DE102006013260A1 - Organische Sulfinsäurederivate - Google Patents

Organische Sulfinsäurederivate Download PDF

Info

Publication number
DE102006013260A1
DE102006013260A1 DE102006013260A DE102006013260A DE102006013260A1 DE 102006013260 A1 DE102006013260 A1 DE 102006013260A1 DE 102006013260 A DE102006013260 A DE 102006013260A DE 102006013260 A DE102006013260 A DE 102006013260A DE 102006013260 A1 DE102006013260 A1 DE 102006013260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
group
acid
amino
methanesulfinic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006013260A
Other languages
English (en)
Inventor
Wibke Dr. Gross
Burkhard Dr. Müller
Inge Neubueser
Wolfgang Benicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102006013260A priority Critical patent/DE102006013260A1/de
Priority to EP10177134.3A priority patent/EP2277598B1/de
Priority to EP10177131.9A priority patent/EP2283899B1/de
Priority to EP07723365A priority patent/EP2001557A2/de
Priority to EP10177136.8A priority patent/EP2277599B1/de
Priority to PCT/EP2007/002399 priority patent/WO2007107311A2/de
Priority to PCT/EP2007/002401 priority patent/WO2007107313A2/de
Priority to PCT/EP2007/002400 priority patent/WO2007107312A2/de
Priority to EP10177126.9A priority patent/EP2277597B1/de
Priority to EP07723368A priority patent/EP2001559A2/de
Priority to EP07723367A priority patent/EP2001558A2/de
Priority to PCT/EP2007/002398 priority patent/WO2007107310A2/de
Priority to EP07723364A priority patent/EP1996293A2/de
Priority to EP07711979A priority patent/EP1996145A2/de
Priority to PCT/EP2007/002397 priority patent/WO2007107309A2/de
Priority to PCT/EP2007/002396 priority patent/WO2007107308A2/de
Publication of DE102006013260A1 publication Critical patent/DE102006013260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/22Radicals substituted by oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4986Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with sulfur as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C313/00Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C313/02Sulfinic acids; Derivatives thereof
    • C07C313/04Sulfinic acids; Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/333Radicals substituted by oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/335Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/53Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/18Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/28Halogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/30Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using reducing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/13Fugitive dyeing or stripping dyes
    • D06P5/134Fugitive dyeing or stripping dyes with reductants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/155Locally discharging the dyes with reductants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Spezielle Sulfinsäurederivate der Formel (I), $F1 worin M steht für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations, R sich ableitet von einem Peptid oder für einen Rest gemäß einer der Formeln (II) bis (VI) steht $F2 (für die Bedeutung der restlichen Substituenten siehe Anspruch 1), ermöglichen eine dauerhafte Entfärbung von gefärbten Substraten ohne Nachdunkelung des entfärbten Substrats. Die Substratstruktur wird während des Entfärbevorgangs geschont.

Description

  • Die Erfindung betrifft organische Sulfinsäurederivate, welche sich als Reduktionsmittel auszeichnen und in der Entfärbung gefärbter Substrate wie Papier, Textilien und keratinhaltigen Fasern, beispielsweise menschlicher Haare, Verwendung finden. Gleichfalls ist ein Verfahren zur Entfärbung gefärbter Substrate, sowie ein Entfärbungsmittel Gegenstand der Erfindung.
  • Schon immer übten gefärbte oder bedruckte Materialien auf den Menschen einen besonderen Reiz aus. Diese Faszination besteht noch heute. Entweder bietet eine Färbung eine modische Komponente, beispielsweise in Form gefärbter Textilien oder gefärbter Haare. Oder die Färbung, beispielsweise in Form eines Drucks, dient der Informationsübermittlung oder der Kunst. Die Färberei fördert kulturelle und soziale Identität und ist darüber hinaus ein Handwerk, welches sich über die Jahre zu einem lukrativen und innovativen Industriezweig gewandelt hat.
  • Beim Färben wird der Farbstoff auf das Substrat durch Adsorption an die Oberfläche, durch Eindiffundieren, durch Bildung auf und/oder in dem Substrat bzw. durch chemische Bindung übertragen. Zuerst wurden natürliche Farbstoffe, wie z.B. Purpur oder Carmin, verwendet. Durch den rasanten Fortschritt der Wissenschaften wurden über die Jahre für jede Anwendung maßgeschneiderte, synthetische Farbstoffe zugänglich. Für das Färben, beispielsweise von Papier, Textilien oder keratinhaltigen Fasern, kommen im allgemeinen entweder direktziehende Farbstoffe oder Oxidationsfarbstoffe in Frage. Oxidationsfarbstoffe entstehen durch oxidative Kupplung einer oder mehrerer Entwicklerkomponenten untereinander oder mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten. Kuppler- und Entwicklerkomponenten werden auch als Oxidationsfarbstoffvorprodukte bezeichnet. Die oxidative Kupplung findet bevorzugt während der Färbevorgangs statt, damit die Farbstoffvorprodukte in das Substrat hinein diffundieren können und der Farbstoff sich in dem Substrat bildet. Durch die Größe des entstandenen Farbstoffmoleküls wird ein Auswaschen aus dem Substrat erschwert.
  • Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4-Aminopyrazolonderivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt.
  • Spezielle Vertreter sind beispielsweise p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, p-Aminophenol, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophenyl)-ethanol, 2-(2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, 1-Phenyl-3-carboxyamido-4-aminopyrazol-5-on, 4-Amino-3-methylphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 2,5,6-Triamino-4-hydroxypyrimidin und 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol.
  • Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone, m-Aminophenole und substituierte Pyridinderivate verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere α-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, m-Phenylendiamin, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 2-Amino-4-(2-hydroxyethylamino)-anisol (Lehmanns Blau), 1-Phenyl-3-methyl-pyrazol-5-on, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 3-Amino-6-methoxy-2-methylamino-pyridin und 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin.
  • Unter direktziehenden Farbstoffen werden im allgemeinen Farbstoffe verstanden, die bereits vor Beginn des Färbens vorgebildet sind und auf das Substrat aufziehen. Wichtige Vertreter dieser Farbstoffklasse sind beispielsweise Triphenylmethanfarbstoffe, Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe oder Nitrobenzolfarbstoffe, welche jeweils kationische oder anionische Gruppen tragen können.
  • Ein wichtiges technisches Gebiet stellt neben dem Färben das Abziehen von Farbstoffen dar. Darunter versteht man im Allgemeinen das Entfernen von Färbungen oder Bedruckungen durch Auswaschen, chemische Veränderung oder Zerstörung des Farbstoffes. Die oxidative oder die reduktive Entfärbung gefärbter Materialien findet insbesondere bei der Entfärbung von Textilien oder Haaren Anwendung.
  • Eine oxidative Entfärbung führt meist zu guten Ergebnissen. Jedoch kann durch die starke Oxidationswirkung des zur Entfärbung benutzten Oxidationsmittels die Struktur des Substrats chemisch verändert werden. Dies geht mit einer unerwünschten physikalischen Änderung des Substrats einher. Textilien oder Haare können beispielsweise spröde werden oder insbesondere bei mehrmaliger Entfärbung gar brechen. Der visuelle Eindruck, die Haptik aber auch die Haltbarkeit des Substrats werden dadurch negativ beeinflusst.
  • Weniger Einfluss auf die Substratstruktur, insbesondere auf die Struktur keratinhaltiger Fasern, nehmen reduktive Entfärbemittel. Die reduktiven Entfärbemittel entfärben kaum die Naturhaarfarbe, sondern wirken lediglich auf die durch Färbung aufgetragenen Farbstoffe reduktiv ein. Es tritt somit kaum eine Aufhellung des Haars auf. Allerdings bedürfen die reduktiven Entfärbemittel einer Verbesserung der Entfärbeleistung.
  • Überwiegend nutzt man reduktiv wirkende Schwefelverbindungen zur Entfärbung. Bekanntermaßen eignen sich Dithionite oder Derivate der 1-Hydroxymethylsulfinsäure bzw. der 1-Aminomethylsulfinsäure als Reduktionsmittel.
  • Aus der Druckschrift US-A-3 892 845 sind dem Fachmann reduktive Farbabzugsmittel bekannt, mit deren Hilfe sich gefärbte keratinhaltige Fasern entfärben lassen. Als Reduktionsmittel ist 1-Hydroxymethylsulfinsäure oder ein Salz davon in den Entfärbemitteln enthalten. Gemäß DE-OS-1 617 829 lässt sich durch Zugabe von 1-Hydroxymethylsulfinsäure zu oxidativen Entfärbemitteln, enthaltend Wasserstoffperoxid und Persulfate, deren Bleichwirkung verstärken.
  • Laut Offenbarung der EP-A-1 079 018 eignen sich Aminoalkansulfinate der Formel R1 3-zN (CR2R3-SO2-M)z (R2, R3 = Wasserstoff oder (C1 bis C4)-Alkyl) zur teilweisen Entfärbung von mit Küpenfarbstoffen oder Schwefelfarbstoffen gefärbten oder bedruckten Textilien.
  • Gemäß WO-A1-99/18067 eignen sich 1-Hydroxyalkylsulfinsäuren bzw. 1-Aminoalkylsulfinsäuren, welche eine Carboxygruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Acylgruppe, eine Aminocarbonylgruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe tragen, zur Entfärbung gefärbter Substrate. Besagte Derivate besitzen eine vergleichbare oder bessere Entfärbekraft wie die 1-Hydroxymethylsulfinsäure (vide supra), spalten jedoch kein Formaldehyd ab. In der WO-A1-02/30369 wird die Entdeckung beschrieben, dass sich mit den Sulfinsäure-Derivaten der WO-A1-99/18067 auch keratinhaltige Fasern, wie beispielsweise Haare, entfärben lassen. Weitere zur Entfärbung keratinhaltiger Fasern geeignete Sulfinsäurederivate finden sich in den Druckschriften WO-A1-03/026597 und WO-A1-03/41668.
  • Substrate, die mit den Sulfinsäurederivaten des Standes der Technik reduktiv entfärbt wurden, erfahren einige Zeit nach dem Farbabzug eine unerwünschte Nachdunkelung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, reduktive Entfärbemittel bereitzustellen, die das Substrat dauerhaft ohne Nachdunkelung entfärben. Die Substratstruktur soll dabei geschont werden. Ferner sollten die in den Entfärbemitteln eingesetzten Reduktionsmittel für eine kosmetische Verwendung physiologisch verträglich und toxikologisch unbedenklich sein.
  • Überraschenderweise eignen sich die erfindungsgemäßen organischen Sulfinsäurederivate hervorragend zur Entfärbung gefärbter Substrate, wie beispielsweise Papier, Textilien oder keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichem Haar, ohne dass sich nach dem Entfärbevorgang eine Nachdunkelung in dem hohen Maße einstellt, wie sie durch die Verwendung der Sulfinsäurederivate des Standes der Technik hervorgerufen wird. Die erfindungsgemäßen Sulfinsäurederivate eignen sich besonders zur faserschonenden Entfärbung keratinhaltiger Fasern.
  • Unter keratinhaltigen Fasern sind beispielsweise Wolle, Pelze, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung sind daher Sulfinsäurederivate der Formel (I),
    Figure 00040001
    worin
    M steht für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,
    R sich ableitet von einem Peptid oder für einen Rest gemäß einer der Formeln (II) bis (VI) steht,
    Figure 00050001
    worin bedeuten
    Y und Y' unabhängig voneinander eine Hydroxygruppe, eine -NH2 Gruppe oder eine Gruppe -NR3R4, wobei R3 und R4 unabhängig voneinander für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe stehen,
    M' unabhängig von M die unter M aufgeführten Merkmale,
    X eine direkte Bindung oder einen organischen Rest mit zwei freien Valenzen,
    R1 und R14 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe,
    R2 einen aliphatischen oder aromatischen Heterozyklus, der substituiert sein kann, eine Carboxy-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine N,N,N-Tri[(C1 bis C6)-alkyl]ammonium-(C1 bis C6)-alkylgruppe eine Carboxy-(C2 bis C6)-alkenylgruppe, eine Cyano-(C1 bis C6)-alkylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxycarbonyl-(C1 bis C6)-alkylgruppe oder
    einen Rest gemäß Formel (IV) oder
    R2 zusammen mit R1 und dem Restmolekül einen aliphatischen 5-, 6-, oder 7-gliedrigen Ring bildet, welcher mindestens ein kationisches, quaterniertes Stickstoffatom als Heteroatom enthält, wobei die kationische Ladung gegebenenfalls durch ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Anions kompensiert wird,
    R7 eine Carboxygruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxycarbonylgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Carboxy-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine Carboxy-(C1 bis C6)-alkoxygruppe oder eine Gruppe -N+RIRIIRIII
    mit RI, RII und RIII stehen unabhängig voneinander für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe, eine Aryl(C1 bis C6)-alkylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe,
    R8 und R9 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe, eine Carboxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom,
    R10 eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe, eine Carboxy-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine Carboxy-(C2 bis C6)-alkenylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxycarbonylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxycarbonyl-(C1 bis C6)-alkylgruppe,
    R11, R12 und R13 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe, eine Perfluor-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine Carboxy-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine Carboxy-(C2 bis C6)-alkenylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxycarbonyl-(C1 bis C6)-alkylgruppe.
  • Falls die Verbindungen gemäß Formel (I) mindestens ein Chiralitätszentum enthalten, sind selbstverständlich alle Stereoisomere allein sowie deren Mischungen, insbesondere deren Racemate, erfindungsgemäß.
  • Die Verbindungen gemäß Formel (I) können neben der Form als freie Säure oder als dessen Salz auch als inneres Salz vorliegen, insbesondere dann, wenn neben der Sulfinat-Gruppe der Formel (I) zusätzlich ein kationischer Substituent (siehe Definition R2 und R7) im Molekül enthalten ist.
  • Wenn die Verbindung der Formel (I) als Säure vorliegt, bedeuten die Reste M und/oder M' ein Wasserstoffatom. Die Fragmente MO- der Formel (I) und M'O- der Formel (III) bilden in diesem Fall eine Hydroxygruppe. Wenn die erfindungsgemäße Sulfinsäure als Salz vorliegt (Sulfinat), stehen M und/oder M' für ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations.
  • Das ein oder mehrwertige Kation Mz+ bzw. M'z+ mit einer Ladungszahl z von eins oder höher dient lediglich aus Gründen der Elektroneutralität zur Kompensation der einfach negativen Ladung des bei Salzbildung vorliegenden Sulfinat-Fragments
    Figure 00070001
    aus Formel (I) bzw. mutatis mutandis aus Formel (III). Das dafür zu verwendende Äquivalent des entsprechenden Kations beträgt 1/z. Das Fragment MO- der Formel (I) bzw. das Fragment M'O- der Formel (III) stehen im Fall der Salzbildung für die Gruppe: 1/z (Mz+) O- bzw. die Gruppe: 1/z (M'z+) O-.
  • Als ein- oder mehrwertige Kationen Mz+ bzw. M'z+ kommen prinzipiell alle Kationen in Frage, die keine Redox-Reaktion mit dem übrigen Sulfinat-Fragment der Formel (I) eingehen.
  • Insbesondere sind dies Metallkationen der physiologisch verträglichen Metalle aus den Gruppen Ia, Ib, IIa, IIb, IIIb, VIa oder VIII des Periodensystems der Elemente, Ammoniumionen, sowie kationische organische Verbindungen mit quaterniertem Stickstoffatom. Letztere werden beispielsweise durch Protonierung primärer, sekundärer oder tertiärer organischer Amine mit einer Säure, wie z.B. mit Verbindungen der Formel (I) in ihrer sauren Form, oder durch permanente Quaternisierung besagter organischer Amine gebildet. Beispiele dieser kationischen organischen Ammoniumverbindungen sind 2-Ammonioethanol und 2-Trimethylammonioethanol. M und M' stehen bevorzugt unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Ammoniumion, ein Alkalimetallion, für ein halbes Äquivalent eines Erdalkalimetallions oder ein halbes Äquivalent eines Zinkions, besonders bevorzugt für ein Wasserstoffatom, ein Ammoniumion, ein Natriumion, ein Kaliumion, ½ Kalziumion, ½ Magnesiumion oder ½ Zinkion.
  • Das Äquivalent des gegebenenfalls vorhandenen ein- oder mehrwertigen Anions gemäß Formel (I) wird, analog zur Definition der Kationäquivalente, zur Wahrung der Elektroneutralität durch Formulierung eines stöchiometrischen Koeffizienten kleiner 1 vor der Bezeichnung des Anions beschrieben. Die besagten Anionen werden im Weiteren definitionsgemäß mit An symbolisiert. Sie werden bevorzugt ausgewählt aus Halogenid, ½ Sulfat, Hydrogensulfat, ½ Carbonat, Hydrogencarbonat, 1/3 Phosphat, ½ Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat. Besonders bevorzugt steht das Anion für Chlorid, Bromid, p-Toluolsulfonat oder Hydrogensulfat.
  • Erfindungsgemäß sind weiterhin solche Sulfinsäurederivate gemäß Formel (I) bevorzugt, in denen die Reste Y und Y' unabhängig voneinander eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe -NH2 bedeuten.
  • Sulfinsäurederivate, in denen R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Der Rest R gemäß Formel (I) muß zur Lösung der technischen Aufgabe für einen der oben beschriebenen Reste stehen, wobei es bevorzugt ist, dass R für einen Rest der oben genannten Formeln (II) bis (VI) steht.
  • Steht der Rest R der Formel (I) für einen Rest der oben genannten Formel (II), dann ergibt sich als bevorzugte erste Ausführungsform aus der Formel (I) das erfindungsgemäße Sulfinsäurederivat der Formel (Ia),
    Figure 00080001
    worin M, Y, R1 und R2 die unter den Formeln (I) und (II) definierte Bedeutung haben. Die zuvor erwähnten bevorzugten Definitionen der Reste M, Y und R1 gelten auch hier, allein oder gemeinsam auf Formel (Ia) angewendet, als bevorzugt.
  • Es ist erfindungsgemäß, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Rest R2 gemäß Formel (II) bzw. Formel (Ia) für einen aliphatischen oder aromatischen Heterozyklus steht, welcher gegebenenfalls substituiert sein kann. Falls die oben genannten ausgewählten aliphatischen oder aromatischen Heterozyklen dieser Ausführungsform substituiert sind, dann sind diese bevorzugt mit mindestens einem Rest aus (C1 bis C6)-Alkyl, (C2 bis C6)-Alkenyl, (C1 bis C6)-Hydroxyalkyl, Aryl-(C1 bis C6)-alkyl, Hydroxy, (C1 bis C6)- Alkoxy, Amino, Di(C1 bis C6)alkylamino, Nitro, Halogen, Carbamoyl, Sulfonamido, Cyano oder Carboxamido, substituiert.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsform ist es wiederum bevorzugt, die aliphatischen oder aromatischen Heterozyklen des Rests R2 auszuwählen aus Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazyl, Pyridazyl, Benzimidazolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Indolyl, Chinolinyl, Chinoxalinyl oder Chinazolinyl, welche gegebenenfalls substituiert sein können, bevorzugt mit den oben genannten Substituenten, besonders bevorzugt mit mindestens einem Rest aus (C1 bis C6)-Alkyl, (C1 bis C6)-Hydroxyalkyl, Hydroxy, Amino, (C1 bis C6)-Alkoxy, Carboxy, Halogenatom, Nitrogruppe oder Sulfonsäurerest.
  • Dabei sind besonders bevorzugte Sulfinsäurederivate dieser Ausführungsform Verbindungen der nachfolgenden Formeln (Ia-1) bis (Ia-4)
    Figure 00090001
    worin
    M, Y und R1 die unter Formel (I) definierten Bedeutungen haben,
    Z1 für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe N-RIV steht, worin
    RIV ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe bedeutet,
    Z2 und Z3 unabhängig voneinander für eine Gruppe CH oder für ein Stickstoffatom stehen,
    R5 und R6 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine Di(C1 bis C6)alkylaminogruppe, eine Nitrogruppe, eine Halogenatom, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Cyanogruppe oder eine Carboxamidogruppe oder gemeinsam eine Benzanellierung bilden, welche wiederum substituiert sein kann.
  • Die Gruppe N-RIV aus Rest Z1 bildet im Ring des Heterozyklus eine Azandiylgruppe -NRIV-. Die Gruppe CH der Reste Z2 bzw. Z3 bildet im Ring des Heterozyklus eine Methanylylidengruppe =CH-, die selbstverständlich auch mit einem der Reste R5 bzw. R6 substituiert sein kann.
  • Wenn in den Formeln (Ia-1) bzw. (Ia-2) Z1 für ein Sauerstoffatom, Z2 für eine Gruppe CH und Y für eine Hydroxygruppe steht, so ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn in den Formeln (Ia-1) bzw. (Ia-2) R5 und R6 nicht gleichzeitig für ein Wasserstoffatom stehen.
  • Die zuvor erwähnten bevorzugten Definitionen der Reste M, Y und R1 gelten auch hier, allein oder gemeinsam, auf Formeln (Ia-1) bis (Ia-4) angewendet, als bevorzugt.
  • Die Benzanellierung aus den Resten R5 und R6 der Formel (Ia-1) bis (Ia-4) ist, wenn sie substituiert ist, bevorzugt mit mindestens einem Rest aus (C1 bis C6)-Alkyl, (C2 bis C6)-Alkenyl, (C1 bis C6)-Hydroxyalkyl, Aryl-(C1 bis C6)-alkyl, Hydroxy, (C1 bis C6)-Alkoxy, Amino, Di(C1 bis C6)alkylamino, Nitro, Halogen, Carbamoyl, Sulfonamido, Cyano oder Carboxamido substituiert.
  • R5 und R6 gemäß Formeln (Ia-1) bis (Ia-4) stehen besonders bevorzugt für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, Halogenatom oder Notrogruppe.
  • Wenn die Reste R1 und R2 gemäß Formel (II) im Rahmen der ersten Ausführungsform gemeinsam mit dem Restmolekül einen aliphatischen 5-, 6-, oder 7-gliederigen Ring bilden, welcher mindestens ein kationisches, quaterniertes Stickstoffatom als Heteroatom enthält wobei die kationische Ladung gegebenenfalls durch die ein Äquivalent eines ein oder mehrwertigen Anions kompensiert wird, sind folgende Verbindungen gemäß Formeln (Ia-5) und (Ia-6) bevorzugt,
    Figure 00110001
    worin
    Y die unter Formel (I) beschriebenen Definitionen bedeutet,
    M die unter Formel (I) beschriebenen Definitionen oder eine negative Ladung bedeutet,
    Z8, Z9 und Z10 einer dieser Reste eine Azoniumdiyl-Gruppe N+RVRVI bedeutet
    mit RV und RVI stehen unabhängig voneinander für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe,
    und die übrigen dieser Reste für eine CH2-Gruppe stehen,
    R17 und R18 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom oder eine Carboxygruppe bedeuten,
    mit der Maßgabe, dass ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Anions zugegen ist, wenn M keine negative Ladung bedeutet.
  • Die CH2-Gruppe bildet im Ring des Heterozyklus ein Methandiylfragment -CH2-, das selbstverständlich auch mit einem der Reste R17 bzw. R18 substituiert sein kann.
  • Die zuvor erwähnten bevorzugten Definitionen der Reste M und Y gelten auch hier, allein oder gemeinsam, auf Formeln (Ia-5) und (Ia-6) angewendet, als bevorzugt. Die unter der Maßgabe beschriebene Bedingung beschreibt die Ausbildung eines inneren Salzes, das ebenso eine bevorzugte Ausführungsform darstellt.
  • Wenn der Rest R2 der Formel (II) für einen Rest der oben genannten Formel (IV) steht, dann ergibt sich aus der Formel (I) das erfindungsgemäße Sulfinsäurederivat gemäß Formel (Ia-7),
    Figure 00120001
    worin,
    M, Y, R1, R7, R8 und R9 die unter Formel (I) genannten Bedeutungen haben.
  • Es sind solche Verbindungen der Formel (Ia-7) erfindungsgemäß bevorzugt, bei welchen der Rest R7 eine Carboxygruppe, eine Sulfonsäuregruppe oder eine Gruppe -N+RIRIIRIII mit RI, RII und RIII stehen unabhängig voneinander für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe, eine Aryl(C1 bis C6)-alkylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, bedeutet und die Reste R8 und R9 für ein Wasserstoffatom stehen.
  • Steht der Rest R der Formel (I) für einen Rest der oben genannten Formel (III), dann ergibt sich aus der Formel (I) als bevorzugte zweite Ausführungsform der Erfindung das erfindungsgemäße Sulfinsäurederivat der Formel (Ib),
    Figure 00120002
    worin M, M', Y, Y', X, R1 und R14 die unter den Formeln (I) und (III) definierte Bedeutung haben. Die zuvor erwähnten bevorzugten Definitionen der Reste M, M', Y, Y', X, R1 und R14 gelten auch hier, allein oder gemeinsam auf Formel (Ib) angewendet, als bevorzugt.
  • Der Rest X steht bevorzugt für einen organischen Rest mit zwei freien Valenzen. Als erfindungsgemäße Reste eignen sich prinzipiell alle Organodiyl-Reste, wie z.B. aliphatische oder alizyklische, aromatische oder heteroaromatische Diyl-Reste. Der besagte organische Rest mit zwei freien Valenzen X gemäß Formel (III) bzw. Formel (Ib) wird bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird aus gegebenenfalls substituierten Resten aus Arendiyl, Heteroarendiyl, Alkandiyl, Alkendiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalkendiyl und Di((C1 bis C6)alkylen)-substituierten carbozyklischen oder heterozyklischen Gruppen, die aliphatisch oder aromatisch sind. Falls die oben genannten ausgewählten Reste dieser Ausführungsform substituiert sind, dann sind diese bevorzugt mit mindestens einem Rest aus (C1 bis C6)-Alkyl, (C2 bis C6)-Alkenyl, (C1 bis C6)-Hydroxyalkyl, Aryl-(C1 bis C6)-alkyl, Hydroxy, (C1 bis C6)-Alkoxy, Amino, Di(C1 bis C6)alkylamino, Nitro, Halogen, Carbamoyl, Sulfonamido, Cyano oder Carboxamido substituiert.
  • Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn der Rest X der Formel (III) bzw. der Formel (Ib) für einen organischen Rest mit zwei freien Valenzen steht, der aus einer (C1 bis C6)-Alkandiylgruppe oder aus Resten der Formeln (VII) bis (XI) ausgewählt wird,
    Figure 00130001
    worin bedeuten
    R15 und R16 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine Carboxygruppe,
    n eine ganze Zahl von 0 bis 6,
    Z4 eine Gruppe CH2, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NR', mit R' = Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe,
    Z5, Z6 und Z7 unabhängig voneinander eine Gruppe CH oder ein Stickstoffatom.
  • Die jeweiligen Gruppen CH bzw. CH2 der Reste Z4, Z5, Z6 oder Z7 können selbstverständlich erfindungsgemäß ebenso mit allen erfindungsgemäß im Rahmen der Definition der betroffenen Formel aus den Formeln (VII) bis (XI) möglichen Substituenten substituiert sein.
  • Falls der organische Rest mit zwei freien Valenzen X aus den Formeln (VII) und (VIII) ausgewählt wird, sind die Reste 2-Chlor-cyclopentan-1,3-diyl, 2-Brom-cyclopentan-1,3-diyl, 2-Chlor-cyclohexan-1,3-diyl und 2-Brom-cyclohexan-1,3-diyl bevorzugte Vertreter.
  • Steht der Rest R der Formel (I) für einen Rest der oben genannten Formel (IV), dann ergibt sich aus der Formel (I) das erfindungsgemäße Sulfinsäurederivat der dritten Ausführungsform gemäß Formel (Ic),
    Figure 00140001
    worin M, R7, R8 und R9 die unter den Formeln (I) und (IV) definierte Bedeutung haben. Die zuvor erwähnten bevorzugten Definitionen der Reste M, R7, R8 und R9 gelten auch hier, allein oder gemeinsam auf Formel (Ic) angewendet, als bevorzugt.
  • Besonders bevorzugt sind Reste R gemäß Formel (IV), die ausgewählt werden, aus 4-Cyanophenyl, 4-Carboxyphenyl, 4-Carboxymethyloxy und 4-Trimethylammoniophenyl.
  • Steht der Rest R der Formel (I) für einen Rest der oben genannten Formel (V), dann ergibt sich aus der Formel (I) das erfindungsgemäße Sulfinsäurederivat der vierten Ausführungsform gemäß Formel (Id),
    Figure 00140002
    worin,
    M und R10 die unter Formel (I) genannten Bedeutungen haben. Die zuvor erwähnten bevorzugten Definitionen der Reste M und R10 gelten auch hier, allein oder gemeinsam auf Formel (Id) angewendet, als bevorzugt.
  • Steht der Rest R der Formel (I) für einen Rest der oben genannten Formel (VI), dann ergibt sich aus der Formel (I) das erfindungsgemäße Sulfinsäurederivat der fünften Ausführungsform gemäß Formel (Ie),
    Figure 00140003
    worin,
    M, R11, R12 und R13 die unter Formel (I) genannten Bedeutungen haben. Die zuvor erwähnten bevorzugten Definitionen der Reste M, R11, R12 und R13 gelten auch hier, allein oder gemeinsam auf Formel (Ie) angewendet, als bevorzugt.
  • Im Folgenden sollen Beispiele für die als Substituenten im Rahmen dieser Anmeldung genannten Gruppen bzw. Reste erwähnt werden. Beispiele für (C1 bis C6)-Alkylreste sind lineare, verzweigte oder zyklische (C1 bis C6)-Alkylgruppen, wobei lieneare oder verzweigte (C1 bis C6)-Alkylgruppen bevorzugt sind. Insbesondere sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl geeignet. Beispiele für entsprechend geeignete zyklische Alkylgruppen sind Cyclopentyl und Cyclohexyl.
  • Beispiele für bevorzugte (C2 bis C6)-Alkenylreste sind Vinyl, Allyl und Butenyl.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte (C1 bis C6)-Alkoxyreste sind beispielsweise eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe.
  • Die Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, n-Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, n-Butoxycarbonyl-, sec-Butoxycarbonyl- und tert-Butoxycarbonylgruppe sind Beispiele für (C1 bis C6)-Alkoxycarbonylgruppen; die Methoxycarbonyl- und die Ethoxycarbonylgruppe sind dabei besonders bevorzugt.
  • Die 2-Methoxycarbonylethyl-, 2-Ethoxycarbonylethyl-, 2-Propoxycarbonylethyl-, 2-Isopropoxycarbonylethyl-, 2-Butoxycarbonylethyl-, 2-sec-Butoxycarbonylethyl-, 2-tert-Butoxycarbonylethyl-, 3-Methoxycarbonylpropyl-, 3-Ethoxycarbonylpropyl-, 3-Propoxycarbonylpropyl-, 3-Isopropoxycarbonylpropyl-, 3-Butoxycarbonylpropyl-, 3-sec-Butoxycarbonylpropyl- und 3-tert-Butoxycarbonylpropylgruppe sind Beispiele für (C1 bis C6)-Alkoxycarbonyl-(C1 bis C6)-alkylgruppen.
  • Beispiele für erfindungsgemäße Cyano-(C1 bis C6)-alkylgruppen sind Cyanomethyl, 2-Cyanoethyl, 3-Cyanopropyl, 4-Cyanobutyl und 5-Cyanopentyl.
  • Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine (C1 bis C6)-Monohydroxyalkylgruppe eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 2-Hydroxypropyl, eine 3-Hydroxypropyl-, eine 4-Hydroxybutylgruppe, eine 5-Hydroxypentyl- und eine 6-Hydroxyhexylgruppe genannt werden. Eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt.
  • Beispiele für eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe sind die 2,3-Dihydroxypropylgruppe, 3,4-Dihydroxybutylgruppe und die 2,4-Dihydroxybutylgruppe.
  • Die Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, Methoxypropyl-, Methoxybutyl-, Ethoxybutyl- und die Methoxyhexylgruppe sind Beispiele für erfindungsgemäße (C1 bis C6)-Alkoxy-(C1 bis C6)-alkylgruppen.
  • Eine bevorzugte Hydroxy-(C1 bis C6)-alkoxygruppe ist die 2-Hydroxyethoxygruppe.
  • Bevorzugte Arylgruppen sind Phenyl, Naphthyl und Biphenyl.
  • Bevorzugte Heteroarylgruppen sind Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazyl, Pyridazyl, Benzimidazolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Indolyl, Chinolinyl, Chinoxalinyl und Chinazolinyl.
  • Die Trifluomethyl- und die Pentafluorethylgruppe sind bevorzugte Perfluor-(C1 bis C6)-alkylgruppen.
  • Beispiele für Halogenatome sind F-, Cl-, Br- oder I-Atome, wobei Cl- und Br-Atome ganz besonders bevorzugt sind.
  • Bevorzugte Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppen sind Benzyl und 2-Phenylethyl.
  • Die Trimethylammonium- und Diethylmethylammonium- sind Beispiele für eine Gruppe -N+RIRIIRIII.
  • Die 2-Trimethylammoniumethyl- ist ein Beispiel für eine N,N,N-Tri[(C1 bis C6)-akyl]ammonium-(C1 bis C6)-alkylgruppe.
  • Eine bevorzugte (C1 bis C6)-Carboxyalkylgruppe ist die 3-Carboxypropylgruppe.
  • Die weiteren verwendeten Begriffe leiten sich erfindungsgemäß von den hier gegebenen Definitionen ab.
  • Ganz besonders bevorzugte Vertreter der Sulfinsäurederivate gemäß Formel (I) sind die Sulfinsäuren gemäß folgender Liste oder deren Salze mit einem Äquivalent mindestens eines ein- oder mehrwertigen Kations:
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
  • Für die bevorzugten ein- oder mehrwertigen Kationen aller Salze der zuvor genannten Verbindungen gilt das zuvor Gesagte.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung sind Mittel, die in einem Träger mindestens ein Sulfinsäurederivat des ersten Erfindungsgegenstandes enthalten.
  • Als Träger für ein anwendungsbereites Mittel eignen sich bevorzugt flüssige Medien, in denen das erfindungsgemäße Sulfinsäurederivat bevorzugt löslich ist, wie beispielsweise Wasser oder organische Lösemittel. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn der Träger ein kosmetischer Träger ist.
  • Als kosmetische Träger eignen sich besonders Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die insbesondere für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Es ist aber auch denkbar, die Inhaltsstoffe in eine pulverförmige oder auch tablettenförmige Formulierung zu integrieren, welche vor der Anwendung in Wasser gelöst wird. Die kosmetischen Träger können insbesondere wässrig oder wässrig-alkoholisch sein.
  • Ein wässriger kosmetischer Träger enthält mindestens 50 Gew.-% Wasser.
  • Unter wässrig-alkoholischen kosmetischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C1-C4-Alkohols, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Weitere alkoholische Lösemittel, sind beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, 2-Phenoxyethanol, Ethyldiglykol oder 1,2-Propylenglykol. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich als Lösemittel mindestens einen (C2 bis C6)-Alkylmonoalkohol und/oder ein (C2 bis C6)-Alkandiol, insbesondere Ethanol, Isopropanol und/oder 1,2-Propylenglykol.
  • Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein Sulfinsäurederivat in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthält.
  • Das erfindungsgemäße Mittel besitzt bevorzugt einen pH-Wert von pH 1 bis pH 9, insbesondere von pH 1,5 bis pH 6.
  • Es ist ebenso erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich mindestens ein Redukton enthält. Unter einem Redukton versteht der Fachmann reduktiv wirkende Endiol-Verbindungen, die durch Substitution in α-Stellung stabilisiert sind und die der Tautomerie unterliegen. Die wichtigsten erfindungsgemäß einsetzbaren Reduktone sind Ascorbinsäure, Isoascorbinsäure, 2,3-Dihydroxy-2-propendial und 2,3-Dihydroxy-2-cyclopentenon.
  • Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung mindestens eines Sulfinsäurederivats gemäß erstem Erfindungsgegenstand als reduktiv entfärbend wirkende Substanz zur Entfärbung von Substraten, die mit natürlichen und/oder synthetischen Farbstoffen eingefärbt sind.
  • Das Substrat enthält bevorzugt synthetische Fasern und/oder natürliche Fasern.
  • Die natürlichen Fasern werden bevorzugt ausgewählt aus cellulosehaltigen Fasern, insbesondere Baumwolle, und keratinhaltigen Fasern, insbesondere Wolle oder tierischen oder menschlichen Haaren, ganz besonders bevorzugt aus menschlichen Haaren.
  • Die synthetischen Fasern werden bevorzugt ausgewählt werden aus Polyester, Polyamid (wie beispielsweise Nylon), Elastan, Viscose oder Polyacryl.
  • Die zu entfärbenden Substrate sind bevorzugt mit Oxidationsfarbstoffen und/oder direktziehenden Farbstoffen, als Vertreter der synthetischen Farbstoffe, gefärbt.
  • Als zur Färbung des Substrats verwendete Entwicklerkomponenten können prinzipiell nachfolgende Entwicklerkomponenten dienen.
  • Besonders bevorzugt sind p-Phenylendiaminderivate der Formel (E1)
    Figure 00270001
    wobei
    • – G1 steht für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(C1- bis C4)-alkylrest, einen 4'-Aminophenylrest oder einen C1- bis C4-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe, einem Phenyl- oder einem 4'-Aminophenylrest substituiert ist;
    • – G2 steht für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(C1- bis C4)-alkylrest oder einen C1- bis C4-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe substituiert ist;
    • – G3 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Brom-, Iod- oder Fluoratom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkoxyrest, einen C1- bis C4-Acetylaminoalkoxyrest, einen C1- bis C4-Mesylaminoalkoxyrest oder einen C1- bis C4-Carbamoylaminoalkoxyrest;
    • – G4 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen C1- bis C4-Alkylrest oder
    • – wenn G3 und G4 in ortho-Stellung zueinander stehen, können sie gemeinsam eine verbrückende α,ω-Alkylendioxogruppe, wie beispielsweise eine Ethylendioxygruppe bilden.
