DE102006013617B4 - Biomassevergaser - Google Patents

Biomassevergaser Download PDF

Info

Publication number
DE102006013617B4
DE102006013617B4 DE102006013617A DE102006013617A DE102006013617B4 DE 102006013617 B4 DE102006013617 B4 DE 102006013617B4 DE 102006013617 A DE102006013617 A DE 102006013617A DE 102006013617 A DE102006013617 A DE 102006013617A DE 102006013617 B4 DE102006013617 B4 DE 102006013617B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
rotary
tubular reactor
biomass gasifier
gasifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006013617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013617A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Wiest
Jörg Dipl.-Ing. Ho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Kassel
Original Assignee
Universitaet Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Kassel filed Critical Universitaet Kassel
Priority to DE102006013617A priority Critical patent/DE102006013617B4/de
Priority to EP07722016A priority patent/EP2007856A1/de
Priority to PCT/DE2007/000441 priority patent/WO2007110032A1/de
Publication of DE102006013617A1 publication Critical patent/DE102006013617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013617B4 publication Critical patent/DE102006013617B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/30Other processes in rotary ovens or retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/005Rotary drum or kiln gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/158Screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0969Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1246Heating the gasifier by external or indirect heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Biomassevergaser mit einem um seine Längsachse drehbar gelagerten Drehrohrreaktor (10), wobei eine erste Stirnseite (24) des Drehrohrreaktors (10) eine erste und eine zweite Öffnung aufweist, während eine zweite Stirnseite (26) des Drehrohrreaktors (10) geschlossen ausgeführt ist, mit einer außen angebrachten Heizvorrichtung (12), mit einer Biomasse-Zuführleitung (20), welche durch die erste Öffnung in der ersten Stirnseite (24) in den Drehrohrreaktor (10) mündet, und mit einer Reststoffaustragsleitung (30), welche durch die zweite Öffnung in der ersten Stirnseite (24) hindurch bis in eine Reaktionszone (28) des Drehrohrreaktors (10) reicht, wobei die Reststoffaustragsleitung (30) derart ausgebildet ist, dass sie sowohl die Reststoffe, als auch das Produktgas aus dem Drehrohrreaktor (10) herausfördert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Biomassevergaser zur Pyrolyse und/oder (teilweisen) Vergasung von Biomasse, insbesondere von nachwachsenden Rohstoffen oder von biogenen Abfällen, zur Erzeugung eines brennbaren Produktgases. Dabei verkohlen die verwendeten Biomassen derart, dass die Reststoffe einen ausreichenden Heizwert aufweisen, um als Brennmaterial verwendet werden zu können.
  • Aus der EP 446 930 B1 ist eine pyrolytisches Konversionssystem bekannt, bei dem ein innerer Drehrohrreaktor in einer zylindrischen Hülle gehalten ist, wobei die zu vergasenden Massen über eine erste Strinseite des Drehrohrvergasers zugeführt werden, während das Produktgas an einer zweiten Stirnseite des Drehrohrvergasers abgezogen wird und während die verbleibenden Reststoffe ebenfalls an der zweiten Stirnseite ausgetragen werden. Bei dem Konversionssystem gemäß der EP 446 930 B1 weist das Produktgas einen hohen Anteil von längerkettigen Kohlenwasserstoffen und anderen Verunreinigungen, insbesondere von Teer und solchen Stoffen auf, die bei Umgebungsbedingungen in flüssiger Form vorliegen, so dass das Produktgas nicht wirtschaftlich nutzbar ist. Zur Nutzbarmachung des Produktgases ist es deshalb erforderlich, dieses Produktgas in einer gesonderten Anlage einer integrierten Sekundärdegradation zu unterziehen, um die längerkettigen Kohlenwasserstoffe und die anderen Verunreinigungen zu eliminieren.
