DE102006012487A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE102006012487A1
DE102006012487A1 DE102006012487A DE102006012487A DE102006012487A1 DE 102006012487 A1 DE102006012487 A1 DE 102006012487A1 DE 102006012487 A DE102006012487 A DE 102006012487A DE 102006012487 A DE102006012487 A DE 102006012487A DE 102006012487 A1 DE102006012487 A1 DE 102006012487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner bag
container
pressure
outer container
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006012487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006012487B4 (de
Inventor
Stephan Kneer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaplast GmbH
Original Assignee
Gaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37402102&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006012487(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gaplast GmbH filed Critical Gaplast GmbH
Priority to DE102006012487A priority Critical patent/DE102006012487B4/de
Publication of DE102006012487A1 publication Critical patent/DE102006012487A1/de
Priority to CN2007800093377A priority patent/CN101410238B/zh
Priority to DE502007006726T priority patent/DE502007006726D1/de
Priority to AT07721854T priority patent/ATE501832T1/de
Priority to BRPI0707086-1A priority patent/BRPI0707086B1/pt
Priority to PL07721854T priority patent/PL1996384T3/pl
Priority to MX2008011698A priority patent/MX2008011698A/es
Priority to PCT/DE2007/000117 priority patent/WO2007104274A1/de
Priority to CA2644648A priority patent/CA2644648C/en
Priority to EP07721854A priority patent/EP1996384B1/de
Priority to US12/282,999 priority patent/US7585452B2/en
Priority to RU2008140939/05A priority patent/RU2421332C2/ru
Priority to AU2007224866A priority patent/AU2007224866B2/en
Priority to ES07721854T priority patent/ES2362937T3/es
Publication of DE102006012487B4 publication Critical patent/DE102006012487B4/de
Application granted granted Critical
Priority to US12/500,233 priority patent/US7959430B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/22Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0054Shaping techniques involving a cutting or machining operation partially cutting through the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3086Interaction between two or more components, e.g. type of or lack of bonding
    • B29C2949/3094Interaction between two or more components, e.g. type of or lack of bonding preform having at least partially loose components, e.g. at least partially loose layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42378Handling malfunction
    • B29C49/4238Ejecting defective preforms or products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/001Layered products the layers being loose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Das Verfahren sieht folgende Schritte vor: DOLLAR A a) Die Behälteröffnung wird abgedichtet, DOLLAR A b) die wenigstens eine Wandöffnung wird dadurch ausgebildet, daß die Wand des Außenbehälters von einem Bohrer, Stichel oder einer Einstechnadel durchbohrt oder durchstochen wird, wobei nach vollständiger Durchdringung der Wand des Außenbehälters ein Druckmedium in den Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel eingeführt wird, DOLLAR A c) der Vorschub des Bohrers oder der Einstechnadel wird gestoppt, wenn in dem Innenbeutel ein vorbestimmter erster Druckschwellwert erreicht ist, DOLLAR A d) das Einführen des Druckmediums in den Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel wird gestoppt, wenn in dem Innenbeutel ein vorbestimmter zweiter Druckschwellwert erreicht ist, DOLLAR A e) nach Druckentlastung des Zwischenraums zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel wird durch die Behälteröffnung ein Druckmedium in den Innenbeutel eingeführt, um den von der Behälterwand abgelösten Innenbeutel wieder an diese anzulegen. DOLLAR A Mit dem Verfahren wird erreicht, daß der Innenbeutel auf kontrollierte Weise und hochgradig gleichmäßig von dem Außenbehälter abgelöst und praktisch ohne Einschluß von Luft wieder an den Außenbehälter angelegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters, der einen im wesentlichen steifen Außenbehälter und einen leicht verformbaren Innenbeutel enthält, die aus thermoplastischen Kunststoffen bestehen, die keine Schweißverbindung miteinander eingehen, wobei der Behälter eine Behälteröffnung und der Außenbehälter wenigstens eine Wandöffnung hat, durch die ein Druckausgleich in dem Zwischenraum zwischen dem Innenbeutel und dem Außenbehälter erfolgt, wenn sich der Innenbeutel infolge der Abgabe seines Inhalts zusammenzieht. Bei dem Verfahren wird ein aus wenigstens zwei Schläuchen bestehender Vorformling koextrudiert und zwischen den geöffneten Hälften einer Blasform angeordnet, wobei die Blasform geschlossen wird, wenn der Vorformling die zur Herstellung des Behälters erforderliche Länge hat. Dabei wird Überschußmaterial im Bodenbereich des herzustellenden Behälters abgequetscht und vorzugsweise ein nach außen vorstehender Steg aus verschweißtem Material des Außenbehälters ausgebildet, in dem die verschweißte Bodennaht des Innenbeutels eingeklemmt und in axialer Richtung gehalten ist. Danach wird der Vorformling durch ein Druckmedium, im allgemeinen Druckluft, zur Anlage an die Wandung der Blasform aufgeblasen und aus der Blasform entnommen.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 196 26 967 C2 bekannt. In dieser Druckschrift ist außerdem offenbart, daß die wenigstens eine Wandöffnung dadurch ausgebildet wird, daß die Wand des Außenbehälters von einem Bohrer, Stichel oder einer Einstechnadel durchbohrt oder durchstochen wird, wobei nach vollständiger Durchdringung der Wand des Außenbehälters ein Druckmedium gegen die Wand des Innenbeutels geblasen oder gespritzt wird, um diesen zurück zu drücken, damit er durch den Bohrer oder die Einstechnadel nicht beschädigt wird. Bei dem Druckmedium kann es sich um Luft, Gas, Wasser oder ein Gel handeln.
  • Die verschiedenartigen thermoplastischen Kunststoffe des Außenbehälters und des Innenbeutels gehen zwar keine Schweißverbindung miteinander ein, sie haften aber aneinander, wenn der Behälter nach dem oben beschriebenen Verfahren im Koextrusionsverfahren hergestellt wird. Bevor ein derartiger Behälter verwendungsfähig ist, d.h. mit einem flüssigen oder beispielsweise auch gelförmigen Behälterinhalt gefüllt wird, der dann beispielsweise mittels einer Airlesspumpe oder im Falle eines Squeeze-Behälter durch dessen Zusammendrücken allmählich abgegeben wird, muß der Innenbeutel wenigstens weitgehend von der Wand des Außenbehälters abgelöst und dann wieder an diese angelegt werden. Dies geschieht bisher in der Weise, daß durch die Behälteröffnung ein Unterdruck bzw. Vakuum auf den Innenbeutel aufgebracht wird, der sich daraufhin schlagartig zusammenzieht. Dabei löst sich der Innenbeutel, der mit seiner Bodennaht in den Bodensteg des Außenbehälters eingeklemmt ist, mehr oder weniger unkontrolliert von dem Außenbehälter, wobei es beispielsweise vorkommen kann, daß sich der Innenbeutel nur an einer Seite ablöst. Anschließend wird durch die Behälteröffnung ein Druckmedium, im allgemeinen Druckluft, in den Innenbeutel eingeführt, um diesen wieder an den Außenbehälter anzulegen, damit der Innenbeutel das vorgesehene Füllvolumen hat. Wenn der Behälter dabei eine Flaschenform hat mit einem Hals, der über Schulterabschnitte in den beispielsweise zylindrischen Körper des Außenbehälters übergeht, ist es nach der bekannten Vorgehensweise oft unvermeidlich, daß im Übergangsbereich der Schulter zum Hauptkörper des Außenbehälters Luft zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel eingeschlossen wird, die nicht mehr entweichen kann. Dies tritt auch dann auf, wenn der Körper des Außenbehälters nicht geradlinig, beispielsweise zylindrisch verläuft, sondern Ein- und Ausbuchtungen hat.
  • Wenn der Innenbeutel nicht weitgehend gleichmäßig von der Wand des Außenbehälters abgelöst wurde, tritt trotz Druckausgleichsöffnungen in der Wand des Außenbehälters in dem Innenbeutel als Folge der Abgabe von Füllmaterial ein verhältnismäßig großer Unterdruck auf. Je größer dieser Unterdruck ist, um so größer ist die Permeation durch die Wand des Innenbeutels und die Gefahr, daß dieser undicht wird. Wenn der Unterdruck in dem Innenbeutel zu groß wird, kann dies auch die Funktionsunfähigkeit der meist vorgesehenen Pumpe mit sich bringen, so daß nicht der gesamte Behälterinhalt abgegeben werden kann. Es kann auch passieren, daß der Unterdruck anfangs so groß wird, daß sich Außen- und Innenflasche gleichzeitig falten, bis der Unterdruck einen Wert erreicht hat, der es dem Innenbeutel erlaubt, sich schlagartig abzulösen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß der Innenbeutel auf kontrollierte Weise und möglichst gleichmäßig von dem Außenbehälter abgelöst und weitestgehend ohne Einschluß von Luft (oder einem anderen Druckmedium) zwischen der Innenwand des Außenbehälters und dem Innenbeutel wieder an den Außenbehälter angelegt werden kann.
