DE102006013788A1 - Fahrzeugsteuersystem und -verfahren - Google Patents

Fahrzeugsteuersystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006013788A1
DE102006013788A1 DE102006013788A DE102006013788A DE102006013788A1 DE 102006013788 A1 DE102006013788 A1 DE 102006013788A1 DE 102006013788 A DE102006013788 A DE 102006013788A DE 102006013788 A DE102006013788 A DE 102006013788A DE 102006013788 A1 DE102006013788 A1 DE 102006013788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
controlled variable
controlled
steering
steering angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006013788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013788B4 (de
DE102006013788B8 (de
Inventor
Eiichi Ono
Yoshikazu Hattori
Yuji Muragishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
JTEKT Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, JTEKT Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102006013788A1 publication Critical patent/DE102006013788A1/de
Publication of DE102006013788B4 publication Critical patent/DE102006013788B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013788B8 publication Critical patent/DE102006013788B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/045Improving turning performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/006Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels using a measured or estimated road friction coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • B60T2260/022Rear-wheel steering; Four-wheel steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/08Coordination of integrated systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/101Side slip angle of tyre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsteuersystem weist einen Rechner (14) auf, der abhängig von Randbedingungen, zu denen eine resultierende Zielkraft, die auf die Fahrzeugkarosserie wirken soll, und ein Grenzreibkreis jedes Rads gehören, eine integriert gesteuerte Variable berechnet, die eine erste gesteuerte Variable, die zur Steuerung/Regelung der Brems-/Antriebskraft jedes Rads so verwendet wird, dass das mu-Verwendungsverhältnis des Rads optimiert wird, und eine zweite gesteuerte Variable umfasst, die zur Steuerung des Lenkwinkels jedes Rads verwendet wird, einen Rechner (18), der eine lenkungsgesteuerte Variable berechnet, die zur Steuerung nur des Lenkwinkels jedes Rads verwendet wird, um die resultierende Zielkraft zu erreichen, und eine Steuerung (22), die nur den Lenkwinkel jedes Rads oder den Lenkwinkel und die Brems-/Antriebskraft jedes Rads auf der Grundlage einer gesteuerten Variablen steuert, die man durch lineare Interpolation der integriert gesteuerten Variablen und der durch die Lenkung gesteuerten Variablen erhält.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Fahrzeugsteuersystem und ein Fahrzeugsteuerverfahren, und noch genauer auf ein Fahrzeugsteuersystem und ein Fahrzeugsteuerverfahren, die eine gewünschte Kraft auf die Fahrzeugkarosserie und ein gewünschtes Giermoment durch Steuern bzw. Regeln, was hier als Untergruppe des Steuerns verstanden wird, lediglich der Lenkwinkel der Vorder- und Hinterräder in einem normalen Bereich, in dem eine Größe des ungenutzten Grips bzw. einer Haftungsreserve groß ist, um dadurch unnötiges Bremsen zu unterdrücken, und die dazu fähig sind, effizient eine koordinierte Regelung der Brems- und Antriebssteuerung und der Lenksteuerung in Bereichen durchzuführen, zu denen ein Grenzbereich gehört, in dem die Größe der ungenutzten Haftungsreserve im Vergleich zum normalen Bereich klein ist.
  • Als eine herkömmliche Technik zum Steuerung der Lenkwinkel und der Brems-/Antriebskräfte aller vier zu regelnder Räder unabhängig voneinander ist, wie in der japanischen offengelegten Patentschrift No. 2004-249971 offenbart, eine koordinierte Steuerung zum Regeln des Lenkwinkels und der Brems-/Antriebskräfte für jedes Rad in koordinierter Weise bekannt. Diese Technik ist dazu da, eine Kombination der Reifenkräfte der vier Räder zu schaffen, die aus einigen Kombinationen der Reifenkräfte der vier Räder ausgewählt wird, welche die zu erzielende resultierende Kraft auf die Karosserie und das Zielgiermoment ergeben, so dass die gewählte Kombination das μ-Verwendungsverhältnis jedes Rads (d.h. das Verhältnis der Reifenkraft bzw. der auf den Reifen wirkenden Kraft zu ihrem Maximalwert) minimiert, nämlich einen Bereich der Haftungsreserve eines Reifens jedes Rads maximiert. Hier sollte bemerkt werden, dass zwischen dem μ-Verwendungsverhältnis und der Haftungsreserve eine Beziehung besteht, dass "Haftungsreserve = 1 – μ-Verwendungsverhältnis" ist. Eine bekannte IC-Logik zum Regeln der Lenkwinkel und der Brems/Antriebskräfte der vier Räder in integrierter Weise schafft einen Algorithmus, der das μ-Vennrendungsverhältnis des Rads minimiert, welches das größte μ-Verwendungsverhältnis unter den vier Rädern aufweist, um dadurch die theoretische Grenze der resultieren den Kraft auf die Karosserie und des Zielgiermoments in einem Gebiet zu erreichen, in dem die Reifenkräfte aller vier Räder genutzt werden. Daher ermöglicht es die bekannte Technik, die Reifenkräfte mit hoher Effizienz zu nutzen und trägt sehr stark zu einer Verbesserung der dynamischen Performance des Fahrzeugs bei, wenn dieses in einem Grenzbereich gefahren wird, in dem die nicht verwendete Haftungsreserve wichtig bzw. kritisch oder in kritischer Weise klein ist.
  • Wenn der Algorithmus der bekannten Technik verwendet wird, kann das dynamische Verhalten des Fahrzeugs in dem Grenzbereich effektiv gesteuert werden, in dem die nicht verwendete Haftungsreserve wichtig oder in kritischer Weise klein ist, aber ein Lenkungsstellglied und ein Brems-/Fahrstellglied werden ebenso wie in dem Grenzbereich auch in einem normalen Bereich betrieben, in welchem die Haftungsreserve groß ist. Der Betrieb des Bremsstellglieds führt dazu, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs abnimmt, und die Verringerung der Fahrzeuggeschwindigkeit kann dem Fahrer im normalen Bereich ein unangenehmes Gefühl vermitteln. Wenn das Antriebsstellglied so betrieben wird, dass es die Verringerung der Fahrzeuggeschwindigkeit kompensiert, kann sich die Kraftstoffökonomie unerwünscht verschlechtern.
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeugsteuersystem und ein Fahrzeugsteuerverfahren zu schaffen, die eine gewünschte Kraft und ein gewünschtes Giermoment auf die Fahrzeugkarosserie erzielen, indem nur die Lenkwinkel der Vorder- und Hinterräder in einem normalen Bereich gesteuert werden, in dem die Haftungsreserve groß ist, und die kontinuierlich die integrierte Steuerlogik variieren, um den Lenkwinkel und die Brems-/Antriebskräfte für jedes Rad in Kombination auf der Grundlage des ungenutzten Haftungsbereichs in Bereichen (außer dem normalen Bereich) optimal zu steuern, zu denen der Grenzbereich gehört, in dem die Haftungsreserve klein ist.
  • Um die vorstehenden und/oder weitere Ziele zu erreichen, wird nach einem Aspekt der Erfindung ein Steuersystem für ein Fahrzeug geschaffen, welches Folgendes aufweist: (a) eine erste Einrichtung zur Berechnung einer ersten gesteuerten Variablen, die zur Steuerung entweder der Brems- oder der Antriebskraft jedes Rads verwendet wird, um so das μ-Verwendungsverhältnis des Rads zu optimieren, oder einer integriert gesteuerten Variablen, die die erste gesteuerte Variable und eine zweite gesteuerte Variable umfasst, welche zur Steuerung eines Lenkwinkels jedes Rades auf der Grundlage von Randbedingungen verwendet wird, zu denen als Parameter eine resultierende Zielkraft, die so auf die Fahrzeugkarosserie angewendet wird, dass eine von einem Fahrer gewünschte Bewegung der Fahrzeugkarosserie erzielt wird, und die Größe eines Reibkreises jedes Rads gehören, (b) eine zweite Einrichtung zur Berechnung einer gesteuerten Variablen zum Berechnen einer lenkungsgesteuerten Variablen jedes Rads, um die resultierende Zielkraft zu erhalten, indem nur der Lenkwinkel des Rads gesteuert wird, und (c) eine Steuereinrichtung, um eine endgültige gesteuerte Variable zu bestimmen, die verwendet wird, um zumindest entweder den Lenkwinkel, die Bremskraft oder die Antriebskraft des Rads so zu steuern, dass eine Proportion einer gesteuerten Variablen, die mindestens entweder durch die erste Einrichtung zur Berechnung der gesteuerten Variablen oder die zweite Einrichtung zur Berechnung der gesteuerten Variablen berechnet wird, um den Lenkwinkel des Rads in der endgültigen gesteuerten Variablen zu steuern, in einem Bereich, in dem das μ-Verwendungsverhältnis groß ist, größer als das einer gesteuerten Variablen gemacht wird, die verwendet wird, um zumindest entweder die Brems- oder die Antriebskraft jedes Rads in einem Bereich zu steuern, in welchem das μ-Verwendungsverhältnis klein ist.