  • Besonders bevorzugte p-Phenylendiamine der Formel (E1) sind ausgewählt aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N-diethyl)-anilin, N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-methylanilin, 4-N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-chloranilin, 2-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,ß-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, N-(β-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N,N-(Ethyl,β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(β-Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 2-(β-Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(β-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin und 5,8-Diaminobenzo-1,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte p-Phenylendiaminderivate der Formel (E1) sind p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,β-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin und N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin.
  • Es kann erfindungsgemäß weiterhin zur Färbung des Substrats bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind.
  • Unter den zweikernigen Entwicklerkomponenten, die in den Färbezusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet werden können, kann man insbesondere die Verbindungen nennen, die der folgenden Formel (E2) entsprechen, sowie ihre physiologisch verträglichen Salze:
    Figure 00290001
    wobei:
    • – Z1 und Z2 stehen unabhängig voneinander für einen Hydroxyl- oder NH2-Rest, der gegebenenfalls durch einen C1- bis C4-Alkylrest, durch einen C1- bis C4-Hydroxyalkylrest und/oder durch eine Verbrückung Y substituiert ist oder der gegebenenfalls Teil eines verbrückenden Ringsystems ist,
    • – die Verbrückung Y steht für eine Alkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine lineare oder verzweigte Alkylenkette oder einen Alkylenring, die von einer oder mehreren stickstoffhaltigen Gruppen und/oder einem oder mehreren Heteroatomen wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen unterbrochen oder beendet sein kann und eventuell durch einen oder mehrere Hydroxyl- oder C1- bis C8-Alkoxyreste substituiert sein kann, oder eine direkte Bindung,
    • – G5 und G6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest oder eine direkte Verbindung zur Verbrückung Y,
    • – G7, G8, G9, G10, G11 und G12 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine direkte Bindung zur Verbrückung Y oder einen C1- bis C4-Alkylrest, mit der Maßgabe, dass die Verbindungen der Formel (E2) nur eine Verbrückung Y pro Molekül enthalten.
  • Die in Formel (E2) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
  • Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (E2) sind insbesondere: N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)- tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(4-methyl-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Diethyl-N,N'-bis-(4'-amino-3'-methylphenyl)-ethylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, N,N'-Bis-(2-hydroxy-5-aminobenzyl)-piperazin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin und 1,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan und ihre physiologisch verträglichen Salze.
  • Ganz besonders bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (E2) sind N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, 1,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan und 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze.
  • Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p-Aminophenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze zur Färbung des zu entfärbenden Substarts einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Aminophenolderivate der Formel (E3)
    Figure 00300001
    wobei:
    • – G13 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(C1- bis C4)-alkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest, einen Hydroxy-(C1- bis C4)-alkylaminorest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkoxyrest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkyl-(C1- bis C4)-aminoalkylrest oder einen (Di-C1- bis C4-Alkylamino)-(C1- bis C4)-alkylrest, und
    • – G14 steht für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(C1- bis C4)-alkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest oder einen C1- bis C4-Cyanoalkylrest,
    • – G15 steht für Wasserstoff, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen Phenylrest oder einen Benzylrest, und
    • – G16 steht für Wasserstoff oder ein Halogenatom.
  • Die in Formel (E3) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
  • Bevorzugte p-Aminophenole der Formel (E3) sind insbesondere p-Aminophenol, N-Methyl-p-aminophenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 2-Hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-(β-hydroxyethoxy)-phenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(β-hydroxyethyl-aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-(α,β-dihydroxyethyl)-phenol, 4-Amino-2-fluorphenol, 4-Amino-2-chlorphenol, 4-Amino-2,6-dichlorphenol, 4-Amino-2-(diethyl-aminomethyl)-phenol sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (E3) sind p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(α,β-dihydroxyethyl)-phenol und 4-Amino-2-(diethyl-aminomethyl)-phenol.
  • Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol oder 2-Amino-4-chlorphenol.
  • Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise den Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazol-, Pyrazol-Pyrimidin-Derivaten und ihren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Bevorzugte Pyridin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die in den Patenten GB 1 026 978 und GB 1 153 196 beschrieben werden, wie 2,5-Diamino-pyridin, 2-(4-Methoxyphenyl)-amino-3-amino-pyridin, 2,3-Diamino-6-methoxy-pyridin, 2-(β-Methoxyethyl)-amino-3-amino-6-methoxy-pyridin und 3,4-Diamino-pyridin.
  • Bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die im deutschen Patent DE 2 359 399 , der japanischen Offenlegungsschrift JP 02019576 A2 oder in der Offenlegungsschrift WO 96/15765 beschrieben werden, wie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2-Dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-Triaminopyrimidin.
  • Bevorzugte Pyrazol-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die in den Patenten DE 3 843 892 , DE 4 133 957 und Patentanmeldungen WO 94/08969, WO 94/08970, EP-740 931 und DE 195 43 988 beschrieben werden, wie 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-pyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3-phenylpyrazol, 4-Amino-1,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-tert.-butyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-tert.-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(β-aminoethyl)-amino-1,3-dimethylpyrazol, 3,4,5-Triaminopyrazol, 1-Methyl-3,4,5-triaminopyrazol, 3,5-Diamino-1-methyl-4-methylaminopyrazol und 3,5-Diamino-4-(β-hydroxyethyl)-amino-1-methylpyrazol.
  • Bevorzugte Pyrazolopyrimidin-Derivate sind insbesondere die Derivate des Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin der folgenden Formel (E4) und dessen tautomeren Formen, sofern ein tautomeres Gleichgewicht besteht:
    Figure 00320001
    wobei:
    • – G17, G18, G19 und G20 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(C1- bis C4)-alkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest, der gegebenenfalls durch ein Acetyl-Ureid- oder einen Sulfonyl-Rest geschützt sein kann, einen (C1- bis C4)-Alkylamino-(C1- bis C4)-alkylrest, einen Di-[(C1- bis C4)-alkyl]-(C1- bis C4)-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl-Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen C1- bis C4-Hydroxyalkyl- oder einen Di-(C1- bis C4)-[Hydroxyalkyl]-(C1- bis C4)-aminoalkylrest,
    • – die X-Reste stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkylamino-(C1- bis C4)-alkylrest, einen Di-[(C1- bis C4)alkyl]-(C1- bis C4)-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl-Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen C1- bis C4-Hydroxyalkyl- oder einen Di-(C1- bis C4-hydroxyalkyl)-aminoalkylrest, einen Aminorest, einen C1- bis C4-Alkyl- oder Di-(C1- bis C4-hydroxyalkyl)-aminorest, ein Halogenatom, eine Carboxylsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe,
    • – i hat den Wert 0, 1, 2 oder 3,
    • – p hat den Wert 0 oder 1,
    • – q hat den Wert 0 oder 1 und
    • – n hat den Wert 0 oder 1, mit der Maßgabe, dass
    • – die Summe aus p + q ungleich 0 ist,
    • – wenn p + q gleich 2 ist, n den Wert 0 hat, und die Gruppen NG17G18 und NG19G20 belegen die Positionen (2, 3); (5, 6); (6, 7); (3, 5) oder (3, 7);
    • – wenn p + q gleich 1 ist, n den Wert 1 hat, und die Gruppen NG17G18 (oder NG19G20) und die Gruppe OH belegen die Positionen (2, 3); (5, 6); (6, 7); (3, 5) oder (3, 7);
  • Die in Formel (E4) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
  • Wenn das Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin der obenstehenden Formel (E4) eine Hydroxygruppe an einer der Positionen 2, 5 oder 7 des Ringsystems enthält, besteht ein tautomeres Gleichgewicht, das zum Beispiel im folgenden Schema dargestellt wird:
    Figure 00340001
  • Unter den Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinen der obenstehenden Formel (E4) kann man insbesondere nennen:
    • – Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
    • – 2,5-Dimethylpyrazolo[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin;
    • – Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,5-diamin;
    • – 2,7-Dimethyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,5-diamin;
    • – 3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ol;
    • – 3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-5-ol;
    • – 2-(3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ylamino)-ethanol;
    • – 2-(7-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-ylamino)-ethanol;
    • – 2-[(3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol;
    • – 2-[(7-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol;
    • – 5,6-Dimethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
    • – 2,6-Dimethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
    • – 3-Amino-7-dimethylamino-2,5-dimethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin;
    sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre tautomeren Formen, wenn ein tautomeres Gleichgewicht vorhanden ist.
  • Die Pyrazolo 1,5-a]pyrimidine der obenstehenden Formel (E4) können wie in der Literatur beschrieben durch Zyklisierung ausgehend von einem Aminopyrazol oder von Hydrazin hergestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wurden die zu entfärbenden Substrate mit einem oxidativen Färbemittel gefärbt, welches neben mindestens einer Entwicklerkomponente zusätzlich mindestens eine Kupplerkomponente enthält.
  • Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenolderivate verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, m-Phenylendiamin, 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1,3-Bis-(2',4'-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlor-resorcin, 4-Chlor-resorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin und 2-Methyl-4-chlor-5-aminophenol.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten sind
    • – m-Aminophenol und dessen Derivate wie beispielsweise 5-Amino-2-methylphenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 3-(Diethylamino)-phenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1,3-Dihydroxy-5-(methylamino)-benzol, 3-Ethylamino-4-methylphenol und 2,4-Dichlor-3-aminophenol,
    • – o-Aminophenol und dessen Derivate,
    • – m-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 2,4-Diaminophenoxy-ethanol, 1,3-Bis-(2',4'-diaminophenoxy)-propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis-(2',4'-diaminophenyl)-propan, 2,6-Bis-(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin und 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)-aminobenzol,
    • – o-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3-Diamino-1-methylbenzol,
    • – Di- beziehungsweise Trihydroxybenzolderivate wie beispielsweise Resorcin, Resorcinmonomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1,2,4-Trihydroxybenzol,
    • – Pyridinderivate wie beispielsweise 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin und 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin,
    • – Naphthalinderivate wie beispielsweise 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6- Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin und 2,3-Dihydroxynaphthalin,
    • – Morpholinderivate wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin und 6-Aminobenzomorpholin,
    • – Chinoxalinderivate wie beispielsweise 6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin,
    • – Pyrazolderivate wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
    • – Indolderivate wie beispielsweise 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxyindol,
    • – Pyrimidinderivate, wie beispielsweise 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4-methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin, oder
    • – Methylendioxybenzolderivate wie beispielsweise 1-Hydroxy-3,4-methylendioxybenzol, 1-Amino-3,4-methylendioxybenzol und 1-(2'-Hydroxyethyl)-amino-3,4-methylendioxybenzol
    sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten sind 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin und 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin.
  • Zusätzlich können die zu entfärbenden Substrate mit Vorstufen naturanaloger Farbstoffe bevorzugt unter Zuhilfenahme solcher Indole und Indoline gefärbt sein, die bevorzugt mindestens zwei Hydroxy- oder Aminogruppen, bevorzugt als Substituent am Sechsring, aufweisen. Diese Gruppen können weitere Substituenten tragen, z. B. in Form einer Veretherung oder Veresterung der Hydroxygruppe oder eine Alkylierung der Aminogruppe.
  • Besonders gut als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe geeignet sind Derivate des 5,6-Dihydroxyindolins der Formel XIIa,
    Figure 00360001
    in der unabhängig voneinander
    • – G21 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine C1-C4-Hydroxy-alkylgruppe,
    • – G22 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
    • – G23 steht für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe,
    • – G24 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-G26, in der G26 steht für eine C1-C4-Alkylgruppe, und
    • – G25 steht für eine der unter G24 genannten Gruppen,
    sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
  • Besonders bevorzugte Derivate des Indolins sind das 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin, 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure sowie das 6-Hydroxyindolin, das 6-Aminoindolin und das 4-Aminoindolin.
  • Besonders hervorzuheben sind innerhalb dieser Gruppe N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin und insbesondere das 5,6-Dihydroxyindolin.
  • Als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe hervorragend geeignet sind weiterhin Derivate des 5,6-Dihydroxyindols der Formel XIIb,
    Figure 00370001
    in der unabhängig voneinander
    • – G27 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe,
    • – G28 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
    • – G29 steht für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe,
    • – G30 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-G32, in der G32 steht für eine C1-C4-Alkylgruppe, und
    • – G31 steht für eine der unter G30 genannten Gruppen,
    • – sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
  • Besonders bevorzugte Derivate des Indols sind 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure, 6-Hydroxyindol, 6-Aminoindol und 4-Aminoindol.
  • Innerhalb dieser Gruppe hervorzuheben sind N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol sowie insbesondere das 5,6-Dihydroxyindol.
  • Das zu entfärbende Substrat kann ebenso mit direktziehenden Farbstoffen eingefärbt worden sein. Als direktziehende Farbstoffe kommen dabei insbesondere Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole in Frage. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1, Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57:1, HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1, und Acid Black 52 bekannten Verbindungen sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(β-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2'-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)amino-4-methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-(2'-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6- ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzol.
  • Ferner können die zu entfärbenden Substrate bevorzugt mit einem kationischen direktziehenden Farbstoff gefärbt sein. Besonders bevorzugt sind dabei
    • (a) kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14,
    • (b) aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie
    • (c) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2-998 908, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 genannt werden.
  • Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c) sind insbesondere die folgenden Verbindungen:
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
  • Die Verbindungen der Formeln (DZ1), (DZ3) und (DZ5) sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c). Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte direktziehende Farbstoffe.
  • Weiterhin können die zu entfärbenden Substrate auch mit in der Natur vorkommenden, natürlichen Farbstoffen, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzen Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind, gefärbt sein.
  • Ein vierter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur reduktiven Entfärbung von mit natürlichen und/oder synthetischen Farbstoffen eingefärbten Substraten, in dem ein Mittel des zweiten Erfindungsgegenstandes auf das eingefärbte Substrat aufgetragen wird und nach einer Einwirkzeit wieder abgespült wird.
  • Die Einwirkzeit beträgt bevorzugt 1 bis 60 Minuten, bevorzugt 5 bis 30 Minuten. Die Einwirkung des erfindungsgemäßen Mittels kann nicht nur bei Raumtemperatur, sondern bevorzugt in einem Temperaturbereich von 15 bis 60 °C, insbesondere von 25 bis 60 °C erfolgen.
  • Nach Ablauf der Einwirkzeit werden die Haare ausgespült, wobei bevorzugt ein tensidhaltiges Mittel, wie beispielsweise ein Reinigungsmittel oder ein Shampoo, Anwendung findet. Gegebenenfalls kann das Substrat mehrfach ausgespült, bzw. mit dem tensidhaltigen Mittel behandelt werden.
  • Nach dem Ausspülen kann es vorteilhaft sein, das Substrat mit einer Oxidationsmittelhaltigen Zusammensetzung zu behandeln. Bevorzugt wird Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel, bevorzugt in Konzentrationen von 0,5 bis 6 Gew.-%, eingesetzt. Die Einwirkzeit beträgt bevorzugt 1 bis 30 Minuten, besonders bevorzugt 1 bis 10 Minuten. Nach Ablauf der Einwirkzeit wird die Oxidationsmittelhaltige Zusammensetzug ausgespült.
  • Als bevorzugte eingefärbte Substrate eignen sich diejenigen, die im dritten Erfindungsgegenstand definiert wurden.
  • Als bevorzugte natürliche oder synthetische Farbstoffe wurden bevorzugt diejenigen Farbstoffe verwendet, wir sie im dritten Erfindungsgegenstand definiert wurden.
  • Der Erfindungsgegenstand soll exemplarisch anhand der folgenden Ausführungen erläutert werden.
  • Beispiele
  • 1.0 Synthese
  • 1.1 Darstellung von Hydroxy(1H-imidazol-2-yl)methan-sulfinsäure, Natriumsalz (E1)
    Figure 00430001
  • 17,6 g (0,100 mol) Natriumdithionit wurden in 60 ml destilliertem Wasser vorgelegt. Zu dieser Mischung wurden unter Rühren 9,6 g (0,100 mol) Imidazol-2-carboxaldehyd zugegeben. Anschließend wurden unter Kühlung 13,2 g (0,130 mol) einer 30 %igen, wässrigen Natronlaugelösung zugetropft (exotherme Reaktion). Es wurde für 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der während dieses Zeitraums entstandene Feststoff wurde abfiltriert, das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer unter Vakuum auf die Hälfte eingeengt. Aus dem Rückstand fielen farblose Kristalle aus, welche abfiltriert und im Vakuum bei 25 °C getrocknet wurden. Nach dem Trocknen lag das Produkt in Form eines weißen Pulvers vor.
    Ausbeute: 11,2 g (61 %)
    1H-NMR (400 MHz, D2O): δ [ppm] = 4,71 (s, 1H); 7,15 (s, 2H)
    13C-NMR(400 MHz, D2O): δ [ppm] = 99,0 (1C); 125,0 (2C); 147 (1C)
  • 1.2 Darstellung von Hydroxy(thien-2-yl)methansulfinsäure, Natriumsalz (E2)
    Figure 00430002
  • 17,6 g (0,100 mol) Natriumdithionit wurden in 60 ml destilliertem Wasser vorgelegt. Zu dieser Mischung wurden unter Rühren 11,2 g (0,100 mol) Thiophen-2-carboxaldehyd zugegeben. Anschließend wurden unter Kühlung 13,2 g (0,130 mol) einer 30 %igen Natronlaugelösung zugetropft (exotherme Reaktion). Es wurde für 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der während dieses Zeitraums entstandene Feststoff wurde abfiltriert, das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer unter Vakuum auf die Hälfte eingeengt. Aus dem Rückstand fiel ein weißer Feststoff aus, welcher abfiltriert und im Vakuum bei 25 °C getrocknet wurde.
    Ausbeute: 7,8 g (39 %)
    1H-NMR (400 MHz, D2O): δ [ppm] = 4,92 (s, 1H); 7,11 (m, 1H); 7,23 (d, 1H); 7,51 (d, 1H)
    13C-NMR(400 MHz, D2O): δ [ppm] = 93,0 (1C); 129,3 (1C); 129,5 (1C); 130,5 (1C); 141,5 (1C)
  • 2.0 Anwendung der Sulfinsäurederivate
  • 2.1 Färbung von Testhaarsträhnen
  • Die Färbecreme gemäß Tabelle 1 wurde mit den in Tabelle 2 enthaltenen Farbstoffen nach bekanntem Verfahren hergestellt. Tabelle 1: Färbecreme
    Hydrenol® D1 17,0 Gew.-%
    Lorol® tech.2 4,0 Gew.-%
    Texapon® NSO3 40,0 Gew.-%
    Dehyton® K4 25,0 Gew.-%
    Eumulgin® B25 1,5 Gew.-%
    Wasser 12,5 Gew.-%
    • 1 C16-18-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol) (Cognis)
    • 2 C12-18-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Coconut alcohol) (Cognis)
    • 3 Laurylethersulfat, Natriumsalz (ca. 27,5% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfate) (Cognis)
    • 4 N,N-Dimethyl-N-(C8-18-kokosamidopropyl)ammoniumacetobetain (ca. 30% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Aqua (Water), Cocamidopropyl Betaine) (Cognis)
    • 5 Cetylstearylalkohol mit ca. 20 EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-20) (Cognis)
  • Es wurden jeweils 1/400 Mol der Entwickler- bzw. der Kupplerkomponente aus Tabelle 2 getrennt in destilliertem Wasser suspendiert bzw. unter Erwärmen gelöst. Anschließend wurde Ammoniak (< 1 ml; 25%ige Ammoniaklösung) zugegeben bis der pH-Wert zwischen 9 und 10 lag.
  • Die gelösten Farbstoffvorprodukte wurden nacheinander in 25 g der heißen Creme eingearbeitet. Anschließend wurde mit destilliertem Wasser auf 97g aufgefüllt und mit Ammoniak ein pH-Wert von 9,5 eingestellt. Nach Auffüllen mit destilliertem Wasser auf 100 g wurde der Ansatz kaltgerührt (< 30°C), wobei eine homogene Creme entstand.
  • Tabelle 2: Oxidationsfarbstoffvorprodukte
    Figure 00450001
  • Eine fertige Färbecreme wurde im Verhältnis 1:1 mit einer 6%igen wässrigen H2O2-Lösung vermischt. Die Mischung wurde auf 5 cm lange Strähnen von standardisiertem, hellblondem Menschenhaar (Fa. Kerling) aufgetragen. Nach 30 Minuten Einwirkzeit bei 32°C wurde das Haar gespült, mit einem üblichen Haarwaschmittel ausgewaschen und anschließend getrocknet.
  • 2.2 Entfärbung der Testhaarsträhnen
  • Die auf die Art nach Punkt 2.1 gefärbten Haarsträhnen wurden in 50 ml einer wässrigen, mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellten Entfärbelösung gegeben, welche das erfindungsgemäße Entfärbemittel (E) in einer Konzentration von 10 % enthielt. Die Haarsträhne wurde dort für 30 Minuten bei Raumtemperatur belassen und anschließend mit einem handelsüblichen Shampoo abgespült. Nach diesem Vorgang waren die Haarsträhnen nahezu vollständig entfärbt. Die Ergebnisse wurden in Tabelle 3 zusammengestellt. Tabelle 3:
    Figure 00450002
    • E1: Hydroxy(1H-imidazol-2-yl)methansulfinsäure, Natriumsalz
    • E2: Hydroxy(thien-2-yl)methansulfinsäure, Natriumsalz

Claims (25)

  1. Sulfinsäurederivate der Formel (I),
    Figure 00460001
    worin M steht für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations, R sich ableitet von einem Peptid oder für einen Rest gemäß einer der Formeln (II) bis (VI) steht,
    Figure 00460002
    worin bedeuten Y und Y' unabhängig voneinander eine Hydroxygruppe, eine -NH2 Gruppe oder eine Gruppe -NR3R4, wobei R3 und R4 unabhängig voneinander für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe stehen, M' unabhängig von M die unter M aufgeführten Merkmale, X eine direkte Bindung oder einen organischen Rest mit zwei freien Valenzen, R1 und R14 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, R2 einen aliphatischen oder aromatischen Heterozyklus, der substituiert sein kann, eine Carboxy-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine N,N,N-Tri[(C1 bis C6)-alkyl]ammonium-(C1 bis C6)-alkylgruppe eine Carboxy-(C2 bis C6)- alkenylgruppe, eine Cyano-(C1 bis C6)-alkylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxycarbonyl-(C1 bis C6)-alkylgruppe oder einen Rest gemäß Formel (IV) oder R2 zusammen mit R1 und dem Restmolekül einen aliphatischen 5-, 6-, oder 7-gliedrigen Ring bildet, welcher mindestens ein kationisches, quaterniertes Stickstoffatom als Heteroatom enthält, wobei die kationische Ladung gegebenenfalls durch ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Anions kompensiert wird, R7 eine Carboxygruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxycarbonylgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Carboxy-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine Carboxy-(C1 bis C6)-alkoxygruppe oder eine Gruppe -N+RIRIIRIII mit RI, RII und RIII stehen unabhängig voneinander für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe, eine Aryl(C1 bis C6)-alkylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, R8 und R9 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe, eine Carboxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom, R10 eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe, eine Carboxy-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine Carboxy-(C2 bis C6)-alkenylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxycarbonylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxycarbonyl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, R11, R12 und R13 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe, eine Perfluor-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine Carboxy-(C1 bis C6)- alkylgruppe, eine Carboxy-(C2 bis C6)-alkenylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxycarbonyl-(C1 bis C6)-alkylgruppe.
  2. Sulfinsäurederivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M und M' unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, ein Ammoniumion, ein Alkalimetallion, für ein halbes Äquivalent eines Erdalkalimetallions oder ein halbes Äquivalent eines Zinkions, insbesondere für ein Wasserstoffatom, ein Ammoniumion, ein Natriumion, ein Kaliumion, ½ Kalziumion, ½ Magnesiumion oder ½ Zinkion.
  3. Sulfinsäurederivate nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste Y und Y' unabhängig voneinander eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe -NH2 bedeuten.
  4. Sulfinsäurederivate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 bevorzugt für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht.
  5. Sulfinsäurederivate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R2 für einen aliphatischen oder aromatischen Heterozyklus steht, der ausgewählt wird aus Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazyl, Pyridazyl, Benzimidazolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Indolyl, Chinolinyl, Chinoxalinyl oder Chinazolinyl, welche gegebenenfalls substituiert sein können.
  6. Sulfinsäurederivate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte organische Rest mit zwei freien Valenzen X gemäß Formel (III) aus der Gruppe ausgewählt wird, die gebildet wird aus gegebenenfalls substituierten Resten aus Arendiyl, Heteroarendiyl, Alkandiyl, Alkendiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalkendiyl und Di((C1 bis C6)alkylen)-substituierten carbozyklischen oder heterozyklischen Gruppen, die aliphatisch oder aromatisch sind.
  7. Sulfinsäurederivate nach Anspruch 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte organische Rest mit zwei freien Valenzen X aus einer (C1 bis C6)-Alkandiylgruppe oder aus Resten der Formeln (VII) bis (XI) ausgewählt wird,
    Figure 00490001
    worin bedeuten R15 und R16 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine Carboxygruppe, n eine ganze Zahl von 0 bis 6, Z4 eine Gruppe CH2, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NR', mit R' = Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, Z5, Z6 und Z7 unabhängig voneinander eine Gruppe CH oder ein Stickstoffatom.
  8. Sulfinsäurederivate nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Rest mit zwei freien Valenzen gemäß Formeln (VII) und Formel (VIII) ausgewählt wird aus 2-Chlor-cyclopentan-1,3-diyl, 2-Brom-cyclopentan-1,3-diyl, 2-Chlor-cyclohexan-1,3-diyl und 2-Brom-cyclohexan-1,3-diyl.
  9. Sulfinsäurederivate nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um nachfolgende Sulfinsäuren oder deren Salze handelt: 2-Furyl(amino)methansulfinsäure, Amino(thien-2-yl)methansulfinsäure, Amino(1H-imidazol-2-yl)methansulfinsäure, Amino(1,3-thiazol-2-yl)methansulfinsäure, Amino(1,3-oxazol-2-yl)methansulfinsäure, Amino(1H-pyrrol-2-yl)methansulfinsäure, Amino(pyridin-2-yl)methansulfinsäure, Amino(pyridin-4-yl)methansulfinsäure, Amino[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methylpyridin-4-yl]methansulfinsäure, Amino(chinolin-2-yl)methansulfinsäure, Amino(chinolin-4-yl)methansulfinsäure, 1H-Benzimidazol-2-yl(amino)methansulfinsäure, 1,3-Benzothiazol-2-yl(amino)methansulfinsäure, 1,3-Benzoxazol-2-yl(amino)methansulfinsäure, Hydroxy(thien-2-yl)methansulfinsäure, Hydroxy(thien-3-yl)methansulfinsäure (3-Bromthien-2-yl)(hydroxy)methansulfinsäure, Hydroxy(1H-imidazol-2-yl)methansulfinsäure, Hydroxy(1H-imidazol-5-yl)methansulfinsäure, Hydroxy(1-methyl-5-nitro-1H-imidazol-2-yl)methansulfinsäure, Hydroxy(1,3-thiazol-2-yl)methansulfinsäure, Hydroxy(1,3-oxazol-2-yl)methansulfinsäure, Hydroxy(1H-pyrrol-2-yl)methansulfinsäure, Hydroxy(pyridin-2-yl)methansulfinsäure, Hydroxy(pyridin-4-yl)methansulfinsäure, Hydroxy[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methylpyridin-4-yl]methansulfinsäure, Hydroxy(chinolin-2-yl)methansulfinsäure, Hydroxy(chinolin-4-yl)methansulfinsäure, 1H-Benzimidazol-2-yl(hydroxy)methansulfinsäure, 1,3-Benzothiazol-2-yl(hydroxy)methansulfinsäure, 1,3-Benzoxazol-2-yl(hydroxy)methansulfinsäure, 1,2-Dihydroxyethan-1,2-disulfinsäure, 1,3-Dihydroxypropan-1,3-disulfinsäure, Hydroxy{4-[hydroxy(sulfino)methyl]phenyl}methansulfinsäure, {2-Chlor-3-[hydroxy(sulfino)methyl]cyclohexyl}(hydroxy)methansulfinsäure, {2-Chlor-3-[hydroxy(sulfino)methyl]cyclopentyl}(hydroxy)methansulfinsäure, Hydroxy{5-[hydroxy(sulfino)methyl]thien-2-yl}methansulfinsäure, Hydroxy{2-[hydroxy(sulfino)methyl]phenyl}methansulfinsäure, Hydroxy{3-[hydroxy(sulfino)methyl]phenyl}methansulfinsäure, 1,5-Dihydroxypentan-1,5-disulfinsäure, 4-Hydroxy-4-sulfinobutansäure, 1-Hydroxy-4-methoxy-4-oxobutan-1-sulfinsäure, 1-Hydroxy-4-ethoxy-4-oxobutan-1-sulfinsäure, 4-Hydroxy-4-sulfinopentansäure, 2-Hydroxy-5-methoxy-5-oxopentan-2-sulfinsäure, 2-Hydroxy-5-ethoxy-5-oxopentan-2-sulfinsäure, 4-Hydroxy-4-sulfinobut-2-ensäure, 1-Hydroxy-4-methoxy-4-oxobut-2-en-1-sulfinsäure, 1-Hydroxy-4-ethoxy-4-oxobut-2-en-1-sulfinsäure, 4-Hydroxy-4-sulfinopent-2-ensäure, 2-Hydroxy-5-methoxy-5-oxopent-3-en-2-sulfinsäure, 2-Hydroxy-5-ethoxy-5-oxopent-3-en-2-sulfinsäure, 5-Hydroxy-5-sulfinopentansäure, 1-Hydroxy-5-methoxy-5-oxopentan-1-sulfinsäure, 1-Hydroxy-5-ethoxy-5-oxopentan-1-sulfinsäure, 5-Hydroxy-5-sulfinohexansäure, 2-Hydroxy-6-methoxy-6-oxohexan-2-sulfinsäure, 2-Hydroxy-6-ethoxy-6-oxohexan-2-sulfinsäure, 4-[Hydroxy(sulfino)methyl]benzoesäure, 4-[Amino(sulfino)methyl]benzoesäure, {4-[Hydroxy(sulfino)methyl]phenoxy}-essigsäure, {4-[Amino(sulfino)methyl]phenoxy}-essigsäure, 3-Hydroxy-4-[hydroxy(sulfino)methyl]benzoesäure, 3-Hydroxy-4-[amino(sulfino)methyl]benzoesäure, (4-Cyanophenyl)(hydroxy)-methansulfinsäure, (4-Cyanophenyl)(amino)-methansulfinsäure, (4-Nitrophenyl)(hydroxy)-methansulfinsäure, (4-Nitrophenyl)(amino)-methansulfinsäure, Salz des 4-Hydroxy-1,1-dimethyl-4-sulfinopiperidiniums, Salz des 1-Allyl-4-hydroxy-1-methyl-4-sulfinopiperidiniums, 4-Hydroxy-1,1-dimethylpiperidinium-4-sulfinat, 1-Allyl-4-hydroxy-1-methylpiperidinium-4-sulfinat, [(2-Methoxy-2-oxoethyl)amino](oxo)methansulfinsäure, [(Methylsulfonyl)amino]methansulfinsäure, [(Trifluorethylsulfonyl)amino]methansulfinsäure, 1-Hydroxy-2-(trimethylammonio)ethansulfinat, Hydroxy[4-(trimethylammonio)phenyl]methansulfinat, 4-[Hydroxy(sulfino)methyl]benzolsulfonsäure und 2-[Hydroxy(sulfino)methyl]benzolsulfonsäure
  10. Mittel, enthaltend in einem Träger mindestens ein Sulfinsäurederivat nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein kosmetischer Träger ist.
  12. Mittel nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß es das Sulfinsäurederivat in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthält.
  13. Mittel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von pH 1 bis pH 9, insbesondere von pH 1,5 bis pH 6, besitzt.
  14. Mittel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens ein Redukton enthält.
  15. Mittel nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich als Lösemittel mindestens einen (C2 bis C6)-Alkylmonoalkohol und/oder (C2 bis C6)-Alkandiol enthält, insbesondere Ethanol, Isopropanol und/oder 1,2-Propylenglykol.
  16. Verwendung mindestens eines Sulfinsäurederivats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 als reduktiv entfärbend wirkende Substanz zur Entfärbung von Substraten, die mit natürlichen und/oder synthetischen Farbstoffen eingefärbt sind.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat synthetische Fasern und/oder natürliche Fasern enthält.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die natürlichen Fasern ausgewählt werden aus cellulosehaltigen Fasern, insbesondere Baumwolle, und keratinhaltigen Fasern, insbesondere tierischen oder menschlichen Haaren.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Fasern ausgewählt werden aus Polyester, Polyamid, Elastan, Viscose oder Polyacryl.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entfärbenden Substrate mit Oxidationsfarbstoffen und/oder direktziehenden Farbstoffen gefärbt sind.
  21. Verfahren zur reduktiven Entfärbung von mit natürlichen und/oder synthetischen Farbstoffen eingefärbten Substraten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15 auf das eingefärbte Substrat aufgetragen wird und nach einer Einwirkzeit wieder abgespült wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat synthetische Fasern und/oder natürliche Fasern enthält.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die natürlichen Fasern ausgewählt werden aus cellulosehaltigen Fasern, insbesondere Baumwolle, und keratinhaltigen Fasern, insbesondere tierischen oder menschlichen Haaren.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Fasern ausgewählt werden aus Polyester, Polyamid, Elastan, Viscose oder Polyacryl.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entfärbenden Substrate mit Oxidationsfarbstoffen und/oder direktziehenden Farbstoffen eingefärbt sind.
DE102006013260A 2006-03-21 2006-03-21 Organische Sulfinsäurederivate Withdrawn DE102006013260A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013260A DE102006013260A1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Organische Sulfinsäurederivate
EP10177134.3A EP2277598B1 (de) 2006-03-21 2007-03-19 Reduktiver Farbabzug
EP10177131.9A EP2283899B1 (de) 2006-03-21 2007-03-19 Reduktiver farbabzug
EP07723365A EP2001557A2 (de) 2006-03-21 2007-03-19 Reduktiver farbabzug
EP10177136.8A EP2277599B1 (de) 2006-03-21 2007-03-19 Reduktiver Farbabzug
PCT/EP2007/002399 WO2007107311A2 (de) 2006-03-21 2007-03-19 Organische sulfinsäurederivate
PCT/EP2007/002401 WO2007107313A2 (de) 2006-03-21 2007-03-19 Reduktiver farbabzug
PCT/EP2007/002400 WO2007107312A2 (de) 2006-03-21 2007-03-19 Reduktiver farbabzug
EP10177126.9A EP2277597B1 (de) 2006-03-21 2007-03-19 Reduktiver Farbabzug
EP07723368A EP2001559A2 (de) 2006-03-21 2007-03-19 Reduktiver farbabzug
EP07723367A EP2001558A2 (de) 2006-03-21 2007-03-19 Reduktiver farbabzug
PCT/EP2007/002398 WO2007107310A2 (de) 2006-03-21 2007-03-19 Reduktiver farbabzug
EP07723364A EP1996293A2 (de) 2006-03-21 2007-03-19 Reduktiver farbabzug
EP07711979A EP1996145A2 (de) 2006-03-21 2007-03-19 Reduktiver farbabzug
PCT/EP2007/002397 WO2007107309A2 (de) 2006-03-21 2007-03-19 Reduktiver farbabzug
PCT/EP2007/002396 WO2007107308A2 (de) 2006-03-21 2007-03-19 Reduktiver farbabzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013260A DE102006013260A1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Organische Sulfinsäurederivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013260A1 true DE102006013260A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38255819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013260A Withdrawn DE102006013260A1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Organische Sulfinsäurederivate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006013260A1 (de)
WO (1) WO2007107311A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743759A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Brueggemann L Kg Sulfinsäurederivate und deren Herstellung und Verwendung
FR2814948B1 (fr) * 2000-10-11 2003-01-10 Oreal Composition cosmetique contenant des derives d'acide sulfinique
FR2830009B1 (fr) * 2001-09-26 2004-10-01 Oreal Composition cosmetique contenant des derives d'acide sulfinique

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007107311A3 (de) 2008-03-13
WO2007107311A2 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1583511B1 (de) Neue kupplerkomponenten
EP1787632A1 (de) Neue Farbstoffvorproduktkombinationen
EP1996145A2 (de) Reduktiver farbabzug
DE10163251A1 (de) Neue Entwicklerkomponenten
DE10118883A1 (de) Neue Kupplerkomponenten für Oxidationshaarfarben
DE10152941A1 (de) Neue Entwicklerkomponenten
DE10103657A1 (de) Neue Kupplerkomponente für Oxidationsmittel
EP2001557A2 (de) Reduktiver farbabzug
DE102005055496A1 (de) Azofarbstoffe zum Färben keratinhaltiger Fasern
DE102004055074A1 (de) Neue Kupplerkomponenten
EP1309540B1 (de) Oxidationsfärbemittel
DE10103160A1 (de) Neue Kupplerkomponente für Oxidationsfärbemittel
DE102006013260A1 (de) Organische Sulfinsäurederivate
EP1962963A1 (de) Neue kupplerkomponenten
EP2001558A2 (de) Reduktiver farbabzug
DE102006023116A1 (de) Organische Sulfinsäurederivate
EP1414391B1 (de) Mittel und VERFAHREN ZUR SCHONENDEN HAARFÄRBUNG unter Verwendung von 2-Chlor-4-aminophenol als Entwicklerkomponente
DE10048733A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit 2-Amino-5-methylphenol
WO2005123018A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
DE102006022228A1 (de) Reduktiver Farbabzug
DE102005052912A1 (de) Mittel zum Färben keratinhaltiger Fasern
EP1787685A2 (de) Farbstoffvorproduktkombinationen
EP1496046A1 (de) Neue Kupplerkomponenten
DE102006022225A1 (de) Reduktiver Farbabzug
WO2002038533A1 (de) Neue kupplerkomponenten für oxidationsfärbemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee