DE102006011749B4 - Verfahren zur fotodynamischen Diagnose von biologischem Gewebe - Google Patents

Verfahren zur fotodynamischen Diagnose von biologischem Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006011749B4
DE102006011749B4 DE102006011749.2A DE102006011749A DE102006011749B4 DE 102006011749 B4 DE102006011749 B4 DE 102006011749B4 DE 102006011749 A DE102006011749 A DE 102006011749A DE 102006011749 B4 DE102006011749 B4 DE 102006011749B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
tissue
fluorescence excitation
excitation light
wavelength range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006011749.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006011749A1 (de
Inventor
Jürgen Czaniera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmos Medizintechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Atmos Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmos Medizintechnik GmbH and Co KG filed Critical Atmos Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102006011749.2A priority Critical patent/DE102006011749B4/de
Publication of DE102006011749A1 publication Critical patent/DE102006011749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006011749B4 publication Critical patent/DE102006011749B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0638Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/043Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/063Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for monochromatic or narrow-band illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0655Control therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0071Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Verfahren zur fotodynamischen Diagnose von biologischem Gewebe, das von einer Lichtquelle sowohl mit Weißlicht als auch mit Fluoreszenzanregungslicht in einem schmalbandigen Wellenlängenbereich derart bestrahlt wird, dass erkrankte Gewebereiche Fluoreszenzlicht in einem anderen Wellenlängenbereich erzeugen, wobei das bestrahlte Gewebe unter Zwischenschaltung eines das Fluoreszenzanregungslicht teilweise unterdrückenden Sperrfilters betrachtet wird, wobei das Weißlicht durch Überlagerung von schmalbandigem Licht in den Grundfarben entsprechenden Wellenlängenbereichen mittels Licht emittierender Halbleiter erzeugt wird, und einer der Halbleiter das Fluoreszenzanregungslicht erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungsstärke des Fluoreszenzanregungslichtes mit einer für das menschliche Auge wahrnehmbaren Frequenz moduliert wird und das Gewebe mit Licht einer im gleichen Wellenlängenbereich liegenden benachbarten Wellenlänge bestrahlt wird, wobei die Lichtstärke dieses Licht gegenphasig zur Lichtstärke des Fluoreszenzanregungslichtes mit der Modulationsfrequenz derart moduliert wird und die Balance der Grundfarben strahler- bzw. empfängerseitig mit der gleichen Frequenz derart gesteuert wird, dass der Bildeindruck des Gewebes bei nicht erkrankten Gewebebereichen unverändert und farbneutral, die erkrankten Gewebebereiche dagegen im Rhythmus der Modulationsfrequenz heller bzw. dunkler erscheinen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fotodynamischen Diagnose von biologischem Gewebe, das von einer Lichtquelle sowohl mit Weißlicht als auch mit Fluoreszenzanregungslicht in einem schmalbandigen Wellenlängenbereich, vorzugsweise mit Blaulicht, bestrahlt wird. Bei der Diagnose wird das bestrahlte Gewebe vorzugsweise mittels eines Endoskopes unter Zwischenschaltung eines Sperrfilters, welches das Fluoreszenzanregungslicht teilweise unterdrückt, betrachtet.
  • Dieses Verfahren macht sich die Erscheinung zu Nutze, dass mit Fluoreszenzanregungslicht, vorzugsweise mit schmalbandigem Blaulicht, bestrahltes durchblutetes, biologisches Gewebe zu Fluoreszenz in einem anderen, in der Regel längeren Wellenlängenbereich, zur Fluoreszenz angeregt wird. Es ist bekannt, dass erkranktes, insbesondere tumoröses Gewebe eine geringere Fluoreszenzstrahlung, eine sogenannte Autofluoreszenz, erzeugt.
  • Es ist jedoch auch möglich, erkranktes Gewebe zu einer stärkeren Fluoreszenzstrahlung anzuregen, wenn dem Patienten eine Markersubstanz, die aus körperfremden fluoreszierenden Mitteln besteht, verabreicht wird. Diese Markersubstanz beeinflusst den Stoffwechsel des erkrankten Gewebes anders als den Stoffwechsel des gesunden Gewebes, so dass sich die Markersubstanz oder durch diese Markersubstanz beeinflusste Stoffwechselprodukte mit erhöhter Konzentration im erkrankten Gewebe ansammeln. Bei Bestrahlung des Gewebes vorzugsweise mit schmalbandigem Blaulicht wird das erkrankte Gewebe durch die konzentriert angesammelte Substanz zur Fluoreszenz angeregt.
