DE102006013624B4 - Mittel zur Anwendung bei Fructoseintoleranz - Google Patents
Mittel zur Anwendung bei Fructoseintoleranz Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006013624B4 DE102006013624B4 DE102006013624A DE102006013624A DE102006013624B4 DE 102006013624 B4 DE102006013624 B4 DE 102006013624B4 DE 102006013624 A DE102006013624 A DE 102006013624A DE 102006013624 A DE102006013624 A DE 102006013624A DE 102006013624 B4 DE102006013624 B4 DE 102006013624B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fructose
- glucose isomerase
- use according
- food
- agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn - After Issue
Links
- 206010072104 Fructose intolerance Diseases 0.000 title claims abstract description 53
- 206010019878 Hereditary fructose intolerance Diseases 0.000 title claims abstract description 53
- 108700040099 Xylose isomerases Proteins 0.000 claims abstract description 74
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims description 82
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 claims description 80
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 claims description 80
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 61
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 51
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 claims description 44
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 18
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 15
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 claims description 15
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 11
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 11
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 10
- 235000004251 balanced diet Nutrition 0.000 claims description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 9
- 239000008185 minitablet Substances 0.000 claims description 8
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 8
- 230000006735 deficit Effects 0.000 claims description 7
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 208000010263 Fructose-1,6-Diphosphatase Deficiency Diseases 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 230000037406 food intake Effects 0.000 claims description 5
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 claims description 4
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 claims description 4
- 206010000060 Abdominal distension Diseases 0.000 claims description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 3
- 208000024330 bloating Diseases 0.000 claims description 3
- 239000008298 dragée Substances 0.000 claims description 3
- 239000007897 gelcap Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 claims description 2
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 claims description 2
- 239000004208 shellac Substances 0.000 claims description 2
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical class OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 claims description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 3
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 claims 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 36
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 36
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 36
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 20
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 19
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 12
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- ZKLLSNQJRLJIGT-UYFOZJQFSA-N keto-D-fructose 1-phosphate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)COP(O)(O)=O ZKLLSNQJRLJIGT-UYFOZJQFSA-N 0.000 description 6
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 6
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 5
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 5
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 230000036541 health Effects 0.000 description 5
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 5
- AWQIYVPBMVSGCL-PHDIDXHHSA-N 5-dehydro-D-fructose Chemical compound OCC(=O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)CO AWQIYVPBMVSGCL-PHDIDXHHSA-N 0.000 description 4
- HDBDSFLMOWWRBQ-UHFFFAOYSA-N 5-fructonose Natural products OC1C(O)C2(O)COC1(O)CO2 HDBDSFLMOWWRBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 102000001390 Fructose-Bisphosphate Aldolase Human genes 0.000 description 4
- 108010068561 Fructose-Bisphosphate Aldolase Proteins 0.000 description 4
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 4
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 4
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 4
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 4
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 4
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 4
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 4
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 4
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 4
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 3
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 3
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 3
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 3
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 3
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 3
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 3
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 3
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 3
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 208000030159 metabolic disease Diseases 0.000 description 3
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 3
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 3
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 3
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 3
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 3
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J ATP(4-) Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J 0.000 description 2
- ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N Adenosine triphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N D-Fructose Natural products OC[C@H]1OC(O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 2
- 108020005199 Dehydrogenases Proteins 0.000 description 2
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 241000589232 Gluconobacter oxydans Species 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 208000013016 Hypoglycemia Diseases 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 241001468239 Streptomyces murinus Species 0.000 description 2
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000037358 bacterial metabolism Effects 0.000 description 2
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 carbohydrate carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 2
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 2
- GNGACRATGGDKBX-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone phosphate Chemical compound OCC(=O)COP(O)(O)=O GNGACRATGGDKBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021186 dishes Nutrition 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 2
- 230000004110 gluconeogenesis Effects 0.000 description 2
- 229940075529 glyceryl stearate Drugs 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 208000002551 irritable bowel syndrome Diseases 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 2
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 2
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrahydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1O AEMOLEFTQBMNLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010444 Acidosis Diseases 0.000 description 1
- 206010001939 Aminoaciduria Diseases 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 240000006439 Aspergillus oryzae Species 0.000 description 1
- 235000002247 Aspergillus oryzae Nutrition 0.000 description 1
- 241000193749 Bacillus coagulans Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010010071 Coma Diseases 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPYBSIWDXQFNMH-UHFFFAOYSA-N D-fructose 1,6-bisphosphate Natural products OP(=O)(O)OCC(O)C(O)C(O)C(=O)COP(O)(O)=O XPYBSIWDXQFNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNQZXJOMYWMBOU-VKHMYHEASA-N D-glyceraldehyde Chemical compound OC[C@@H](O)C=O MNQZXJOMYWMBOU-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229920003143 Eudragit® FS 30 D Polymers 0.000 description 1
- 229920003138 Eudragit® L 30 D-55 Polymers 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 108090000156 Fructokinases Proteins 0.000 description 1
- 102000003793 Fructokinases Human genes 0.000 description 1
- 108030005069 Fructose 5-dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- 108700028980 Fructosuria Proteins 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 206010019708 Hepatic steatosis Diseases 0.000 description 1
- 206010019842 Hepatomegaly Diseases 0.000 description 1
- 208000008454 Hyperhidrosis Diseases 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- 108090000769 Isomerases Proteins 0.000 description 1
- 102000004195 Isomerases Human genes 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 206010025476 Malabsorption Diseases 0.000 description 1
- 208000004155 Malabsorption Syndromes Diseases 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 1
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Chemical class 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000034972 Sudden Infant Death Diseases 0.000 description 1
- 206010042440 Sudden infant death syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 229920001938 Vegetable gum Polymers 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- XJLXINKUBYWONI-DQQFMEOOSA-N [[(2r,3r,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3-hydroxy-4-phosphonooxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [(2s,3r,4s,5s)-5-(3-carbamoylpyridin-1-ium-1-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methyl phosphate Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 XJLXINKUBYWONI-DQQFMEOOSA-N 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000007950 acidosis Effects 0.000 description 1
- 208000026545 acidosis disease Diseases 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- RNBGYGVWRKECFJ-ZXXMMSQZSA-N alpha-D-fructofuranose 1,6-bisphosphate Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@](O)(COP(O)(O)=O)O[C@@H]1COP(O)(O)=O RNBGYGVWRKECFJ-ZXXMMSQZSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 230000008953 bacterial degradation Effects 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 229940088623 biologically active substance Drugs 0.000 description 1
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 1
- 235000012180 bread and bread product Nutrition 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004464 cereal grain Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000007957 coemulsifier Substances 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 229960001681 croscarmellose sodium Drugs 0.000 description 1
- 229960000913 crospovidone Drugs 0.000 description 1
- 235000010947 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011850 desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000013681 dietary sucrose Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000024125 disorder of fructose metabolism Diseases 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- GDCRSXZBSIRSFR-UHFFFAOYSA-N ethyl prop-2-enoate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CCOC(=O)C=C GDCRSXZBSIRSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 206010016766 flatulence Diseases 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N fructose group Chemical group OCC(=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N 0.000 description 1
- RNBGYGVWRKECFJ-UHFFFAOYSA-N fructose-1,6-phosphate Natural products OC1C(O)C(O)(COP(O)(O)=O)OC1COP(O)(O)=O RNBGYGVWRKECFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 1
- 244000005709 gut microbiome Species 0.000 description 1
- 230000005802 health problem Effects 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015094 jam Nutrition 0.000 description 1
- 235000008960 ketchup Nutrition 0.000 description 1
- 208000006443 lactic acidosis Diseases 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229940057948 magnesium stearate Drugs 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 235000015927 pasta Nutrition 0.000 description 1
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Chemical class 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 235000013809 polyvinylpolypyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000523 polyvinylpolypyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 229940069328 povidone Drugs 0.000 description 1
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 235000011962 puddings Nutrition 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M sodium cholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M 0.000 description 1
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 1
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 229950011392 sorbitan stearate Drugs 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229960004274 stearic acid Drugs 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/43—Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
- A61K38/52—Isomerases (5)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/17—Amino acids, peptides or proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/43—Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
- A61K38/44—Oxidoreductases (1)
- A61K38/443—Oxidoreductases (1) acting on CH-OH groups as donors, e.g. glucose oxidase, lactate dehydrogenase (1.1)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/14—Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Mycology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Verwendung von Glucoseisomerase bei Fructoseintoleranz.
