DE102006013287A1 - Gassack für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Gassack für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006013287A1
DE102006013287A1 DE102006013287A DE102006013287A DE102006013287A1 DE 102006013287 A1 DE102006013287 A1 DE 102006013287A1 DE 102006013287 A DE102006013287 A DE 102006013287A DE 102006013287 A DE102006013287 A DE 102006013287A DE 102006013287 A1 DE102006013287 A1 DE 102006013287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
gas
passage
airbag
airbag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006013287A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Bauer (FH)
Clark Dipl.-Phys. Rüdebusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102006013287A priority Critical patent/DE102006013287A1/de
Priority to US12/293,981 priority patent/US20090322062A1/en
Priority to PCT/EP2007/002383 priority patent/WO2007110167A1/de
Publication of DE102006013287A1 publication Critical patent/DE102006013287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Kraftfahrzeug mit einem Strömungsdurchlass (1), über den zwei Druckkammern (4, 5) miteinander verbunden sind, wobei ein Strömungsmedium, insbesondere Gas, von einer Druckkammer (4) durch den Strömungsdurchlass in die andere Druckkammer (5) in eine Durchlassrichtung fließt. Um die Eignung des Gassacks beispielsweise für Seitenaufprallbelastungen zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass der Strömungsdurchlass (1) eine Rückstromsicherung (10) umfasst, die das Strömen des Strömungsmediums in Durchlassrichtung erlaubt, während das Strömen des Strömungsmediums in eine der Durchlassrichtung entgegengesetzte Sperrrichtung weitgehend unterbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Es sind im Bereich der passiven Rückhaltesysteme Gassäcke bekannt geworden, die im Falle eines Unfalls schlagartig mit Gas befüllt werden, um einen Insassen zurückzuhalten. Derartige Gassäcke kommen sowohl als Fahrer- oder Beifahrer-Airbag bei einem Frontalaufprall als auch als Window- oder Seiten-Bag bei einem Seitenaufprall vor. Es ist weiterhin bekannt, dass der Innendruck des Gassacks durch verschiedene Maßnahmen reguliert werden kann, um in Abhängigkeit von belastungsrelevanten Parametern ein Aufblasen mit hohem oder niedrigerem Innendruck zu realisieren.
  • So zeigt beispielsweise die DE 101 11 566 A1 einen Gassack für ein Kraftfahrzeug mit einer Abströmöffnung, die im weitesten Sinne einen Strömungsdurchlass bildet. Dieser Strömungsdurchlass verbindet zwei Druckkammern miteinander, nämlich den Innenraum des Gassacks und den Raum um den Gassack herum miteinander. Beim schlagartigen Aufblasen des Gassacks strömt das Gas vom Innenraum des Gassacks durch den Strömungsdurchlass in die Umgebung ab. Der Strömungsdurchlass ist dabei so ausgebildet, dass sich der Strömungsquerschnitt in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des durch den Strömungsdurchlass austretenden Gasstroms selbsttätig einstellt.
  • Für großflächige Gassäcke, beispielsweise für einen Window-Bag, kann es notwendig sein, den Strömungsdurchlass zu schließen, damit der Innendruck stabil bleibt und kein Ausgleich mit der zweiten Druckkammer erfolgt.
  • Es besteht daher die Aufgabe der Erfindung, einen Gassack für ein Kraftfahrzeug dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Eignung für den Seitenaufprall verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Wenn der Strömungsdurchlass eine Rückstromsicherung umfasst, kann ein unkontrolliertes Um- oder Zurückströmen besonders in großen Gassäcken vermieden werden. Der Strömungsdurchlass verbindet zwei Druckkammern miteinander, wobei die Rückstromsicherung das Strömen des Strömungsmediums in Durchlassrichtung erlaubt, während das Strömen des Strömungsmediums in einer der Durchlassrichtung entgegengesetzten Sperrrichtung weitgehend unterbunden ist. Das hat den Vorteil, wenn in einer Druckkammer ein höherer Innendruck über einen längeren Zeitraum gewünscht ist, kann dieser durch die Rückstromsicherung gehalten werden, ohne dass bei nicht mehr nachströmendem Gas der Strömungsdurchlass ein Strömen in die der Durchlassrichtung entgegengesetzte Sperrrichtung erlaubt. Außerdem kann somit verhindert werden, dass, wenn nach einem Hauptanprall ein weiterer Anprall erfolgt, das Gas von einer Druckkammer in die andere Druckkammer entweichen kann. Dies ist natürlich nicht nur auf Seiten-Airbags beschränkt. Auf diese Weise könnten z.B. Airbags verschlossen werden, bei denen die Einströmöffnung am Gasgenerator nicht abgedichtet ist. Wenn im Rahmen der Erfindung von zwei Druckkammern die Rede ist, dann kann eine der Druckkammern auch die Umgebung sein. Also kann eine Druckkammer beispielsweise ein einzelner Luftsack sein, der durch eine Öffnung aufgeblasen wird, die sich beim versuchten Ausströmen erfindungsgemäß verschließt.