  • Aus der DE 32 17 030 A1 ist ein Drehrohrofen bekannt, in dem unter Zugabe sauerstoffhaltiger Verbindungen eine Verschwelung und Vergasung von kohlenstoffhaltigen Feststoffen erfolgt. Dabei werden die kohlenstoffhaltigen Feststoffe an einer ersten Stirnseite in den Drehrohrofen eingeführt, und die verbleibenden Reststoffe werden auf einer der gegenüberliegenden Stirnseite wieder ausgetragen. Das Produkt Gas wird an beiden Stirnseiten entnommen, um es in einem externen Zyklon zu reinigen und in einer weiteren externen Brennkammer weiter zu verarbeiten. Dabei ist das aus dem Drehrohrofen kommende Produktgas derart verunreinigt, dass eine direkte Nutzung des Gases, z. B. in einem Verbrennungsmotor, nicht wirtschaftlich möglich ist.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Biomassevergaser zu schaffen, der ein vergleichsweise sauberes Produktgas mit nur geringen Verunreinigungen erzeugt, welches beispielsweise in einem Verbrennungsmotor verwendet werden kann.
  • Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Biomassevergaser mit den Merkmalen des Anspruches 1 und ein Betriebsver fahren mit den Merkmalen des Anspruches 6 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Biomassevergasers sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein nach dieser technischen Lehre ausgeführter Biomassevergaser hat den Vorteil, dass das gemeinsame Austragen des Produktgases zusammen mit den verbleibenden Feststoffen in einer gemeinsamen Reststoffaustragsleitung erreicht wird, und dass in dieser Reststoffaustragsleitung die ansonsten in einer separaten Anlage durchzuführende integrierte Sekundärdegradation erfolgt, mittels der längerkettige Kohlenwasserstoffe aus dem Gas eliminiert werden. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Reststoffaustragsleitung bis in die Reaktionszone des Drehrohrreaktors zu leiten, da hier die höchsten Temperaturen vorherrschen. Hierdurch wird die Reststoffaustragsleitung erhitzt und unterstützt somit die integrierte Sekundärdegradation der Gase. Dabei finden in der Reststoffaustragsleitung heterogene und heterogen katalysierte Reaktionen statt, die auch andere Verunreinigungen, z. B. Teer, beseitigen. Somit fungiert die Reststoffaustragsleitung als Reaktor, so dass der erfindungsgemäße Biomassevergaser quasi einen Reaktor im Drehrohrreaktor aufweist. Dies hat den Vorteil, dass der apparative Aufwand zur Erzeugung eines wirtschaftlich nutzbaren Produktgases gering gehalten werden kann.
  • Ein anderer Vorteil des erfindungsgemäßen Biovergasers besteht darin, dass der Drehrohrreaktor nur eine offene Stirnseite aufweist, während die andere, im beheizten Bereich liegende Stirnseite des Drehrohrreaktors geschlossen ausgeführt ist. Folglich braucht am geschlossenen Bereich des Drehrohrreaktors, der auch in der heißen Zone liegt, keine Dichtung vorgesehen werden, so dass diese Problematik beim erfindungsgemäßen Biomassevergaser entfällt. An der offenen Stirnseite ist es nicht ganz so schwierig eine entsprechende Dichtung anzubringen, da hier vergleichsweise niedrige Temperaturen vorherrschen.
  • Noch ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Biomassevergasers besteht darin, dass durch die geschlossene Ausführung des Drehrohrreaktors die Verweilzeit der Biomasse im Drehrohrreaktor individuell bestimmt werden kann. Dabei kann der Drehrohrreaktor beliebig schnell und beliebig lange um seine Längsachse rotieren und unabhängig davon, kann die Reststoffaustragsleitung aktiviert werden, um die verbleibenden Festbrennstoffe auszutragen. Durch diese Entkopplung von Drehrohrreaktor und Reststoffaustragsleitung kann der Vergasungsverlauf individuell gesteuert werden, was im Ergebnis zu einer Optimierung des Prozesses beiträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Drehrohrreaktor derart geneigt angeordnet, dass das offene Ende höher als das geschlossene Ende liegt. Hierdurch wird ein höherer Füllgrad des Drehrohrreaktors erreicht, was wiederum die Wirtschaftlichkeit des Biomassevergasers erhöht.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist in der Reststoffaustragsleitung eine Zugschnecke vorgesehen. Hierdurch kann der auszutragende Festbrennstoff auch nach oben gefördert werden, so dass eine stärkere Neigung des Drehrohrreaktors möglich wird.