Description
- Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung bei Fructoseintoleranz, die die Umwandlung von Fructose zu Glucose bewirkt. Dabei wird im Sinne dieser Patentanmeldung unter Fructoseintoleranz nicht nur die medizinisch definierte Fructoseintoleranz und Fructosestoffwechselstörung (dazu unter mehr), sondern jede Form von gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Beschwerden verstanden, die infolge der Zufuhr von Fructose oder fructosehaltiger Lebensmittel oder durch Freisetzung von Fructose im Verdauungstrakt eines Menschen oder Tieres aus anderen Stoffe wie z. B. Saccharose entstehen.
- Fructose ist bekanntlich eine Ketohexose und stellt einen wichtigen Energie liefernden Nahrungsbestandteil dar. Sie kommt als Bestandteil von Di- und Oligosacchariden, aber auch als freie Fructose in zahlreichen Nahrungsmitteln vor. Fructose ist in der Nahrung in z. B. Früchten und Fruchtsäften in großer Menge enthalten, besonders aber auch in Saccharose, welche im Organismus in Fructose und Glucose gespalten wird. Unter fructosehaltig sollen im Folgenden alle Stoffe und Nahrungsmittel verstanden werden, welche entweder Fructose in Reinform enthalten oder aus denen Fructose im Verdauungstrakt freigesetzt werden kann.
- Anders als bei der Glucose wird Fructose durch erleichterte Carrier-vermittelte Diffusion in die Mukosazellen des Dünndarms aufgenommen. Der enzymatische Abbau beginnt in der Leber durch die Einwirkung der Adenosintriphosphat-(ATP)-abhängigen Fructokinase, wobei Fructose zu Fructose-1-phosphat umgesetzt wird. In der Leber und in den Nieren wird Fructose-1-phosphat durch die Aldolase B in Glyzerinaldehyd und Dihydroxyacetonphosphat gemäß dem nachfolgend dargestellten Reaktionsschema gespalten:
- Beim Menschen sind drei unterschiedliche Fructosestoffwechselstörungen bekannt, nämlich die hereditäre Fructoseintoleranz, die intestinale Fructoseintoleranz und der Fructose-1,6-Diphosphatasemangel. Außerdem gibt es noch die Fructosurie, welche nach derzeitigem Kenntnisstand in der Regel nicht behandlungsbedürftig ist.
- Die hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) entsteht durch einen Mangel an Aldolase B, einem Enzym, das in der Darmschleimhaut, in der Leber, in Lymphozyten und in den Nieren vorkommt. Dieses Enzym baut normalerweise über Zwischenstufen Fructose-1-phosphat zu Fructose-1,6-biphosphat ab. Beim Vorliegen eines Mangels an Aldolase B kommt es zu einer Anhäufung von Fructose-1-phosphat und über eine Hemmung des Glykogen-Abbaus und der Glukoneogenese zu schweren Hypoglykämien mit Schweißausbrüchen, Tremor, Erbrechen und Krämpfen nach Fructoseaufnahme. Unerkannt können Azidose, Nierenschaden und Aminoazidurie entstehen. Im Säuglingsalter besteht die Gefahr von Hämorrhagien bis zum plötzlichen Kindstod.
- Anders sind die Symptome bei der weit verbreiteten intestinalen Fructoseintoleranz, deren Vorkommen, insbesondere in den westlichen Industrienationen eine steigende Tendenz aufweist. Sie wird hervorgerufen durch eine Störung der Fructoseresorption infolge der Beeinträchtigung der Transportvorgänge in der Dünndarmschleimhaut. Bei dem Betroffenen kommt es zu unklaren abdominellen Beschwerden und als Folge des bakteriellen Abbaus der ins Kolon übertretenden Kohlenhydrate zu vermehrter intestinaler Gasproduktion. Die Beschwerden umfassen z. B. Völlegefühl, Blähungen, kollikartige Bauchschmerzen, wässrige Durchfälle und Darmgeräusche. Häufig wird die Fehldiagnose irritables Kolon gestellt.
- Beim Fructose-1,6-Diphosphatasemangel handelt es sich um einen Defekt dieses Schlüsselenzyms der Gluconeogenese. Dieser verursacht einen Anstieg des Lactatspiegels im Blut nach Fructosebelastung und Nüchternhypoglykämien mit Lactazidose, Krämpfen, muskulärer Hypotonie und Koma. Durch eine Leberverfettung kommt es auch zur Hepatomegalie.
- Nicht jede Störung des Fructose-Stoffwechsels führt notwendigerweise gleich zu einer schweren Fructoseintoleranz. Jedoch sind auch bei leichten Störungen des Fructose-Stoffwechsels häufig gesundheitliche Beeinträchtigungen zu beobachten, die bisher nur durch eine Umstellung bei der Nahrungsaufnahme beeinflusst werden konnten. Auch ein übermäßiger Verzehr von fructosehaltiger Nahrung kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
- Die oben genannten Symptome und Beschwerden konnten bisher nur durch das Einhalten einer fructose-, saccharose- und sorbitfreien Diät vermieden werden. Das Einhalten einer derartigen Diät ist für die Betroffenen jedoch sehr schwierig, da Fructose in allen Früchten und vielen Gemüsen enthalten ist und in großem Umfang von der Lebensmittelindustrie als Süßstoff eingesetzt wird. Auch alle Nahrungsmittel die z. B. Saccharose (Haushaltszucker) enthalten, müssen gemieden werden. Eine entsprechende Diät, im Falle der hereditären Fructoseintoleranz sogar sehr strenge Diät, ist nicht nur schwer einzuhalten, sie ist auch ernährungsphysiologisch außerordentlich ungünstig und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. Sowohl die Betroffenen als auch die z. B. aus Ärzten, Fachärzten, Ernährungswissenschaftlern, Ernährungsberatern, Fachjournalisten, etc. bestehende Fachwelt geht seit Jahrzehnten unverändert davon aus, dass es keine Alternative zum Einhalten der oben beschriebenen Diät gibt. Auf eine Alternative zur Diät hin gerichtete Forschungen blieben bisher ohne Erfolg. Ein Mittel, welches es ermöglichen würde, auf das Einhalten einer entsprechenden Diät zu verzichten und den Verzehr fructosehaltiger Nahrung ermöglichen würde, würde also für die vielen Betroffenen ein seit Jahrzehnten bestehendes dringendes Bedürfnis befriedigen, die Überwindung eines in der Fachwelt und bei den Betroffenen gefestigten Vorurteils und eine ganz erhebliche Verbesserung und sprunghafte Weiterentwicklung der Therapie- und Ernährungsmöglichkeiten bei Fructoseintoleranz bedeuten, da es bisher, außer der Diät, schlichtweg keine Therapie gibt. Auch würde ein solches Mittel den bisher erfolglosen Bemühungen der Fachwelt, es den Betroffenen zu ermöglichen sich normal zu ernähren und ohne Beschwerden fructosehaltige Mahlzeiten zu verzehren, ein Ende setzen. Sehr deutlich wird die Bedeutung eines solchen Mittels wenn man auch bedenkt, dass den von der hereditären Fructoseintoleranz Betroffenen schwerste und gefährliche Folgen für die Gesundheit drohen, wenn diese z. B. unwissentlich, versehentlich oder unbeabsichtigt Fructose verzehren. All dies würde umso mehr für ein Mittel gelten, welches außerdem keine negativen gesundheitlichen Nebenwirkungen hätte.
- Die US-Patentschrift
US 6 395 299 B1 befasst sich mit einem Verfahren, mit dessen Hilfe im Körper Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten hergestellt oder freigesetzt werden können. Ein geeignetes Verfahren umfasst die Zurverfügungstellung eines sogenannten Pro-Pharmakons durch Einkapselung mit einer zellfreien reaktiven Substanz, bspw. eines Enzyms, in einer biokompatiblen Matrix, bspw. einer silikabasierten Sol-Gel-Matrix, und Verabreichung dieser Matrix unter Umwandlung des Pro-Pharmakons mittels der reaktiven Substanz in eine biologisch wirksame Substanz im Organismus. - Aus der
EP 0 231 729 A1 geht ein Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln ausgehend von Vollkornmehl aus stärkehaltigen Getreidekörnern hervor, bei dem die Kohlenhydrate des Vollkornmehls enzymatisch abgebaut werden, während die übrigen Komponenten des Vollkornmehls im Wesentlichen unverändert bleiben. Auf diese Weise sollen Nebenreaktionen und die Bildung von Nebenprodukten unterdrückt bzw. vermieden werden, die bei der Behandlung Stärke enthaltender Produkte mit herkömmlichen Prozessen auftreten. - In der
WO 2005/055934 A2 - Die
WO 99/57986 A1 - Die
US 200410191237 A1 - Somit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein wirksames Mittel zur Anwendung sowohl bei leichteren Beeinträchtigungen des Fructose-Stoffwechsels als auch bei der hereditären und bei der intestinalen Fructoseintoleranz und bei dem Fructose-1,6-Diphosphatasemangel zur Verfügung zu stellen, insbesondere um die Einnahme üblicherweise fructosehaltiger Lebensmittel auch bei Fructoseintoleranz zu ermöglichen. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung Fructoseintoleranz-Betroffenen Lebensmittel zugänglich zu machen, die ihnen bisher aufgrund ihres Fructosegehaltes zu verzehren verwehrt waren. Des Weiteren soll ein Mittel bereit gestellt werden, welches nach Einnahme von Fructose das Auftreten von Fructoseintoleranz-Symptomen verringern oder beseitigen kann.
- Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Glucoseisomerase bei Fructoseintoleranz. Eine Glucoseisomerase im Sinne dieser Erfindung ist ein Enzym, das in der Lage ist, Fructose in Glucose zu überführen.
- Das erfindungsgemäß verwendete Mittel kann bewirken, dass Fructose in der Nahrung bzw. im Nahrungsbrei in Glucose umgewandelt wird. Dadurch steht die Fructose für den durch Vergärung gekennzeichneten bakteriellen Stoffwechsel im Darm nicht mehr zur Verfügung und es kann in der Leber oder anderswo nicht mehr zu einer Anhäufung von Fructose-1-phosphat kommen. Auch eine Erhöhung des Lactatspiegels im Blut kann dadurch vermieden werden.
- Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung eines Mittels, welches mit Hilfe von Glucoseisomerase die Bioverfügbarkeit von Fructose im menschlichen oder tierischen Organismus reduziert.
- Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung eines Mittels, welches mit Hilfe von Glucoseisomerase die für den menschlichen oder tierischen Organismus oder für in selbigen siedelnden Darmbakterien zur Verfügung stehende Fructosemenge vermindert.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung eines Mittels zur Anwendung bei Fructoseintoleranz, das Glucoseisomerase enthält.
- Die zu der Gruppe der Isomerasen gehörende Glucoseisomerase ist ein Enzym, das die Eigenschaft besitzt, D-Fructose in D-Glucose und umgekehrt zu überführen. Hierbei stellt sich – je nach vorliegender Temperatur – ein Gleichgewicht mit etwa 48 bis 49% Glucose und 51 bis 52% Fructose ein. Während Fructose nur langsam aus dem Dünndarm resorbiert wird, handelt es sich bei der Glucose um einen Zucker, welcher leicht verdaulich ist und schnell resorbiert wird.
- Die Erfindung beruht somit darauf, dass verzehrte Fructose durch die gleichzeitig oder zumindest zeitnah eingenommene Glucoseisomerase in vivo in Glucose überführt wird. Das Enzym wird dann das oben beschriebene Gleichgewicht anstreben, in dem es Fructose in Glucose überführt. Glucose wird jedoch sehr schnell resorbiert, so dass sich das Gleichgewicht nicht einstellen kann. Das Enzym wird also so lange noch die im Nahrungsbrei vorhandene Fructose in Glucose überführen, bis keine Fructose mehr übrig ist. Dabei wird die Dosierung der Glucoseisomerase so gewählt, dass auch bei Zufuhr größerer Mengen an Fructose die Reaktion schnell genug ablaufen kann, so dass keine Fructose aufgenommen wird oder zumindest die Menge an Fructose, die in der Zwischenzeit aufgenommen wurde, zu klein ist, um die bekannten, gastrointestinalen Beschwerden bei leichteren Fructosestoffwechselstörungen und bei der intestinalen Fructoseintoleranz und die bekannten systemischen Beschwerden bei der hereditären Fructoseintoleranz und dem Fructose-1,6-Diphosphatasemangel auszulösen.
- Das Enzym 5-D-Fructose-Dehydrogenase (syn. Fructose 5-Dehydrogenase) kann bewirken, dass die Fructose in der Nahrung durch Dehydrierung zu 5-Keto-D-Fructose umgewandelt wird. Dadurch wird sie so verändert, dass sie weder für den durch Vergärung gekennzeichneten bakteriellen Stoffwechsel im Darm zur Verfügung steht, noch kann es in der Leber oder anderswo zu einer Anhäufung von Fructose-1-phosphat kommen. Eine 5-D-Fructose-Dehydrogenase im Sinne dieser Erfindung ist ein Enzym, das eine Dehydrierung von Fructose zu 5-Keto-D-Fructose bewirken kann.
- Besonders günstige Effekte lassen daher dann erreichen, wenn die Glucoseisomerase und die 5-D-Fructose-Dehydrogenase in Kombination angewendet werden.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Verwendung eines Mittels, das neben Glucoseisomerase zusätzlich 5-D-Fructose-Dehydrogenase enthält. Ein derartiges Kombinationsmittel, kann auch in Form von zwei getrennten Dosiseinheiten, z. B. in zwei getrennten Tabletten, eingesetzt werden, von denen die eine Glucoseisomerase und die andere 5-D-Fructose-Dehydrogenase enthält.
- Erfindungsgemäß kann eine Glucoseisomerase alleine oder in Kombination mit 5-D-Fructose-Dehydrogenase auch zum Verringern des Gehaltes von Fructose in einem Lebensmittel verwendet werden.
- Zu den Lebensmitteln im Sinne dieser Erfindung zählen unter anderem auch diätetische Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, bilanzierte Diäten und Lebensmittelzusätze. Kein Lebensmittel im Sinne der Erfindung sind jedoch isolierte Glucoseisomerase, Mikroorganismen, die dieses Enzym herstellen, und Glucoseisomerasehaltige mikrobiologische Medien für derartige Mikroorganismen.
- Die Erfindung erlaubt es auf besonders einfache Weise Fructose in einem Lebensmittel in eine Form zu überführen, die die mit Fructoseintoleranz einhergehenden Probleme vermeidet. Die Erfindung ermöglicht somit auch solche Lebensmittel dem Verzehr durch Fructoseintoleranz-Betroffene zugänglich zu machen, die wegen ihres Fructose-Gehaltes bisher von den Betroffenen gemieden werden mussten.
- Erfindungsgemäß wird ferner Glucoseisomerase – alleine oder in Kombination mit 5-D-Fructose-Dehydrogenase – zur Verwendung in der Medizin, beispielsweise als Arzneimittel, angegeben. Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend auch die Anwendung eines Erzeugnisses, das aus Glucoseisomerase – alleine oder in Kombination mit 5-D-Fructose-Dehydrogenase – besteht oder diese – alleine oder in Kombination mit 5-D-Fructose-Dehydrogenase – neben einem oder mehreren anderen Wirkstoffen enthält, in einem medizinischen Verfahren, insbesondere einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers. Im Sinne dieser Erfindung ist ein Arzneimittel ein Erzeugnis, insbesondere ein Stoff oder Stoffgemisch, zur Anwendung in einem Verfahren zur chirurgischen oder therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers und Diagnostizierverfahren, die am menschlichen oder tierischen Körper vorgenommen werden. Zu den Arzneimitteln im Sinne der Erfindung zählen damit auch Erzeugnisse, insbesondere Stoffe oder Stoffgemische, die dazu bestimmt oder geeignet sind, Fructoseintoleranz zu heilen, zu lindern, zu verhüten oder zu erkennen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird erfindungsgemäß Glucoseisomerase – alleine oder in Kombination mit 5-D-Fructose-Dehydrogenase – in einem Lebensmittel verwendet. Ferner wird erfindungsgemäß Glucoseisomerase – alleine oder in Kombination mit 5-D-Fructose-Dehydrogenase – in einem Lebensmittel in einer zum Überführen von Fructose zu Glucose wirksamen Menge verwendet. Ein solches Lebensmittel kann vorteilhaft durch ein Verfahren zum Behandeln eines Lebensmittels hergestellt werden, bei dem das Lebensmittel mit einer Glucoseisomerase – bzw. mit einer Glucoseisomerase in Kombination mit einer 5-D-Fructose-Dehydrogenase – unter solchen Bedingungen in Kontakt gebracht wird, unter denen die Glucoseisomerase – alleine oder in Kombination mit der 5-D-Fructose-Dehydrogenase – Fructose zu Glucose umwandeln kann. Ein solches Lebensmittel besitzt einen gegenüber ansonsten unbehandelten Lebensmitteln verringerten Gehalt an Fructose und eignet sich deshalb erstmals zum Verzehr bei Fructoseintoleranz. Besonders vorteilhaft kann ein Lebensmittel durch ein Verfahren hergestellt werden, bei dem das Lebensmittel mit einer Glucoseisomerase – alleine oder in Kombination mit 5-D-Fructose-Dehydrogenase – auf eine Weise versetzt wird, bei welcher die Wirkung der Glucoseisomerase – alleine oder in Kombination mit 5-D-Fructose-Dehydrogenase – erst nach dem Verzehr des Lebensmittels einsetzt. Ein solches Glucoseisomerase bzw. Glucoseisomerase und 5-D-Fructose-Deyhdrogenase enthaltendes Lebensmittel besitzt den gleichen Geschmack wie ein unbehandeltes Lebensmittel und ist aufgrund des sich nach dem Verzehr einstellenden reduzierten Fructosegehalts erstmals zum Verzehr bei Fructoseintoleranz geeignet.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird erfindungsgemäß ein Medizinprodukt verwendet, das Glucoseisomerase – alleine oder in Kombination mit 5-D-Fructose-Dehydrogenase – enthält. Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend auch die Verwendung eines Medizinprodukts, das aus Glucoseisomerase – alleine oder in Kombination mit 5-D-Fructose-Dehydrogenase – besteht oder diese neben einem oder mehreren anderen Wirkstoffen – alleine oder in Kombination mit 5-D-Fructose-Dehydrogenase – enthält.
- Die Erfindung wird nachfolgend in ihren verschiedenen Aspekten weiter beschrieben. Soweit nachfolgend von einem Mittel gesprochen wird, ist dabei immer auch ein Lebensmittel, Medizinprodukt oder Arzneimittel gemeint.
- Die 5-D-Fructose-Dehydrogenase ist eine seit fast 40 Jahren bekannte Verbindung, die jedoch bisher nur für analytische Zwecke Anwendung gefunden hat. Die Glucose-Isomerase ist eine seit über 40 Jahren bekannte Verbindung, die bisher ausschließlich in der Stärkeverzuckerung eingesetzt wird. Industriell wird sie in immobilisierter Form sowohl zur Umwandlung von Glucose in Fructose als auch für die Umwandlung von Fructose in Glucose verwendet.
- Die Glucose-Isomerase wurde bisher noch nicht und insbesondere nicht in Kombination mit 5-D-Fructose-Dehydrogenase im medizinisch-pharmazeutischen Bereich, insbesondere bei Fructoseintoleranz bei Menschen oder Tieren, angewendet. Folglich handelt es sich bei der hier vorgestellten Erfindung um die erste medizinische Indikation für die Glucoseisomerase und um die erste medizinische Indikation für die Kombination aus beiden Enzymen. Beide Enzyme wurden bisher noch nicht für die therapeutische Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers oder für diagnostische Zwecke am menschlichen oder tierischen Körper eingesetzt.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel können peroral vor den Mahlzeiten, zu den Mahlzeiten oder unmittelbar danach eingenommen werden, damit sie im Nahrungsbrei ihre umwandelnde bzw. auch dehydrierende Wirkung auf die Fructose entfalten können. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß verwendeten Mittel unmittelbar vor den Mahlzeiten während den Mahlzeiten oder unmittelbar nach den Mahlzeiten eingenommen. Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel können das Enzym ohne weitere Zusatzstoffe enthalten. Es ist jedoch bevorzugt, dass die erfindungsgemäß verwendeten Mittel weiterhin pharmazeutisch verträgliche und/oder lebensmittelunbedenkliche Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Streckmittel, Bindemittel, Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Geschmacksstoffe etc. Solche Zusatzstoffe sind für die Zubereitung von Arzneimitteln, Medizinprodukten, Lebensmitteln, diätetischen Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, bilanzierten Diäten und Lebensmittelzusätzen üblich und gut bekannt, und der Fachmann auf dem Gebiet weiß, welche Zusatzstoffe in welchen Mengen für bestimmte Darreichungsformen geeignet sind. Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Mittel als Zusatzstoffe Di-Calcium-Phosphat, Lactose, modifizierte Stärke, mikrokristalline Cellulose, Maltodextrin und/oder Fibersol.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel können einem Lebensmittel auch vor dem Verzehr zugesetzt werden. Sie können dem Lebensmittel sogar schon bei der Herstellung mit dem Ziel zugesetzt werden, ihre Wirkung erst nach dem Verzehr des Lebensmittels zu entfalten. Dies könnte gegebenenfalls z. B. durch eine Mikroverkapselung erreicht werden. Dadurch würde der verwertbare Fructosegehalt des Lebensmittels auf besonders vorteilhafte Weise ohne Nachteile für dessen Geschmack reduziert werden. Bevorzugt sind deshalb Zubereitungen enthaltend Glucoseisomerase – allein oder in Kombination mit 5-D-Fructose-Dehydrogenase –, die dieses Enzym bzw. diese Enzyme erst im Verdauungstrakt eines Menschen oder Tieres freisetzen oder anderweitig wirksam werden lassen, insbesondere im Magen oder Dünndarm. Die Erfindung könnte daher zum Beispiel bei der Herstellung von Süßspeisen, Fruchtzubereitungen (z. B. Apfelmus), Marmelade, Honig, Schokolade und Schokoladenerzeugnissen, Backwaren (z. B. Kekse und Kuchen), Brotwaren, Teigwaren, Gemüsespeisen, Kartoffelspeisen, Eiskrem, Cerealien, Milchspeisen (z. B. Fruchtjoghurt und Pudding), fructosehaltigen Getränken, fructosehaltigen Saucen (z. B. Tomatenketchup) und fructosehaltigen Süßstoffen verwendet werden. Bei Speisen, die gekocht oder gebacken werden, könnten die erfindungsgemäß verwendeten Mittel nach dem Abkühlen z. B. untergemischt oder aufgestreut werden.
- Da in speziell für Diabetiker hergestellten Lebensmitteln Fructose in großem Umfang als Süßstoff eingesetzt wird, ist der Zusatz der erfindungsgemäß verwendeten Mittel zu Diabetikernahrung vor dem Verzehr oder der Zusatz der erfindungsgemäß verwendeten Mittel bei der Herstellung von Diabetikernahrung besonders vorteilhaft, um fructoseintoleranten Diabetikern den Verzehr von Diabetikernahrung, wie z. B. den oben genannten Lebensmitteln in ihrer jeweiligen Ausführung als Diabetikernahrung, zu ermöglichen.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel können auch einem Lebensmittel zugesetzt werden, um ihre Wirkung nach dem Verzehr an der aus einem anderen Lebensmittel stammenden Fructose zu entfalten. Ein Beispiel hierfür wäre der Zusatz der erfindungsgemäß verwendeten Mittel zu einem Brotaufstrich, so dass die Reduzierung der im Brot enthaltenen verwertbaren Fructose nach dem Verzehr des Brotes eintritt, ohne den Geschmack des Brotes zu beeinträchtigen. Ein anderes Beispiel wären Gewürzmischungen.
