DE102006012365A1 - Abgasleitungssystem für mehrzylindrige Gas- und Dieselmotoren - Google Patents

Abgasleitungssystem für mehrzylindrige Gas- und Dieselmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102006012365A1
DE102006012365A1 DE102006012365A DE102006012365A DE102006012365A1 DE 102006012365 A1 DE102006012365 A1 DE 102006012365A1 DE 102006012365 A DE102006012365 A DE 102006012365A DE 102006012365 A DE102006012365 A DE 102006012365A DE 102006012365 A1 DE102006012365 A1 DE 102006012365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust pipe
pipe system
pipeline section
pipe
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006012365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006012365B4 (de
Inventor
Helmut Christl
Thomas Eger
Michael FÖRSTER
Andreas Hoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel SE filed Critical MAN Diesel SE
Priority to DE102006012365.4A priority Critical patent/DE102006012365B4/de
Priority to FI20070151A priority patent/FI126488B/fi
Priority to KR1020070021982A priority patent/KR101305560B1/ko
Priority to JP2007060398A priority patent/JP5774260B2/ja
Priority to CN2007100886116A priority patent/CN101054931B/zh
Publication of DE102006012365A1 publication Critical patent/DE102006012365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006012365B4 publication Critical patent/DE102006012365B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/102Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Um ein Abgasleitungssystem für mehrzylindrige Gas- und Dieselmotoren aus mehreren im Wesentlichen gleich gestalteten Leitungsteilstücken (1, 2) dahingehend auszubilden, dass die heißen Abgase vor Energieverlust weitgehend geschützt sind, dass keine schädlichen Auswirkungen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Elemente des Abgasleitungssystems auftreten, dass eine verglichen mit dem Stand der Technik kostengünstigere Fertigung möglich ist und das Abgasleitungssystem leicht und schnell montiert werden kann, bei Wartungsarbeiten schadhafte Leitungsabschnitte einfach ermittelt und unter Vermeidung von Dichtungsproblemen leicht ausgetauscht werden können, ist vorgesehen, dass jedes Leitungsteilstück (1, 2) doppelwandig ausgeführt ist, derart, dass ein zentral verlaufendes Rohrleitungsstück (6) unter Ausbildung einer Längskammer (7) etwa koaxial von einem äußeren Rohrleitungsstück (12) ummantelt ist, die Längskammer (7) mittels eines Keramikschaums ausgegossen ist und die einzelnen Leitungsteilstücke (1, 2) mittels hitzebeständiger Rohrkupplungen oder Axialkompensatoren (11) verbunden sind, die auch einen Verschluss der Längskammern (7) durch Wärmeausdehnung zulassen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasleitung für mehrzylindrige Gas- und Dieselmotoren aus mehreren im Wesentlichen gleich gestalteten Leitungsteilstücken nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 38 15 406 A1 ist ein gattungsgemäßes Abgasleitungssystem bekannt geworden, bei dem zusätzlich die aus den Rohrleitungsstücken gebildete Abgasleitung mittels einer äußeren Wärmeisolierung, beispielsweise in Form von Isoliermatten in der Regel auf Glasfasermaterial ausgekleidet ist. Da die Abgasleitung doch verhältnismäßig großen Wärmedehnungen unterworfen ist, die bekanntlich Verspannungen oder gar Zerstörungen innerhalb des Zylinderkopfes hervorrufen können, sind die einzelnen Rohrstücke mittels Steckverbindungen zusammengeführt, so dass relative Axialbewegungen der Rohrstücke möglich sind. Die Montage und Demontage dieses Abgasleitungssystems ist aufwändig, da die Abgasleitung in den Zylinderkopf eingeformt ist.
  • In Abgasleitungssystemen der Anmelderin sind die einzelnen Rohrstücke auch schon gegenseitig mittels verglichen mit den beschriebenen Steckverbindungen zuverlässigeren Dehnungsstücken, d.h. Axial- und/oder Radialkompensatoren verbunden worden, so dass sie sich bei Erwärmung frei ausdehnen können. Die einzelnen Rohrstücke und die Dehnungsstücke sind isoliert, wobei die Isolierung beispielsweise aus Steinwolle, einer Lage Aluminiumfolie und evtl. einem Asbesttuch, das mit einem Traggewebe abgedeckt ist, besteht. Die Abgasleitung ist mit einem Gehäuse in Form einer Verschalung nach außen abgedeckt.