  • Die gasdichte Ausbildung der Reststoffaustragsleitung im Bereich des Drehrohrreaktors hat den Vorteil, dass nicht versehentlich noch verschmutztes Produktgas ausgetragen wird.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform mündet in die Reaktionszone eine Vergasungsmittelleitung, mit der zusätzliches Vergasungsmittel wie beispielsweise Luft, Wasserdampf, Kohlendioxid oder eine Kombination davon in die Reaktionszone geleitet werden kann. Hierdurch kann der Vergasungsprozess weiter optimiert werden.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform mündet in den Drehrohrreaktor eine Feststoffleitung, über die weitere Feststoffe, insbeondere Katalysatoren und/oder Promotoren eingebracht werden können. Hierdurch kann der Vergasungsprozess noch weiter optimiert werden.
  • In noch einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist die Reststoffaustragsleitung konzentrisch im Drehrohrreaktor angeordnet und rotiert mit diesem um. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Reststoffaustragsleitung am zweiten Stirnende des Drehrohrreaktors zu fixieren, insbesondere anzuschweißen. Dies hat den Vorteil, dass sich die Reststoffaustragsleitung nicht verbiegen kann, was aufgrund der hohen Temperaturen im Drehrohrreaktor sonst durchaus möglich wäre.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Biomassevergasers ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Dabei zeigt
  • 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Biomassevergasers;
  • 2 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Biomassevergasers;
  • 3 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Biomassevergasers;
  • 4 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Biomassevergasers;
  • In 1 ist in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Biomassevergasers abgebildet, der einen im Wesentlichen zylindrischen, einseitig geschlossenen Drehrohrreaktor 10 umfasst. Am geschlossenen Ende des Drehrohrreaktors 10 ist außenseitig eine Heizvorrichtung 12 vorgesehen, die sich bis etwa zur Mitte des Drehrohrreaktors 10 hin erstreckt. Über entsprechende Lager 14, 16 wird der Drehrohrreaktor 10 um seine Längsachse drehbar gehalten. Bei der hier dargestellten relativ großen, ersten Ausführungsform ist am geschlossenen Ende des Drehrohrreaktors 10 ein weiteres Auflager 18 vorgesehen. Bei kleineren Anlagen kann auf dieses Auflager verzichtet werden.
  • Über einen Motor M1 wird der Drehrohrreaktor angetrieben und rotiert um seine Längsachse. Eine Biomasse-Zuführleitung 20 führt die in einem hier nicht dargestellten Vorratsbehälter aufbewahrten, schüttfähigen und brennbaren Biomassen (Brennstoff) mittels einer von einem Motor M2 angetrie benen Schnecke 22 in den Drehrohrreaktor 10. Dabei reicht die Biomasse-Zuführleitung 20 durch eine erste Stirnseite 24 des Drehrohreaktors 10 in den Innenraum des Drehrohrreaktors 10. Die Stirnseite 24 ist ansonsten mit einer thermischen Isolierung 25 versehen, so dass im Drehrohrreaktor 10 keine großen Wärmeverluste auftreten. Zwischen der Isolierung 25 und dem Drehrohrreaktor 10 ist eine Dichtung 27 angebracht, um die nicht rotierende Isolierung 25 abzudichten.
  • Weil die zweite Stirnseite 26 des Drehrohrreaktors 10 vollständig verschlossen ist, kann die Biomasse hier nicht entweichen und sammelt sich somit im unteren Teil des Drehrohrreaktors 10. Dabei bildet sich im Bereich der Heizvorrichtung 12 eine Reaktionszone 28 aus, in der die eigentliche Pyrolyse und/oder teilweise Vergasung der Biomasse stattfindet.