- Erfindungsgegenstand ist auch die Verwendung von Mitteln, die neben anderen Wirkstoffen zusätzlich auch noch Glucoseisomerase, entweder allein oder in Kombination mit 5-D-Fructose-Dehydrogenase, enthalten.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel können in jeder für den beabsichtigten Verabreichungsweg geeigneten Form formuliert sein. Für die orale Verabreichung sind die erfindungsgemäß verwendeten Mittel vorzugsweise in der Form von Kapseln (überzogen oder nicht überzogen), Tabletten (überzogen oder nicht überzogen), Kapseln, die überzogene oder nicht überzogene Pellets, Granulat oder Mikro bzw. Minitabletten enthalten, Tabletten, die aus überzogenen oder nicht überzogenen Pellets, Dragees oder Mikro- bzw. Minitabletten gepresst sind, Gelkappen oder in flüssiger Form als Lösung, Tropfen, Suspension oder Gel formuliert. Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel können auch als getrocknete orale Ergänzung oder feuchte orale Ergänzung vorliegen. Die Formulierung der erfindungsgemäß verwendeten Mittel als Pulver eignet sich besonders zur Beimischung zu einem Lebensmittel. Das Pulver kann auf eine Mahlzeit aufgestreut werden, oder es kann einem Brei oder einem Getränk untergemischt werden. Besonders zweckmäßig ist es, wenn das als loses Pulver angebotene Mittel in einzelnen Dosierungsmengen abgepackt wird, wie beispielsweise in einzelnen Beuteln oder Kapseln, oder wenn es in einem Dosierspender bereitgestellt wird. Ganz besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäß verwendeten Mittel als Pulver oder Granulat in Kapseln oder als Tablette formuliert, die oral verabreicht werden.
- Zur oralen Verabreichung kann der Wirkstoff Glucoseisomerase allein oder in Kombination mit 5-D-Fructose-Dehydrogenase in verträglichen Exzipienten und/oder Trägern enthalten sein. Der Ausdruck ”verträglicher Träger” bezieht sich auf einen Träger, zur pharmazeutischen Verwendung, welcher den Wirkstoff zu seiner Wirkungsstelle liefert und dem Empfänger Mensch oder Tier keinen erheblichen Schaden zufügen wird. Die konkrete Form des Trägers ist jedoch nicht entscheidend.
- Die Gesamtmenge des Trägers und/oder Exzipienten an einem Glucoseisomerase bzw. Glucoseisomerase und 5-D-Fructose-Dehydrogenase enthaltenden Mittel beträgt bevorzugt zwischen 5 und 99,9 Gew.-%, stärker bevorzugt zwischen 10 und 95 Gew.-% und noch stärker bevorzugt zwischen 25 und 90 Gew.-% der Zusammensetzung.
- Geeignete Exzipienten und/oder Träger schließen Maltodextrin, Calciumcarbonat, Di-Calcium-Phosphat, Tricalciumphosphat, mikrokristalline Cellulose, Dextrose, Reismehl, Magnesiumstearat, Stearinsäure, Croscarmellose-Natrium, Natriumstärkeglycolat, Crospovidon, Saccharose, pflanzliche Gummis, Lactose, Methylcellulose, Povidon, Carboxymethylcellulose, Maisstärke, modifizierte Stärke, Fibersol, Gelatine, Hydroxypropylmethylcellulose und dergleichen (einschließlich Gemischen davon) ein. Bevorzugte Träger schließen Calciumcarbonat, Magnesiumstearat, Maltodextrin, Di-Calcium-Phosphat, modifizierte Stärke, mikrokristalline Cellulose, Fibersol, Gelatine, Hydroxypropylmethycellulose und Gemische davon ein. Die unterschiedlichen Bestandteile und der Exzipient und/oder Träger werden vermischt und unter Verwendung herkömmlicher Verfahren in die gewünschte Form geformt. Die erfindungsgemäß zur oralen Verabreichung bestimmte Darreichungsform, wie z. B. Tablette oder Kapsel, kann mit einem gegen niedrige pH-Werte resistenten Überzug, überzogen sein. Es kann auch ein Überzug zur Anwendung kommen, welcher zwar nicht gegen niedrige pH-Werte resistent ist, jedoch die Freisetzung des jeweiligen Enzyms bei niedrigen pH-Werten verzögert. Es ist auch möglich, das erfindungsgemäß verwendete Mittel als überzogene (siehe oben) Pellets, Granulat oder Mikro- bzw. Minitabletten herzustellen, welche in nicht überzogene Kapseln gefüllt oder in nicht überzogene Tabletten gepresst werden können. Geeignete Überzüge sind beispielsweise Celluloseacetatphthalat, Cellulosederivate, Schellack, Polyvinylpyrrolidon-Derivate, Acrylsäure, Polyacrylsäurederivate und Polymethylmethacrylate (PMMA), wie z. B. Eudragit (der Röhm GmbH, Darmstadt), insbesondere Eudragit FS30D und Eudragit L30D-55. Durch den Zusatz von z. B. Natronlauge zum Überzugsmittel Eudragit, kann die pH-Wert Resistenz dieses Überzugsmittels zusätzlich beeinflusst werden. Weitere Details über Verfahren der Formulierung und Verabreichung können in der 21. Auflage von ”Remington: The Science & Practice of Pharmacy”, erschienen 2005 im Verlag Lippincott, Williams & Wilkins, Baltimore, USA und in Prof. Bauer ”Lehrbuch der Pharmazeutischen Technologie”, 18. Auflage erschienen in 2006 im Verlag Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (ISBN 3804-72222-9) gefunden werden, wobei die Dokumente hiermit durch Bezugnahme aufgenommen werden.
- Andere geeignete pharmazeutisch verträgliche Träger bzw. Hilfsstoffe zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Wasser, Mineralöl, Ethylenglycol, Propylenglycol, Lanolin, Glycerylstearat, Sorbitanstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Aceton, Glycerin, Phosphatidylcholin, Natriumcholat oder Ethanol.
- Die Zusammensetzungen zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung können außerdem mindestens einen Coemulgator umfassen, welcher einschließt, aber nicht beschränkt ist auf, oxyethyleniertes Sorbitanmonostearat, Fettalkohole, wie Stearylalkohol oder Cetylalkohol, oder Ester von Fettsäuren und Polyolen, wie Glycerylstearat.
- Vorzugsweise werden die in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Mittel in einer stabilisierten Form zur Verfügung gestellt. Im Allgemeinen schließen Stabilisierungsmethoden und -verfahren, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, jegliche und alle auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren zur Stabilisierung von chemischem oder biologischem Material ein, umfassend z. B. den Zusatz von chemischen Mitteln, Methoden auf Basis von Temperaturmodulation; Methoden auf Basis von Bestrahlung oder Kombinationen davon. Chemische Mittel, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen unter anderem Konservierungsmittel; Säuren, Basen; Salze; Antioxidanzien; Viskositätsverbesserer; Emulgatoren; Geliermittel; und Gemische davon ein.
- Die industrielle Gewinnung von Enzymen erfolgt herkömmlicherweise auf fermentationstechnischem Wege unter Einsatz geeigneter Mikroorganismen (Bakterien, Schimmelpilze, Hefen). Die Stämme werden nach einem speziellen Screening-Programm aus natürlichen Ökosystemen entnommen, als Reinkulturen isoliert sowie in ihren Eigenschaften hinsichtlich Enzymspektrum und Biosyntheseleistung (Raum/Zeit-Ausbeute) verbessert.
