DE102004001897A1 - Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern und angeschlossenen Leitungssystemen - Google Patents

Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern und angeschlossenen Leitungssystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102004001897A1
DE102004001897A1 DE102004001897A DE102004001897A DE102004001897A1 DE 102004001897 A1 DE102004001897 A1 DE 102004001897A1 DE 102004001897 A DE102004001897 A DE 102004001897A DE 102004001897 A DE102004001897 A DE 102004001897A DE 102004001897 A1 DE102004001897 A1 DE 102004001897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
electrodes
titanium oxide
anode
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004001897A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004001897A priority Critical patent/DE102004001897A1/de
Publication of DE102004001897A1 publication Critical patent/DE102004001897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/009Apparatus with independent power supply, e.g. solar cells, windpower, fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Elektrokatalytisches Entkeimungsverfahren mit elektrisch leitfähigem Titanoxidmaterial, welches als Anode gegenüber einer metallischen Kathode geschaltet wird, wobei keine direkte Umströmung des zu behandelnden Wassers an den Elektroden zwingend gegeben ist, eine räumliche Anordnung und Größe der Elektroden im Gesamtsystem beliebig sind und deren elektrolytische Wirkung zur Keimstabilisierung bzw. Keimminderung von Mikroorganismen in Wasserspeichern und angeschlossenen Leitungssystemen führt. DOLLAR A Das Entkeimungsverfahren unabhängig des Fließverhaltens des zu behandelnden Wassers, dessen Trübung oder einer Zudosierung von weiteren Stoffen wirkt und einen zusätzlichen Korrosionsschutz bietet, wenn die metallischen Wandungen der Behälter oder angeschlossenen Leitungen oder Rohre als Kathode beschaltet werden.

Description

  • Es ist bekannt, dass in Zisternen oder anderen Wasserspeichern ohne ständige Entkeimungsmaßnahmen ein Anstieg an Bakterien, Algen und Pilzen zu verzeichnen sind. Das Maß des Keimanstieges hängt von der Menge und der Art der biologischen Mikroorganismen des einfließenden Wassers, den dortigen Lebensbedingungen und deren Verweilzeit in den Zisternen bzw. Wasserspeichern ab. Insbesondere bestimmen die vorherrschenden Wassertemperaturen sowie das vorhandene Nahrungsangebot die Schnelligkeit der Zellteilungen und damit das Maß einer wachsenden Verkeimung. Ohne keimmindernde Maßnahmen entstehen unter günstigen mikrobiologischen Lebensbedingungen Biofilme an den inneren Wänden der Rohre und Behälter, Trübungen bis hin zu Ausfällungen und Bioschlammbildung sowie starkes Algenwachstum je Lichteinwirkung. In Kontakt des Wassers mit dem Menschen entsteht die Infektionsgefahr durch pathogene Mikroorganismen.
  • In Bad- oder Warmwasserkesseln sind die Gefahrpotentiale hinsichtlich der einfließenden Trinkwasserqualität nach der gültigen Trinkwasserverordnung sehr gering. Doch entstehen unter den günstigeren wärmeren Temperaturbedingungen auch erhöhte Gefahren hinsichtlich der Entwicklung von pathogenen Mikroorganismen in schwach oder nicht durchströmenden Leitungsabschnitten. Insbesondere die Legionella pneumophila vermehrt sich ohne besondere Ansprüche in Wässern bis ca. 60 °C Wassertemperatur sehr gut und stellt als Verursacher für schwerverlaufende, unspezifische Lungenentzündungen eine Gefahr für junge, ältere und kranke Menschen dar. Ein Schutz vor den pathogenen Mikroorganismen ist nur bei einem ständigen Betrieb der Warmwasseranlagen mit einer Mindestwassertemperatur von über 60 °C möglich. Dabei ist zu beachten, dass im Wasserkreislauf die gesamte Wassermenge ständig über diese Mindesttemperatur gehalten werden muß. In der Praxis ist dieses auf Grund langer Zirkulations- und angeschlossenen Stichleitungen generell nicht gegeben. Die Wassertemperatur in den nicht durchströmenden Bereichen fällt bei geringen Wasserentnahmen in der Regel unter diese Grenztemperatur. Dieses Problem kann selbst mit noch höheren Wassertemperaturen der durchströmenden Leitungsbereiche nicht verhindert werden. Somit bieten die erhöhten Wassertemperaturen nur einen potentiellen Schutz in den durchströmenden Bereichen, wenn auch an den entferntesten Strömungspunkten noch eine Wassertemperatur über 60 °C gegeben ist. Dieser Keimschutz ist relativ sicher, erhöht aber extrem die Betriebskosten der Warmwasseranlagen.