  • Mittels einer eine Zugschnecke 32 aufweisenden Reststoffaustragsleitung 30 werden die verbleibenden Festbrennstoffe aus der Reaktionszone 28 herausgeführt. Dabei nimmt die Reststoffaustragsleitung 30 auch das Produktgas auf und leitet beides aus dem Drehrohrreaktor 10 heraus. Die Reststoffaustragsleitung 30 ist in einer zweiten Öffnung der ersten Stirnseite 24 angeordnet. Die Zugschnecke 32 wird durch einen Motor M3 angetrieben und kann somit die Festbrennstoffe und das Produktgas unabhängig von der Drehzahl des Drehrohrreaktors 10 austragen. Am Ende der Zugschnecke 32 fallen die Festbrennstoffe aufgrund der Schwerkraft nach unten, während das Produktgas nach oben geleitet wird. Das Produktgas und die Festbrennstoffe werden in entsprechenden Sammelbehältern aufbewahrt und einer weiteren Nutzung zugeführt.
  • Die Vergasung der Biomasse im erfindungsgemäßen Biomassevergaser läuft wie folgt ab:
  • Im erfindungsgemäßen Biomassevergaser können sämtliche nachwachsenden Rohstoffe vergast werden, solange diese in einer schüttfähigen Form vorliegen, wie zum Beispiel Mais, Kirschkerne, Spelzen oder Stroh. Darüber hinaus können auch Brennstoffe wie Torf, Holzkohle, Klär- und Faulschlamm, genauso wie tierische Abfälle wie zum Beispiel Tiermehl eingesetzt werden. Als Beimengung können in gewissen Mengen auch pflanzliche die, tierische Fette oder Industrieöle und -fette verwendet werden. Dabei spielt der Zustand, d. h. die Feuchte der Biomasse keine große Rolle, da der erfindungsgemäße Biomassevergaser auch feuchte Biomassen bis zu einem Wassergehalt von ca. 50% sehr gut und wirtschaftlich vergasen kann. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass eine Beimengung von 5% bis 50%, vorzugsweise 25% von Brennstoffen möglich ist, und dass der Biomassevergaser dennoch wirtschaftlich betrieben werden kann. Außerdem ist es möglich, der Biomasse andere, nicht brennbare Stoffe beizumischen. Eine Verunreinigung der Biomasse mit nichtreaktionsfähigem Material, wie beispielsweise Metallen, ist bis zu einem gewissen Grad von 10% unschädlich für die Vergasung, da diese Materialien nach der Vergasung der eigentlichen Biomasse wieder ausgetragen werden.
  • Die schüttfähige Biomasse wird in einem Vorratsbehälter gelagert und über die Biomasse-Zuführleitung 20 in den Drehrohrreaktor 10 geführt. Das geschlossene Ende des Drehrohrreaktors 10 wird über eine Heizvorrichtung 12 beheizt, so dass sich im Drehrohrreaktor eine heiße Reaktionszone 28 ausbildet, in der Temperaturen von 700°C bis 950°C, vorzugsweise 800°C vorherrschen. Der Drehrohrreaktor 10 wird durch den Motor M1 um seine Längsachse rotiert, wobei die Rotationsgeschwindigkeit je nach Füllstand und zu vergasenden Materialien variiert werden kann.
  • Im Drehrohrreaktor 10 findet eine Pyrolyse der Biomasse statt, bei der sich verschiedene gasförmige und kondensierbare Stoffe und ein festes im Wesentlichen aus Kohlenstoff bestehendes Pyrolysat bilden. Es versteht sich, dass die Vergasung unterstöchiometrisch erfolgt. Durch die Pyrolyse wird die Biomasse in Festbrennstoffe umgewandelt, die einen so großen Heizwert besitzen, dass sie wirtschaftlich verwertet werden können.
  • Die Reststoffaustragleitung 30 reicht bis tief in die heiße Reaktionszone 28 hinein und fördert mittels ihrer durch den Motor M3 angetriebenen Zugschnecke 32 die Festbrennstoffe aus der Reaktionszone 28 heraus. Dabei weist die Zugschnecke 32 an ihrem freien ende eine Öffnung auf, um die Feststoffe besser aufnehmen zu können. Mit den Festbrennstoffen wird auch das Produktgas über die Reststoffaustragsleitung 30 durch die erste Stirnseite des Drehrohrreaktors 10 heraustransportiert. Dort angekommen, fallen die Festbrennstoffe aufgrund der Schwerkraft in einen unten liegenden Sammelbehälter, während das Produktgas nach oben steigt und dort in einem Gassammelbehälter aufgefangen wird
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Reststoffaustragsleitung 30 in der heißen Reaktionszone 28 angeordnet ist, wird die Reststoffaustragsleitung 30 entsprechend aufgeheizt. Dies wiederum führt zu einer integrierten Sekundärdegradation des Produktgases innerhalb der Reststoffaustragsleitung 30, so dass das Produktgas in dieser Reststoffaustragsleitung 30 von längerkettigen Kohlenwasserstoffen befreit wird und das fertige Produktgas fast keine Verunreinigung und nur sehr wenig Teer aufweist. Dieses Produktgas kann zum Beispiel in einem Verbrennungsmotor genutzt werden, um Strom zu erzeugen. Die ausgetragenen Festbrennstoffe können beispielsweise verwendet werden, um die Heizvorrichtung 12 zu betreiben. Überschüssige Festbrennstoffe können anderweitig wirtschaftlich genutzt werden.
  • Durch die Entkoppelung von Drehrohrreaktor 10 und Reststoffaustragsleitung 30 und vor allem dadurch, dass beide einen separaten Antrieb aufweisen, ist es möglich, die Verweilzeit der Biomasse im Drehrohrreaktor 10 individuell zu gestalten. Hierdurch kann ein höherer Füllgrad erreicht und eine optimale Vergasung verwirklicht werden, was zu einer höheren Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Biomassevergasers führt.
  • In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist die Zugschnecke mehrwellig ausgeführt. Hierdurch können die Festbrennstoffe sehr viel präziser und effektiver ausgetragen werden.
  • Die in 2 dargestellte, zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich dadurch, dass in der zweiten Stirnseite 26 im Bereich des Auflagers 18 eine Vergasungsmittelleitung 34 vorgesehen ist, mit der je nach Bedarf zusätzliches Vergasungsmedium in Gasform, beispielsweise Luft, Wasserdampf oder Kohlendioxid oder Mischungen hiervon zugeführt werden kann, um den Vergasungsprozess im Drehrohrreaktor 10 zu optimieren.
  • Die in 3 dargestellte, dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich dadurch, dass im Bereich der ersten Stirnseite 26 eine Feststoffleitung 36 vorgesehen ist, über die weitere Feststoffe, insbesondere ein Katalysator oder ein Promotor in den Drehrohrreaktor 10 gegeben werden kann, um den Vergasungsprozess zu optimieren. Hierbei erfolgt die Dosierung mittels einer in der Feststoffleitung angeordneten Schnecke 38, welche über einen Motor M4 angetrieben wird.
  • Die in 4 dargestellte, vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich dadurch, dass die Reststoffaustragsleitung 30 hier konzentrisch im Drehrohrreaktor 10 angeordnet ist und an der zweiten Stirnseite 26 des Drehrohrreaktors 10 fixiert, insbesondere angeschweißt, ist. Hierdurch wird ein Verbiegen der Reststoffaustragsleitung bei großer Hitze vermieden. Dabei ist die Reststoffaustragsleitung 30 im Lager 40 drehbar gelagert, so dass die Reststoffaustragsleitung 30 mit dem Drehrohrreaktor 10 mitrotieren kann. Hierbei wird die Reststoffaustragsleitung 30 durch die Dichtungen 42 und 44 gegenüber der Isolierung 25, bzw. dem Austrag abgedichtet.
  • 10
    Drehrohrreaktor
    12
    Heizvorrichtung
    14
    Lager
    16
    Lager
    18
    Auflager
    20
    Biomasse-Zuführleitung
    22
    Schnecke
    24
    erste Stirnseite
    25
    Isolierung
    26
    zweite Stirnseite
    27
    Dichtung
    28
    Reaktionszone
    30
    Reststoffaustragsleitung
    32
    Zugschnecke
    34
    Vergasungsmittelleitung
    36
    Feststoffleitung
    38
    Schnecke
    40
    Lager
    42
    Dichtung
    44
    Dichtung
    M1
    Motor
    M2
    Motor
    M3
    Motor
    M4
    Motor

Claims (14)

  1. Biomassevergaser mit einem um seine Längsachse drehbar gelagerten Drehrohrreaktor (10), wobei eine erste Stirnseite (24) des Drehrohrreaktors (10) eine erste und eine zweite Öffnung aufweist, während eine zweite Stirnseite (26) des Drehrohrreaktors (10) geschlossen ausgeführt ist, mit einer außen angebrachten Heizvorrichtung (12), mit einer Biomasse-Zuführleitung (20), welche durch die erste Öffnung in der ersten Stirnseite (24) in den Drehrohrreaktor (10) mündet, und mit einer Reststoffaustragsleitung (30), welche durch die zweite Öffnung in der ersten Stirnseite (24) hindurch bis in eine Reaktionszone (28) des Drehrohrreaktors (10) reicht, wobei die Reststoffaustragsleitung (30) derart ausgebildet ist, dass sie sowohl die Reststoffe, als auch das Produktgas aus dem Drehrohrreaktor (10) herausfördert.