  • Beide Effekte, also der Autofluoreszenzeffekt bzw. der durch körperfremde Mittel erzeugte Fluoreszenzeffekt, können zur diagnostischen visuellen Unterscheidung von gesundem und krankem Gewebe genutzt werden, so dass früher als bei einfacher visueller Betrachtung mit dem Auge oder mit einer Kamera Erkrankungen festgestellt werden können.
  • Zur Anregung des Fluoreszenzlichtes eignen sich Blaulicht, insbesondere UV-Licht erzeugende Laser, welche als Lichtquelle mit dem Lichtleiter eines Beobachtungsendoskops zu verbinden sind. Eine derartige Vorrichtung ist jedoch vergleichsweise kostspielig, da zum einen die Laser teuer sind und zum anderen konventionelle Endoskope hierfür nicht geeignet sind. So wurden bislang derartige Vorrichtungen nur zu Forschungszwecken eingesetzt.
  • In der Medizin zum Einsatz kommen dagegen aus EP 0 861 044 B1 bekannte Geräte, bei welchen zur Erzeugung des Fluoreszenzanregungslichtes eine breitbandige Lichtquelle verwendet wird, die inkohärentes Licht im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 660 nm abgibt, aus welchem das für die schmalbandige Anregung notwendige Licht ausgefiltert wird. Als Hochleistungslichtquelle dient hierbei eine Xenon-Entladungslampe mit einer Leistungsaufnahme von wenigstens 300 Watt. Dieses Gerät ist im Vergleich zu den mit Lasern arbeitenden Geräten preisgünstiger und einfacher zu bedienen. Da dieses Gerät jedoch eine besonders lichtempfindliche Kamera, Endoskope mit speziellen Optiken und in diese integrierten einschwenkbaren Filtern erforderlich macht, ist es für die Anwendung in der medizinischen Praxis noch zu kostspielig.
  • Aus der DE 101 53 900 A1 ist ein Verfahren zur fotodynamischen Diagnose von biologischem Gewebe bekannt, bei dem das Gewebe von einer Lichtquelle sowohl mit Weißlicht als auch mit Fluoreszenzanregungslicht in einem schmalbandigen Wellenlängenbereich derart bestrahlt wird, dass erkrankte Gewebebereiche Fluoreszenzlicht in einem anderen Wellenlängenbereich erzeugen, wobei das bestrahlte Gewebe unter Zwischenschaltung eines das Fluoreszenzanregungslicht teilweise unterdrückenden Sperrfilters betrachtet wird, wobei das Weißlicht durch Überlagerung von schmalbandigem Licht in den Grundfarben entsprechenden Wellenlängenbereichen mittels lichtimitierender Halbleiter, insbesondere Leuchtioden, erzeugt wird und einer der Halbleiter das Fluoreszenzanregungslicht erzeugt.