  • Vorteilhafter Weise ist die Rückstoßsicherung durch einen Druckunterschied zwischen den beiden Druckkammern aktivierbar.
  • Je nachdem, welcher Innendruck in einer Druckkammer eingestellt werden soll, kann die Größe des Strömungsdurchlasses variiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Strömungsdurchlass als ein Strömungskanal ausgebildet. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass der Strömungskanal zwei Gaskissen miteinander verbindet, wobei das erste Gaskissen einen niedrigeren Innendruck als das zweite Gaskissen im aufgeblasenen Zustand aufweisen soll.
  • Wenn die Gaskissen einen Seiten-Airbag bilden, kann vorteilhafterweise das erste Gaskissen im Brustbereich und das zweite Gaskissen in einem Beckenbereich eines zurückzuhaltenden Insassen angeordnet sein. Das hat den Vorteil, dass das Gaskissen im Beckenbereich höhere Belastungen aufnehmen kann als das Gaskissen im Brustbereich. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Strömungsdurchlass durch zwei gegenüberliegende Wände gebildet, von denen wenigstens einer doppellagig ausgebildet ist. Die doppelte Lage bewirkt ein Verschließen des Strömungsdurchlasses in Sperrrichtung bei ansteigendem Innendruck.
  • Wenn die doppelte Lage mit einer Seite an der Wand befestigt ist und die andere Seite frei beweglich ist, wird bei zurückströmendem Gas dieser Überlappungsbereich aufgeblasen, so dass sich der Strömungsdurchlass selbstständig abdichtet. Je gasdichter das in diesem Bereich verwendete Material (z. B. beschichtetes Gewebe) ist, desto besser funktioniert diese Abdichtung. Die Befüllung der Kammern mit unterschiedlichen Innendrücken kann beispielsweise über verschieden dimensionierte Einströmquerschnitte realisiert werden.
  • Wenn beide Wände doppellagig ausgebildet sind, kann auch bei ungünstigen Strömungsverhältnissen ein Verschließen des Strömungsdurchlasses in Sperrrichtung erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Strömungskanal mit Durchlassrichtung,
  • 2 einen Strömungskanal in Sperrrichtung sowie
  • 3 eine Draufsicht auf den Strömungskanal.
  • In 1 ist ein Strömungskanal 1 dargestellt, der zwei Gaskissen 2 und 3 miteinander verbindet, die als Druckkammern 4 und 5 ausgebildet sind. Der Strömungskanal 1 ist durch zwei gegenüberliegende Wände 6 und 7 ausgebildet, die in einem Teilbereich, der in 3 schraffiert dargestellt ist, doppellagig vorliegen. Dazu ist die Wand 6, 7 nach innen umgeschlagen, so dass sich eine doppelte Lage 8, 9 ergibt. Diese doppelte Lage 8, 9 ist demzufolge mit einer Seite 8a, 9a an der Wand 6, 7 befestigt, während die andere Seite 8b, 9b frei beweglich ist. Das Gaskissen 2 der Druckkammer 4 ist am Übergangsbereich zwischen Wand 6, 7 und Lage 8, 9 an der Wand 6, 7 befestigt. Kommt es nun zum Einströmen des Gases gemäß Pfeilrichtung S von der Druckkammer 4 in die Druckkammer 5 über den Strömungskanal 1, so werden die doppelten Lagen 8, 9 an die Wände 6, 7 gepresst. Der Gasstrom kann ungehindert in Durchlassrichtung S in die Druckkammer 5 strömen.
  • Betrachtet man 2, so wird ersichtlich, wie die durch doppelten Lagen 8 und 9 gebildete Rückstromsicherung 10 wirkt. Die Strömung bläst in Sperrrichtung S' die doppelte Lage sozusagen weg von der ihr zugeordneten Wand, so dass sich der Strömungskanal 1 selbstständig abdichtet. Je größer dabei der Druck aus der Druckkammer 5 wird, beispielsweise durch Belastung von einem Insassen, desto dichter schließt die Rückströmsicherung. Wenn die Kammer 5 des Gaskissens 3 einen höheren Innendruck als die Druckkammer 4 des Gaskissens 2 aufweist, können wesentlich höhere Belastungen aufgenommen werden. Es zeigt sich also, dass durch die Überlappung eine Rückströmsicherung gebildet wird, die zuverlässig und in Abhängigkeit ihrer Belastung wirkt.

Claims (9)

  1. Gassack für ein Kraftfahrzeug mit einem Strömungsdurchlass, über den zwei Druckkammern miteinander verbunden sind, wobei ein Strömungsmedium, insbesondere Gas, von einer Druckkammer durch den Strömungsdurchlass in die andere Druckkammer in eine Durchlassrichtung fließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsdurchlass eine Rückstromsicherung (10) umfasst, die das Strömen des Strömungsmediums in Durchlassrichtung erlaubt, während das Strömen des Strömungsmediums in eine der Durchlassrichtung (S) entgegengesetzte Sperrrichtung (S') weitgehend unterbunden ist.
  2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstoßsicherung (10) durch einen Druckunterschied zwischen den Druckkammern (4, 5) aktivierbar ist.
  3. Gassack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Strömungsdurchlasses in Abhängigkeit des gewünschten Innendrucks einer Druckkammer (4, 5) einstellbar ist.
  4. Gassack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsdurchlass ein Strömungskanal (1) ist.
  5. Gassack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (1) zwei Gaskissen (2, 3) miteinander verbindet, wobei im aufgeblasenen Zustand das erste Gaskissen (2) einen niedrigeren Innendruck als das zweite Gaskissen (3) aufweist.
  6. Gassack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskissen (2, 3) einen Seitenairbag bilden, wobei das erste Gaskissen (2) im Brustbereich und das zweite Gaskissen (3) in einem Beckenbereich eines zurückzuhaltenden Insassen angeordnet ist.
  7. Gassack nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsdurchlass durch zwei gegenüberliegende Wände (6, 7) gebildet ist, von denen wenigstens eine doppellagig ausgebildet ist.
  8. Gassack nach einem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelte Lage (8, 9) der doppellagigen Wand (6, 7) mit einer Seite (8a, 9a) an der Wand (6, 7) befestigt ist und die andere Seite (8b, 9b) frei beweglich ist.
  9. Gassack nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Wände (6, 7) doppellagig ausgebildet sind.
DE102006013287A 2006-03-23 2006-03-23 Gassack für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102006013287A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013287A DE102006013287A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Gassack für ein Kraftfahrzeug
US12/293,981 US20090322062A1 (en) 2006-03-23 2007-03-17 Airbag for a motor vehicle
PCT/EP2007/002383 WO2007110167A1 (de) 2006-03-23 2007-03-17 Gassack für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013287A DE102006013287A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Gassack für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013287A1 true DE102006013287A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38123842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013287A Withdrawn DE102006013287A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Gassack für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090322062A1 (de)
DE (1) DE102006013287A1 (de)
WO (1) WO2007110167A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029655A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Autoliv Development Ab Knieschutzeinrichtung
DE102009050384A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Autoliv Development Ab Schutzvorrichtung
US9469271B2 (en) 2013-02-27 2016-10-18 Autoliv Development Ab Knee airbag

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037810B4 (de) * 2007-11-02 2020-03-26 Daimler Ag Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit energieabsorbierenden Elementen und Verfahren zum Abstützen eines Insassen
JP5125596B2 (ja) * 2008-02-22 2013-01-23 豊田合成株式会社 側突用エアバッグ装置
DE102008057376A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Daimler Ag Luftsack mit kanalförmigem Verschlusselement
DE102009005834A1 (de) * 2009-01-21 2009-06-04 Takata-Petri Ag Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
US8567817B2 (en) 2009-05-11 2013-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Side airbag device for vehicle
DE102009053381A1 (de) 2009-11-14 2011-05-19 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Steuern einer Insassenschutzvorrichtung
JP5403070B2 (ja) 2009-12-21 2014-01-29 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグの縫製方法
DE102011122464A1 (de) * 2011-12-24 2013-06-27 Autoliv Development Ab Gassack mit zwei Kammern und einem Gasfluss-Kanal, wobei ein Ventil in dem Gasfluss-Kanal angeordnet ist
US8746734B1 (en) * 2013-02-19 2014-06-10 Autoliv Asp, Inc. Curtain airbags with isolated chambers and construction methods
JP6018313B2 (ja) 2013-08-06 2016-11-02 オートリブ ディベロップメント エービー 車両用サイドエアバッグ装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845935A (en) * 1997-03-07 1998-12-08 Morton International, Inc. Side airbag module
DE19930157B4 (de) * 1999-06-30 2012-10-31 TAKATA Aktiengesellschaft Luftsack für ein Kraftfahrzeug
JP3900765B2 (ja) * 1999-12-08 2007-04-04 タカタ株式会社 エアバッグ装置
DE10111566B4 (de) 2001-03-10 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7168733B2 (en) * 2002-12-27 2007-01-30 Takata Corporation Airbag apparatus
JP4285633B2 (ja) * 2003-01-31 2009-06-24 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
JP2004243976A (ja) * 2003-02-17 2004-09-02 Takata Corp 側突用エアバッグ装置
JP4134752B2 (ja) * 2003-02-26 2008-08-20 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US7347444B2 (en) * 2004-05-06 2008-03-25 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag with overlapping chamber
DE102005028702A1 (de) * 2004-06-28 2006-03-16 Mazda Motor Corp. Airbag-Vorrichtung
CN101326079B (zh) * 2005-12-01 2010-09-29 高田-彼得里公开股份有限公司 气囊系统
KR100716855B1 (ko) * 2005-12-15 2007-05-09 현대모비스 주식회사 차량용 사이드 에어백의 쿠션.
JP5199604B2 (ja) * 2006-06-12 2013-05-15 タカタ株式会社 側突用エアバッグ装置、車両用シート、インフレータのガス分配器
JP5070084B2 (ja) * 2008-02-22 2012-11-07 タカタ株式会社 側突用エアバッグ装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029655A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Autoliv Development Ab Knieschutzeinrichtung
DE102008029655B4 (de) * 2008-06-24 2020-04-02 Autoliv Development Ab Knieschutzeinrichtung
DE102009050384A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Autoliv Development Ab Schutzvorrichtung
WO2011047750A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Autoliv Development Ab Vorrichtung zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
US8684400B2 (en) 2009-10-22 2014-04-01 Autoliv Development Ab Apparatus for protecting the knee region of a vehicle occupant
US9469271B2 (en) 2013-02-27 2016-10-18 Autoliv Development Ab Knee airbag

Also Published As

Publication number Publication date
US20090322062A1 (en) 2009-12-31
WO2007110167A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013287A1 (de) Gassack für ein Kraftfahrzeug
EP1711381B1 (de) Seitenschutzeinrichtung
DE102004006185B4 (de) Gassack zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
EP1086861B1 (de) Gassack-Schutzeinrichtung
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE102009007179B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
EP1745991B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack
WO2007009427A2 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102005005964A1 (de) Seitenairbag mit gesteuerter Öffnung einer Druckausgleichskammer
EP1817210B1 (de) Seiten-airbageinrichtung
DE19930157B4 (de) Luftsack für ein Kraftfahrzeug
EP1183170A1 (de) Airbag für ein kraftfahrzeug
DE102009005834A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
DE202006005872U1 (de) Knieschutzeinrichtung
DE102009053381A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Steuern einer Insassenschutzvorrichtung
DE102019210802A1 (de) Steuervorrichtung für einen Gasgenerator zum Steuern eines Volumenstroms sowie Aufprallschutzsystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuervorrichtung
DE102013219905A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren eines Airbags für ein Fahrzeug und Airbagsystem für ein Fahrzeug
DE102004004544A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen im Falle eines Unfalls
DE102009005696A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem aufblasbaren Gassack
DE10257790B3 (de) Gassack für eine Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE102009005835B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102004042209A1 (de) Airbageinrichtung
DE102006031664B4 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung
DE10014510B4 (de) Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102019203737A1 (de) Fahrzeugsitz mit Seitenairbag

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120419