  • Neben diesem Temperaturverfahren wird in der Praxis für Leitungen und Wasserspeicher die Chlorierung, Ozonierung, die Dosierung von sogenannten Bakteriziden und die UV-Technologie eingesetzt
  • Diese Verfahren sind hinsichtlich ihrer Zielstellung, Anforderungen, Effizienz, Kostenaufwand und Nebenwirkungen für viele Anwendungsfälle nur bedingt anwendbar.
  • Ein einfaches, kostengünstiges und wirkungsvolles neuartiges Keimstabilisierungs- bzw. Entkeimungsverfahren für natürliche Wässer in Wasserspeichern oder Kesselanlagen darzustellen ist der Gegenstand nachfolgender Patentschrift.
  • Aus den Schutzrechten DE 198 44 329 und DE 199 11 950 ist bekannt, das elektrisch leitfähige Titanoxidscheiben bzw. -granulat als Anoden betrieben in wässrigen Lösungen entkeimende Wirkungen auf Mikroorganismen besitzen. Bei diesen Verfahren wurden spezielle durchströmende Anordnungen der Elektroden zu den zu behandelnden Wässern und der metallischen Kathode dargestellt. Eine wesentliche Bedingung war dabei, daß das zu behandelnde Wasser die Elektroden umfließen muß.
  • Entgegen diesen Anordnungen entstehen aber auch hohe entkeimende Wirkungen auf das zu behandelnde Wasser, ohne dass spezielle Um- bzw. Durchströmungen an den Elektroden stattfinden und beliebige Elektrodengrößen und Raumanordnungen zu der behandelnden Wassermenge gegeben sind. Entscheidend sind beim Entkeimungsprozess in natürlichen Wässern die katalytischen Wechselbeziehungen der Elektrolyse an der Elektrodenoberflächen der anodisch geschalteten elektrisch leitfähigen Titanoxidkeramik. Durch die beliebige Anordnung der Elektroden in einem Wasserspeicher oder einem angeschlossenen Leitungssystem und deren beliebigen Größenverhältnisse der Elektroden zueinander ist grundsätzliche eine gute Entkeimung in Wasserspeichern möglich. Damit ist es möglich in gering durchströmenden Raum- bzw. Leitungsteilen, sogenannten „Totzonen", oder auch in End- oder Stichleitungen von Leitungsnetzen der angeschlossenen Wasserspeicher entkeimende Maßnahmen durchzuführen, da an diesen Stellen die potentiellen Brutgebiete für eine erhöhte Keimbildung gegeben sind.
  • Somit bietet dieses Verfahren eine Unabhängigkeit von den räumlichen Anordnungen der Elektroden im Gesamtsystem. Weitere Vorteile sind, dass das Verfahren ohne eine zusätzliche Dosierung von Zuschlagsstoffen und unabhängig von der vorhandenen Trübung und Sedimentierung der Wässer mit geringstem Energieverbrauch für die elektrokatalytische Elektrolyse realisiert werden kann. Eine einfache Integration der elektrisch leitfähigen Titanoxidanoden in vorhandenen Wasserspeichern oder deren Leitungssystemen ist nachträglich möglich. Mit diesem System kann bei kontinuierlichem Betrieb langfristig eine Keimstabilisierung in Wasserbehältern und angeschlossenen Leitungssystemen auf niedrigem Niveau gehalten werden. Das Verfahren bietet in Kombination mit der Solartechnik die Möglichkeit in Gebieten ohne große Infrastruktur keimgemindertes Wasser für die dortigen Menschen erzeugen zu können, womit gegenüber den jetzigen Situationen eine wesentliche Verbesserung der Lebensbedingungen entstehen würde.
  • Zusätzlich zu diesen Effekten kann bei Wasserspeichern mit metallischen Wandungen ein Korrosionsschutz neben der Entkeimung realisiert werden. Indem die metallische Wandung als Kathode und die elektrisch leitfähige Titanoxidkeramik als Anode geschaltet wird, womit diese mit der Wirkung einer „Opferanode" vergleichbar ist, jedoch mit dem Unterschied, dass diese chemisch inert ist.
  • Bei Wasserspeichern die keine metallischen Wandungen aufweisen können durch zusätzliches Einbringen metallischer Kathoden in den Behältern vergleichende entkeimende Wirkungen realisiert werden.
  • Nachfolgend sind zwei Anwendungsbeispiele dargestellt, die eine entkeimende Wirkung für natürliche Wässer aufzeigen.
  • Bild 1 zeigt eine Wasserzisterne 2 die mit natürlichem Wasser im Zulauf 1 gespeist wird und für Trinkwasserzwecke als Zwischenspeicher genutzt wird. Unabhängig des Fließverhaltens des Wassers in der Zisterne 2 und deren Beckengröße kann eine Entkeimung realisiert werden, wobei die Anordnung der Edelstahlkathoden 4 und der elektrisch leitfähigem Titanoxidkeramikanoden 5 am Boden des Beckens 2 unbedeutend sind. Die Stromzuführung erfolgt mittels einer zweipoligen elektrischen Zuleitung 6, die an der Stromversorgung 7 angeschlossen wird. Diese wird wiederum von einem angeschlossenen Solarsystem 8 gespeist.
  • Mit kontinuierlicher Einspeisung der elektrischen Energie wird eine elektrokatalytische Elektrolyse zwischen den Elektroden 4 und 5 betrieben, die unabhängig des Fließverhaltens und eventueller Trübungen bzw. Ausfällungen am Boden der Zisterne eine Entkeimung des Wassers realisiert.
  • Bild 2 zeigt einen Heißwasserkessel 9, dessen metallische Kesselwand als Kathode 4 an die Stromversorgung 7 angeschlossen ist. Im Inneren des Kessels 9. sind die elektrisch leitfähigem Titanoxidkeramiken als Anode zusammengeschaltet und mit einer elektrischen Zuleitung 6 an die externe Stromversorgung 7 angeschlossen. Durch eine kontinuierliche elektrokatalytische Elektrolyse zwischen den Elektroden 4 und 5 wird dabei nicht nur das umlaufende Wasser in der Zirkulationsleitung 11 und 12 sowie das eingespeiste Trinkwasser 10 auf einen minimalen Keimanzahl reduziert, sondern auch das stehende Wasser in angeschlossenen Verbrauchs- und Stichleitungen. Damit kann ein schleichender Keimanstieg innerhalb von „Totzonen" des Systems verhindert werden. Weiterhin ist ein ständiger Betrieb der Heisswasseranlage über 60 °C für die entkeimende Wirkung nicht erforderlich. Zusätzlich wird durch die Beschaltung der metallischen Wände des Systems ein zusätzlicher Korrosionsschutz realisiert, was die Betriebsdauer der Anlage und deren Leitungen wesentlich erhöht.
  • 1
    Wasserzulauf für Zisterne
    2
    Zisterne
    3
    Wasserablauf Zisterne
    4
    Kathode aus Edelstahl oder metallische Kesselwand
    5
    Anode aus elektrisch leitfähige Titanoxidkeramikscheiben
    6
    Elektrische Zuleitung für Elektroden
    7
    Stromversorgung bzw. Netzteil
    8
    Solarsystem
    9
    Heißwasserkessel
    10
    Trinkwasserzulauf
    11
    Rücklauf Zirkulationsleitung
    12
    Vorlauf Zirkulations- bzw. Verbraucherleitung

Claims (9)

  1. Elektrokatalytisches Entkeimungsverfahren mit elektrisch leitfähigem Titanoxidmaterial welches als Anode gegenüber einer metallischen Kathode geschaltet wird, wobei keine direkte Umströmung des zu behandelnden Wassers an den Elektroden zwingend gegeben ist, eine räumliche Anordnung und Größe der Elektroden im Gesamtsystem beliebig sind und deren elektrolytische Wirkung zur Keimstabilisierung bzw. Keimminderung von Mikroorganismen in Wasserspeichern und angeschlossenen Leitungssystemen führt.
  2. Verfahren nach Tz.1 gekennzeichnet, dass für die Behandlung des Wassers immer ein indirekter Kontakt der Elektroden zwischen umströmenden und nicht umströmenden Wasser gegeben ist
  3. Verfahren nach Tz 1 bis 2, dass kontinuierlich eine elektrokatalytische Elektrolyse mit mindestens einer Anode aus elektrisch leitendem Titanoxidmaterial betrieben wird
  4. Verfahren nach Tz 1 bis 3, dass keine zusätzlichen Stoffe zur Entkeimung in das zu behandelnde Wasser eingebracht werden
  5. Verfahren nach Tz 1 bis 4, dass von der Anode umgebende metallische Wandungen von Behältern oder angeschlossenen Rohren oder Leitungen als Kathode geschaltet einen zusätzlichen elektrischen Korrosionsschutz erhalten
  6. Verfahren nach Tz 5, dass die Anode aus elektrisch leitendem Titanoxidmaterial die zusätzliche Funktion einer sogenannten Opferanode erfüllt.
  7. Verfahren nach Tz 1 bis 6, dass eine Entkeimung unabhängig der Trübung und der Fließeigenschaften des Wassers erfolgt
  8. Verfahren nach Tz 1 bis 7, dass die Effizienz des Entkeimungsverfahrens vom Grad der Verkeimung und der zu behandelnden Wassermenge je Zeiteinheit abhängig ist und durch die Kombination mit anderen Entkeimungsverfahren weiter erhöht werden kann.
  9. Verfahren nach Tz 1 bis 8, dass unter optimierten Bedingungen nach Tz. 8 eine Kopplung mit umweltfreundlichen Energiesystemen, wie zum Beispiel der Solartechnik, zur effizienten Wasseraufbereitung gegeben sind.
DE102004001897A 2004-01-14 2004-01-14 Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern und angeschlossenen Leitungssystemen Withdrawn DE102004001897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001897A DE102004001897A1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern und angeschlossenen Leitungssystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001897A DE102004001897A1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern und angeschlossenen Leitungssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004001897A1 true DE102004001897A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34800769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004001897A Withdrawn DE102004001897A1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern und angeschlossenen Leitungssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004001897A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013628A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Schellbach, Winfried, Dipl.-Ing. Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern, Leitungssystemen, Wasserentnahmeeinrichtungen und Klimasystemen
CN102358642A (zh) * 2011-09-26 2012-02-22 厦门闽隆科工贸有限公司 生物水体修复系统
CN102583660A (zh) * 2012-01-19 2012-07-18 华东理工大学 以太阳能光伏发电的能源进行电解法处理废水的方法
US8233783B2 (en) 2006-07-26 2012-07-31 Venta-Luftwäscher GmbH Apparatus for utilizing water
CN105417636A (zh) * 2015-12-25 2016-03-23 常州大学 一种用于降解水中藻类的管道式反应器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013628A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Schellbach, Winfried, Dipl.-Ing. Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern, Leitungssystemen, Wasserentnahmeeinrichtungen und Klimasystemen
US8233783B2 (en) 2006-07-26 2012-07-31 Venta-Luftwäscher GmbH Apparatus for utilizing water
CN102358642A (zh) * 2011-09-26 2012-02-22 厦门闽隆科工贸有限公司 生物水体修复系统
CN102583660A (zh) * 2012-01-19 2012-07-18 华东理工大学 以太阳能光伏发电的能源进行电解法处理废水的方法
CN105417636A (zh) * 2015-12-25 2016-03-23 常州大学 一种用于降解水中藻类的管道式反应器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2219684B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von boden-oberflächen mit elektrolysiertem wasser mittels oxidativer radikale, erzeugt durch diamant-elektroden
EP2218687B1 (de) Verfahren zum Warmwasserentkeimung
DE19717579A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank
EP2046688B1 (de) Verbessertes wasserbehandlungsverfahren
DE102006007931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels durch elektrochemische Aktivierung (ECA) von Wasser und Verfahren zur Desinfektion von Wasser mittels eines solchen Desinfektionsmittels
EP2706042B1 (de) Leitungsgebundener Wasserspender und Verfahren zum Betreiben des Wasserspenders
CN205873972U (zh) 酸性氧化电位水生成器
KR100679181B1 (ko) 수영장용 살균처리장치
JP3798486B2 (ja) 殺菌剤の製造方法、その製造装置及び殺菌剤、並びに殺菌処理方法
DE19859814A1 (de) Verfahren zum Desinfizieren von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004001897A1 (de) Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern und angeschlossenen Leitungssystemen
DE102008004663B4 (de) Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser, und von Abwasserteilströmen und Vorrichtung dazu
DE102006013628A1 (de) Verfahren zur Verminderung mikrobiologischer Belastungen in Wasserspeichern, Leitungssystemen, Wasserentnahmeeinrichtungen und Klimasystemen
KR101237050B1 (ko) 전기분해식 오존발생장치
DE102009026376A1 (de) Vorrichtung zum Eintrag von Gas in Flüssigkeiten
DE19633342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und kontinuierlichen Prophylaxe wasserführender technischer Anlagen
WO2007057940A1 (en) Water disinfecting apparatus and method
CH698775B1 (de) Gerät zur Wasserbehandlung.
JP3843365B2 (ja) 水質浄化方法及びその機構
JP2006088156A (ja) 殺菌剤の製造方法、その製造装置及び殺菌剤、並びに殺菌処理方法
DE102009033153B4 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser
EP1858810B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung von wasser beziehungsweise wässrigen lösungen
DE60129880T2 (de) Kontinuierliches Desinfektionsverfahren gegen Legionellosis in Warmwasserversorgungseinrichtungen
EP1547977B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser
JP2000079069A (ja) 浴水循環システム

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8121 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8139 Disposal/non-payment of the annual fee