  • Da das benötigte schmalbandige Fluoreszenzanregungslicht mit Filtern aus der Weißlichtquelle zur endoskopischen Betrachtung gewonnen wird, ist wegen Unterdrückung des restlichen Spektrums der Wirkungsgrad schlecht. Aus diesem Grunde müssen recht teure Lampen mit einer erheblichen Leistungsaufnahme verwendet werden, deren Abwärme mit Hilfe von Gebläsen oder Lüftern abgeführt werden muss. Hierdurch verteuert sich die Vorrichtung. Außerdem sind die Lüftergeräusche lästig. Wegen starker Erwärmung der Lampen haben diese nur eine begrenzte Lebensdauer.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist, dass mittels der mechanisch einschwenkbaren Filter ein schneller Wechsel vom Weißlichtmodus zum Fluoreszenzmodus nicht möglich ist, so dass der Untersucher die im Weißlichtmodus erzeugten Bilder mit den im Fluoreszenzmodus erzeugten Bildern nur in seiner Erinnerung oder mit Hilfe von Videoaufzeichnungen vergleichen kann, was zum einen zeitaufwändig ist und zum anderen zu Fehlern in der Diagnose führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei welchem die Erkennbarkeit der erkrankten Gewebebereiche zur Vereinfachung der Diagnose verbessert ist. Hierbei soll ein schneller Wechsel zwischen den Betriebsmodi, also zwischen Weißlichtmodus und Fluoreszenzmodus, ermöglicht werden. Ferner sollen zur Durchführung des Verfahrens Vorrichtungen mit besser geeigneten Lichtquellen zur fotodynamischen Diagnose zur Verfügung gestellt werden, welche durch Verwendung herkömmlicher Endoskope preisgünstiger als bisher bekannte Vorrichtungen sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird das mit Patentanspruch 1 allgemein gekennzeichnete Verfahren vorgeschlagen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht von einem z. B. aus EP 0 861 044 B1 grundsätzlich bekannten Verfahren aus, bei welchem Blaulicht als Fluoreszenzanregungslicht das zu untersuchende Gewebe zur Rotlichtfluoreszenz anregt. Das von dem Gewebe abgegebene Rotlicht kann hierbei im Gegensatz zum anregenden Blaulicht den Sperrfilter nicht passieren. Da die Intensität des Fluoreszenzlichtes von der Durchblutung bzw. dem Stoffwechsel des zu untersuchenden Gewebes abhängt und sich die Durchblutung bzw. der Stoffwechsel eines erkrankten Gewebebereiches von denjenigen eines gesunden Gewebebereiches unterscheiden, lässt sich auf diese Weise der erkrankte Gewebebereich darstellen.
  • Bei dem mit der Erfindung vorgeschlagenen Verfahren wird das Weißlicht durch Überlagerung von schmalbandigem Licht in den Grundfarben entsprechenden Wellenlängenbereichen mittels lichtemittierender Halbleiter, vorzugsweise LED, erzeugt, wobei einer der Halbleiter das Fluoreszenzanregungslicht erzeugt.
  • Erfindungsgemäß wird die Bestrahlungsstärke des Fluoreszenzanregungslichtes mit einer für das menschliche Auge wahrnehmbaren Frequenz moduliert, wobei die Balance der Grundfarben strahler- bzw. empfängerseitig mit der gleichen Frequenz derart gesteuert wird, dass der Bildeindruck des Gewebes bei nicht erkrankten Gewebebereichen unverändert und farbneutral, die erkrankten Gewebebereiche dagegen im Rhythmus der Modulationsfrequenz heller bzw. dunkler erscheinen.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem das Bild des Gewebes mittels einer Videokamera mit den Grundfarben zugeordneten Verstärkungskanälen dargestellt wird, wird der Verstärkungsfaktor des Verstärkungskanals für den Wellenlängenbereich des Fluoreszenzanregungslichtes mit der Modulationsfrequenz variiert, während der Halbleiter für die Erzeugung des Fluoreszenzanregungslichtes synchron, jedoch gegenphasig derart gesteuert wird, dass die Änderungen des Verstärkungsfaktors kompensiert werden.
  • Diese Verfahrensweise hat zur Folge, dass der Bildeindruck für den Betrachter bzw. gegebenenfalls einen Rechner unverändert und farbneutral wie bei der konventionellen Weißlicht-Endoskopie bleibt, soweit keine fluoreszierende Gewebebereiche im Bildbereich gelegen sind. Befinden sich dagegen fluoreszierende Gewebebereiche im Bildbereich, so erzeugen diese im Rhythmus der Modulationsfrequenz des für den schmalbandigen Wellenlängenbereich vorgesehenen Kanals mehr oder weniger längerwelliges Fluoreszenzlicht, z. B. rotes Fluoreszenzlicht. Dieses Fluoreszenzlicht, das durch den Sperrfilter nicht unterdrückt wird, wird mittels der für die anderen Wellenlängenbereiche vorgesehenen Verstärkungskanäle der Videokamera, deren Verstärkungsgrad konstant ist, verstärkt. Das hat zur Folge, dass die Lichtstärkenvariation des Lichtes im schmalbandigen Wellenlängenbereich wegen des im anderen Wellenlängenbereichs erzeugten Fluoreszenzlichtes nicht vollständig kompensiert wird, so dass der fluoreszierende Gewebebereich im Bild im Rhythmus der Modulationsfrequenz blinkt.