  • Ein derartiges Abgasleitungssystem steht natürlich der Forderung nach einer kompakten Bauweise der Brennkraftmaschine entgegen. Die Isolierung der Abgasleitung ist zwar wirkungsvoll, jedoch aufwändig und leider kurzlebig. Außerdem stellen die Dehnungsstücke, so genannte Dilatationskompensatoren, einen beträchtlichen Kostenfaktor für das Abgasleitungssystem dar.
  • Radial- und/oder Axialkompensatoren, d.h. Abgaskompensatoren, sind beispielsweise bereits in der DE 10 2004 021 799 B3 beschrieben.
  • Die Nachteile eines oben beschriebenen Abgasleitungssystems liegen auf der Hand. Es erfordert eine hohe Teilevielfalt, man hat eine Vielzahl von Wärmebrücken durch eine vergleichsweise komplizierte Geometrie zumindest der Leitungsanschlussteile.
  • Des Weiteren ist immer ein Ausblasen von heißer Luft an den Schnittstellen der äußeren Verschalung aus Blech möglich. Auch ist die Lebensdauer der Isoliermatten aus Glasfasermaterial nicht hoch, Glasfasermaterial zersetzt sich leicht.
  • Demgegenüber stehen allerdings gewisse Anforderungen an die Wärmeisolierung. So sollte die Außentemperatur am Abgasleitungssystem nicht mehr als 220°C betragen. Des Weiteren muss die Isolierung öl- und kraftstoffdicht sein bei einer evtl. Leckage über der Abgasleitung. Trotz Isolierung muss die Abgasleitung demontierbar sein. Eine mehrjährige Lebensdauer wird angestrebt und alle Bauteile inkl. Verbindungen müssen vibrationsfest sein. Es ist zudem bei großen Motoren wünschenswert, dass die Abgasleitung trittfest ist und dass bei Demontage der Zylinderköpfe eine Fixierung der Abgasleitung möglich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Abgasleitungssystem der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, dass die heißen Abgase vor Energieverlust weitgehend geschützt sind, dass keine schädlichen Auswirkungen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Elemente des Abgasleitungssystems auftreten, dass eine verglichen mit dem Stand der Technik kostengünstigere Fertigung möglich ist und das Abgasleitungssystem leicht und schnell montiert werden kann, bei Wartungsarbeiten schadhafte Leitungsabschnitte einfach ermittelt und, unter Vermeidung von Dichtungsproblemen, leicht ausgetauscht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das vorgeschlagene Abgasleitungssystem trotz Erzielung zuverlässiger Verbindungen und Abdichtungen mittels hitzebeständiger Rohrkupplungen, die axiale und radiale Bewegungen absorbieren, auf vergleichsweise teure Axialkompensatoren für Wärmeausdehnungen zwischen den einzelnen Abgasleitungsabschnitten wie beispielsweise in der DE 10 2004 021 799 B3 beschrieben ist, verzichten kann.
  • Als ganz besonderer Vorteil kann angesehen werden, dass die Lebensdauer der Isolierung der Abgasleitung konstruktionsbedingt mit der Lebensdauer des Abgasleitungssystems gleich zieht und im Gegensatz zu bisherigen Isolationen wartungsfrei ist. Des Weiteren sind als Vorteile verglichen mit dem Stand der Technik kürzere Montagezeiten, eine kompaktere Bauweise und nicht zuletzt ein saubereres Motorbild zu erwähnen.
  • Die in die Leitungsteilstücke integrierte Isolationsschicht aus Keramikschaum reduziert die Oberflächentemperatur der äußeren Wand des Abgasleitungssystems auf unter 200°C.
  • Dadurch, dass in besonders vorteilhafter Weise das Abgasleitungssystem mit einem Berührschutz aus Blech ummantelt ist, wird weiterhin eine Absenkung auf ca. 60°C im Verkehrsbereich erreicht.