  • Außerdem soll eine Vorrichtung angegeben werden, mit dem Behälter mit diesen Eigenschaften herstellbar sind.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht nach Herstellung des Behälters in der Blasform und dessen Entnahme folgende Schritte vor, die bevorzugt in der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden:
    • a) Die Behälteröffnung wird abgedichtet, was vorzugsweise durch einen Stopfen erfolgt, der in die Behälteröffnung, meist einen Behälterhals, dicht eingedrückt wird. Danach wird auf an sich bekannte Weise die wenigstens eine Wandöffnung dadurch ausgebildet, daß die Wand des Außenbehälters von einem Bohrer oder einer Einstechnadel durchbohrt oder durchstoßen wird, wobei nach vollständiger Durchdringung der Wand des Außenbehälters ein Druckmedium, vorzugsweise Druckluft, in den Zwischenraum zwischen dem Behälter und dem Innenbeutel eingeführt wird. Das Druckmedium wird dabei vorzugsweise aus einem Kanal am Kopfende des Bohrers oder der Einstechnadel ausgestoßen und gegen den gegenüberliegenden Bereich des Innenbeutels geblasen, der durch das unter hohem Druck stehende Medium zurückgedrückt wird. Hierdurch erhöht sich der Innendruck in dem Innenbeutel. Der Druck in dem Innenbeutel wird vorzugsweise durch einen darin angeordneten Drucksensor erfaßt. Wenn ein vorbestimmter erster Druckschwellwert, der vorzugsweise in der sehr kleinen Größenordnung von etwa 0,05 bar liegt, erreicht ist und von dem Sensor erfaßt wird, wird durch eine Steuereinrichtung sofort der Vorschub des Bohrers oder der Einstechnadel gestoppt, so daß eine Beschädigung der Wand des Innenbeutels sicher vermieden ist. Das Einführen des Druckmediums in den Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel setzt sich fort, bis in dem Innenbeutel ein vorbestimmter zweiter Druckschwellwert erfaßt wird, der anzeigt, daß sich der Innenbeutel in dem gewünschten Ausmaß und bis zu der vorgesehenen Behälterhöhe von dem Außenbehälter gelöst hat. Bei Erreichen des zweiten Druckschwellwertes, der beispielsweise 0,15 bar betragen kann, wird das Einführen des Druckmediums in den Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel gestoppt.
  • Während der erste Druckschwellwert so niedrig festgelegt wird, daß er praktisch dem ersten meßbaren Druckanstieg in dem Innenbeutel entspricht, der anzeigt, daß der Bohrer oder die Einstechnadel oder ein entsprechendes Werkzeug die Wand des Außenbehälters durchdrungen hat, wird der zweite Druckschwellwert in Abhängigkeit von der Behältergröße, der Behälterform, dem verwendeten Material etc. so festgelegt, daß eine optimale Ablösung des Innenbeutels erfolgt.
  • Wenn der Behälter beispielsweise scharfwinklige Kanten hat, wie sie bei breiten Schulterbereichen einer Flasche auftreten können, insbesondere dann, wenn die Schulterbereiche im rechten Winkel zur Umfangswand des Behälters verlaufen, oder wenn der Behälter Ausbuchtungen oder Einschnürungen aufweist, bei denen die Gefahr besteht, daß dort Luft eingeschlossen wird, wenn der weiter nach oben abgelöste Innenbeutel wieder an die Behälterwand angedrückt wird, dann wird der zweite Schwellwert in einer solchen Höhe festgelegt, daß der Ablösevorgang vor Erreichen der kritischen Bereiche gestoppt wird. Der zugehörige Druckschwellwert läßt sich durch entsprechende Versuche ermitteln. Der zweite Schwellwert ist demnach stets auf den jeweiligen Behältertyp abzustimmen.
  • Wenn das Einführen des Druckmediums in den Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel gestoppt und damit der Ablösevorgang beendet ist, wird der genannte Zwischenraum druckentlastet, indem zweckmäßigerweise der Bohrer oder die Einstechnadel aus dem Loch in der Wand zurückgezogen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Schritte b) bis d) zweimal durchgeführt, indem bevorzugt zu beiden Seiten einer Ebene, die die Bodennaht und die Mittelängsachse des Behälters enthält, eine Wandöffnung ausgebildet und dort das Druckmedium eingeführt wird. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, daß zu beiden Seiten der Ebene auch mehr Wandöffnungen ausgebildet und die erfindungsgemäßen Schritte entsprechend oft angewendet werden können.
  • Dabei können die Wandöffnungen praktisch an jedem Bereich des Außenbehälters ausgebildet werden, beispielsweise am Boden, wobei sich zweckmäßigerweise die beiden Wandöffnungen bzw. Löcher auf einer Linie gegenüberliegen, die die Bodennaht halbiert und im rechten Winkel zu dieser verläuft. Die Ausbildung der Wandöffnungen etwa auf halber Höhe in der Umfangswand des Außenbehälters ist dann besonders zweckmäßig, wenn es sich um einen Squeeze-Behälter handelt, bei dem der Behälterinhalt nicht durch eine Airlesspumpe, sondern durch Zusammendrücken des Außenbehälters abgegeben wird, Dabei können die zwei Wandöffnungen von den Fingern des Benutzers verschlossen werden, um das Ausbringen des Behälterinhalts zu erleichtern.
  • Natürlich können die Behälteröffnungen auch im Schulterbereich ausgebildet sein.
  • Mit besonderem Vorteil ist vorgesehen, daß die erfindungsgemäßen Schritte b) bis d) nacheinander erst an einer Wandöffnung durchgeführt werden, und daß danach diese Schritte für die bzw. an der anderen Wandöffnung erfolgen.
  • Wenn der Innenbeutel nach Beendigung der Verfahrensschritte b) bis d) an allen Wandöffnungen in dem gewünschten Maß abgelöst worden ist, wird nach Druckentlastung des Zwischenraums zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel ein Druckmedium in den Innenbeutel durch die Behälteröffnung, beispielsweise durch den Stopfen im Flaschenhals hindurch, eingeführt, um den von der Behälterwand abgelösten Innenbeutel wieder an diese anzulegen. Hierzu wird mit großem Vorteil vorgeschlagen, daß ein vorbestimmtes Volumen eines unter einem vorbestimmten Druck stehenden Mediums in den Innenbeutel eingeführt wird, indem eine vorgespannte Druckluftquelle durch Öffnen eines Ventils mit dem Innenraum des Innenbeutels verbunden wird, und daß der hierdurch in dem Innenbeutel erzeugte Druck gemessen wird. Dieser Meßwert des Drucks steht in Korrelation zu dem Füllvolumen des Innenbeutels und zeigt, ob sich dieser – wie vorgesehen – vollständig an den Außenbehälter angelegt hat oder ob Lufteinschlüsse das Füllvolumen verringert haben, wodurch (bei Überschreitung einer zugehörigen Toleranzgrenze) der Behälter unbrauchbar wäre.
  • Weiter ist vorgesehen, daß der zeitliche Verlauf dieses Innendrucks gemessen wird, wobei dies anzeigt, ob der Innenbeutel dicht ist.
  • Diese Qualitätskontrolle der Volumenprüfung und der Dichtigkeitsprüfung werden in der erfindungsgemäßen Vorrichtung an jedem Behälter vorgenommen und stellen einen wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar.
  • In weiteren Einzelheiten wird vorgeschlagen, daß in der Blasform im Bereich der vorgesehenen Wandöffnungen jeweils eine Ausbauchung des Außenbehälters ausgebildet wird, z.B. in Form eines flachen Kugelabschnitts mit einer entsprechenden inneren Einbuchtung, an der der Innenbeutel anliegt. Wenn der Bohrer senkrecht oder in einem schrägen Winkel zur Wandfläche diesen kugelkappenförmigen Wandabschnitt durchbohrt hat und das Druckmedium gegen den ebenfalls kugelkappenförmigen Abschnitt des Innenbeutels geblasen wird, klappt der letztere Abschnitt schlagartig nach innen um, wodurch eine Berührung mit dem Bohrwerkzeug oder Stichel sicher vermieden ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält bevorzugt zwei getrennte Bohrstationen mit kontrolliertem Antrieb und kontrolliertem schnellen Vorhub, wobei der Anstellwinkel der Bohrwerkzeuge sowie deren Position einstellbar sind.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Gesichtspunkt der Erfindung ist vorgesehen, daß im Anschluß an Schritt a) d.h. nach dem Abdichten der Behälteröffnung mittels eines geeigneten Stopfens, Druckluft in den Innenbeutel eingeführt wird, wobei ein Druck aufgebaut wird, der kleiner als der Druck des in den Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel eingeführten Mediums ist. Dieser Gegendruck wirkt als Puffer, der verhindert, daß der Innenbeutel durch die in den Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel eingeführte Druckluft auf unerwünschte Weise beispielsweise über eine Kante des Behälters hinaus nach oben „weggeschossen" wird. Durch den Gegendruck in dem Innenbeutel erfolgt das Ablösen auf besonders kontrollierte, gleichmäßige Weise. Dabei kann der Innendruck mit zunehmender Ablösung des Innenbeutels und damit einhergehender Volumenverringerung z.B. durch ein geeignetes Ventil entlastet bzw. verringert werden, was aber nicht unbedingt der Fall sein muß. Nach Aufbau des Gegendrucks wird der Drucksensor zweckmäßigerweise auf Null gestellt.
  • Das Ablösen des Innenbeutels erfolgt demnach in vorzugsweise zwei getrennten Zyklen, die mit denselben oder unterschiedlichen Druckschwellwerten arbeiten, die vor Durchführung des Verfahrens festzulegen sind.
  • Die Dichtstopfen, die zweckmäßigerweise zum Abdichten der Behälteröffnung verwendet werden, haben bevorzugt je eine Bohrung für einen im Innenbeutel befindlichen Sensor bzw. dessen Leitung und für ein Luftgegendruck-Ventil, durch das die Druckluft in den Innenbeutel eingeführt wird. Der als Puffer wirkende Gegendruck kann – je nach Behälter – etwa bis zu 0,2 bar betragen. In einer alternativen Ausführungsform ist nur eine Öffnung mit einem Umschaltventil vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat eine Behälterübernahmestation, die entweder manuell oder automatisch bestückt wird, oder mit der Blasmaschine in Verbindung steht. An einer Einlegestation werden die Behälter in einen Werkstückträger eingelegt, wobei beispielsweise vier Behälter in einer Reihe angeordnet werden, auf die ein Querjoch niederfährt, das die Behälter mit Dichtstopfen abdichtet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat ferner bevorzugt zwei Bohrstationen, eine Station für die Volumenprüfung, eine Station für die Dichtigkeitsprüfung sowie bevorzugt eine Kamerastation zur Überprüfung der Dichtfläche sowie der Ablösehöhe und eine Spanabsaugungseinrichtung. Ferner ist am Ausgang der Vorrichtung eine Gut-Schlecht-Weiche für die Qualitätssicherung vorgesehen, wobei die Behälter als „schlecht" aussortiert werden, die die Volumen- und/oder Dichtigkeitsprüfung nicht bestanden haben und bei denen der zweite Druckschwellwert nicht erreicht wurde, so daß hier der Innenbeutel nicht ausreichend abgelöst worden ist.
  • Außerdem werden durch eine Datenerfassungseinrichtung der Vorrichtung die Druckwerte beim Bohren sowie bei der Volumen- und Dichtigkeitsprüfung erfaßt.
  • Als Materialien werden für den Außenbehälter beispielsweise PP, PET-G und Surlyn verwendet, während der Innenbeutel beispielsweise aus Lupolen oder Surlyn bestehen kann. Der Innenbeutel kann beispielsweise auch aus drei Schichten bestehen, z.B. EVOH, Haftvermittlerschicht, Surlyn oder Lupolen. Es versteht sich, daß diese Materialangaben nur beispielhaft und nicht beschränkend sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Behälters bestehend aus einem im wesentlichen steifen Außenbehälter und einem leicht verformbaren Innenbeutel aus keine Schweißverbindung miteinander eingehenden thermoplastischen Kunststoffen, mit einer Behälteröffnung und wenigstens einer Wandöffnung in dem Außenbehälter, durch die ein Druckausgleich in dem Zwischenraum zwischen dem Innenbeutel und dem Außenbehälter erfolgt, wobei ein aus wenigstens zwei Schläuchen bestehender Vorformling coextrudiert und zwischen den geöffneten Hälften einer Blasform angeordnet wird und die Blasform geschlossen wird, wenn der Vorformling die zur Herstellung des Behälters erforderliche Länge hat, wobei Überschußmaterial im Bodenbereich des herzustellenden Behälters abgequetscht und ein Steg aus verschweißtem Material des Außenbehälters ausgebildet wird, in dem die verschweißte Bodennaht des Innenbeutels eingeklemmt und in axialer Richtung gehalten ist und der Vorformling durch ein Druckmedium zur Anlage an die Wandung der Blasform aufgeblasen und aus der Blasform entnommen wird, enthaltend folgende Schritte: a) die Behälteröffnung wird abgedichtet, b) die wenigstens eine Wandöffnung wird dadurch ausgebildet, daß die Wand des Außenbehälters von einem Bohrer, Stichel oder einer Einstechnadel durchbohrt oder durchstochen wird, wobei nach vollständiger Durchdringung der Wand des Außenbehälters ein Druckmedium in den Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel eingeführt wird, c) der Vorschub des Bohrers oder der Einstechnadel wird gestoppt, wenn in dem Innenbeutel ein vorbestimmter erster Druckschwellwert erreicht ist, d) das Einführen des Druckmediums in den Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel wird gestoppt, wenn in dem Innenbeutel ein vorbestimmter zweiter Druckschwellwert erreicht ist, e) nach Druckentlastung des Zwischenraums zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel wird durch die Behälteröffnung ein Druckmedium in den Innenbeutel eingeführt, um den von der Behälterwand abgelösten Innenbeutel wieder an diese anzulegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der durch die Bodennaht und die Mittellängsachse des Behälters verlaufenden Ebene jeweils wenigstens eine Wandöffnung ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Blasform im Bereich der Wandöffnungen jeweils eine Ausbauchung des Außenbehälters ausgebildet wird mit einer Innenseite an der der Innenbeutel anliegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte b) bis d) für jede Wandöffnung einzeln erfolgen, derart, daß der Innenbeutel zuerst an der einen Seite der durch die Bodennaht und die Längsmittelachse verlaufenden Ebene und dann an der anderen Seite abgelöst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschwellenwerte von einem Drucksensor erfaßt werden, der in dem Innenbeutel angeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Innenbeutel im Anschluß an Schritt a) ein Druck aufgebaut wird, der kleiner ist als der Druck des in den Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel eingeführten Mediums.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Einrichtung erfaßt wird, bis zu welcher Höhe sich der Innenbeutel von der Wand des Außenbehälters ablöst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorbestimmtes Volumen eines Druckmediums in den Innenbeutel eingeführt wird und daß der hierdurch erzeugte Druck in dem Innenbeutel gemessen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Verlauf des Innendrucks gemessen wird, um einen eventuellen Druckabfall zu erfassen.
  10. Vorrichtung zur Durchführung der Schritte a) bis e) des Anspruchs 1 sowie nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Behälterübernahmeeinrichtung, eine Behältereinlegeeinrichtung mit einem Werkstückträger, zwei Bohreinrichtungen mit Bohrern, die Kanäle enthalten, die mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehen, eine Druckmeßeinrichtung und eine Einrichtung für die Volumenprüfung und die Dichtigkeitsprüfung aufweist.
DE102006012487A 2006-03-16 2006-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters Expired - Fee Related DE102006012487B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012487A DE102006012487B4 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters
ES07721854T ES2362937T3 (es) 2006-03-16 2007-01-24 Procedimiento y dispositivo para la fabricación de un contenedor.
PCT/DE2007/000117 WO2007104274A1 (de) 2006-03-16 2007-01-24 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines behälters
US12/282,999 US7585452B2 (en) 2006-03-16 2007-01-24 Method and device for producing a container
AT07721854T ATE501832T1 (de) 2006-03-16 2007-01-24 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines behälters
BRPI0707086-1A BRPI0707086B1 (pt) 2006-03-16 2007-01-24 Método para produzir contêiner e dispositivo para realizar etapas desse método
PL07721854T PL1996384T3 (pl) 2006-03-16 2007-01-24 Sposób i urządzenia do produkcji pojemnika
MX2008011698A MX2008011698A (es) 2006-03-16 2007-01-24 Metodo y dispositivo para producir un recipiente.
CN2007800093377A CN101410238B (zh) 2006-03-16 2007-01-24 用于制造容器的方法和设备
CA2644648A CA2644648C (en) 2006-03-16 2007-01-24 Method and device for producing a container
EP07721854A EP1996384B1 (de) 2006-03-16 2007-01-24 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines behälters
DE502007006726T DE502007006726D1 (de) 2006-03-16 2007-01-24 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines behälters
RU2008140939/05A RU2421332C2 (ru) 2006-03-16 2007-01-24 Способ и устройство для получения сосуда
AU2007224866A AU2007224866B2 (en) 2006-03-16 2007-01-24 Method and device for producing a container
US12/500,233 US7959430B2 (en) 2006-03-16 2009-07-09 Device for producing a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012487A DE102006012487B4 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006012487A1 true DE102006012487A1 (de) 2006-12-07
DE102006012487B4 DE102006012487B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=37402102

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012487A Expired - Fee Related DE102006012487B4 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters
DE502007006726T Active DE502007006726D1 (de) 2006-03-16 2007-01-24 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines behälters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007006726T Active DE502007006726D1 (de) 2006-03-16 2007-01-24 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines behälters

Country Status (13)

Country Link
US (2) US7585452B2 (de)
EP (1) EP1996384B1 (de)
CN (1) CN101410238B (de)
AT (1) ATE501832T1 (de)
AU (1) AU2007224866B2 (de)
BR (1) BRPI0707086B1 (de)
CA (1) CA2644648C (de)
DE (2) DE102006012487B4 (de)
ES (1) ES2362937T3 (de)
MX (1) MX2008011698A (de)
PL (1) PL1996384T3 (de)
RU (1) RU2421332C2 (de)
WO (1) WO2007104274A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299144A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 Boehringer Ingelheim International GmbH Verfahren zur formung und/oder zum test eines beutels im innenraum eines behälters
CN112172030A (zh) * 2020-07-22 2021-01-05 中铁第一勘察设计院集团有限公司 出线套管模具、出线套管及其加工方法
DE102021121806A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Gaplast Gmbh Behälter bestehend aus einem steifen Außenbehälter und einem verformbaren Innenbeutel sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Behälters
EP4194174A1 (de) 2021-12-08 2023-06-14 Gaplast GmbH Vorrichtung zum ablösen zusammenfaltbarer innenbeutel von den innenwänden starrer aussenbehälter
RU2803220C1 (ru) * 2021-06-23 2023-09-11 Гапласт Гмбх Способ изготовления емкости

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102802914B (zh) * 2009-06-25 2016-01-20 Ti汽车技术中心有限责任公司 容器制造
DE102012206636A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 Krones Ag Vorrichtung zur Erzeugung und Befüllung eines Füllgutbehälters mit Kunststoff-Liner
JP6521194B2 (ja) * 2016-12-28 2019-05-29 東洋紡株式会社 樹脂成形物、および樹脂成形物の製造方法
DE102017004657B4 (de) * 2017-05-16 2021-09-23 Gaplast Gmbh Behälter mit Innenbeutel
DE102020129996B3 (de) 2020-11-13 2022-03-03 Gaplast Gmbh Verfahren zur Herstellung von Behältern
KR102523391B1 (ko) * 2021-05-10 2023-04-20 (주) 올리브 재활용 소재를 이용한 이중용기 제조방법 및 이중용기
DE102021116278B4 (de) 2021-06-23 2024-02-29 Gaplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters bestehend aus einem steifen Außenbehälter und einem leicht verformbaren Innenbeutel
DE102021116277A1 (de) * 2021-06-23 2022-12-29 Gaplast Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE102022116966A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-18 Gaplast Gmbh Verfahren zur Herstellung eines verwendungsfähigen Behälters bestehend aus einem steifen Außenbehälter und einem verformbaren Innenbeutel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3750158B2 (ja) * 1994-08-15 2006-03-01 東洋製罐株式会社 積層剥離ボトル及びその製造方法
DE19626976C2 (de) 1996-04-25 1998-05-14 Erbe Elektromedizin Chirurgisches Instrument
DE19626968A1 (de) 1996-07-04 1998-01-15 Gaplast Gmbh Behälter mit Druckausgleichsöffnung
DE19626967C2 (de) * 1996-07-04 1999-08-12 Gaplast Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Behälters sowie Behälter mit Druckausgleichsöffnungen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL264832B (en) * 2016-09-26 2022-08-01 Boehringer Ingelheim Int A method for creating and/or testing a bag in the interior of a container
WO2018054551A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verfahren zur bildung und/oder zum test eines beutels im innenraum eines behälters
US10859463B2 (en) 2016-09-26 2020-12-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for forming and/or testing a bag in the interior space of a container
EP3299144A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 Boehringer Ingelheim International GmbH Verfahren zur formung und/oder zum test eines beutels im innenraum eines behälters
EP3825674A1 (de) 2016-09-26 2021-05-26 Boehringer Ingelheim International GmbH Verfahren zur bildung und/oder zum test eines beutels im innenraum eines behälters
EA039129B1 (ru) * 2016-09-26 2021-12-08 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Способ образования и/или испытания пакета во внутреннем пространстве емкости
CN112172030A (zh) * 2020-07-22 2021-01-05 中铁第一勘察设计院集团有限公司 出线套管模具、出线套管及其加工方法
CN112172030B (zh) * 2020-07-22 2023-03-17 中铁第一勘察设计院集团有限公司 出线套管模具、出线套管及其加工方法
RU2803220C1 (ru) * 2021-06-23 2023-09-11 Гапласт Гмбх Способ изготовления емкости
DE102021121806A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Gaplast Gmbh Behälter bestehend aus einem steifen Außenbehälter und einem verformbaren Innenbeutel sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Behälters
EP4140691A1 (de) 2021-08-23 2023-03-01 Gaplast GmbH Behälter bestehend aus einem steifen aussenbehälter und einem verformbaren innenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines derartigen behälters
EP4194174A1 (de) 2021-12-08 2023-06-14 Gaplast GmbH Vorrichtung zum ablösen zusammenfaltbarer innenbeutel von den innenwänden starrer aussenbehälter
DE102021132329A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Gaplast Gmbh Vorrichtung zum Ablösen zusammenfaltbarer Innenbeutel von den Innenwänden starrer Außenbehälter
DE102021132329B4 (de) 2021-12-08 2023-11-09 Gaplast Gmbh Vorrichtung zum Ablösen zusammenfaltbarer Innenbeutel von den Innenwänden starrer Außenbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007006726D1 (de) 2011-04-28
ES2362937T3 (es) 2011-07-15
RU2008140939A (ru) 2010-04-27
AU2007224866A1 (en) 2007-09-20
ATE501832T1 (de) 2011-04-15
EP1996384B1 (de) 2011-03-16
CA2644648C (en) 2014-01-07
WO2007104274A1 (de) 2007-09-20
US20090039549A1 (en) 2009-02-12
US20090274788A1 (en) 2009-11-05
BRPI0707086A2 (pt) 2011-04-19
BRPI0707086B1 (pt) 2019-05-28
US7585452B2 (en) 2009-09-08
DE102006012487B4 (de) 2008-08-21
CN101410238A (zh) 2009-04-15
CN101410238B (zh) 2013-06-12
RU2421332C2 (ru) 2011-06-20
US7959430B2 (en) 2011-06-14
EP1996384A1 (de) 2008-12-03
CA2644648A1 (en) 2007-09-20
MX2008011698A (es) 2008-09-26
PL1996384T3 (pl) 2011-09-30
AU2007224866B2 (en) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012487B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters
EP3515681B1 (de) Verfahren zur bildung und/oder zum test eines beutels im innenraum eines behälters
DE2410979C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Gefäßes
WO1999011451A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters sowie behälter mit druckausgleichsöffnungen
EP2081746B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundbauteils
EP0761336A1 (de) Verfarhen und Werkzeug zur Herstellung eines einstückigen Sammelrohres
EP1812222A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer behälteröffnung versehenen behälters und nach diesem verfahren hergestellter behälter
DE102011108026B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern
EP0912303B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters mit druckausgleichsöffnungen
DE2842515C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kopfstücken mit einer Membrane für Verpackungsbehälter aus Laminat mit einer metallischen Sperrschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3186063A1 (de) System zur weiterbehandlung von mittels spritzgiessen hergestellter vorformlinge
DE102021116278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters bestehend aus einem steifen Außenbehälter und einem leicht verformbaren Innenbeutel
DE1479656B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Material durch Aufweiten mittels eines Blasmediums
DE102010004586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen großvolumiger Hohlkörper aus Kunststoff, umfassend eine Vakuumkammer
DE102014113202A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE1479656C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von hohlen Gegenstanden aus ther moplastischem Material durch Aufweiten mittels eines Blasmediums
DE2256679C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch
DE99404C (de)
CH718924A1 (de) Streckgeblasener Kunststoffbehälter mit einem am Behälterkörper ausgebildeten Handgriff und Verfahren zum Herstellen.
DE102022211591A1 (de) Dichtmittelsystem
DE1920303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479217B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen und dergleichen aus thermoplastischem Kunststoff
WO2000073038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zumindest zweischichtigen formkörpern aus kunststoffen
DE1161772B (de) Geraet zum Einfuehren von Vulkanisierpaste und eines Reparaturkoerpers fuer die Reparatur von schlauchlosen Reifen fuer Kraftfahrzeuge
EP0888862A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit Griff

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002