  • Der Betrachter kann in sehr einfacher Weise visuell zwischen mehr oder weniger fluoreszierenden Gewebebereichen unterscheiden und somit den erkrankten Bereich erkennen.
  • Eine andere Variante des Verfahrens gemäß Anspruch 1 ist Gegenstand des Anspruchs 3. Nach diesem Verfahren, bei welchem gleichfalls das Bild des Gewebes mittels einer Videokamera dargestellt wird, wird der Halbleiter zur Erzeugung des Fluoreszenzanregungslichtes abwechselnd mit einem Halbleiter zur Erzeugung von Licht in einem anderen schmalbandigen Wellenbereich, vorzugsweise für Grünlicht, mit der Modulationsfrequenz aktiviert und deaktiviert, wobei die Videokamera ein Schwarzweiß-Bild erzeugt.
  • Soweit fluoreszierende Gewebeabschnitte im Bildbereich vorhanden sind, senden diese im Rhythmus der Modulationsfrequenz mehr oder weniger längerwelliges Licht, z. B. rotes Licht, aus. Dieses Licht kann anders als das Licht des schmalbandigen Fluoreszenzanregungslichtes den Sperrfilter passieren, was ein Blinken des fluoreszierenden Gewebebereiches im Bild zur Folge hat.
  • Auch durch diese sehr einfache Maßnahme kann zwischen mehr oder weniger fluoreszierenden Bereichen visuell unterschieden werden.
  • Gemäß Anspruch 1 wird das Gewebe sowohl mit Fluoreszenzanregungslicht als auch mit Licht einer im gleichen Wellenlängenbereich liegenden benachbarten Wellenlänge bestrahlt, wobei die Lichtstärke dieses Lichtes gegenphasig zur Lichtstärke des Fluoreszenzanregungslichtes mit der Modulationsfrequenz derart moduliert wird, dass der Bildeindruck bei fehlenden fluoreszierenden Gewebebereichen unverändert bleibt. Bei diesem Verfahren wird durch gegenphasige Modulation erreicht, dass bei fehlendem Fluoreszenzlicht die Weißbalance erhalten, bei von erkrankten Gewebebereichen erzeugtem Fluoreszenzlicht dagegen gestört wird, so dass der erkrankte Gewebebereich im Bild blinkend in Erscheinung tritt.
  • Beispielsweise kann bei diesem Verfahren abwechselnd mit einer ersten Leuchtdiode violettes Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm und mit einer zweiten Leuchtdiode blaues Licht mit einer Wellenlänge von 450 nm wechselweise so erzeugt werden, dass bei Gewebe ohne Fluoreszenz ein Bild mit gleichbleibender Helligkeit erzeugt wird. Wird dagegen der erkrankte Gewebebereich durch das Fluoreszenzanregungslicht zur Fluoreszenz in einem anderen Wellenbereich, z. B. zur Rotfluoreszenz, angeregt, so heben sich die erkrankten Gewebebereiche wegen der Rotfluoreszenz im Rhythmus der Modulationsfrequenz von den benachbarten Gewebebereichen ab.
  • Dieses Verfahren lässt sich sogar ohne Videokamera durchführen, wenn das Sperrfilter im Lichtweg zwischen Auge und Endoskop angeordnet ist.
  • Nach den oben erläuterten Verfahren arbeitende Geräte sind in der Handhabung viel einfacher und sicherer, da der Betrachter nicht auf Grund seiner Erfahrung die Intensität des fluoreszierenden Gewebebereichs mit der Weißlichtaufnahme vergleichen muss.
  • Der Aufbau einer Vorrichtung zur fotodynamischen Diagnose nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist nachstehend anhand der schematischen Darstellungen erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 Aufbau der Vorrichtung, teilweise perspektivisch und teilweise im Schnitt, und
  • 2 vergrößertes Detail aus 1.
  • Das in 1 veranschaulichte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient der Untersuchung des Rachenraumes eines Patienten P.
  • Diese Vorrichtung besteht aus einem herkömmlichen Endoskop 4, in dessen Schaft in bekannter Weise die Beobachtungsoptik und ein der Lichtzuführung dienender Lichtleiter untergebracht sind.
  • Proximalseitig ist mit der Beobachtungsoptik eine Videokamera 6 verbunden, welche das von der Endoskopoptik erzeugte Bild über eine Steuereinheit 7 dem Monitor 8 zur Wiedergabe zuführt.
  • In das proximale Ende 3 des Lichtleiters wird Licht eingespeist, das von der Lichtquelle 1 erzeugt und mittels einer Optik 2 auf den Beleuchtungseingang fokussiert wird. Als Lichtquelle dienen im Wesentlichen die Grundfarben des Lichtes emittierende Leuchtdioden 1, welche in dem mit dem Lichtleitereingang 3 verbundenen Kopfteil 9 untergebracht und über eine Leitung 10 mit dem Steuerteil 7 elektrisch verbunden sind. Die Videokamera 6 ist ihrerseits über die Leitung 11 mit der Steuereinheit 7 elektrisch verbunden.
  • Der Videokamera 6 zugeordnet bzw. in diese integriert ist der Blaulicht teilweise unterdrückende Sperrfilter 5. Mit dem von den Leuchtdioden 1 erzeugten Licht wird der zu untersuchende Gewebebereich des Patienten P beleuchtet. Das reflektierte Licht gelangt durch die Beobachtungsoptik des Endoskops 4 und durch den Sperrfilter 5 auf den Bildsensor der Videokamera 6 und erzeugt dort ein Bild, das entweder im Rechner der Steuereinheit 7 verarbeitet oder mit dem mit der Steuereinheit 7 über eine Leitung 12 verbundenen Monitor 8 betrachtet werden kann.
  • Die Leuchtdioden der Lichtquelle 1 und die Verstärkungskanäle der Videokamera 6 bzw. die Auswerteschaltungen in dem Steuerteil 7 sind, wie in der Beschreibungseinleitung ausführlich erläutert, derart steuerbar, dass erkrankte Gewebebereiche aufgrund von Autofluoreszenz oder bei Einsatz körperfremder fluoreszierender Mittel im Rhythmus der Modulationsfrequenz auf dem Monitor 8 blinkend in Erscheinung treten.

Claims (3)

  1. Verfahren zur fotodynamischen Diagnose von biologischem Gewebe, das von einer Lichtquelle sowohl mit Weißlicht als auch mit Fluoreszenzanregungslicht in einem schmalbandigen Wellenlängenbereich derart bestrahlt wird, dass erkrankte Gewebereiche Fluoreszenzlicht in einem anderen Wellenlängenbereich erzeugen, wobei das bestrahlte Gewebe unter Zwischenschaltung eines das Fluoreszenzanregungslicht teilweise unterdrückenden Sperrfilters betrachtet wird, wobei das Weißlicht durch Überlagerung von schmalbandigem Licht in den Grundfarben entsprechenden Wellenlängenbereichen mittels Licht emittierender Halbleiter erzeugt wird, und einer der Halbleiter das Fluoreszenzanregungslicht erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungsstärke des Fluoreszenzanregungslichtes mit einer für das menschliche Auge wahrnehmbaren Frequenz moduliert wird und das Gewebe mit Licht einer im gleichen Wellenlängenbereich liegenden benachbarten Wellenlänge bestrahlt wird, wobei die Lichtstärke dieses Licht gegenphasig zur Lichtstärke des Fluoreszenzanregungslichtes mit der Modulationsfrequenz derart moduliert wird und die Balance der Grundfarben strahler- bzw. empfängerseitig mit der gleichen Frequenz derart gesteuert wird, dass der Bildeindruck des Gewebes bei nicht erkrankten Gewebebereichen unverändert und farbneutral, die erkrankten Gewebebereiche dagegen im Rhythmus der Modulationsfrequenz heller bzw. dunkler erscheinen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Bild des Gewebes mittels einer Videokamera mit den Grundfarben zugeordneten Verstärkungskanälen dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsfaktor des Verstärkungskanals für den Wellenlängenbereich des Fluoreszenzanregungslichtes mit der Modulationsfrequenz variiert wird, während der Halbleiter für die Erzeugung des Fluoreszenzanregungslichtes synchron, jedoch gegenphasig derart gesteuert wird, dass die Änderungen des Verstärkungsfaktors kompensiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Bild des Gewebes mittels einer Videokamera dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiter zur Erzeugung des Fluoreszenzanregungslichtes abwechselnd mit einem Halbleiter zur Erzeugung von Licht in einem anderen schmalbandigen Wellenbereich, vorzugsweise für Grünlicht, mit der Modulationsfrequenz aktiviert und deaktiviert wird, wobei die Videokamera vorzugweise ein Schwarz-Weiß-Bild erzeugt.
DE102006011749.2A 2006-03-13 2006-03-13 Verfahren zur fotodynamischen Diagnose von biologischem Gewebe Active DE102006011749B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011749.2A DE102006011749B4 (de) 2006-03-13 2006-03-13 Verfahren zur fotodynamischen Diagnose von biologischem Gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011749.2A DE102006011749B4 (de) 2006-03-13 2006-03-13 Verfahren zur fotodynamischen Diagnose von biologischem Gewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006011749A1 DE102006011749A1 (de) 2007-09-20
DE102006011749B4 true DE102006011749B4 (de) 2014-01-23

Family

ID=38374770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011749.2A Active DE102006011749B4 (de) 2006-03-13 2006-03-13 Verfahren zur fotodynamischen Diagnose von biologischem Gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006011749B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040095B4 (de) 2009-09-04 2013-07-04 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medizinische Leuchte mit Leuchtstoffschicht
DE102009040093A1 (de) 2009-09-04 2011-04-07 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medizinische Leuchte für Hintergrundlicht und Anregungslicht
CN115153399B (zh) * 2022-09-05 2022-12-09 浙江华诺康科技有限公司 内窥镜系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861044B1 (de) * 1995-09-26 2001-03-07 Karl Storz GmbH & Co. KG Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
DE10153900A1 (de) * 2001-11-02 2003-06-18 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861044B1 (de) * 1995-09-26 2001-03-07 Karl Storz GmbH & Co. KG Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
DE10153900A1 (de) * 2001-11-02 2003-06-18 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006011749A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044503B4 (de) Fluoreszenz-Operations-Stereomikroskop
DE19640700C2 (de) Einrichtung zur photodynamischen endoskopischen Diagnose von Tumorgewebe
DE10139008B4 (de) Endoskopsystem
EP0861044B1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
DE102004024494B4 (de) Medizinische Kamera
EP2505989A1 (de) Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose
EP3752044B1 (de) Medizinisch-endoskopisches instrument
DE10116859C2 (de) Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe
DE29705934U1 (de) Diagnose- und Behandlungsvorrichtung für Zähne
EP1052931A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur insbesondere endoskopischen fluoreszenzdiagnose von gewebe
DE102011119608A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur endoskopischen 3D-Datenerfassung
DE102005019143A1 (de) Kombiniertes diagnose- und therapieunterstützendes System
EP0930916B1 (de) Vorrichtung zur prüfung und/oder justierung eines pdd- oder pdt-systems und/oder zur schulung an einem derartigen system
DE60014702T2 (de) Tragbares system zur ermittlung von hautanomalien
DE112015002315T5 (de) Endoskop
DE102006011749B4 (de) Verfahren zur fotodynamischen Diagnose von biologischem Gewebe
EP3747348A1 (de) Lichtquelle und system für die und verfahren zur fluoreszenzdiagnose
DE19548913A1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen Diagnose
EP1447043A1 (de) Vorrichtung zur biologischen Diagnose von Gewebe
DE10156434A1 (de) Videoendoskop und Videoendoskopsystem
EP0930843A2 (de) Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
EP1691673B1 (de) Vorrichtung zur bildgebenden diagnose von gewebe
DE10201005A1 (de) Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe
DE102020132951A1 (de) Erfassung von Bildern eines medizinischen Situs in Weißlicht und Fluoreszenzlicht
EP2238886A1 (de) Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024