  • In einer Ausführungsform des vorstehenden Aspekts der Erfindung steuert die Steuereinrichtung in dem Bereich, in dem das μ-Verwendungsverhältnis klein ist, nur den Lenkwinkel jedes Rads auf der Grundlage der durch die Lenkung gesteuerten Variablen, die von der zweiten Einrichtung zur Berechnung einer gesteuerten Variablen berechnet wird, und steuert in dem Bereich, in dem das μ-Verwendungsverhältnis groß ist, zumindest entweder die Brems- oder die Antriebskraft jedes Rads oder den Lenkwinkel jedes Rads auf der Grundlage der ersten oder integrierten Variablen und der durch die Lenkung gesteuerten Variablen, die von der ersten Einrichtung zur Berechnung einer gesteuerten Variablen und der zweiten Einrichtung zur Berechnung einer gesteuerten Variablen berechnet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform des vorstehenden Aspekts der Erfindung steuert die eine Steuereinrichtung in einem normalen Bereich, in dem das μ-Verwendungsverhältnis klein ist, nur den Lenkwinkel jedes Rads auf der Grundlage der von der zweiten Einrichtung zur Berechnung einer gesteuerten Variablen berechneten integriert gesteuerten Variable, und steuert zumindest entweder die Brems- oder die Antriebskraft jedes Rads und den Lenkwinkel jedes Rads in einem Grenzbereich, in dem das μ-Verwendungsverhältnis groß ist, auf der Grundlage der integriert gesteuerten Variablen, die von der ersten Einrichtung zur Berechnung einer gesteuerten Variablen berechnet wird. Zudem steuert die eine Steuereinrichtung zumindest entweder die Brems- oder die Antriebskraft jedes Rads und den Lenkwinkel jedes Rads auf der Grundlage einer koordiniert gesteuerten Variable, die man erhält, indem die durch Lenkung gesteuerte Variable und die integriert gesteuerte Variable in einem Bereich zwischen dem normalen Bereich und dem Grenzbereich linear interpoliert wird.
  • In der wie vorstehend beschriebenen Ausführungsform können die durch die Lenkung gesteuerte Variable und die integriert gesteuerte Variable in übereinstimmung mit der nachstehenden Gleichung linear interpoliert werden: Cci = ρ Coi + (1 – ρ) Csi,wobei Cci die koordiniert gesteuerte Variable ist, die man als ein Ergebnis der linearen Interpolation erhält, Coi die integriert gesteuerte Variable ist, Csi die durch die Lenkung gesteuerte Variable ist, und ρ ein Parameter ist, der abhängig von dem μ-Verwendungsverhältnis in dem Bereich, der sich von dem normalen Bereich, in dem das μ-Verwendungsverhältnis klein ist, bis zu dem Grenzbereich erstreckt, in dem das μ-Verwendungsverhältnis groß ist, zwischen 0 und 1 variiert.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird in dem normalen Bereich, in dem die Haftungsreserve groß (d.h., das μ-Verwendungsverhältnis klein) ist, nur der Lenkwinkel jedes Rads auf der Grundlage der durch die Lenkung gesteuerten Variablen gesteuert, und daher kann die Häufigkeit des Betriebs des Bremssystems verringert werden. Außerdem werden in dem Grenzbereich, in dem die Haftungsreserve klein (d.h., das μ-Verwendungsverhältnis groß) ist, zumindest entweder die Brems- oder Antriebskraft jedes Rads oder der Lenkwinkel jedes Rads auf der Grundlage der integriert gesteuerten Variablen gesteuert, und zumindest entweder die Brems- oder Antriebskraft jedes Rads oder der Lenkwinkel jedes Rads werden auf der Grundlage der koordiniert gesteuerten Variablen gesteuert, die man durch lineare Interpolation der integriert gesteuerten Variablen und der durch die Lenkung gesteuerten Variablen in dem Bereich zwischen dem normalen Bereich und dem Grenzbereich erhält. Daher kann die Haftungskraft bzw. der Grip eines Reifens jedes Rads mittels einer integrierten Steuerung optimiert gesteuert werden, unter der der Lenkwinkel und die Brems-/Antriebskraft kontinuierlich und optimal auf der Grundlage der Haftungsreserve (oder des μ-Verwendungsverhältnisses) kombiniert sind.
  • Wie vorstehend erläutert werden erfindungsgemäß in dem Bereich, in dem die Haftungsreserve groß (d.h. das μ-Verwendungsverhältnis klein) ist, nur die Lenkwinkel der Vorder- und Hinterräder so gesteuert, dass die Zielkraft und das Zielmoment auf die Fahrzeugkarosserie erreicht werden, so dass ein unnötiger Betrieb der Bremse verringert werden kann. Zudem kann die koordinierte Steuerung der Lenkungssteuerung und der Brems-/Antriebssteuerung in Bereichen außerhalb des normalen Bereichs, in denen die Haftungsreserve klein (d.h. das μ-Verwendungsverhältnis groß) ist, effektiv durchgeführt werden.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezug auf die Zeichnungen deutlicher, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die ein dynamisches Fahrzeugmodell eines vierrädrigen Fahrzeugs veanschaulicht;
  • 2 eine schematische Ansicht ist, die ein Koordinatensystem veranschaulicht, das in Übereinstimmung mit der resultierenden Kraft orientiert ist, die in dem dynamischen Modell des vierrädrigen Fahrzeugs der 1 erzeugt wird;
  • 3 ein Blockschaubild ist, das eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 4A bis 4C Schaubilder sind, welche die Ergebnisse des Algorithmus für die Kraft- und Momentenverteilung zeigen, der in der Ausführungsform der 3 verwendet wird; und
  • 5A und 5B Schaubilder sind, welche das Ergebnis der Simulation der Reifenkräfte zeigen, die in der Ausführungsform der 3 unter der optimalen Verteilungssteuerung und der durch die Lenkung koordinierten Steuerung erzeugt wird.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben. Zunächst wird das Prinzip der Erfindung erläutert. Genauer gesagt werden eine Steuerlogik erläutert, die in einem normalen Bereich verwendet wird, in dem eine (später zu beschreibende) Haftungsreserve groß ist, eine Steuerlogik, die in einem Grenzbereich verwendet wird, in dem die Haftungsreserve klein ist, und eine Steuerlogik, die in einem Bereich zwischen dem normalen Bereich und dem Grenzbereich verwendet wird.
  • Das vorstehend erwähnte "μ-Vennendungsverhältnis" zeigt den Grad der Nutzung der Reibung zwischen einem Reifen und der Straßenoberfläche mit Bezug auf die maximale Reibkraft an, die zwischen dem Reifen und der Straße erzeugt werden kann, genauer gesagt, gibt an, welcher Anteil der maximalen Reibkraft verwendet wird. Das "μ-Verwendungsverhältnis" wird durch das Verhältnis der Kraft, die von einem Rad (oder Reifen) erzeugt wird, zu dem (später beschriebenen) Reibkreis des Rads wiedergegeben. Weiterhin zeigt die Haftungsreserve mit Bezug auf den Reibkreis des Rads an, wie viel der Haftungskraft oder des Haftungsbereichs eines Reifens ungenutzt ist, und weist eine Beziehung von "Haftungsreserve" = (1 – μ-Verwendungsverhältnis) auf. Die Haftungsreserve kann außerdem aus dem selbstausrichtenden Drehmoment des Rads abgeleitet werden.
  • Zunächst wird eine Steuerlogik erläutert, nach der nur der Lenkwinkel so gesteuert wird, dass eine ZZielkraft auf die Fahrzeugkarosserie (eine resultierende Zielkraft, die auf die Fahrzeugkarosserie so wirkt, dass eine vom Fahrer gewünschte Bewegung der Fahrzeugkarosserie erzielt wird) und ein Zielgiermoment in dem normalen Bereich erreicht wird, in dem die nicht verwendete Haftungsreserve groß ist. In dem normalen Bereich, in dem die Haftungsreserve groß ist, ist es nicht wünschenswert, das Steuersystem dazu zu veranlassen, in einer Situation, in welcher der Fahrer die Bremsen nicht betätigt, die Bremsen einzusetzen (also ein Bremssystem zu betätigen), weil der Einsatz der Bremsen dem Fahrer ein unangenehmes Gefühl vermitteln, nämlich den Fahrkomfort verschlechtern kann.
  • Um die Zielkraft und das Zielgiermoment auf die Fahrzeugkarosserie ohne Betätigung des Bremssystems zu erhalten, ist es notwendig, die Querkräfte jedes Rads so zu steuern, dass die Zielkraft und das Zielgiermoment auf die Fahrzeugkarosserie erzeugt wird. Die Bezieungen zwischen den Querkräften Fyf, Fyr der zwei Vorderräder und der zwei Hinterräder, der auf die Fahrzeugkarosserie wirkenden Querkraft Fy0 und dem Giermoment Mz0 werden durch die nachstehenden Gleichungen (1), (2) wiedergegeben: Fy0 = Fyf + Fyr (1) Mz0 = If Fyf – Ir Fyr (2)wobei If der Abstand zwichen der Vorderachse und dem Schwerpunkt und Ir der Abstand zwichen der Hinterachse und dem Schwerpunkt ist.
  • Die vorstehenden Gleichungen (1), (2) werden nach den Querkräften der beiden Vorderräder und der beiden Hinterräder aufgelöst, um die nachstehenden Gleichungen (3), (4) zu erzeugen:
    Figure 00070001
  • Wenn man annimmt, dass die Querkräfte der rechten und linken Räder bei gleichem Schlupfwinkel proportional zu der Last sind, die auf jedes Rad wirkt, wird die Querkraft jedes Rads wie folgt ausgedrückt:
    Figure 00080001
    wobei Fysi die Querkraft jedes Rads ist (Linkes Vorderrad für i = 1, rechtes Vorderrad für i = 2, linkes Hinterrad für i = 3, rechtes Hinterraad für i = 4), und Fzi die auf jedes Rad wirkende Last ist.
  • In dem Steuermodus, in dem nur der Lenkwinkel gesteuert wird, kann daher der Lenkwinkel jedes Rads unter Verwendung der Querkraft jedes Rads als durch die Lenkung gesteuerte Variable gesteuert werden, wie durch die Gleichungen 5 bis 8 gezeigt, um so einen Schlupfwinkel zu schaffen, der die Querkraft der Gleichungen (5) bis (8) in jedem Rad erzeugt.
  • Die Querkraft jedes Rads als eine durch die Lenkung gesteuerte Variable, die wie vorstehend beschrieben nur zur Steuerung des Lenkwinkels berechnet wird, und die Längskraft (Fxsi = 0) jedes Rads erfüllen Randbedingungen, die durch die nachstehenden Gleichungen (9)–(11) wiedergegeben werden:
    Figure 00080002
    wobei Tf die Spurweite der Vorderräder und Tr die Spurweite der Hinterräder ist.
  • Als Nächstes wird eine integrierte Steuerlogik für Lenk- und Brems-/Antriebssteuerung erläutert, nach der der Lenkwinkel und die Brems-/Antriebskraft in Kombination oder in integrierter Weise in dem Grenzbereich gesteuert werden, in dem die Haftungsreserve klein ist.
  • 1 veranschaulicht ein dynamisches Modell eines vierrädrigen Fahrzeugs, in dem die Richtung θ der Kraft (resultierenden Kraft), die als die Resultierende von Kräften, die von Reifen an den entsprechenden vier Rädern erzeugt werden, auf die Fahrzeugkarossserie wirkt, um die Fahrzeugbewegung zu erzielen, die der Fahrer wünscht, und die Größe (der Radius) Fi des Reibkreises jedes Rads bekannt ist. Die Richtung Θ wird als ein Winkel ausgedrückt, der zwischen dem Vektor der resultierenden Kraft und der Längsrichtung des Fahrzeugs gebildet wird. Dieses Fahrzeugmodell wird verwendet, um die Richtung der Kraft zu erhalten, die durch einen Reifen jedes Rads erzeugt wird, um die maximale resultierende Kraft bereitzustellen, nämlich um die Beschleungung (oder Verzögerung) zu maximieren, die in der Fahrzeugkarosserie erzeugt wird, während das Zielgiermoment sichergestellt wird. Die Richtung der Reifenkraft jedes Rads wrd durch den Winkel qi wiedergegeben, der zwischen der Richtung der resultierenden Kraft, die auf die Fahrzeugkarosserie wirkt, und der Richtung der durch ein einzelnes Rad erzeugten Kraft (d.h. der durch einen Reifen jedes Rads erzeugten Kraft) wiedergegeben.
  • Der Reibkreis jedes Rads ist ein Kreis, der eine Grenze wiedergibt, bis zu der es der Reifen des Rads ermöglicht, das dynamische Verhalten des Fahrzeugs ohne Haftungs- bzw. Gripverlust zu steuern, und die Größe des Reibkreises gibt den Maximalwert der Reibkraft wieder, die zwischen dem Rad (d.h. dem Reifen) und der Straßenoberfläche erzeugt wird. Man kann den Reibkreis auf der Grundlage eines abgeschätzten oder hypothetischen Werts μ (Reibungskoeffizient) jedes Rads und der auf jedes Rad wirkenden Belastung erhalten. Die Reibkraft des Reifens ist die Resultierende der Kraft (Antriebskraft oder Bremskraft), die auf den Reifen in der Fahrtrichtung wirkt, und der Reibkraft, die auf den Reifen in der Querrichtung (der Richtung nach rechts oder links) wirkt. Wenn die in entweder der Fahrtrichtung oder der Querrichtung wirkende Kraft 100% ausmacht, wenn nämlich der Betrag der Reibkraft mit der Größe des Reibkreises zusammenfällt, wird die in der anderen Richtung wirkende Reibkraft gleich Null. Man bemerke, dass die Richtung der Bremskraft jener der der Antriebskraft entgegengesetzt ist. Der Bereich der Reibkraft wie hier beschrieben kann im Allgemeinen durch einen Kreis in einem Vektordiagramm ausgedrückt werden und wird daher als „Reibkreis" bezeichnet.
  • Um die Beschreibung der Steuerlogik zu vereinfachen , wird ein Ersetzen von Symbolen wie in 2 gezeigt durchgeführt. Wenn man annimmt, dass die Größe Fi des Grenzreibkreises jedes Rads (d.h. linkes Vorderrad für i = 1, rechtes Vorderrad für i = 2, linkes Hinterrad für i = 3, rechtes Hinterrad für i = 4) bekannt ist, wie in 2 gezeigt, wird die Richtung der Kraft, die durch einen Reifen jedes Rads erzeugt und die durch den Winkel qi wiedergegeben wird, der zwischen der X-Achse und der durch einen Reifen jedes Rads erzeugten Kraft gebildet wird, so bestimmt, dass einheitlich die Haftungsreserve jedes Rads maximiert wird, während man das gewünschte Giermoment Mz0 und die gewünschte Kraft auf die Fahrzeugkarosserie (Längskraft Fx0, Querkraft Fy0) erhält.
  • Um die Richtung der Reifenkraft jedes Rads zu erhalten, wird zunächst ein Modell für die Randbedingungen oder Umstände aufgebaut, unter denen das gewünschte Giermoment und die gewünschte Kraft auf die Fahrzeugkarosserie zu erreichen sind. Wenn die Umwandlung der Koordinaten wie in 2 gezeigt so durchgeführt wird, dass sich die x-Achse in der Richtung der erzeugten resultierenden Kraft erstreckt, und sich die y-Achse in der Richtung senkrecht zur Richtung der erzeugten resultierenden Kraft erstreckt, kann die Position (x, y) = (li, di) jedes Reifens wie folgt beschrieben werden:
    Figure 00110001
  • Außerdem unterliegt die Richtung qi (die Richtung im Gegenuhrzeigersinn mit Bezug auf die X-Achse wird als positive Richtung angesehen) der von jedem Rad erzeugten Kraft den folgenden Randbedingungen, die durch die Gleichungen (20)–(22) ausgedrückt werden, wobei γ das μ-Verwendungsverhältnis jedes Rads wiedergibt:
    Figure 00110002
  • Hier ergibt Elimination von γ aus den Gleichungen (20), (22)
    Figure 00110003
  • Analog ergibt Elimination von γ aus den Gleichungen (21), (22)
    Figure 00120001
  • Dann wird die nachstehende Gleichung (25) als eine Evaluierungsfunktion definiert, die zu maximieren ist.
    Figure 00120002
    wobei d0 und l0 Konstanten für die Koordination der Dimensionen der Kraft und der Richtung, und wie folgt definiert sind:
    Figure 00120003
  • Einsetzen der Gleichungen (20)–(22) in Gleichung (25) ergibt
    Figure 00120004
  • Weil der Zähler auf der rechten Seite der Gleichung (25) eine Konstante ist, wird γ schließlich minimiert, wenn ein qi gefunden wird, das die Gleichung (28) maximiert. Daher wird das nachstehende Problem 1 als ein nichtlineares Optimierungsproblem formuliert:
    Problem 1: Suche ein qi, welches Gleichung (28) maximiert, während es die Randbedingungen der Gleichungen (23), (24) erfüllt.
  • In dieser Ausführungsform wird das nichtlineare Optimierungsproblem durch Verwendung eines Algorithmus einer schrittweisen quadratischen Pro grammierung bzw. Optimierung gelöst. Zunächst werden sin qi und cos qi linear als sin qi = sin qi0 + cos qi0 (qi – qi0) (29) cos qi = cos qi0 – sin qi0 (qi – qi0) (30)angenähert, so dass die Randbedingungen der Gleichungen (23), (24) wie in den nachstehenden Gleichungen (31), (32) linearisiert werden:
    Figure 00130001
  • Wenn außerdem sin qi und cos qi nach der quadratischen Taylorreihe als
    Figure 00130002
    angenähert werden, wird die Evaluierungsfunktion der Gleichung (28) als
    Figure 00140001
  • Durch Konvertieren der Variablen so, dass
    Figure 00140002
    ist, wird die Evaluierungsfunktion als
    Figure 00140003
    geschrieben, wobei gilt: p = [p1 p2 p3 p4]r
  • Somit wird die Evaluierungsfunktion in das Euklid'sche Normminierungsproblem für p konvertiert.
  • Außerdem werden die linear angenäherten Randbedingungen als
    Figure 00150001
    beschrieben, wobei
    Figure 00150002
  • Die Minimallösung in der Euklid'schen Normalform, welche die Gleichung (42) erfüllt, ist
    Figure 00150003
    wobei A+ die Pseudo-Invertierte der Matrix A ist. Wenn A eine reguläre Matrix mit mehr Spalten als Zeilen ist, wird die Pseudo-Inverse zu A als A+ = (A·Ar)–1Ar (48)berechnet.
  • Schließlich erhält man die durch Gleichung (49) ausgedrückte Beziehung:
    Figure 00160001
    wobei q = [q1 q2 q3 q4 ist.
  • In Übereinstimmung mit dem Algorithmus zur sukzessiven quadratischen Programmierung werden konvergente Berechnungen durch ein rekursives Verfahren durchgeführt, bei dem die Gln. (36) bis (38), (43) bis (46) und (49) erneut ausgeführt bzw. berechnet werden, wobei das aus Gl. (49) erhaltene qi genutzt wird. Unter Verwendung der Gln. (25), (28) wird das μ-Verwendungsverhältnis für den Fall, in dem das aus diesem Algorithmus gewonnene qi verwendet wird, als
    Figure 00160002
    berechnet.
  • Schließlich erhält man die Längs- und Querkräfte jedes Rads, die aus der Richtung der an jedem Rad erzeugten Reifenkraft und dem μ- Verwendungsverhältnis unter der Lenkungs- und Brems-/Antriebssteuerung berechnet werden, als Fxoi = γFi cos qi (51) Fyoi = γFi sin qi (52)
  • Die integrierte Steuerlogik für Lenkung und Bremse/Antrieb ist so konzipiert, dass sie bei Erläuterung unter Zuhilfenahme des Koordinatensystems, das zur Erläuterung der Steuerung nur des Lenkwinkels verwendet wurde, das μ-Verwendungsverhältnis jedes Rads unter Nutzung des Reibkreises jedes Rads gleichzeitig minimiert, während sie die Randbedingungen erfüllt, die durch die nachstehenden Gleichungen ausgedrückt werden:
    Figure 00170001
    wobei Fxoi die Längskraft jedes Rads ist, die man in Übereinstimmung mit der integrierten Lenkungs- und Antriebs-/Bremssteuerlogik erhält, Fyoi die Querkraft jedes Rads ist, die man in Übereinstimmung mit der integrierten Lenkungs- und Antriebs-/Bremssteuerlogik erhält, Fx0 die Ziellängskraft ist, die auf die Fahrzeugkarosserie wirkt, und Fy0 die Zielquerkraft ist, die auf die Fahrzeugkarosserie wirkt. Die Ziellängskraft Fx auf die Fahrzeugkarosserie und die Zielquerkraft Fy auf die Fahrzeugkarosserie erhält man durch Berechnen einer X-Achsenkomponente und einer Y-Achsenkomponente der resultierenden Zielkraft, die so auf die Fahrzeugkarosserie wirkt, dass die vom Fahrer gewünschte Bewegung der Fahrzeugkarosserie erreicht wird, in einem x-y-Koordinatensystem, in dem der Schwerpunkt des Fahrzeugs im Ursprung liegt und sich die x-Achse in der Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt.
  • Die vorstehend beschriebenen Steuerlogiken werden abhängig von der Haftungsreserve in dem Bereich zwischen dem normalen Bereich und dem Grenzbereich koordiniert. In diesem Fall ist es ebenfalls notwendig, die Randbedingungen zu erfüllen, die vorstehend mit Bezug auf die Steuerlogik für den normalen Bereich und die Steuerlogik für den Grenzbereich erläutert wurden. In dieser Ausführungsform wird ein Parameter ρ für die Koordination der Steuerlogik zur Steuerung nur des Lenkwinkels mit der wie vorstehend erläuterten integrierten Steuerlogik für das Lenken und das Bremsen/Antreiben wie folgt definiert:
    Figure 00180001
    wobei γ das μ-Verwendungsverhältnis ist, das man erhält, wenn die optimale Steuerung durchgeführt wird. Während der Parameter ρ auf der Grundlage des μ-Verwendungsverhältnisses berechnet wird, das man erhält, wenn die optimale Steuerung in der vorstehenden Gleichung (56) durchgeführt wird, kann der Parameter ρ auch durch die nachstehende Gleichung (57) wiedergegeben werden, in welcher der maximale Wert maxγsi des μ-Verwendungsverhältnisses γsi jedes Rads verwendet wird, den man bei der Steuerung nur des Lenkwinkels erhält.
    Figure 00180002
    wobei maxγsi ≈ max |Fysi|/(Fzi·μ) ist.
  • Dann wird eine koordinierte Steuerlogik definiert, indem die integriert gesteuerten Variablen linear interpoliert werden, die man in Übereinstimmung mit der integrierten Lenkungs- und Brems-/Antriebssteuerlogik zur Steuerung nur des Lenkwinkels erhält, wie durch die nachstehenden Gleichungen (58), (59) gezeigt, wobei der Parameter ρ wie vorstehend definiert verwendet wird. Fxcl = ρ·Fxoi + (1 – ρ) Fxsi (58) Fycl = ρ·Fyoi + (1 – ρ) Fysi (59) wobei Fxci der Zielwert der Längskraft jedes Rades nach der Koordinierung ist, und Fyci der Zielwert der Querkraft jedes Rads nach der Koordinierung ist. Die koordinierte Steuerlogik wie vorstehend gezeigt erfüllt die folgenden Randbedingungen:
    Figure 00190001
  • Als Nächstes wird ein Steuersystem, um die durch die Gleichungen (58) und (59) ausgedrückten Kräfte unter Verwendung der integriert gesteuerten Variablen und der durch die Lenkung gesteuerten Variablen zu erhalten, als eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die 3 bis 5 genau beschrieben. Wie in 3 gezeigt, weist das Steuersystem dieser Ausführungsform einen Rechner 10 für eine Zielkraft und ein Zielmoment auf die Fahrzeugkarosserie auf, um die Größe und Richtung der resultierenden auf die Fahrzeugkarosserie wirkenden Kraft und des Giermoments so zu berechnen, das man die vom Fahrer gewünschte Bewegung der Fahrzeugkarosserie erhält, eine Reibkreisabschätzvorrichtung 12, um die Größe des Reibkreises für jedes Rad abzuschätzen, und einen Rechner 14 für die optimale Kraftverteilung, um die resultierende Kraft so zu verteilen, dass die an jedem Rad erzeugte Kraft auf der Grundlage der Größe und Richtung der resultierenden Zielkraft und der Größe des Reibkreises jedes Rads optimiert ist, beispielsweise die mit Bezug auf den Reibkreis verwendete Kraft mini- miert ist.
  • Mit dem Rechner 14 für die optimale Kraftverteilung ist ein Koordinationsparameterrechner 16 verbunden, um den Koordinationsparameter ρ zu berechnen. Mit dem Rechner 10 für die Zielkraft und das Zielmoment auf die Fahrzeugkarosserie ist ein Rechner 18 für die Größe des Lenkungssteuerbetriebs verbunden, um Steuerbetriebsgrößen (durch die Lenkung gesteuerte Variablen) zu berechnen. Mit dem Rechner 10 für die Zielkraft und das Zielmoment auf die Fahrzeugkarosserie ist ein Rechner 18 für die Berechnung von Steuerbetriebsgrößen (durch die Lenkung gesteuerte Variablen) verbunden, um die vom Fahrer gewünschte Bewegung der Fahrzeugkarosserie nur durch die Steuerung des Lenkwinkels zu erzielen.
  • Der Rechner 14 für die optimale Kraftverteilung, der Koordinationsparameterrechner 16 und der Rechner 18 für die Größe des Lenkungssteuerbetriebs sind zu einem Rechner 20 für koordinierte Steuergrößen verbunden, und der Rechner 20 für koordinierte Steuergrößen ist mit einer Steuerung bzw. Regelung 22 verbunden, die Brems- und Antriebsstellglieder und Lenkstellglieder aufweist.
  • Der Rechner 10 für die Zielkraft und das Zielmoment auf die Fahrzeugkarosserie berechnet eine Zielgröße und -Richtung der resultierenden Kraft auf die Fahrzeugkarosserie und ein Zielgiermoment auf der Grundlage des Betrags der Betätigungen durch den Fahrer, die vom Fahrer durchgeführte Fahroperationen wiedergeben, und der Fahrzeuggeschwindigkeit, um so die vom Fahrer gewünschte Bewegung der Fahrzeugkarosserie zu erzielen. Die Zielgröße und -Richtung der resultierenden Kraft auf die Fahrzeugkarosserie und das Zielgiermoment können ebenfalls auf der Grundlage von Unterschieden zwischen den Zielbetriebsbedingungen für das Fahrzeug (zu denen beispielsweise die Giergeschwindigkeit, der Schlupfwinkel der Fahrzeugkarosserie, die Schlupfwinkelgeschwindigkeit der Fahrzeugkarosserie usw. gehören), die in Übereinstimmung mit dem Betrag der Betätigung durch den Fahrer festgelegt werden, und tatsächlich gemessenen Werten oder abgeschätzten Werten dieser Größen so festgelegt werden, dass die Unterschiede nahezu Null werden. Hier können zu den Größen der Betätigung durch den Fahrer der Lenkwinkel des Lenkrads, die Größe der Betätigung des Gaspedals (d.h. ein Hub des Gaspedals, eine Kraft, mit der das Gaspe- dal niedergedrückt wird, eine Gaspedalposition oder etwas Ähnliches), und der Betrag der Betätigung des Bremspedals (d.h. ein Hub des Bremspedals, eine Anstrengung oder Kraft, mit der das Bremspedal niedergedrückt wird, ein Hauptzylinderdruck oder etwas Ähnliches) gehören.
  • Die Reibkreisabschätzung 12 schätzt die Größe des Reibkreises für jedes der Räder auf der Grundlage des selbstausrichtenden Drehmoments (SAT, self-aligning torque) des Rads und/oder der Raddrehzahlen oder -bewegungen ab.
  • Der Rechner 14 für die optimale Kraftverteilung berechnet die Größe und Richtung der optimalen Kraft, die von einem Reifen jedes Rads erzeugt und so bestimmt wird, dass sie uniform das μ-Verwendungsverhältnis für jedes Rad minimiert, und berechnet das so minimierte μ-Verwendungsverhältnis γ für jedes Rad auf der Grundlage der Zielgröße und -Richtung der resultierenden Kraft auf die Fahrzeugkarosserie, des Zielgiermoments und des Radius des Reibkreises.
  • Der Koordinationsparameterrechner 16 berechnet den Koordinationsparameter ρ in Übereinstimmung mit der vorstehend gezeigten Gleichung (56) auf der Grundlage des μ-Verwendungsverhältnisses γ, das man durch den Rechner 14 für die optimale Kraftverteilung erhält.
  • Der Rechner 18 für die Größe des Lenkungssteuerbetriebs berechnet die Querkraft jedes Rads (die als „durch die Lenkung gesteuerte Variable" bezeichnet werden kann) auf der Grundlage der Querkomponente der resultierenden Kraft auf die Fahrzeugkarosserie (d.h. der auf das Fahrzeug wirkenden Querkraft) und des Giermoments, die von dem Rechner 10 für die Zielkraft und das Zielmoment auf die Fahrzeugkarosserie berechnet sind, so, dass man nur durch die so berechneten Querkräfte aller Räder, nämlich nur durch die Steuerung der Querkraft jedes Rads, die Steuerung des Lenksystems, also die Zielquerkraft und das Giermoment auf das Fahrzeug erreicht.
  • Der Rechner 20 für koordinierte Steuergrößen beechnet koordinierte Steuergrößen durch lineare Interpolation der durch die Lenkung gesteuerten Variablen (Längskraft Fxsi = 0 und Querkraft Fysi), die durch den Rechner 18 für die Größe des Lenkungssteuerbetriebs berechnet werden und die Längs kraft Fxoi und Querkraft Fyoi, die man aus der Größe und Richtung der optimierten Reifenkraft jedes Rads erhält, die von dem Rechner 14 für die optimale Kraftverteilung auf der Grundlage des Koordinationsparameters ρ berechnet werden, der vom Kalkulationsparameterrechner 16 berechnet wird. Die lineare Interpolation wird auf der Grundlage der vorstehend gezeigten Gleichungen (58) und (59) durchgeführt.
  • Die Steuerung 22 steuert die Lenk- und Antriebsstellglieder, soweit erforderlich, um so den Lenkwinkel jedes Rads oder den Lenkwinkel und die Brems-/Antriebskraft jedes Rads zu steuern, der/die benötigt wird/werden, um die Zielreifenkraft jedes Rads zu erhalten.
  • Die Steuerung 22 kann eine Bremskraftregelung, eine Antriebskraftregelung, eine Vorderradlenkregelung und eine Hinterradlenkregelung aufweisen.
  • Die Bremskraftsteuerung kann beispielsweise in der Form einer Steuervorrichtung vorliegen, die für ESC (Elektronische Stabilitätsregelung) verwendet wird, insbesondere eine Steuervorrichtung, die individuell die Bremskräfte der jeweiligen Räder unabhängig von den Maßnahmen des Fahrers regelt, einer Regelvorrichtung (sogenanntes „Brake-by-Wire"), die mechanisch von den Maßnahmen des Fahrers isoliert ist und die Bremskraft jedes Rads wie gewünscht über Signalleitungen regelt, oder in ähnlicher Weise.
  • Die Antriebskraftsteuerung kann beispielsweise in der Form einer Steuervorrichtung vorliegen, welche die Antriebskraft steuert, indem sie das Motordrehmoment durch Steuerung entweder der Drosselöffnung, des Zündzeitpunkts oder der eingespritzten Kraftstoffmenge steuert, einer Steuervorrichtung, welche die Antriebskraft durch Steuern der Schaltpunkte oder Getriebeübersetzungspunkte steuert, einer Steuervorrichtung, welche die Antriebskraft zumindest entweder in der Längs- oder in der Querrichtung steuert, oder in ähnlicher Weise.
  • Die Vorderradsteuervorrichtung kann beispielsweise in der Form einer Steuervorrichtung vorliegen, welche den Lenkwinkel der Vorderräder in Übereinstimmung mit der Betätigung des Lenkrads durch den Fahrer steuert, einer Steuervorrichtung (einer sogenannten „steer-by-wire"-Vorrichtung), die mechanisch von den Eingriffen des Fahrers isoliert ist und den Lenkwinkel der Vorderräder unabhängig von den Eingriffen des Fahrers am Lenkrad steuert, oder in ähnlicher Weise.
  • Die Hinterradsteuervorrichtung kann beispielsweise in der Form einer Steuervorrichtung vorliegen, welche die Lenkwinkel der Hinterräder gemäß den Eingriffen des Fahrers am Lenkrad steuert, einer Steuervorrichtung, die mechanisch von den Eingriffen des Fahrers isoliert ist und die Lenkwinkel der Hinterräder unabhängig von den Eingriffen des Fahrers am Lenkrad steuert, oder in ähnlicher Weise.
  • Um die Wirkung dieser Ausführungsform zu verdeutlichen, werden nun mit Bezug auf 4 die Arbeitsergebnisse des Kraft- und Momentenverteilungsalgorithmus für den Fall gezeigt, in dem die Zielkraft auf die Fahrzeugkarosserie (Fahrzeugquerkraft) = 4000 N und das Zielgiermoment = 1000 N ist. 4, in der die Größe der Reibkreise mit verschiedenem μ der Straßenoberfläche gezeigt werden, veranschaulicht, wie das Verfahren der Koordination dieser Ausführungsform angepasst ist, um die Steuerung nur des Lenksystems abhängig von der Haftungsreserve mit der integrierten Brems-/Antriebs- und Lenksteuerung (oder der optimierten Kraftverteilungssteuerung) zu koordinieren.
  • Genauer gesagt wird ρ in dem Fall (a), in dem das μ der Straßenoberfläche gleich 0,3 und die Haftungsreserve klein ist, auf 1 (ρ = 1) festgelegt, und Berechnungen werden in Übereinstimmung mit der integrierten Lenkund Brems-/Antriebssteuerlogik (oder der Steuerlogik für die optimale Verteilung) durchgeführt. In dem Fall (c), in dem das μ der Straßenoberfläche gleich 1,0 und die Haftungsreserve groß ist, wird ρ auf 0 festgelegt, und die Steuerung nur des Lenksystems wird durchgeführt, indem die Reifenkräfte aller vier Räder in der Querrichtung erzeugt werden. In dem Fall (b), in dem das μ der Straßenoberfläche gleich 0,6 ist, wird ρ auf 0,21 festgelegt und eine koordinierte Regelung zwischen den Regelungen für die Fälle (a) und (c) wird durchgeführt, nämlich die Regelung des Lenkwinkels wird mit nur einem kleinen Grad bzw. Anteil der Brems-/Antriebssteuerung koordiniert.
  • 5 zeigt die Reifenkräfte, die von jeweiligen Reifen erzeugt werden, wobei die Kräfte durch Simulation unter der optimierten Verteilungssteuerung und der koordinierten Lenksteuerung dieser Ausführungsform erzielt werden, wenn die Lenkung einer Periode einer 60°-sinoidalen Wellenform durchgeführt wird, während das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h auf einer Straßenoberfläche fährt, die ein μ von 0,95 aufweist. Man wird erkennen, dass unter der koordininerten Lenksteuerung von (a) in 5 die Brems-/Antriebskräfte in dem anfänglichen Abschnitt des Lenkens und während des Zurückdrehens des Lenkrads, wenn nämlich das μ-Verwendungsverhältnis (das berechnet wird, wenn die optimale Verteilungssteuerung durchgeführt wird) gleich oder kleiner als 0,3 ist, gleich Null werden.
  • Daher kann das Steuerverfahren nach der veranschaulichten Ausführungsform von der optimierten Verteilungssteuerung, um die Performance im Grenzbereich der Reifenhaftung zu verbessern, zu der Steuerung nur des Lenksystems abhängig von der Haftungsreserve (oder dem μ-Verwendungsverhältnis) durch lineare Interpolation der gesteuerten Variablen, die man von der Steuerung nur des Lenksystem erhält, und der Variablen, die man aus der Steuerung des Lenk- und des Brems-/Antriebssystems (oder der optimierten Verteilungssteuerung) erhält, kontinuierlich variiert werden.
  • Zusammengefasst leistet die Erfindung demnach Folgendes:
    Ein Fahrzeugsteuersystem weist einen Rechner (14) auf, der abhängig von Randbedingungen, zu denen eine resultierende Zielkraft, die auf die Fahrzeugkarosserie wirken soll, und ein Grenzreibkreis jedes Rads gehören, eine integriert gesteuerte Variable berechnet, die eine erste gesteuerte Variable, die zur Steuerung/Regelung der Brems-/Antriebskraft jedes Rads so verwendet wird, dass das μ-Verwendungsverhältnis des Rads optimiert wird, und eine zweite gesteuerte Variable umfasst, die zur Steuerung des Lenkwinkels jedes Rads verwendet wird, einen Rechner (18), der eine lenkungsgesteuerte Variable berechnet, die zur Steuerung nur des Lenkwinkels jedes Rads verwendet wird, um die resultierende Zielkraft zu erreichen, und eine Steuerung (22), die nur den Lenkwinkel jedes Rads oder den Lenkwinkel und die Brems-/Antriebskraft jedes Rads auf der Grundlage einer gesteuerten Variablen steuert, die man durch lineare Interpolation der integriert gesteuerten Variablen und der durch die Lenkung gesteuerten Variablen erhält.

Claims (9)

  1. Ein Steuersystem für ein Fahrzeug, das Folgendes aufweist: eine erste Einrichtung (14) zur Berechnung einer ersten gesteuerten Variablen, die zur Steuerung mindestens entweder der Brems- oder der Antriebskraft jedes Rads verwendet wird, um so ein μ-Verwendungsverhältnis des Rads zu optimieren, oder einer integriert gesteuerten Variablen, welche die erste gesteuerte Variable und eine zweite gesteuerte Variable umfasst, welche zur Steuerung eines Lenkwinkels jedes Rades auf der Grundlage von Randbedingungen verwendet wird, zu denen als Parameter eine resultierende Zielkraft, die so auf die Fahrzeugkarosserie anzuwenden ist, dass eine von einem Fahrer gewünschte Bewegung der Fahrzeugkarosserie erzielt wird, und die Größe eines Reibkreises des jeweiligen Rads gehören; eine zweite Einrichtung (18) zur Berechnung einer gesteuerten Variablen zum Berechnen einer lenkungsgesteuerten Variablen jedes Rads, um die resultierende Zielkraft zu erhalten, indem nur der Lenkwinkel des Rads gesteuert wird; und eine Steuereinrichtung (22), um eine endgültige gesteuerte Variable zu bestimmen, die verwendet wird, um zumindest entweder den Lenkwinkel, die Bremskraft oder die Antriebskraft des Rads so zu steuern, dass eine Proportion einer gesteuerten Variablen, die mindestens entweder durch die erste Einrichtung (14) zur Berechnung der gesteuerten Variablen oder die zweite Einrichtung (18) zur Berechnung der gesteuerten Variablen berechnet wird, um den Lenkwinkel des Rads in der endgültigen gesteuerten Variablen zu steuern, in einem Bereich, in dem das μ-Verwendungsverhältnis groß ist, größer als die einer gesteuerten Variablen gemacht wird, die verwendet wird, um zumindest entweder die Brems- oder die Antriebskraft jedes Rads in einem Bereich zu steuern, in dem das μ-Verwendungsverhältnis klein ist.
  2. Steuersystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (22) in dem Bereich, in dem das μ-Verwendungsverhältnis klein ist, nur den Lenkwinkel jedes Rads auf der Grundlage der durch die Lenkung gesteuerten Variablen steuert, die von der zweiten Einrichtung (18) zur Berechnung einer gesteuerten Variablen berechnet wird, und in einem Bereich, in dem das μ-Verwendungsverhältnis groß ist, zumindest entweder die Brems- oder die Antriebskraft des jeweiligen Rads und/oder den Lenkwinkel des jeweiligen Rads auf der Grundlage der ersten oder integrierten Variable und der durch die Lenkung gesteuerten Variablen steuert, die von der ersten Einrichtung (14) zur Berechnung einer gesteuerten Variablen und der zweiten Einrichtung (18) zur Berechnung einer gesteuerten Variablen berechnet sind.
  3. Steuersystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung (22) in einem normalen Bereich, in dem das μ-Verwendungsverhältnis klein ist, nur den Lenkwinkel des jeweiligen Rads auf der Grundlage der von der zweiten Einrichtung (18) zur Berechnung einer gesteuerten Variablen berechneten integrierten gesteuerten Variablen steuert, und zumindest entweder die Brems- oder die Antriebskraft des jeweiligen Rads und den Lenkwinkel des jeweiligen Rads in einem Grenzbereich, in dem das μ-Verwendungsverhältnis groß ist, auf der Grundlage der integriert gesteuerten Variablen steuert, die von der ersten Einrichtung (14) zur Berechnung einer gesteuerten Variablen berechnet wird, und wobei die Steuereinrichtung zudem mindestens entweder die Brems- oder die Antriebskraft des jeweiligen Rads und den Lenkwinkel des jeweiligen Rads auf der Grundlage einer koordiniert gesteuerten Variablen steuert, die man erhält, indem die durch Lenkung gesteuerte Variable und die integriert gesteuerte Variable in einem Bereich zwischen dem normalen Bereich und dem Grenzbereich linear interpoliert werden.
