DE102006013628A1 - Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern, Leitungssystemen, Wasserentnahmeeinrichtungen und Klimasystemen - Google Patents

Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern, Leitungssystemen, Wasserentnahmeeinrichtungen und Klimasystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102006013628A1
DE102006013628A1 DE200610013628 DE102006013628A DE102006013628A1 DE 102006013628 A1 DE102006013628 A1 DE 102006013628A1 DE 200610013628 DE200610013628 DE 200610013628 DE 102006013628 A DE102006013628 A DE 102006013628A DE 102006013628 A1 DE102006013628 A1 DE 102006013628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
electrodes
anode
electrocatalytic
sterilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610013628
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610013628 priority Critical patent/DE102006013628A1/de
Publication of DE102006013628A1 publication Critical patent/DE102006013628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/4613Inversing polarity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Elektrokatalytisches Entkeimungsverfahren mit elektrisch leitfähigem Titanoxidmaterial, welches als Anode und Kathode wechselseitig geschaltet wird, wobei keine direkte Umströmung des zu behandelnden Wassers an den Elektroden zwingend gegeben ist, eine räumliche Anordnung und Größe der Elektroden im Gesamtsystem beliebig sind und deren elektrolytische Wirkung zur Keimstabilisierung bzw. Keimminderung von Mikroorganismen in Wasserspeichern, Leitungssystemen, angeschlossenen Wasserentnahmeeinrichtungen und/oder Luft bei Verdunstung führt. Das Entkeimungsverfahren unabhängig des Fließverhaltens des zu behandelnden Wassers, dessen Trübung oder einer Zudosierung von weiteren Stoffen wirkt und eine zusätzliche Verbesserung der Luft und deren mikrobiologischen Belastung bietet, wenn die Luftbefeuchtung aus der Quelle des mit dem Entkeimungsverfahren behandelnden Wassers stammt.

Description

  • Aus der Erfindung DE 10 2004 001 897 ist bekannt, daß mittels elektrokatalytischen Entkeimungsverfahren Wasser in Speichern, Behältersystemen und deren Leitungen entkeimt werden kann. Weiterhin ist bekannt, daß beim Duschen oder Baden als auch bei Klimatisierungsprozessen in Räumen oder Hallen die vorhandene Luftfeuchtigkeit mit verschiedenen Methoden die Verdunstung erhöht. Als Ursache bzw. Verfahren dazu sind die Kalt- oder Warmverdunstung; Wasserversprühung oder Wasserdampfvernebelung mit verschiedenen mechanischen oder elektromechanischen Impuls- oder Schallgebern verwendet. Durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit entsteht der Eindruck eines verbesserten Klimas.
  • Weiterhin ist bekannt, das mit einer erhöhten bakteriologischen Belastung von Wässern auch die bakteriologische Belastung der Luft erhöht wird, wenn die Quelle der Luftfeuchtigkeit aus mikrobiologisch belasteten Wässern stammt. Je direkter der Kontakt durch Duschen oder durch Einatmung feuchter Luft ist, um so größer ist die Gefährdung dadurch zu erkranken.
  • Entsprechend dem technologischen Stand in der Badtechnik und der Klimatisierung wird das Wasser als Ausgangsquelle der Luftbefeuchtung mittels chemischer Zusatzstoffe, wie Chlor, Chlorderivate, Säuren, Alkoholen oder Bioziden, entkeimt bzw. keimgemindert.
  • Damit werden dem Wasser wieder Stoffe zugesetzt, die bei der Verdunstung störende Gerüche bis hin zu Reizungen der Schleimhäute wirken.
  • Um diese Zusätze zu verhindern und trotzdem keimgemindertes Wasser als Ausgangsprodukt für den direkten oder indirekten Kontakt zu besitzen ist das eingesetzte Verfahren aus DE 10 2004 001 897 prinzipiell geeignet dieses zu realisieren.
  • Um jedoch nachteilige Ablagerungen an den Elektroden, entsprechend dem Verfahren nach DE 10 2004 001 897 zu verhindern, die sich im Laufe der Zeit bilden, sollte auch die Kathode durch das gleiche Material wie der Anode ersetzt werden und das gesamte Elektrolyseverfahren mit wechselnder Polarität betrieben werden. Damit bietet das Verfahren noch eine erhebliche Verbesserung, weil einerseits die aktive Fläche mit elektrokatalytischem Titanoxid sich erhöht und gleichzeitig eine größere Ablagerung an den Elektroden verhindert werden.