- Die Glucoseisomerase ist kommerziell erhältlich (z. B. Novozymes A/S, Dänemark) und wird üblicherweise mit Hilfe des Mikroorganismus Streptomyces murinus mikrobiologisch hergestellt. Die 5-D-Fructose-Dehydrogenase ist ebenfalls kommerziell erhältlich (z. B. Sigma-Aldrich) und wird üblicherweise mit Hilfe des Mikroorganismus Gluconobacter industrius mikrobiologisch hergestellt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die derzeit kommerziell erhältlichen Enzyme beschränkt, sondern betrifft ganz allgemein Enzyme, die die Umsetzung von Fructose – spezifisch oder unspezifisch – zu Glucose bzw. zu 5-Keto-D-Fructose bewirken können. Geeignete weitere Enzyme kann der Fachmann mit üblichen Verfahren herstellen, beispielsweise durch Mutagenese des in Streptomyces murinus vorhandenen Gens für Glucoseisomerase bzw. durch Mutagenese des in Gluconobacter industrius vorhandenen Gens für 5-D-Fructose-Dehydrogenase. Die Enzyme lassen sich auch mit Hilfe anderer Mikroorganismen, wie z. B. Pilzen, in ausreichenden Mengen und den erforderlichen Reinheiten, auch unter Anwendung der heute üblichen gentechnischen Verfahren, herstellen. Sollte es z. B. gewünscht sein, die Enzyme mit anderen Mikroorganismen zu produzieren, so könnten die genetischen Informationen eines zunächst durch ein umfangreiches Screening gefundenen Mikroorganismus, welcher sich ebenfalls als geeignete Quelle für das Enzym mit den gewünschten Eigenschaften herausgestellt hat, auf einen der üblicherweise für die Enzymherstellung verwendeten Mikroorganismen überfragen werden. Auch die Veränderung des bzw. der Enzyme selbst und Produktion des bzw. der Enzyme unter Anwendung der heute in der industriellen Enzymentwicklung und Enzymherstellung üblichen Methoden, wie z. B. der Gentechnik, ist möglich. Der Einsatz und die Art der Durchführung aller dieser Verfahren zwecks Entwicklung und Produktion des bzw. der Enzyme in den gewünschten Reinheiten und Aktivitäten und mit den gewünschten Eigenschaften sind dem Fachmann auf diesem Gebiet gut bekannt. Die Ausführungen in Kapitel 2 (Seite 82-Seite 130) des Lehrbuches ”Lebensmittel-Biotechnologie und Ernährung” von Heinz Ruttloff, Jürgen Proll und Andreas Leuchtenberger, erschienen im Springer Verlag 1997 (ISBN 3-540-61135-5), beschreiben diese Verfahren ausführlich und werden hiermit durch Bezugnahme in die Patentanmeldung aufgenommen.
- Die Aktivität der Glucoseisomerase wird erfindungsgemäß in Einheiten definiert, wobei eine Einheit diejenige Menge Glucoseisomerase ist, die bei einem pH-Wert von 7,5 und einer Temperatur von 37°C aus einer anfänglich 10 gewichtsprozentigen Lösung (d. h. 10 g Fructose + 90 g Wasser) in 5 Minuten 1 g Fructose in Glucose umwandelt.
- Bei einer nach dieser Definition bestimmten Enyzmaktivität sollte das erfindungsgemäß verwendete Mittel Glucoseisomerase in einer Menge bzw. Aktivität von 0,01 bis 100.000 GIU (= Glucoseisomerase Units), vorzugsweise 0,05 bis 10.000 GIU und besonders bevorzugt 0,1 bis 1.000 GIU je Dosiseinheit enthalten.
- Enthält das erfindungsgemäß verwendete Mittel auch noch das Enzym 5-D-Fructose-Dehydrogenase, dann sollte dieses Enzym in einer Menge bzw. Aktivität von 10 bis 5 Mio. Einheiten, vorzugsweise 25 bis 2,5 Mio. Einheiten und besonders bevorzugt 50 bis 1 Mio. Einheiten je Dosiseinheit vorliegen. Eine Einheit dieses Enzyms ist als diejenige Menge definiert, die 1 Mikromol D-Fructose in 5-Keto-D-Fructose/min. bei pH 4,5 und 37°C umwandelt.
- Die große Bandbreite der vorstehend genannten Dosierungen erklärt sich dadurch, dass das bzw. die erfindungsgemäß verwendeten Mittel bei drei ganz verschiedenen Arten von Fructoseintoleranz, nämlich bei der hereditären Fructoseintoleranz, der intestinalen Fructoseintoleranz und dem Fructose-1,6-Diphosphatasemangel, in ihren verschiedensten Schweregraden und auch bei leichteren Fructosestoffwechselstörungen angewendet werden. Außerdem ergeben sich die unterschiedlichen Dosierungen auch dadurch, dass dem Organismus in Abhängigkeit von der jeweiligen Nahrung stark variierende Mengen von Fructose zugeführt werden.
- Besonders vorteilhaft ist es im Falle der hereditären Fructoseintoleranz, wenn den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln neben Glucoseisomerase und möglicherweise auch noch 5-D-Fructose-Dehydrogenase außerdem noch Folsäure, und zwar in einer Menge von 1 mg bis 100 mg, vorzugsweise 2 mg bis 50 mg und besonders bevorzugt 3 mg bis 10 mg je Dosiseinheit zugesetzt wird, da Folsäure die Aldolase B-Aktivität erhöht.
- Es kann vorteilhaft sein, dem erfindungsgemäß verwendeten Mittel einen Akzeptor in für den erfindungsgemäßen Zweck ausreichender Menge beizufügen. Beispiele für geeignete Akzeptoren schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, NAD+, NADP+, FAD+, Vitamine, wie z. B. Vitamin C, Vitamin E oder Vitamin A (einschließlich Gemischen davon).
- Wenn das erfindungsgemäß verwendete Mittel einem Lebensmittel vor dem Verzehr oder bei der Herstellung zugesetzt wird, so sollte die Aktivität der Glucoseisomerase zwischen 0,01 und 10.000 Einheiten, bevorzugt zwischen 0,05 und 1.000 Einheiten und besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 200 Einheiten je Gramm Fructose in dem Lebensmittel liegen.
- Wenn das erfindungsgemäß verwendete Mittel auch die 5-D-Fructose-Dehydrogenase enthält und einem Lebensmittel vor dem Verzehr oder bei der Herstellung zugesetzt wird, so sollte die Aktivität der 5-D-Fructose-Dehydrogenase zwischen 10 und 100.000 Einheiten, bevorzugt zwischen 25 und 60.000 Einheiten und besonders bevorzugt zwischen 50 und 25.000 Einheiten je Gramm Fructose in dem Lebensmittel liegen.
- Ein erfindungsgemäß verwendetes Mittel in Kapseln (z. B. der Größe 3) könnte pro Kapsel z. B. 15 mg Glucoseisomerase (Aktivität der Glucoseisomerase 1 GIU/mg) und 135 mg Dicalciumphosphat enthalten.
- Werden Kapseln z. B. der Größe 1 eingesetzt, dann können diese pro Kapsel 50 mg Glucoseisomerase (Aktivität der Glucoseisomerase 1 GIU/mg), 5 mg Folsäure und 150 mg Maltodextrin enthalten.
- Ein weiteres Zusammensetzungsbeispiel für die Herstellung von Kapseln besteht aus Kapseln der Größe 3, die pro Kapsel 15 mg Glucoseisomerase (Aktivität der Glucoseisomerase 1 GIU/mg), 75 mg 5-D-Fructose-Dehydrogenase (Aktivität der 5-D-Fructose-Dehydrogenase 90 Einheiten/mg) und 60 mg Dicalciumphosphat enthalten.
- Die Erfindung kann pro Dosiseinheit beispielsweise zwischen 0,01 und 100.000 GIU (= Glucoseisomerase Units) und zwischen 1 mg und 100 mg Folsäure enthalten. Außerdem können geeignete Zusatzstoffe in erforderlicher Menge eingesetzt werden. Die Erfindung kann pro Dosiseinheit zusätzlich noch zwischen 10 und 5 Mio. Einheiten 5-D-Fructose-Dehydrogenase enthalten.
- Die Erfindung kann für medizinische Zwecke und nichtmedizinische Zwecke z. B. als Arzneimittel, Medizinprodukt, Lebensmittel, diätetisches Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, bilanzierte Diät oder Lebensmittelzusatz bereitgestellt werden.
- Mit den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln können die Beschwerden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Fructoseintoleranz erheblich gemildert oder beseitigt werden. Die hier vorgestellte Erfindung ist zur Anwendung bei Fructoseintoleranz und zur therapeutischen Behandlung der Fructoseintoleranz geeignet.
Claims (30)
- Verwendung von Glucoseisomerase bei Fructoseintoleranz.
- Verwendung von Glucoseisomerase nach Anspruch 1 in der Therapie von Fructoseintoleranz.
- Verwendung nach Anspruch 2, wobei Glucoseisomerase in Kombination mit 5-D-Fructose-Dehydrogenase verwendet wird.
- Verwendung von Glucoseisomerase nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Therapie der Fructoseintoleranz die Verminderung der Bioverfügbarkeit von Fructose im menschlichen oder tierischen Organismus umfasst.
- Verwendung von Glucoseisomerase in Kombination mit 5-D-Fructose-Dehydrogenase nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Therapie der Fructoseintoleranz die Verminderung der Bioverfügbarkeit von Fructose im menschlichen oder tierischen Organismus umfasst.
- Verwendung von Glucoseisomerase nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Therapie der Fructoseintoleranz die Verminderung der für den menschlichen oder tierischen Organismus oder für in selbigen siedelnden Darmbakterien zur Verfügung stehenden Fructosemenge umfasst.
- Verwendung von Glucoseisomerase in Kombination mit 5-D-Fructose-Dehydrogenase nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Therapie der Fructoseintoleranz die Verminderung der für den menschlichen oder tierischen Organismus oder für in selbigen siedelnden Darmbakterien zur Verfügung stehenden Fructosemenge umfasst.
- Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Glucoseisomerase in einem Arzneimittel oder Medizinprodukt vorliegt.
- Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Glucoseisomerase und 5-D-Fructose-Dehydrogenase in einem Arzneimittel oder Medizinprodukt vorliegen.
- Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Glucoseisomerase in einem Lebensmittel, einem diätetischen Lebensmittel, einem Nahrungsergänzungsmittel, einem Lebensmittelzusatz oder einer bilanzierten Diät vorliegt.
- Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Glucoseisomerase und 5-D-Fructose-Dehydrogenase in einem Lebensmittel, einem diätetischen Lebensmittel, einem Nahrungsergänzungsmittel, einem Lebensmittelzusatz oder einer bilanzierten Diät vorliegen.
- Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Glucoseisomerase in der Form eines Mittels vorliegt und es sich bei dem Mittel um ein Arzneimittel, ein Medizinprodukt, ein Lebensmittel, ein diätetisches Lebensmittel, ein Nahrungsergänzungsmittel, einen Lebensmittelzusatz oder eine bilanzierte Diät handelt, wobei das Mittel dazu geeignet oder bestimmt ist, peroral angewendet zu werden.
- Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Glucoseisomerase und 5-D-Fructose-Dehydrogenase in der Form eines Mittels vorliegen und es sich bei dem Mittel um ein Arzneimittel, ein Medizinprodukt, ein Lebensmittel, ein diätetisches Lebensmittel, ein Nahrungsergänzungsmittel, einen Lebensmittelzusatz oder eine bilanzierte Diät handelt, wobei das Mittel dazu geeignet oder bestimmt ist, peroral angewendet zu werden.
- Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Glucoseisomerase in der Form eines Mittels vorliegt und es sich bei dem Mittel um ein Arzneimittel, ein Medizinprodukt, ein Lebensmittel, ein diätetisches Lebensmittel, ein Nahrungsergänzungsmittel, einen Lebensmittelzusatz oder eine bilanzierte Diät handelt, wobei das Mittel dazu geeignet oder bestimmt ist, der Nahrung vor dem Verzehr oder bereits bei der Herstellung zugesetzt zu werden.
- Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Glucoseisomerase und 5-D-Fructose-Dehydrogenase in der Form eines Mittels vorliegen und es sich bei dem Mittel um ein Arzneimittel, ein Medizinprodukt, ein Lebensmittel, ein diätetisches Lebensmittel, ein Nahrungsergänzungsmittel, einen Lebensmittelzusatz oder eine bilanzierte Diät handelt, wobei das Mittel dazu geeignet oder bestimmt ist, der Nahrung vor dem Verzehr oder bereits bei der Herstellung zugesetzt zu werden.
- Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fructoseintoleranz die hereditäre Fructoseintoleranz ist.
- Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fructoseintoleranz die intestinale Fructoseintoleranz ist.
- Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die intestinale Fructoseintoleranz durch eine Störung der Fructoseresorption in Folge der Beeinträchtigung der Transpartvorgänge in der Dünndarmschleimhaut hervorgerufen wird.
- Verwendung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Therapie der intestinalen Fructoseintoleranz die Beseitigung oder Verringerung von Völlegefühl, Blähungen, kolikartigen Bauchschmerzen, wässrigen Durchfällen, Darmgeräuschen oder vermehrter intestinaler Gasproduktion umfasst.
- Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fructoseintoleranz auf einem Fructose-1,6-Diphosphatasemangel basiert.
- Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Therapie der Fructoseintoleranz mit Hilfe eines Mittels, enthaltend Glucoseisomerase, erfolgt und die Beseitigung oder Verringerung des Auftretens von Fructoseintoleranz-Symptomen nach Einnahme von Fructose umfasst und/oder die Einnahme üblicherweise fructosehaltiger Lebensmittel auch bei Fructoseintoleranz ermöglicht.
- Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Therapie der Fructoseintoleranz mit Hilfe eines Mittels, enthaltend Glucoseisomerase und 5-D-Fructose-Dehydrogenase, erfolgt und die Beseitigung oder Verringerung des Auftretens von Fructoseintoleranz-Symptomen nach Einnahme von Fructose umfasst und/oder die Einnahme üblicherweise fructosehaltiger Lebensmittel auch bei Fructoseintoleranz ermöglicht.
- Verwendung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass fructosehaltige Lebensmittel solche umfassen, welche Fructose in Reinform enthalten oder aus denen Fructose im Verdauungstrakt freisetzbar ist.
- Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel, enthaltend Glucoseisomerase, in Form einer überzogenen oder nicht überzogenen Kapsel, einer überzogenen oder nicht überzogenen Tablette, einer Kapsel, die überzogene oder nicht überzogene Pellets, Granulat oder Mikro- bzw. Minitabletten enthält, einer Tablette, die aus überzogenen oder nicht überzogenen Pellets, Dragees oder Mikro- bzw. Minitabletten gepresst ist oder einer Gelkappe vorliegt.
- Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel, enthaltend Glucoseisomerase und 5-D-Fructose-Dehydrogenase, in Form einer überzogenen oder nicht überzogenen Kapsel, einer überzogenen oder nicht überzogenen Tablette, einer Kapsel, die überzogene oder nicht überzogene Pellets, Granulat oder Mikro- bzw. Minitabletten enthält, einer Tablette, die aus überzogenen oder nicht überzogenen Pellets, Dragees oder Mikro- bzw. Minitabletten gepresst ist oder einer Gelkappe vorliegt.
- Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel, enthaltend Glucoseisomerase, als Pulver vorliegt.
- Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel, enthaltend Glucoseisomerase und 5-D-Fructose-Dehydrogenase, als Pulver vorliegt.
- Verwendung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug für die Kapseln, Tabletten, Pellets, das Granulat und die Mikro- bzw. Minitabletten ein Celluloseacetatphthalat-, Cellulosederivat-, Schellack-, Polyvinylpyrrolidon-Derivat, Acrylsäure-, Polyacrylsäurederivat- oder Polymethylmethacrylat-Überzug ist.
- Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel, enthaltend Glucoseisomerase, in flüssiger Form als Lösung, Tropfen, Suspension oder Gel vorliegt.
- Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel, enthaltend Glucoseisomerase und 5-D-Fructose-Dehydrogenase, in flüssiger Form als Lösung, Tropfen, Suspension oder Gel vorliegt.
Priority Applications (25)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006013624A DE102006013624B4 (de) | 2005-11-23 | 2006-03-22 | Mittel zur Anwendung bei Fructoseintoleranz |
LTEP06820896.6T LT1951290T (lt) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | Agentas, skirtas panaudoti fruktozės netoleravimo atveju |
EP06820896.6A EP1951290B1 (de) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | Mittel zur verwendung bei fructose-unverträglichkeit |
CA2669431A CA2669431C (en) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | Agent for use in the case of fructose intolerance |
AU2006314188A AU2006314188B2 (en) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | Agent for use in the case of fructose intolerance |
PCT/IB2006/003223 WO2007057749A2 (en) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | Agent for use in the case of fructose intolerance |
KR1020087014569A KR20080080122A (ko) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | 프럭토즈 비내성의 경우에 사용하기 위한 약제 |
PL06820896T PL1951290T3 (pl) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | Środek do stosowania w przypadku nietolerancji na fruktozę |
SI200632244T SI1951290T1 (en) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | A device for use in the case of fructose intolerance |
US12/093,822 US20090081300A1 (en) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | Agent for use in the case of fructose intolerance |
DK06820896.6T DK1951290T3 (en) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | AGENT FOR USE IN Fructose INTOLERANCE |
NZ569117A NZ569117A (en) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | Agent comprising 5-D-fructose dehydrogenase for use in the case of fructose intolerance |
HUE06820896A HUE038288T2 (hu) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | Szer a fructose intolerancia használatához |
EP17195181.7A EP3318271A1 (de) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | Wirkstoff zur verwendung im fall von fruktoseintoleranz |
HRP20180327TT HRP20180327T1 (hr) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | Sredstva za uporabu u slučaju intolerancije na fruktozu |
JP2008540716A JP2009519897A (ja) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | フルクトース不耐症の症例での使用のための薬剤 |
BRPI0618739A BRPI0618739B8 (pt) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | uso de 5-d-frutose desidrogenase |
TR2018/02501T TR201802501T4 (tr) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | Früktoz intoleransı durumunda kullanıma yönelik ajan. |
ES06820896.6T ES2661327T3 (es) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | Agente para su uso en el caso de intolerancia a la fructosa |
PT68208966T PT1951290T (pt) | 2005-11-16 | 2006-11-15 | Agente para utilização no caso de intolerância à frutose |
IL191363A IL191363B (en) | 2005-11-16 | 2008-05-12 | A preparation for use in case of fructose intolerance |
ZA2008/05143A ZA200805143B (en) | 2005-11-16 | 2008-06-12 | Agent for use in the case of fructose intolerance |
US13/674,841 US9446101B2 (en) | 2005-11-16 | 2012-11-12 | Agent for use in the case of fructose intolerance |
US15/269,943 US10568942B2 (en) | 2005-11-16 | 2016-09-19 | Agent for use in the case of fructose intolerance |
CY20181100218T CY1119940T1 (el) | 2005-11-16 | 2018-02-22 | Παραγοντας για χρηση στην περιπτωση δυσανεξιας στη φρουκτοζη |
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005056169.1 | 2005-11-23 | ||
DE102005056169 | 2005-11-23 | ||
DE102005060768 | 2005-12-16 | ||
DE102005060768.3 | 2005-12-16 | ||
DE102006000873 | 2006-01-04 | ||
DE102006000873.1 | 2006-01-04 | ||
DE102006013624A DE102006013624B4 (de) | 2005-11-23 | 2006-03-22 | Mittel zur Anwendung bei Fructoseintoleranz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006013624A1 DE102006013624A1 (de) | 2007-05-24 |
DE102006013624B4 true DE102006013624B4 (de) | 2012-03-15 |
Family
ID=37989628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006013624A Withdrawn - After Issue DE102006013624B4 (de) | 2005-11-16 | 2006-03-22 | Mittel zur Anwendung bei Fructoseintoleranz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006013624B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007008664B4 (de) | 2007-02-20 | 2021-07-29 | Vitacare Gmbh & Co. Kg | Mittel zur Anwendung bei Fructoseintoleranz |
EP2161034A1 (de) | 2008-09-04 | 2010-03-10 | Sciotec Diagnostic Technologies GmbH | Behandlung von Fruktose-Malabsorption |
SI2340035T1 (sl) | 2008-09-04 | 2014-12-31 | Sciotec Diagnostic Technologies Gmbh | Zdravljenje melabsorbcije fruktoze |
US20170056485A1 (en) | 2015-08-31 | 2017-03-02 | Sciotec Diagnostic Technologies Gmbh | Crystallized xylose isomerase in prevention of the development of non-alcoholic fatty liver disease |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0231729A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-08-12 | Herwood N.V. | Verfahren zum Abbauen des ganzen Mehls der Kohlenhydrate für die Produktion von Lebensmitteln, diese Lebensmittel und ihre Anwendung |
WO1999057986A1 (en) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Novo Nordisk Biotech, Inc. | Methods for using dehydrogenases in baking |
US6395299B1 (en) * | 1999-02-12 | 2002-05-28 | Biostream, Inc. | Matrices for drug delivery and methods for making and using the same |
US20040191237A1 (en) * | 2003-03-28 | 2004-09-30 | Davidson John G. | Protease composition and method for treating a digestive disorder |
WO2005055934A2 (en) * | 2003-12-05 | 2005-06-23 | Ganeden Biotech, Incorporated | Methods for the dietary management of irritable bowel syndrome and carbohydrate malabsorption |
-
2006
- 2006-03-22 DE DE102006013624A patent/DE102006013624B4/de not_active Withdrawn - After Issue
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0231729A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-08-12 | Herwood N.V. | Verfahren zum Abbauen des ganzen Mehls der Kohlenhydrate für die Produktion von Lebensmitteln, diese Lebensmittel und ihre Anwendung |
WO1999057986A1 (en) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Novo Nordisk Biotech, Inc. | Methods for using dehydrogenases in baking |
US6395299B1 (en) * | 1999-02-12 | 2002-05-28 | Biostream, Inc. | Matrices for drug delivery and methods for making and using the same |
US20040191237A1 (en) * | 2003-03-28 | 2004-09-30 | Davidson John G. | Protease composition and method for treating a digestive disorder |
WO2005055934A2 (en) * | 2003-12-05 | 2005-06-23 | Ganeden Biotech, Incorporated | Methods for the dietary management of irritable bowel syndrome and carbohydrate malabsorption |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Einträge im Internet-Forum der "Irritable bowel syndreome self help and support group" vom 10.05.2004. URL: http://www.ibsgroup.org/ forums/index.php?showtopic=69499&st=0&p=106187&# entry106187, aufgerufen über http://www.ibsgroup.org/forums (rech. am 11.05.2010) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006013624A1 (de) | 2007-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US11147861B2 (en) | Agent for use in the case of fructose intolerance | |
DE102010009582A1 (de) | Mittel zur Anwendung bei Lactasemangel und Lactoseintoleranz | |
AU2006314188B2 (en) | Agent for use in the case of fructose intolerance | |
DE102006013624B4 (de) | Mittel zur Anwendung bei Fructoseintoleranz | |
EP1951293B1 (de) | Mittel zur verwendung im fall von störungen des blutzuckerstoffwechsels, einschliesslich diabetes | |
JP2009519900A (ja) | 特に、脂肪過多症(肥満)の症例での使用のための、食物の有効カロリー量を減少させるための、および治療的体重減少のための薬剤 | |
DE102006014420A1 (de) | Mittel zur Verminderung des verwertbaren Kaloriengehalts der Nahrung und zur therapeutischen Gewichtsabnahme, insbesondere zur Anwendung bei Adipositas (Fettsucht) | |
DE102006012244A1 (de) | Mittel zur Anwendung bei Fructoseintoleranz | |
DE102007043056A1 (de) | Mittel zur Anwendung bei Fructoseintoleranz | |
DE102006014424A1 (de) | Mittel zur Anwendung bei Blutzuckerstoffwechselstörungen einschließlich Diabetes | |
US20090214620A1 (en) | Agent for use in the case of disorders of blood sugar metabolism, including diabetes | |
DE102010012556A1 (de) | Mittel zur Anwendung bei Blutzuckerstoffwechselstörungen einschließlich Diabetes und/oder beim metabolischen Syndrom | |
DE102006013623A1 (de) | Mittel zur Verminderung des verwertbaren Kaloriengehalts der Nahrung und zur therapeutischen Gewichtsabnahme. Insbesondere zur Anwendung bei Adipositas (Fettsucht) | |
DE102010015815A1 (de) | Mittel zur Anwendung bei Blutzuckerstoffwechselstörungen einschließlich Diabetes und/oder beim metabolischen Syndrom | |
DE102007026713A1 (de) | Natürlicher Süßstoff mit reduziertem verwertbaren Kaloriengehalt, insbesondere zur therapeutischen Gewichtsabnahme und zur Anwendung bei Adipositas und Diabetes | |
DE102006001017A1 (de) | Mittel zur Anwendung bei Blutzuckerstoffwechselstörungen einschließlich Diabetes | |
DE102005061329A1 (de) | Mittel zur Anwendung bei Blutzuckerstoffwechselstörungen einschließlich Diabetes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: WYROBNIK, ISAAC HARRY, 60431 FRANKFURT, DE Inventor name: WYROBNIK, DABIEL HENRY, 60322 FRANKFURT, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 102006062939 Country of ref document: DE Effective date: 20111205 |
|
R026 | Opposition filed against patent |
Effective date: 20120613 |
|
R006 | Appeal filed | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20150421 |