  4. Steuersystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die durch die Lenkung gesteuerte Variable und die integriert gesteuerte Variable in Übereinstimmung mit der nachstehenden Gleichung linear interpolierbar sind: Cci = ρ Coi + (1 – ρ)Csi,wobei Cci die koordiniert gesteuerte Variable ist, die man als ein Ergebnis der linearen Interpolation erhält, Coi die integriert gesteuerte Variable ist, Csi die durch die Lenkung gesteuerte Variable ist, und ρ ein Parameter ist, der abhängig von dem μ-Verwendungsverhältnis in dem Bereich, der sich von dem normalen Bereich, indem das μ-Verwendungsverhältnis klein ist, bis zu dem Grenzbereich erstreckt, in dem das μ-Verwendungsverhältnis groß ist, zwischen 0 und 1 variiert.
  5. Ein Steuersystem für ein Fahrzeug, das Folgendes aufweist: eine erste Einrichtung (14) zur Berechnung einer ersten gesteuerten Variablen, die zur Steuerung mindestens entweder der Brems- oder der Antriebskraft jedes Rads verwendet wird, um so ein μ-Verwendungsverhältnis des Rads zu optimieren, oder einer integriert gesteuerten Variablen, welche die erste gesteuerte Variable und eine zweite gesteuerte Variable umfasst, welche zur Steuerung eines Lenkwinkels jedes Rades auf der Grundlage von Randbedingungen verwendet wird, zu denen als Parameter eine resultierende Zielkraft, die so auf die Fahrzeugkarosserie anzuwenden ist, dass eine von einem Fahrer gewünschte Bewegung der Fahrzeugkarosserie erzielt wird, und die Größe eines Reibkreises des jeweiligen Rads gehören; eine zweite Einrichtung (18) zur Berechnung einer gesteuerten Variablen zum Berechnen einer lenkungsgesteuerten Variablen des jeweiligen Rads, um die resultierende Zielkraft zu erhalten, indem nur der Lenkwinkel des Rads gesteuert wird; und eine Steuereinrichtung (22), um eine endgültige gesteuerte Variable zu bestimmen, die verwendet wird, um zumindest entweder den Lenkwinkel, die Bremskraft oder die Antriebskraft des jeweiligen Rads so zu steuern, dass eine Proportion einer Summe der zweiten gesteuerten Variablen und der durch die Lenkung gesteuerten Variablen, die mindestens entweder durch die erste Einrichtung (14) zur Berechnung der gesteuerten Variablen oder die zweite Einrichtung (18) zur Berechnung der gesteuerten Variablen berechnet wird, um den Lenkwinkel des Rads in der endgültigen gesteuerten Variablen zu steuern, in einem Bereich, in dem das μ-Verwendungsverhältnis groß ist, größer als die einer gesteuerten Variablen gemacht wird, die verwendet wird, um zumindest entweder die Brems- oder die Antriebskraft jedes Rads in einem Bereich zu steuern, in dem das μ-Verwendungsverhältnis klein ist.
  6. Verfahren zum Steuerung eines Motorfahrzeugs, das folgende Schritte aufweist: Berechnen einer ersten gesteuerten Variablen, die zur Steuerung zumindest entweder einer Brems-oder einer Antriebskraft eines jeweiligen Rads so verwendet wird, dass ein μ-Verwendungsverhältnis des jeweiligen Rads optimiert wird, oder einer integriert gesteuerten Variablen, zu der die erste gesteuerte Variable und eine zweite gesteuerte Variable gehört, die zur Steuerung eines Lenkwinkels des jeweiligen Rads auf der Grundlage von Randbedingungen berechnet wird, zu denen als Parameter eine resultierende Zielkraft, die auf eine Fahrzeugkarosserie anzuwenden ist, um eine von einem Fahrer gewünschte Bewegung der Fahrzeugkarosserie zu erzielen, und eine Größe eines Reibkreises des jeweiligen Rads gehören; Berechnen einer lenkungsgesteuerten Variablen des jeweiligen Rads, um die resultierende Zielkraft nur durch Steuerung des Lenkwinkels des jeweiligen Rads zu erhalten; und Bestimmen einer endgültigen gesteuerten Variablen, die zur Steuerung zumindest entweder des Lenkwinkels, der Bremskraft oder der Antriebskraft des jeweiligen Rads so verwendet wird, dass eine Proportion einer gesteuerten Variablen zur Steuerung des Lenkwinkels des jeweiligen Rads in der endgültigen gesteuerten Variablen in einem Bereich, in dem das μ-Verwendungsverhältnis groß ist, größer als die einer gesteuerten Variablen zur Steuerung zumindest entweder der Brems- oder der Antriebskraft des jeweiligen Rads in einem Bereich gemacht wird, in dem das μ-Verwendungsverhältnis klein ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei in dem Bereich, in dem das μ-Verwendungsverhältnis klein ist, nur der Lenkwinkel des jeweiligen Rads auf der Grundlage der durch die Lenkung gesteuerten Variablen gesteuert wird, und zumindest entweder die Brems- oder die Antriebskraft des jeweiligen Rads und der Lenkwinkel des jeweiligen Rads auf der Grundlage der ersten oder integriert gesteuerten Variablen in dem Bereich gesteuert wird, in dem das μ-Verwendungsverhältnis groß ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei in einem normalen Bereich, in dem das μ-Verwendungsverhältnis klein ist, nur der Lenkwinkel des jeweiligen Rads auf der Grundlage der durch die Lenkung gesteuerten Variablen gesteuert wird, und zumindest entweder die Brems- oder die Antriebskraft des jeweiligen Rads oder der Lenkwinkel in einem Grenzbereich, in dem das μ-Verwendungsverhältnis groß ist, auf der Grundlage einer integriert gesteuerten Variablen gesteuert werden, und wobei zumindest entweder die Brems- oder Antriebskraft auf das jeweilige Rad oder der Lenkwinkel des jeweiligen Rads in einem Bereich zwischen dem normalen Bereich und dem Grenzbereich auf der Grundlage einer koordiniert gesteuerten Variablen gesteuert wird, die durch lineare Interpolation der durch die Lenkung gesteuerten Variablen und der integriert gesteuerten Variablen erhalten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die durch die Lenkung gesteuerte Variable und die integriert gesteuerte Variable linear in Übereinstimmung mit der nachstehenden Gleichung interpoliert sind: Cci = ρ Coi + (1 – ρ)Csi,wobei Cci die koordiniert gesteuerte Variable ist, die als ein Ergebnis einer linearen Interpolation erhalten wird, Coi die integriert gesteuerte Variable ist, CSi die durch die Lenkung gesteuerte Variable ist, und ρ ein Parameter ist, der abhängig von dem μ-Verwendungsverhältnis in dem Bereich, der sich von dem normalen Bereich, in dem das μ-Verwendungsverhältnis klein ist, bis zu dem Grenzbereich erstreckt, in dem das μ-Verwendungsverhältnis groß ist, zwischen 0 und 1 variiert.
DE102006013788A 2005-03-24 2006-03-24 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, insbesondere im Grenzbereich der Haftungsreserve Expired - Fee Related DE102006013788B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005087350A JP4445889B2 (ja) 2005-03-24 2005-03-24 車両制御装置
JP2005-087350 2005-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006013788A1 true DE102006013788A1 (de) 2006-09-28
DE102006013788B4 DE102006013788B4 (de) 2012-02-16
DE102006013788B8 DE102006013788B8 (de) 2012-05-03

Family

ID=36973854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013788A Expired - Fee Related DE102006013788B8 (de) 2005-03-24 2006-03-24 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, insbesondere im Grenzbereich der Haftungsreserve

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7698043B2 (de)
JP (1) JP4445889B2 (de)
CN (1) CN100554054C (de)
DE (1) DE102006013788B8 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040889A1 (fr) * 2006-10-06 2008-04-10 Renault S.A.S. Procede et systeme de controle d'un vehicule equipe d'un systeme de freinage pilote et d'un systeme quatre roues directrices
DE102008021530A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-12 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
EP2189347A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-26 Ford Global Technologies, LLC Elektronische Anordnung und Verfahren zum Vergleichen benutzter Reibung mit verfügbarer Reibung
DE102009026572A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Anordnung und Verfahren zur Fahrzeugbewegungssteuerung
WO2011083004A1 (de) * 2009-12-15 2011-07-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und bremssystem zur beeinflussung der fahrdynamik durch brems- und antriebseingriff
US8401737B2 (en) 2006-12-07 2013-03-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control device
EP2905193A4 (de) * 2012-10-01 2016-05-25 Hitachi Automotive Systems Ltd Vorrichtung zur steuerung von fahrzeugbewegungen
EP3782877A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-24 Jtekt Corporation Elektronische vorrichtung und lenkvorrichtung
DE102019128459A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070213911A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Ford Global Technologies, Llc Trailbraking
JP2007269295A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 車両運動制御装置及び制御方法
JP4796480B2 (ja) * 2006-12-06 2011-10-19 株式会社豊田中央研究所 車両運動制御装置及び制御方法
EP1995150A3 (de) * 2007-05-25 2009-05-06 NSK Ltd. Elektrische Servolenkung
JP4801637B2 (ja) * 2007-07-19 2011-10-26 三菱重工業株式会社 車両の操舵制御方法及び装置
JP4997031B2 (ja) * 2007-09-06 2012-08-08 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
JP4909876B2 (ja) * 2007-11-29 2012-04-04 本田技研工業株式会社 車両挙動制御装置
JP5053139B2 (ja) * 2008-03-21 2012-10-17 本田技研工業株式会社 車両挙動制御装置
JP5120049B2 (ja) * 2008-04-25 2013-01-16 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
JP5172764B2 (ja) * 2009-03-30 2013-03-27 本田技研工業株式会社 路面摩擦係数推定装置
DE112010003322B4 (de) * 2009-08-18 2020-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuersystem
DE102010000713A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-14 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung eines Kühlluftstroms eines Kraftfahrzeugs
DE102010014564A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Fahrbahnreibwertes für ein Fahrzeug
WO2012012655A2 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Eaton Corporation System and method for optimizing fuel economy using predictive environment and driver behavior information
JP5706130B2 (ja) * 2010-10-29 2015-04-22 株式会社アドヴィックス 車両の挙動制御装置及び車両の挙動制御方法
CN102336189B (zh) * 2011-06-10 2014-10-08 合肥工业大学 一种应用于汽车afs和esp集成系统的解耦控制方法
WO2014073180A1 (ja) * 2012-11-07 2014-05-15 日産自動車株式会社 操舵制御装置
JP2018001901A (ja) * 2016-06-30 2018-01-11 アイシン精機株式会社 走行支援装置
DE102016212677A1 (de) 2016-07-12 2018-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Veränderung der Radstellung von Rädern wenigstens einer Achse eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit des Fahrbetriebs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
CA3148576A1 (en) * 2017-02-25 2018-08-30 Pride Mobility Products Corporation Mobility vehicle
US11136021B1 (en) 2017-10-18 2021-10-05 Zoox, Inc. Independent control of vehicle wheels
US10488172B1 (en) 2017-10-18 2019-11-26 Zoox, Inc. Independent control of vehicle wheels
US10759416B1 (en) 2017-10-18 2020-09-01 Zoox, Inc. Independent control of vehicle wheels
US10821981B1 (en) * 2017-10-18 2020-11-03 Zoox, Inc. Independent control of vehicle wheels
CN108177652A (zh) * 2017-12-27 2018-06-19 广州大学 一种四轮转向运载工具的车道保持方法和系统
JP2019217838A (ja) * 2018-06-18 2019-12-26 株式会社ジェイテクト 4輪駆動車の制御装置
CN111368424B (zh) * 2020-03-03 2023-09-01 阿波罗智能技术(北京)有限公司 一种车辆仿真方法、装置、设备及介质
KR20220018137A (ko) * 2020-08-05 2022-02-15 현대자동차주식회사 군집 주행 제어 장치, 그를 포함한 시스템 및 그 방법
US11560152B2 (en) 2020-12-23 2023-01-24 Automotive Research & Testing Center Method and system for controlling movements of an autonomous vehicle with self diagnosis capability

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60305232T2 (de) * 2002-04-23 2007-03-08 Aisin Seiki K.K., Kariya Vorrichtung zur Schätzung des Haftungsfaktors eines Fahrzeugrades
JP3950729B2 (ja) * 2002-04-23 2007-08-01 アイシン精機株式会社 車両の運動制御装置
DE60300521T2 (de) * 2002-06-13 2006-02-23 Société de Technologie Michelin Stabilitätsregelungssystem eines Fahrzeuges unter Verwendung einer für alle Reifen charakteristischen Invarianzfunktion
DE10226683A1 (de) * 2002-06-15 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Fahrstabilitätsmanagement durch einen Fahrzeugreglerverbund
JP2004075013A (ja) * 2002-08-22 2004-03-11 Denso Corp 車両制御装置
JP3964771B2 (ja) * 2002-10-11 2007-08-22 株式会社豊田中央研究所 路面状態推定装置、及び該装置を備えた車両の運動制御装置
JP4165380B2 (ja) 2003-01-31 2008-10-15 株式会社豊田中央研究所 車両制御方法及び車両制御装置
JP2005112007A (ja) * 2003-10-02 2005-04-28 Toyoda Mach Works Ltd 車両の統合制御装置

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906779A1 (fr) * 2006-10-06 2008-04-11 Renault Sas Procede et systeme de controle d'un vehicule equipe d'un systeme de freinage pilote et d'un systeme quatre roues directrices.
WO2008040889A1 (fr) * 2006-10-06 2008-04-10 Renault S.A.S. Procede et systeme de controle d'un vehicule equipe d'un systeme de freinage pilote et d'un systeme quatre roues directrices
US8401737B2 (en) 2006-12-07 2013-03-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control device
DE112007002946B4 (de) * 2006-12-07 2014-07-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102008021530A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-12 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
EP2189347A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-26 Ford Global Technologies, LLC Elektronische Anordnung und Verfahren zum Vergleichen benutzter Reibung mit verfügbarer Reibung
DE102009026572A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Anordnung und Verfahren zur Fahrzeugbewegungssteuerung
CN102844232A (zh) * 2009-12-15 2012-12-26 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于通过制动和驱动干涉来影响行驶动态的方法和制动系统
WO2011083004A1 (de) * 2009-12-15 2011-07-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und bremssystem zur beeinflussung der fahrdynamik durch brems- und antriebseingriff
US9020699B2 (en) 2009-12-15 2015-04-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and braking system for influencing driving dynamics by means of braking and driving operations
CN102844232B (zh) * 2009-12-15 2015-06-10 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于通过制动和驱动干涉来影响行驶动态的方法和制动系统
EP2905193A4 (de) * 2012-10-01 2016-05-25 Hitachi Automotive Systems Ltd Vorrichtung zur steuerung von fahrzeugbewegungen
US9623850B2 (en) 2012-10-01 2017-04-18 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Motion controlling apparatus for a vehicle
US9821800B2 (en) 2012-10-01 2017-11-21 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Processor for a vehicle
EP3511219A1 (de) * 2012-10-01 2019-07-17 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Bewegungssteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP3782877A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-24 Jtekt Corporation Elektronische vorrichtung und lenkvorrichtung
DE102019128459A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006013788B4 (de) 2012-02-16
JP2006264561A (ja) 2006-10-05
JP4445889B2 (ja) 2010-04-07
CN1836947A (zh) 2006-09-27
US20060217867A1 (en) 2006-09-28
CN100554054C (zh) 2009-10-28
DE102006013788B8 (de) 2012-05-03
US7698043B2 (en) 2010-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013788B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, insbesondere im Grenzbereich der Haftungsreserve
DE102010014971B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei Antrieben sowie Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Antrieben
DE4030704C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Beherrschbarkeit von Kraftfahrzeugen beim Bremsen
DE4404098C2 (de) Fahrzeugregeleinrichtung
DE4446582B4 (de) Fahrdynamikregelsystem
DE4446592B4 (de) Fahrdynamikregelsystem
DE602005001464T2 (de) Einrichtung zur Fahrzeugzustandsregelung
DE102010030986B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102016215793B4 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Lenken des Fahrzeugs
DE10348738B4 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102011080104A1 (de) Fahrzeugaufbaulagesteuervorrichtung
DE112007000094B4 (de) Fahrzeuglenksteuerungsvorrichtung
DE10050420A1 (de) Fahrdynamik-Regelsystem eines Kraftfahrzeuges
EP1768888A1 (de) Verfahren zur erhöhung der fahrstabilität eines kraftfahrzeugs
DE102011003423A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbewegung
EP1483129A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von grössen
DE102004049324A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Fahrdynamik bei Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
DE102006033257A1 (de) Lastverlagerungsadaptive Antriebs-Schlupf-Regelung
DE10044206B4 (de) Elektrisches Servolenkungssystem
DE102020211604A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbesserung eines fahrkomforts eines fahrzeugs
DE60315582T2 (de) Bremskraftregler und Bremskraftregelungsverfahren für Kraftfahrzeuge
DE112020001117T5 (de) Fahrzeugbewegungssteuervorrichtung, fahrzeugbewegungssteuerverfahrenund fahrzeugbewegungssteuersystem
DE102006033635A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik
DE10348736A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Fahrzeuges mit Lenkaktuator
WO2022012874A1 (de) Verfahren zur prüfung der eignung einer solltrajektorie für eine trajektorienregelung eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAISER,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee