser neuen individuellen Informationen kann die Rechnereinheit über eine entsprechende Datenschnittstelle mit einem Rechnernetzwerk verbunden werden. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Programmierung von Steuergeräten über die Netzwerkankopplung in die Herstellungs- und Dokumentationsprozesse eingebunden werden kann. Zudem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Bedarf einfach und schnell an andere Steuergeräte angepasst werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Programmieren von Steuergeräten für Fahrzeugaggregate,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Programmieren von Steuergeräten für Fahrzeugaggregate gemäß 1, und
  • 3 ein Blockdiagramm einer Einschubeinheit für die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Programmieren von Steuergeräten für Fahrzeugaggregate gemäß 1 oder 2.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Programmieren von Steuergeräten für Fahrzeugaggregate einen mobilen Geräterahmen 2 mit Rädern 3, in welchen eine gestrichelt dargestellte Energieversorgungseinheit 70, eine als TFT-Bildschirm ausgeführte optische Anzeigeeinheit 10, eine Umschalteinheit 12, als Tastatur ausgeführte manuelle Eingabemittel 20, mehrere als Schubladen ausgeführte Ablagen 30, 50, 52, 54 für Kabelsätze, Werkzeuge usw. und mehrere als 19''-PC-Einschübe ausgeführte Einschubeinheiten 40, 42, 44 eingebaut sind.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, umfassen die Einschubeinheiten 40, 42, 44 jeweils ein Anschlussmodul 82 und ein Lesegerät 84 für externe Speichermedien, welche von der Frontseite der Einschubeinheiten 40, 42, 44 zugänglich sind.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, umfasst die Energieversorgungseinheit 70 zwei wieder aufladbare Batterien 72, 74, welche beispielsweise als Blei-Gel-Batterien ausgeführt sind, eine Ladeelektronik 76 und eine Kabeltrommel 78, über welche die Energieversorgungseinheit 70 zum Aufladen mit einem Energieversorgungsnetz verbunden werden kann. Die Ladeelektronik 76 führt für die wieder aufladbaren Batterien ein intelligentes, lernfähiges Lademanagement aus. Eine gestrichelt dargestellte Schnittstelle 8 zur Energieversorgung des anzuschließenden Steuergerätes kann als Teil der Ladeelektronik 76 oder als Teil des Anschlussmoduls 82 ausgeführt werden. Zudem umfasst der mobile Geräterahmen 2 mindestens einen internen Datenbus 7, welcher die in den Geräterahmen 2 eingebauten elektronischen Komponenten, wie die Einschubeinheiten 40, 42, 44, den Bildschirm 10, die Tastatur 20, die Umschalteinheit 20 und die Ladeelektronik 76 zur Datenkommunikation miteinander verbindet. Außerdem weist der mobile Geräterahmen 2 zum Abstellen der neu zu programmierenden Steuergeräte eine Arbeitsfläche 5 auf.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, umfassen die Einschubeinheiten 40, 42, 44 jeweils eine Speichereinheit 80, in welcher mindestens ein Steuerprogramm für ein zu programmierendes Steuergerät gespeichert ist, das Anschlussmodul 82, das Lesegerät 84 für externe Speichermedien, eine Kommunikationseinheit 86, eine Schnittstellenkarte 88 und eine Rechnereinheit 89. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rechnereinheit 89 als Motherboard mit einer CPU (zentralen Prozessoreinheit) ausgeführt. Die Speichereinheit 80 ist beispielsweise als Wechselfestplatte ausgeführt und das Anschlussmodul 82 umfasst mehrere Datenschnittstellen 9, so dass verschiedene Steuergeräte angeschlossen werden können. Über die Versorgungsschnittstelle 8 kann das zu programmierende Steuergerät mit Energie versorgt werden. Die Schnittstelle 8 kann zur Energieversorgung des zu programmierenden Steuergeräts über entsprechende Verbindungsleitungen und die Ladelektronik 76 mit den Batterien 72, 74 verbunden werden. Die Rechnereinheit 89 kann das zu programmierende Steuergerät über das Anschlussmodul 82 und die Datenschnittstelle 9 mit einem Steuerprogramm programmieren, welches in der Speichereinheit 80 gespeichert ist. Mit der Kommunikationseinheit 86 kann beispielsweise eine drahtlose Datenkommunikation ausgeführt werden. Über die Schnittstellenkarte 88 kann die jeweilige Einschubeinheit 40, 42, 44 mit einem Datennetzwerk gekoppelt werden. Wie weiter aus 3 ersichtlich ist, sind die Komponenten der einzelnen Einschubeinheiten 40, 42, 44 über einen Datenbus 81 miteinander verbunden. Das Lesegerät 84 für mobile Speichermedien ist beispielsweise als Barcodelesegerät und/oder als Diskettenlaufwerk ausgeführt.
  • Für die Aktionierung können mehrere neu zu programmierende Steuergeräte jeweils über die Datenschnittstelle 9 und die Versorgungsschnittstelle 8 mit einer Einschubeinheit 40, 42, 44 verbunden werden. In Abhängigkeit von der Anzahl der Einschubeinheiten 40, 42, 44 mit den entsprechenden Rechnereinheiten 89 können im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung drei Steuergeräte gleichzeitig neu programmiert werden. Bei einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind beispielsweise acht Einschubeinheiten in den mobilen Geräterahmen 2 eingebaut, so dass bis zu acht Steuergeräte gleichzeitig neu programmiert werden können.
  • Zum Starten des Programmiervorgangs kann die Rechnereinheit 89 der jeweiligen Einschubeinheit 40, 42, 44 über die Umschalteinheit 12 zur Bedienung, zur Auswahl einer Steuerprogrammversion und/oder zum Einstellen von Parametern für die Programmierung mit dem Bildschirm 10 und der Tastatur 20 verbunden werden. Die verschiedenen Steuerprogrammversionen für ein zu programmierendes Steuergerät können über mobile Speichermedien und die zugehörigen Lesegeräte 84 und/oder über die Kommunikationseinheit 86 in die Speichereinheiten 80 der zugehörigen Einschubeinheiten 40, 42, 44 gespeichert werden. Nach dem Anschluss des zu programmierenden Steuergerätes und dem Start des Programmiervorgangs ermittelt die Rechnereinheit 89 die individuellen Informationen zur Identifizierung des angeschlossen Steuergerätes und der aktuell im angeschlossenen Steuergerät programmierten Steuerprogrammversion. In Abhängigkeit von der ermittelten aktuellen Steuerprogrammversion bestimmt die Rechnereinheit 89 eine neu zu programmierende Steuerprogrammversion, wobei Eingaben des Benutzers bei der Bestimmung der neu zu programmierenden Steuerprogrammversion berücksichtigt werden können. Anschließend liest die Rechnereinheit 89 die bestimmte neu zu programmierende Steuerprogrammversion aus der zugehörigen Speichereinheit 80 aus und programmiert das angeschlossene Steuergerät neu.
  • Nach der Neuprogrammierung des angeschlossen Steuergerätes speichert die Rechnereinheit 89 die aktualisierten individuellen Informationen. Die gespeicherten aktualisierten individuellen Informationen des neu programmierten Steuergerätes werden von der Rechnereinheit 89 über eine entsprechende Kommunikationsverbindung an einen zentralen Produktionsrechner übertragen. Die Kommunikationsverbindung zum zentralen Produktionsrechner kann beispielsweise drahtlos über die Kommunikationseinheit 86 oder durch Anschluss an ein Datennetzwerk über die Schnittstellenkarte 88 aufgebaut werden.
  • Die Erfindung stellt eine robuste, leicht einsetzbare Vorrichtung zur Programmierung von Steuergeräten zur Verfügung, welche im Bedarfsfall an beliebigen Orten eingesetzt werden kann und über eine Netzwerkankopplung bzw. eine Kommunikationsverbindung in vorhandene bzw. neu geschaffene Produktions- und Dokumentationsprozesse integriert werden kann. Bei Bedarf kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach und schnell durch Änderung der gespeicherten Steuerprogramme auf andere Steuergeräte angepasst werden. Durch zusätzliche Batterien kann die Spannungsunabhängigkeit problemlos erweitert werden. Zudem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung durch einen Drucker erweitert werden. Zur Verifizierung der Programmierung können die Programmierzustände der angeschlossenen Steuergeräte nach der Aktionierung beispielsweise durch Führen einer Aktionierungsliste „SOLL/IST" und einen entsprechenden Vergleich überprüft werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Programmieren von Steuergeräten für Fahrzeugaggregate mit einer Rechnereinheit (89), einer Speichereinheit (80), in welcher mindestens ein Steuerprogramm gespeichert ist, und mindestens einem Anschlussmodul (82) zum Anschließen von mindestens einem Steuergerät für ein Fahrzeugaggregat, wobei die Rechnereinheit (89) das mindestens eine Steuerprogramm über das Anschlussmodul (82) in das mindestens eine Steuergerät programmiert, gekennzeichnet durch einen mobilen Geräterahmen (2) mit einer Energieversorgungseinheit (70), in welchen die mindestens eine Rechnereinheit (89), die Speichereinheit (80) und das mindestens eine Anschlussmodul (82) montierbar und mit Energie versorgbar sind, wobei das mindestens eine zu programmierende Steuergerät über eine entsprechende Versorgungsschnittstelle (8) von der Energieversorgungseinheit (70) mit Energie versorgbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (89) als Motherboard mit einer CPU ausgeführt ist, die Speichereinheit (80) als Festplatte ausgeführt ist und das Anschlussmodul (82) mehrere Datenschnittstellen (9) zum Anschließen von verschiedenen Steuergeräten umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Rechnereinheit (89), eine Speichereinheit (80) und ein Anschlussmodul (82) Teil einer Einschubeinheit (40, 42, 44) sind, welche in den Geräterahmen (2) einschiebbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubeinheit (40, 42, 44) mindestens ein Lesegerät (84) für mobile Speichermedien und/oder eine Kommunikationseinheit (86) für eine drahtlose Datenkommunikation und/oder eine Schnittstellenkarte (88) umfasst, wobei die Komponenten der Einschubeinheit (40, 42, 44) über einen Datenbus (81) miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lesegerät (84) für mobile Speichermedien als Barcodelesegerät und/oder Diskettenlaufwerk ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch, eine optische Anzeigeeinheit (10) und eine manuelle Eingabeeinheit (20), welche in den mobilen Geräterahmen (2) eingebaut sind und über eine Umschalteinheit (12) mit der mindestens einen Einschubeinheit (40, 42, 44) verbindbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mobile Geräterahmen (2) mindestens einen internen Datenbus (7) umfasst, welcher die in den Geräterahmen (2) eingebauten elektronischen Komponenten zur Datenkommunikation miteinander verbindet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mobile Geräterahmen (2) mindestens eine Ablage (30) für Kabelsätze und/oder Werkzeug umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch, die Energieversorgungseinheit (70) mindestens eine wieder aufladbare Batterie (72, 74) und eine Ladeelektronik (76) umfasst, welche ein intelligentes, lernfähiges Lademanagement aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (8) zur Energieversorgung des anzuschließenden Steuergerätes als Teil der Ladeelektronik (76) oder als Teil des Anschlussmoduls (82) ausgeführt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Steuerprogrammversionen für mindestens ein zu programmierendes Steuergerät in der Speichereinheit (80) gespeichert sind, wobei die Steuerprogrammversionen über mobile Speichermedien und zugehörige Lesegeräte (84) und/oder über die Kommunikationseinheit (86) in die Speichereinheit (80) speicherbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (89) individuelle Informationen zur Identifizierung des angeschlossen Steuergerätes und einer aktuell programmierten Steuerprogrammversion des angeschlossenen Steuergerätes ermittelt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (89) in Abhängigkeit von der ermittelten aktuellen Steuerprogrammversion eine neu zu programmierende Steuerprogrammversion bestimmt, die bestimmte neu zu programmierende Steuerprogrammversion aus der zugehörigen Speichereinheit (80) ausliest und in das angeschlossene Steuergerät programmiert.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (89) nach der Neuprogrammierung die aktualisierten individuellen Informationen des angeschlossen Steuergerätes speichert.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (89) die gespeicherten aktualisierten individuellen Informationen des neu programmierten Steuergerätes über eine entsprechende Kommunikationsverbindung an einen zentralen Produktionsrechner überträgt.
DE102006014935A 2006-03-31 2006-03-31 Vorrichtung zum Programmieren von Steuergeräten für Fahrzeugaggregate Withdrawn DE102006014935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014935A DE102006014935A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Vorrichtung zum Programmieren von Steuergeräten für Fahrzeugaggregate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014935A DE102006014935A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Vorrichtung zum Programmieren von Steuergeräten für Fahrzeugaggregate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006014935A1 true DE102006014935A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38460213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014935A Withdrawn DE102006014935A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Vorrichtung zum Programmieren von Steuergeräten für Fahrzeugaggregate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006014935A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048722A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Mobile vorrichtung zur firmware-programmierung des steuergeräts eines aggregats während der transportzeit
DE102014008796B3 (de) * 2014-06-10 2015-09-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung und Verfahren zur Programmierung eines Steuergerätes
CN105974857A (zh) * 2016-07-25 2016-09-28 成都云科新能汽车技术有限公司 便于扩展的汽车整车控制器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048722A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Mobile vorrichtung zur firmware-programmierung des steuergeräts eines aggregats während der transportzeit
DE102014008796B3 (de) * 2014-06-10 2015-09-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung und Verfahren zur Programmierung eines Steuergerätes
CN105974857A (zh) * 2016-07-25 2016-09-28 成都云科新能汽车技术有限公司 便于扩展的汽车整车控制器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100214A1 (de) Fahrzeugaktualisierungssysteme und -Verfahren
EP2898380B1 (de) Bediensystem für eine behälterbehandlungsmaschine, ein bediengerät und einen separaten zusatzbildschirm
DE102008021030B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Fahrzeug
DE112010001966T5 (de) Verfahren und System zur Generierung von Einnahmen bei Nutzung eines Energiesystems
DE102019108638A1 (de) Fortgeschrittene Benutzerinteraktionsmerkmale für ferngesteuerte Einparkhilfe
DE102015103995A1 (de) Intelligente Fahrzeugumprogrammierung mit Batterieladezustandsabschätzung
DE112006001714T5 (de) Betriebserlaubnis-Steuervorrichtung und Maschine, auf der dieselbe montiert ist
AT508104A1 (de) Photovoltaikanlage mit mehreren wechselrichtern, wechselrichter, usb-massenspeichergerät und verfahren zum durchführen von software-updates an wechselrichtern
DE102018219417A1 (de) Verfahren und Systeme zum Planen von Energieversorger-Ereignissen in einen Ladeplan
DE112018004181T5 (de) Steuereinrichtung, Steuerverfahren und Computerprogramm
DE102017201226A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Datenauswertungssystems für Kraftfahrzeugfunktionen und Datenauswertungssystem
DE102011086497A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ladeprozesses und System zum kabellosen Übertragen elektromagnetischer Energie
WO2009053179A1 (de) Service-diagnosegerät, service-diagnosesystem, verwendung, service-diagnoseverfahren
EP0970422B1 (de) Anordnung zur übertragung von programmen
EP3370185A1 (de) Vorrichtung zum identifizieren von objekten, erfassen von daten und kontrollieren von arbeitsprozessen, system zur kontrolle logistischer prozesse, verfahren zum betrieb der vorrichtung und verwendung der vorrichtung
DE102020213219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Over-The-Air-Update eines Fahrzeugs
DE102012111030A1 (de) Datenumschreibesystem für ein Fahrzeug, In-Fahrzeug-Vorrichtung undUmschreibevorrichtung
EP3394802A1 (de) Verfahren zur kranmontage
EP2884620A2 (de) Verfahren zum Laden von Batterien und Konverter zum Laden
DE102006014935A1 (de) Vorrichtung zum Programmieren von Steuergeräten für Fahrzeugaggregate
EP2367084A1 (de) Verfahren für die Konfigurierung einer Steuerungseinrichtung einer industriellen Automatisierungsanordnung und Komponente für eine industrielle Automatisierungsanordnung
EP1650074B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Heizgeräts für Kraftfahrzeuge
EP3217281A2 (de) Verfahren zur verwaltung der kartensoftware einer smartcard
WO2010026012A1 (de) Lizenzvergabevorrichtung und verfahren für eine automatisierte vergabe von nutzungslizenzen an sensoren
DE102018123613A1 (de) Firmwareupdate durch zentrales Steuermodul einer Ladestation

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121012