  • Um die Isolations-Längskammer zu verschließen, werden in vorteilhafter Weise in die Rohrkupplungen oder Axialkompensatoren integrierte Abschlussbleche verwendet, um so die Verformungen und dadurch auftretenden Spannungen zwischen den bevorzugt als Gusswände einstückiger Gussteilen ausgeführten Rohrstücke der Leitungsteilstücke zu absorbieren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Die einzige Fig. zeigt
  • eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Abgasleitungssystems für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine, bei dem die Isolationskammern durch einfache Axialkompensatoren abgeschlossen sind.
  • Die Figur zeigt einen Teil eines Abgasleitungssystems für mehrzylindrige Gas- und Dieselmotoren aus mehreren im Wesentlichen gleich gestalteten Leitungsteilstücken 1, bzw. 2. Jedes Leitungsteilstück 1, 2 umfasst ein Leitungsanschlussteil 3, 4 für einen Zylinder.
  • Die doppelwandigen Leitungsteilstücke 1, 2 sind als einstückige Gussteile hergestellt, die jeweils mittels einer handelsüblichen hier nicht gezeigten Rohrkupplung verbunden sein können.
  • Jedes Leitungsteilstück 1, 2 umfasst ein zentral verlaufendes Rohrleitungsstück 6, das unter Ausbildung einer Längskammer 7 etwa koaxial von einem äußeren Rohrleitungsstück 12 ummantelt ist.
  • Alle Längskammern 7 haben eine Füllung 8 aus Isolationsmaterial in Form eines Keramikschaums.
  • Der Keramikschaum besteht bevorzugt aus einer Mischung aus Metalloxidverbindungen, insbesondere Aluminiumoxid und/oder Siliziumoxid in Form von anorganischer, aufschäumender und aushärtender Formmasse. In bevorzugter Weise kann ein solcher Keramikschaum aus 99% Aluminium- und Siliziumoxid und 1% verschiedener Metalloxide zusammengesetzt sein.
  • Es ist jedoch auch ein Granulat, bei dem eine Mischung aus verschiedenen Metalloxiden zu Granulat verarbeitet ist, denkbar. Solche Materialen sind beispielsweise in der DE 101 50 057 A1 als Brandschutzmaterial bekannt.
  • In bevorzugter Weise sind die Leitungsteilstücke 1, 2 mit einem Berührschutz aus Blech ummantelt. Auf dem äußeren Rohrleitungsstück 12 sind dazu Abstützelemente für das Abgasleitungssystem angeordnet, auf diesem der Berührschutz lagert und selbst so eine Abstützung des Abgasleitungssystems darstellt.
  • Der Abschluss einer Isolierkammer 7 ist mittels eines Abschlussblechs 13, das in einen Axialkompensator 11 integriert ist, realisiert. Denkbar ist aber auch ein erfindungsgemäßes Abgasleitungssystem, bei dem eine Verbindung und Abdichtung der Leitungsteilstücke 1, 2 mittels einer Rohrkupplung vorgenommen ist und der Abschluss der Isolierkammern 7 per Abschlußblech erfolgt.
  • Weiterhin wäre auch ein erfindungsgemäßes Abgasleitungssystem in Anlehnung an das voran beschriebene denkbar, mit dem einzigen Unterschied, dass zwischen den beiden Isolierkammern 7 der Leitungsteilstücke 1, 2 nur eine Rohrkupplung oder ein Axialkompensator angeordnet ist, der Verschluss der Isolierkammern 7 erfolgt durch jeweils eine geschlitzte Querwandung 20 an jeder Stirnseite einer Isolierkammer 7, die durch Wärmeausdehnung diese verschließt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Leitungsteilstück 2 als Endstück ausgebildet ist, das endseitig mittels einer Doppelwandung verschlossen ist. Jedes Teilstück 1, 2 ist als Baueinheit in Form eines einstückigen Gussteils hergestellt und mit dem zentral verlaufenden Rohrstück 6 zur Abgasführung, ein das innere Rohrstück 6 unter Ausbildung der ringförmigen Längskammer 7 im Abstand koaxial umgebendes äußeres Rohrleitungsstück 12 und den Zylinderleitungsanschlussteilen 3, 4 in Form eines gekrümmten Teilstücks, der an einen Zylinder 30 angeschlossen ist, ausgeführt.