  • Dahingehend ist die Erfindung eine verbesserte Weiterentwicklung der Basiserfindung nach DE 10 2004 001 897 für angeschlossene Verfahren oder Methoden die Wässer als Ausgangsprodukt und Quelle für die direkte Wassernutzung oder die indirekte Luftfeuchtigkeitserhöhung, wie die Versprühung, Verdunstung oder Vernebelung benutzen und damit direkt und gezielt oder indirekt und unbewußt mit Wasser in Kontakt treten oder die Luftfeuchtigkeit erhöhen.
  • Nachfolgend sind zwei Anwendungsbeispiele dargestellt, die das verbesserte Entkeimungsverfahren und deren Anwendungsfälle für natürliche Wässer aufzeigen.
  • Bild 1 zeigt eine Einrichtung zur Luftbefeuchtung und Klimaverbesserung mit dem Wasserspeicher 2 die mit natürlichem Wasser im Zulauf 1 gespeist wird und für Befeuchtungszwecke als Zwischenspeicher genutzt wird. Unabhängig des Fließverhaltens des Wassers in dem Wasserspeicher 2 und deren Beckengröße kann eine Entkeimung realisiert werden, wobei die Anordnung der Elektroden 4 und 5 aus elektrisch leitfähigem Titanoxidkeramiken zeitweise, mittels einem Polwechsler 6, als Anode oder Kathode wechselseitig geschaltet werden. Die Stromzuführung erfolgt am Ausgang des Polwechslers 6, die an der Stromversorgung 7 elektrisch angeschlossen ist und weiterhin durch eine zusätzliche integrierte Steuerung geschaltet wird.
  • Mittels dem motorgetriebenen Wasserrad 8 wird das keimgeminderte Wasser in der Luft verteilt, um eine hohe Verdunstung und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit zu erzielen.
  • Mit kontinuierlicher Einspeisung der elektrischen Energie wird eine elektrokatalytische Elektrolyse zwischen den Elektroden 4 und 5 betrieben, die unabhängig des Fließverhaltens und eventueller Trübungen bzw. Ausfällungen am Boden der Zisterne eine Entkeimung des Wassers realisiert.
  • Bild 2 zeigt einen Heißwasserkessel 9, indem Elektroden 4 und 5 aus elektrisch leitfähigem Titanoxidkeramiken positioniert sind und zeitweise, mittels einem Polwechsler 6, als Anode oder Kathode wechselseitig geschaltet werden. Die Stromzuführung erfolgt am Ausgang des Polwechslers 6, die an der Stromversorgung 7 elektrisch angeschlossen ist und weiterhin durch eine zusätzliche integrierte Steuerung geschaltet wird.
  • Durch eine kontinuierliche elektrokatalytische Elektrolyse zwischen den Elektroden 4 und 5 wird dabei nicht nur das umlaufende Wasser in der Zirkulationsleitung 11 und 12 sowie das eingespeiste Trinkwasser 10 auf eine minimale Keimanzahl reduziert, sondern auch das stehende Wasser in angeschlossenen Verbrauchs- und Stichleitungen. Damit kann ein schleichender Keimanstieg innerhalb von „Totzonen" des Systems verhindert werden. Weiterhin ist ein ständiger Betrieb der Heisswasseranlage über 60 °C für die entkeimende Wirkung nicht erforderlich. Zusätzlich wird durch das Verfahren nicht nur das Wasser, sondern auch die Luft, die mit dem austretenden Wasser an den Wasserendeinrichtungen in Kontakt tritt mit einer geringeren Keimzahl, gegenüber mikrobiologisch belasteten Wässern, belastet.
  • 1
    Wasserzulauf für Behälter
    2
    Wasserbehälter; Wasserspeicher
    3
    Wasserablauf für angeschlossene Wasserversprühung
    4
    Elektrode die zeitweise Kathode ist mit elektrisch leitfähigen Titanoxidkeramikscheiben
    5
    Elektrode die zeitweise Anode ist mit elektrisch leitfähigen Titanoxidkeramikscheiben
    6
    Potentialwechsler für Elektroden
    7
    Stromversorgung bzw. Netzteil mit Steuerung für Potentialwechsler
    8
    Motorgetriebenes Wasserrad für Wasserverdunstung
    9
    Heißwasserkessel
    10
    Trinkwasserzulauf
    11
    Rücklauf Zirkulationsleitung
    12
    Vorlauf Zirkulations- bzw. Verbraucherleitung für Wasserentnahmeeinrichtungen

Claims (11)

  1. Elektrokatalytisches Entkeimungsverfahren mit elektrisch leitfähigem Titanoxidmaterial welches als Elektroden wechselseitig als Anode und Kathode geschaltet wird, wobei keine direkte Umströmung des zu behandelnden Wassers an den Elektroden zwingend gegeben sein muß, eine räumliche Anordnung und Größe der Elektroden im Gesamtsystem beliebig sind und deren elektrolytische Wirkung zur Keimstabilisierung bzw. Keimminderung von Mikroorganismen in Wasserspeichern, Leitungssystemen, angeschlossenen Wasserentnahmeeinrichtungen und/oder Luft bei Verdunstung führt.
  2. Verfahren nach Tz.1 gekennzeichnet, dass für die Behandlung des Wassers immer ein indirekter Kontakt der Elektroden zwischen umströmenden und nicht umströmenden Wasser gegeben ist
  3. Verfahren nach Tz 1 bis 2, dass kontinuierlich eine elektrokatalytische Elektrolyse mit mindestens einer Anode aus elektrisch leitendem Titanoxidmaterial betrieben wird
  4. Verfahren nach Tz. 1 bis 3, daß alternativ auch zwei Elektroden aus elektrisch leitendem Titanoxidmaterial mit wechselnder Polarität betrieben werden können
  5. Verfahren nach Tz 1 bis 4, dass keine zusätzlichen Stoffe zur Entkeimung in das zu behandelnde Wasser eingebracht werden
  6. Verfahren nach Tz 1 bis 5, dass von der Anode umgebende metallische Wandungen von Behältern oder angeschlossenen Rohren oder Leitungen als Kathode geschaltet einen zusätzlichen elektrischen Korrosionsschutz erhalten
  7. Verfahren nach Tz 6, dass die Anode aus elektrisch leitendem Titanoxidmaterial die zusätzliche Funktion einer sogenannten Opferanode erfüllt.
  8. Verfahren nach Tz 1 bis 7, dass eine Entkeimung unabhängig der Trübung und der Fließeigenschaften des Wassers erfolgt
  9. Verfahren nach Tz 1 bis 8, dass die Effizienz des Entkeimungsverfahrens vom Grad der Verkeimung und der zu behandelnden Wassermenge je Zeiteinheit abhängig ist und durch die Kombination mit anderen Entkeimungsverfahren weiter erhöht werden kann.
  10. Verfahren nach Tz 1 bis 9, dass unter optimierten Bedingungen eine Kopplung mit umweltfreundlichen Energiesystemen, wie zum Beispiel der Solartechnik, zur effizienten Wasseraufbereitung gegeben sind.
  11. Verfahren nach Tz. 1 bis 10 auch eine verminderte Keimbelastung in der Luft bedeutet, wenn das behandelte Wasser zur Verdunstung kommt bzw. durch spezielle Verfahren gezielt zur Verdunstung gebracht wird.
DE200610013628 2006-03-22 2006-03-22 Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern, Leitungssystemen, Wasserentnahmeeinrichtungen und Klimasystemen Withdrawn DE102006013628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013628 DE102006013628A1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern, Leitungssystemen, Wasserentnahmeeinrichtungen und Klimasystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013628 DE102006013628A1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern, Leitungssystemen, Wasserentnahmeeinrichtungen und Klimasystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013628A1 true DE102006013628A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38438368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610013628 Withdrawn DE102006013628A1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern, Leitungssystemen, Wasserentnahmeeinrichtungen und Klimasystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013628A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3602024A4 (de) * 2017-03-21 2020-11-18 Hayward Industries, Inc. Systeme und verfahren zur hygienisierung von schwimmbecken- und spawasser
US11091924B2 (en) 2011-07-29 2021-08-17 Hayward Industries, Inc. Systems and methods for controlling chlorinators
DE102022108009A1 (de) 2022-03-02 2023-09-07 Winfried Schellbach Biofilmsensor und Verfahren zur Biofilmdetektion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319531A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Peter Ueberall Ultraviolett-Saugglocken-Desinfektionsvorrichtung
WO1997011908A2 (de) * 1995-09-25 1997-04-03 The National Engineering Research Center For Urban Pollution Control Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser
DE102004001897A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-18 Schellbach, Winfried, Dipl.-Ing. Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern und angeschlossenen Leitungssystemen
US6998031B1 (en) * 1999-07-01 2006-02-14 Atraverda Limited Electrode
EP1698594A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 Ecodis Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Wässerige Flüssigkeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319531A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Peter Ueberall Ultraviolett-Saugglocken-Desinfektionsvorrichtung
WO1997011908A2 (de) * 1995-09-25 1997-04-03 The National Engineering Research Center For Urban Pollution Control Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser
US6998031B1 (en) * 1999-07-01 2006-02-14 Atraverda Limited Electrode
DE102004001897A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-18 Schellbach, Winfried, Dipl.-Ing. Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern und angeschlossenen Leitungssystemen
EP1698594A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 Ecodis Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Wässerige Flüssigkeiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11091924B2 (en) 2011-07-29 2021-08-17 Hayward Industries, Inc. Systems and methods for controlling chlorinators
EP3602024A4 (de) * 2017-03-21 2020-11-18 Hayward Industries, Inc. Systeme und verfahren zur hygienisierung von schwimmbecken- und spawasser
US10934184B2 (en) 2017-03-21 2021-03-02 Hayward Industries, Inc. Systems and methods for sanitizing pool and spa water
DE102022108009A1 (de) 2022-03-02 2023-09-07 Winfried Schellbach Biofilmsensor und Verfahren zur Biofilmdetektion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2219684B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von boden-oberflächen mit elektrolysiertem wasser mittels oxidativer radikale, erzeugt durch diamant-elektroden
WO2009046563A2 (de) Desinfektion von händen, körperteilen und agrarprodukten mit elektrolysiertem wasser und elektrostatischer düse
RU2602110C2 (ru) Способ и устройство для очистки воды
EP2192929A1 (de) Desinfektion mit hochdruckreiniger und hydrolysiertem wasser
EP2046688B1 (de) Verbessertes wasserbehandlungsverfahren
EP2706042B1 (de) Leitungsgebundener Wasserspender und Verfahren zum Betreiben des Wasserspenders
DE19717579A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank
US8454837B2 (en) Systems and methods for generation of low zeta potential mineral crystals to enhance quality of liquid solutions
DE102006013628A1 (de) Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern, Leitungssystemen, Wasserentnahmeeinrichtungen und Klimasystemen
DE19859814A1 (de) Verfahren zum Desinfizieren von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP5496441B2 (ja) 殺菌方法
DE102004001897A1 (de) Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern und angeschlossenen Leitungssystemen
KR101237050B1 (ko) 전기분해식 오존발생장치
DE102009033153B4 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser
DE60006847T2 (de) Einrichtung für die elektrolyse
KR100405144B1 (ko) 강산성수-약알칼리수 생성장치
CN212025044U (zh) 一种一体式水处理设备
CN212954512U (zh) 一种利用纳米离子处理技术的工业循环水处理系统
GB2436330A (en) A cleaning system for an electrode
KR960000302Y1 (ko) 은, 동이온발생식 물의 살균장치
DE10029082A1 (de) Verfahren zur Entkeimung und zur Verhinderung der Rückverkeimung von Trink-und Brauchwasser durch aktivierte Edelmetalle
Redekar et al. Feasibility Study of Combined Softening and Disinfection of Water by Hydrodynamic Cavitation
CN210127112U (zh) 一种铜银离子杀菌灭藻装置
JP3054755B2 (ja) 水活性化循環給水装置
KR101386921B1 (ko) 배관 순환수의 살균 및 배관의 스케일 생성과 부식 방지 시스템 및 그 장치

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130323