  2. Biomassevergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehrohrreaktor (10) derart geneigt angeordnet ist, dass das geschlossene Ende des Drehrohrreaktors (10) tiefer als das offene Ende des Drehrohrreaktors (10) liegt.
  3. Biomassevergaser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reststoffaustragsleitung (30) eine Zugschnecke angeordnet ist.
  4. Biomassevergaser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reststoffaustragsleitung (30) im Bereich des Drehrohrreaktors (10) gasdicht ausgebildet ist.
  5. Biomassevergaser nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in die Reaktionszone (28) mündende Vergasungsmittelleitung (34).
  6. Biomassevergaser nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Feststoffleitung (36), über die weitere Feststoffe, insbesondere Katalysatoren und/oder Promotoren, in den Drehrohrreaktor (10) eingebracht werden können.
  7. Biomassevergaser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Reststoffaustragsleitung (30) konzentrisch im Drehrohrreaktor (10) angeordnet ist.
  8. Biomassevergaser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Reststoffaustragsleitung (30) mit dem Drehrohrreaktor (10) mitrotierend gelagert ist.
  9. Biomassevergaser nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Reststoffaustragsleitung (30) an der zweiten Stirnseite (26) des Drehrohrreaktors (10) fixiert, insbesondere angeschweißt ist.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Biomassevergaser, bei dem Biomasse in einen Drehrohrvergaser (10) gebracht und dort erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die noch heiße und teilweise bereits reagierte Biomasse zusammen mit dem Produktgas in einer gemeinsamen Reststoffaustragsleitung (30) durch eine Stirnseite des Drehrohrvergasers hindurch aus dem Drehrohrreaktor (10) herausgeführt wird.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Biomassevergaser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reststoffaustragsleitung (30) weitere Reaktionen stattfinden.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Biomassevergaser nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die auszutragende Biomasse der Reaktionszone (28) entnommen wird.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Biomassevergaser nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reststoffaustragsleitung (30) durch Rauchgase temperiert wird.
  14. Verfahren zum Betrieb eines Biomassevergaser nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionszone (28) ein Vergasungsmedium, insbesondere Luft, Wasserdampf, Kohlendioxid oder eine Mischung davon zugeführt wird.
DE102006013617A 2006-03-22 2006-03-22 Biomassevergaser Expired - Fee Related DE102006013617B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013617A DE102006013617B4 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Biomassevergaser
EP07722016A EP2007856A1 (de) 2006-03-22 2007-03-13 Biomassevergaser
PCT/DE2007/000441 WO2007110032A1 (de) 2006-03-22 2007-03-13 Biomassevergaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013617A DE102006013617B4 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Biomassevergaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006013617A1 DE102006013617A1 (de) 2007-09-27
DE102006013617B4 true DE102006013617B4 (de) 2008-07-03

Family

ID=38288533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013617A Expired - Fee Related DE102006013617B4 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Biomassevergaser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2007856A1 (de)
DE (1) DE102006013617B4 (de)
WO (1) WO2007110032A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027858A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Jörg HO Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines teerfreien Brenngases
DE102008038570B4 (de) 2008-08-20 2010-08-19 Universität Kassel Reaktor mit einem archimedischen Schraubenförderer
LV14040B (lv) * 2009-09-18 2009-12-20 Intec Group, Sia Biomasas pirolīzes reaktors
CZ306173B6 (cs) * 2012-06-28 2016-09-07 Polycomp, A.S. Linka na zpracování odpadu, obsahujícího převážně plasty a celulózu, a způsob zpracování odpadu na této lince
WO2014145198A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Battelle Memorial Institute Pyrolysis or gasification loop using an auger
CN104789265A (zh) * 2014-02-12 2015-07-22 杜峰 炭及碳化合物直接气化方法及其装置
CN110343548A (zh) * 2019-07-08 2019-10-18 广东宝杰环保科技有限公司 一种工业固体废料气化炉

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217030A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 BKMI Industrieanlagen GmbH, 8000 München Verfahren zur verschwelung und vergasung von kohlenstoffhaltigen feststoffen
EP0446930B1 (de) * 1990-03-14 1995-08-30 Wayne Technologies Pyrolitisches Konvertierungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360207C (de) * 1922-09-30 Franz Hadwiger Geneigt liegender Drehrohrgaserzeuger
DE2356294A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-15 Air Preheater Verfahren zur verbrennung von abfaellen
FR2438679A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Nal Etu Exper Machinisme Centr Procede et appareil de traitement thermique de matieres combustibles
US4439209A (en) * 1982-08-25 1984-03-27 Wilwerding Carl M Thermal decomposition apparatus
US5078836A (en) * 1989-07-21 1992-01-07 Hogan Jim S Method and apparatus for retorting material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217030A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 BKMI Industrieanlagen GmbH, 8000 München Verfahren zur verschwelung und vergasung von kohlenstoffhaltigen feststoffen
EP0446930B1 (de) * 1990-03-14 1995-08-30 Wayne Technologies Pyrolitisches Konvertierungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007110032B1 (de) 2007-12-06
EP2007856A1 (de) 2008-12-31
WO2007110032A1 (de) 2007-10-04
DE102006013617A1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013617B4 (de) Biomassevergaser
EP2016159B1 (de) Biomassevergaser und verfahren zur allothermen vergasung von biomasse
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0136255B1 (de) Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
CH615215A5 (de)
DE102009052902A1 (de) Niedertemperaturpyrolyse von Biomasse in der Wirbelschicht für eine nachfolgende Flugstromvergasung
EP2380951A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzenergiegewinnung aus Bioenergieträgern und anderen organischen Stoffen
DE102009047445A1 (de) Anlage zum Erzeugen eines Produktgases aus organischen Einsatzstoffen
DE102010018197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Biomasse
DE60033782T2 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen treibstoffen in einem festbettvergaser
WO2018036839A1 (de) Verfahren zur veredlung von festen fossilen brennstoffen mittels eines pyrolysereaktors
DE202009010830U1 (de) Vorrichtung in Form eines Thermolysereaktors
DE202014005809U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Gewinnung von energiehaltigen Gasen
DE2943309C2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Pyrolyse von Ballastkohle und Müll mit anschließender Vergasung und Anlage zur Durchführung der Pyrolyse
DE3239624A1 (de) Gasgenerator
EP2454013A2 (de) Reaktor und verfahren zur vergasung von biomasse
EP3214155B1 (de) Verfahren zur produktion von synthesegas zum betreiben eines verbrennungsmotors
EP3485956A1 (de) Pyrolytischer gaserzeuger
AT520769A1 (de) Verfahren zum betreiben einer Anlage zur Energiegewinnung und Anlage hierfür
DE3407236A1 (de) Verfahren zur herstellung hochwertiger brennstoffe, drehtrommelreaktor zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung des drehtrommelreaktors
EP1134272A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von brennbarem Material
DE102005046347B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energiegewinnung aus Bioenergieträgern und anderen organischen Stoffen
DE102017123600B4 (de) Anlage zur thermischen Aufarbeitung von schadstoffhaltigen organischen Abfällen
DE202009010832U1 (de) Anordnung zur Aufbereitung und thermischen Behandlung von Abprodukten und Abfällen
DE102006058673A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schwachgaserzeugung aus organischen Energieträgern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HO, JOERG, DIPL.-ING., 34123 KASSEL, DE

Inventor name: WIEST, WOLFGANG, DIPL.-ING., 34369 HOFGEISMAR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001