  • In axialer Richtung sind auf diese Weise für die Abgase und Isolierung durchgehende Kanäle bereit gestellt. Zwischen jeweils der axial benachbarten Stirnseiten der Leitungsteilstücke 1, 2 sind ringförmige Rohrkupplungen oder Axialkompensatoren 11 und/oder geschlitzte Querwandungen 20 vorgesehen, so dass an diesen Stellen Raum für eine Wärmeausdehnung der Gusswände in axialer und radialer Richtung der Abschnitte zur Verfügung steht.

Claims (4)

  1. Abgasleitungssystem für mehrzylindrige Gas- und Dieselmotoren aus mehreren im Wesentlichen gleich gestalteten Leitungsteilstücken (1, 2), wobei jedes Leitungsteilstück (1, 2) ein Leitungsanschlussteil (3, 4) für einen Zylinder (30) umfasst und für jedes Leitungsteilstück (1, 2) eine äußere Wärmeisolierung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leitungsteilstück (1, 2) doppelwandig ausgeführt ist, derart, dass ein zentral verlaufendes Rohrleitungsstück (6) unter Ausbildung einer Längskammer (7) etwa koaxial von einem äußeren Rohrleitungsstück (12) ummantelt ist, die Längskammer (7) mittels eines Keramikschaums ausgegossen ist und die einzelnen Leitungsteilstücke (1, 2) mittels hitzebeständiger Rohrkupplungen oder Axialkompensatoren (11) verbunden sind, die auch einen Verschluss der Längskammern (7) durch Wärmeausdehnung zulassen.
  2. Abgasleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelwandigen Leitungsteilstücke (1, 2) als einstückige Gussteile hergestellt sind.
  3. Abgasleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Zusammensetzung des Keramikschaums Aluminiumoxid und/oder Siliziumoxid mit evtl. anorganischen Füllstoffen ist.
  4. Abgasleitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasleitungssystem mit einem Berührschutz (9) aus Blech ummantelt ist.
DE102006012365.4A 2006-03-17 2006-03-17 Abgasleitungssystem für mehrzylindrige Gas- und Dieselmotoren Expired - Fee Related DE102006012365B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012365.4A DE102006012365B4 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Abgasleitungssystem für mehrzylindrige Gas- und Dieselmotoren
FI20070151A FI126488B (fi) 2006-03-17 2007-02-22 Pakoputkijärjestelmä monisylinterisiä kaasu- ja dieselmoottoreita varten
KR1020070021982A KR101305560B1 (ko) 2006-03-17 2007-03-06 다기통의 가스 및 디젤 엔진용 배기관 시스템
JP2007060398A JP5774260B2 (ja) 2006-03-17 2007-03-09 複数気筒ガソリンおよびディーゼルエンジンのためのエグソーストラインシステム
CN2007100886116A CN101054931B (zh) 2006-03-17 2007-03-16 用于多缸气体-和柴油发动机的排气管路系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012365.4A DE102006012365B4 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Abgasleitungssystem für mehrzylindrige Gas- und Dieselmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006012365A1 true DE102006012365A1 (de) 2007-09-20
DE102006012365B4 DE102006012365B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=37832196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012365.4A Expired - Fee Related DE102006012365B4 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Abgasleitungssystem für mehrzylindrige Gas- und Dieselmotoren

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5774260B2 (de)
KR (1) KR101305560B1 (de)
CN (1) CN101054931B (de)
DE (1) DE102006012365B4 (de)
FI (1) FI126488B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200014A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-04 Ford Global Technologies, Llc Mehrzylinder-Brennkraftmaschine undVerfahren zum Betreiben einer derartigen Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102012209277A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Man Diesel & Turbo Se Abgasleitung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4946017A (de) * 1972-09-12 1974-05-02
DE3427998A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Abgasleitung fuer kraftfahrzeugmotoren
JPS6312814A (ja) * 1986-07-01 1988-01-20 Ibiden Co Ltd 断熱・遮音用排気管
AT395637B (de) * 1987-05-14 1993-02-25 Steyr Daimler Puch Ag Abgaseinrichtung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen
DE3900830C1 (de) * 1989-01-13 1989-11-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh
US5024289A (en) * 1989-09-14 1991-06-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Insulated double-walled exhaust pipe
US5404716A (en) * 1994-02-24 1995-04-11 Caterpillar Inc. Internally insulated gas manifold
DE19713332A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Elringklinger Gmbh Abgaskrümmer für Kraftfahrzeuge
FR2777320B1 (fr) * 1998-04-09 2000-09-22 Renault Collecteur d'echappement pour moteur a combustion interne
DE19917604C5 (de) * 1998-04-20 2009-09-10 Honda Giken Kogyo K.K. Wärmeisolierter Abgaskrümmer
EP0992659B1 (de) * 1998-10-05 2007-05-02 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Abgasleitelement und Verfahren zur Herstellung eines Abgasleitelements
AU5981900A (en) * 1999-08-05 2001-03-05 Hans A. Haerle Exhaust gas manifold
DE10125121A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Daimler Chrysler Ag Abgaskrümmer
JP3515767B2 (ja) 2001-06-13 2004-04-05 本田技研工業株式会社 エンジンの排気系における振動吸収装置
DE10150057A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Olaf Schmenkel Aufschäumendes Brandschutzmaterial aus anorganischen Bestandteilen
DE102004021799B3 (de) * 2004-05-03 2005-12-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgas-Kompensator

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070094469A (ko) 2007-09-20
FI20070151A0 (fi) 2007-02-22
CN101054931B (zh) 2012-11-14
CN101054931A (zh) 2007-10-17
JP2007247644A (ja) 2007-09-27
JP5774260B2 (ja) 2015-09-09
DE102006012365B4 (de) 2014-02-13
FI126488B (fi) 2017-01-13
FI20070151A (fi) 2007-09-18
KR101305560B1 (ko) 2013-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004040625B3 (de) Absperrvorrichtung für gasförmige Medien hoher Temperatur
DE2323793C2 (de) Auslaß- und/oder Einlaßkanal eines Zylinderkopfes für luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschinen
EP2423584B1 (de) Dampferzeuger zur Erzeugung von überhitztem Dampf in einer Abfallverbrennungsanlage
DE2653263C3 (de) Abgasleitung
EP0403943B1 (de) Thermische Isolierung für Rohrleitungskompensatoren
DE102006012365B4 (de) Abgasleitungssystem für mehrzylindrige Gas- und Dieselmotoren
DE102006022898B3 (de) Sammelleitung für Röhrenspaltöfen
DE19644707C2 (de) Abgasleitungssystem für eine mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine
AU611386B2 (en) Laminar heat shield
DE102008005655B4 (de) Verbindungsleitung zwischen Einzelfeuerstätte und Schornstein
DE102005058163A1 (de) Abgaskamin
WO2016026986A1 (de) Rohrleitung für heissgase und verfahren zu deren herstellung
DE2920372C2 (de) Gasgenerator für feinkörnige Kohle-Brennstoffe
DE3036563C2 (de)
WO2012028127A2 (de) Verfahren zum schutz von wärmetauscherrohren in dampfkesselanlagen, formkörper, wärmetauscherrohr und dampfkesselanlage
DE2854146C2 (de)
AT503345A1 (de) Vorrichtung zur führung und ausleitung von verbrennungsgasen sowie herstellungsverfahren
DD254056A5 (de) Schichtenweise aufgebaute auskleidung
CH288848A (de) Röhrenwärmeaustauscher mit Rippenrohren und Stahlrohrseele.
DE102023114113A1 (de) Abgasleitung
WO2000071925A1 (de) Rohrleitungssystem zur weiterleitung von wärmeträgermitteln
EP1519014A2 (de) Korrosionsschutzauskleidung für Rauchgasfilter und Verfahren zur Sanierung von Rauchgasfiltern
AT230521B (de) Keramischer Rekuperator
DE962389C (de) Lufterhitzer fuer Heissluftturbinen mit geschlossenem Kreislauf
DE3239695A1 (de) Vorbrennkammer fuer dampfkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee